DE3001119A1 - Manuelle kontaktbetaetigungsanordnung fuer elektronische uhr - Google Patents

Manuelle kontaktbetaetigungsanordnung fuer elektronische uhr

Info

Publication number
DE3001119A1
DE3001119A1 DE19803001119 DE3001119A DE3001119A1 DE 3001119 A1 DE3001119 A1 DE 3001119A1 DE 19803001119 DE19803001119 DE 19803001119 DE 3001119 A DE3001119 A DE 3001119A DE 3001119 A1 DE3001119 A1 DE 3001119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
base plate
return spring
spring
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001119
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Richard Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE3001119A1 publication Critical patent/DE3001119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Manuelle Kontaktbetätigungsanordnung für elektronische Uhr
Gegenstand der Erfindung ist eine manuelle Kontaktbetätigungsanordnung für elektronische Uhr, mit einem in einem Gehäuseteil der Uhr entgegen der Kraft einer als Biegefeder ausgebildeten Rückstellfeder longitudinal verschiebbaren Drücker, dessen für den Benutzer der Uhr zugängliches Ende zum mechanischen Eingeben von Steuer- oderKorrektursignalen durch Betätigen von an einer Grundplatte oder einem Modul der Uhr befestigten Kontakten dient.
Eine Anordnung der vorbezeichneten Art ist aus der USA-Patentschrift 4.092.821 bekannt geworden (vgl» Pig. 7)« Im Falle dieser vorpublizierten Anordnung ist ein als Kontakt wirksamer, offener Metallring vorgesehen, dessen freie Enden Kontaktstücke tragen. Diese lassen sich durch Drücker in Richtung eines Gegenkontaktes verschwenken. Die Konstruktion erfordert verhältnismässig viel Platz und ergibt keine genau definierte Ruhestellung der Drücker»
Das der Erfindung zugrunde liegende Ziel liegt in der Schaffung einer Anordnung der eingangs umschriebenen Art, bei welcher sich diese Nachteile nicht einstellen. Insbesondere soll eine möglichst weitgehend im Werk integrierte Anordnung konzipiert werden, die den Zusammenbau der Uhr sowie Reparaturen erleichtert und bei welcher die Ruheposition der Rückstellfeder genau festgelegt ist und damit auch ein einwandfreies Positionieren des Drückers ermöglicht.
Die Merkmale der Erfindung, die sich aus dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 ergeben, gestatten die Lösung dieser technischen Aufgabe.
030033/0 5 65
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben« Es stellen dar :
Fig. 1 eine Aufsicht auf den für das Verständnis wesentlichen Teil einer parallel zur Uhrenhauptebene aufgeschnittenen elektronischen Uhr,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäss Schnittlinie 2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäss Schnittlinie 3 - 3 in Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel betrifft eine elektronische Zeigeruhr mit einem Gehäuse 1 und einer metallischen Grund- oder Trägerplatte 2. Die Erfindung könnte grundsätzlich auch bei elektronischen Uhren anderer Art Vervrendung finden, etwa bei einer Digitaluhr, bei der anstelle einer eigentlichen Platine ein Modul in Form eines Kunststoffträgers vorhanden ist. Wesentlich ist, dass die Uhr mindestens einen oder mehrere Drücker für die Betätigung von Kontaktmitteln aufweist» Hierbei kann die Längsachse des Drückers - wie auf der Zeichnung veranschaulicht - parallel zur Hauptausdehnung der Grundplatte bzw. des Moduls verlaufen. Denkbar sind auch Drücker bzw. Druckknöpfe mit einer zur Grundplatten- bzw. Modulhauptebene senkrecht gerichteten Verschiebungsrichtung.
Aus den Fig. 1 und 3 ist erkennbar, dass der Drücker 3 verschiebbar in einer Bohrung des Gehäuses 1 sitzt und einen Kopf 4 aufweist. Eine in einer Ringnut sitzende Dichtung 5 ergibt einen Abschluss gegen Feuchtigkeit und Staub. Das gegen das Zentrum der Uhr gerichtete freie Ende '6 des Drückers 3 ist konisch verjüngend und spitz ausgebildet. Unmittelbar neben diesem konischen Ende befindet sich eine umlaufende Nut 7, in welche auf der einen Seite ein Abschnitt 12 des freien Endes der allgemein mit 10 bezeichneten Rückstellfeder eingreift. Dieses Ende bildet die Verlängerung eines abgekröpften Federarms 11. Es trägt eine abgewinkelte Lasche 13
030033/0565
und ist ausserdem mit einer im Ruhezustand sich gegen einen Begrenzungsanschlag 19 der Grundplatte abstützenden Nase 14 ausgestattet.
Die Rückstellfeder 10 ist zweiarmig und an einem Pfö'stchen 17 gelagert. Der andere ebenfalls abgekröpfte Arm 15 greift mit seinem freien Ende durch eine Grundplattenöffnung 16 unter einen Teil der Grundplatte und ist in dieser Weise verankert. Vor allem aus der Mg. 2 ergibt sich, dass sich der leicht flach ausgebildete, elastische Federarm 11 nicht nur in einer zur Grundplatte 2 parallelen Richtung, sondern auch gegen die Grundplattenoberfläche verschwenken lässt. Der Federarm 11 ist vorgespannt und hält den Drücker 3 dank des Begrenzungsanschlags 19 in einer genau definierten Ruhe- bzw» Ausgangsstellung. Ausserdem übt der in die Ringnut 7 eingrei» fende Pederteil 12 auf den Drücker 3 einen gewissen radial wirkenden Druck aus. Es ist also mit anderen V/orten der Federarm 11 in Bezug auf den Drücker achsial und radial vorgespannt« Hinzuzufügen ist, dass der Pederteil anstatt in eine Ringnut auch in einem Querschlitz od. dgl. des Drückers ein·= greifen könnte.
Die durch den Drücker 3 zu betätigenden Kontaktmittel bestehen im beschriebenen Beispiel aus einer auf einer ■ Isoliermaterialplatte 20 befestigten, mit nicht zeichnerisch wiedergegebenen Stromkreismitteln verbundenen Kontaktfeder Diese wird beim Betätigen des Drückers mit der Masse verbunden. Sie legt sich in der Endstellung gegen die Grundplatte 2 und begrenzt dermassen den Arbeitsweg des Drückers« Nicht ersichtlich sind auch die Haltemittel, welche die Platte 20 mit der Grundplatte 2 mechanisch verbinden.
Die erläuterte Ausbildung der Anordnung gestattet ein äusserst einfaches Zusammensetzen oder Auseinandernehmen der Uhr. Nach dem Einsetzen der bestückten Grundplatte (mit Stromkreisplatte 20, Zifferblatt etc.) braucht der Drücker
Θ30033/0565
3 lediglich eingeschoben zu werden, worauf der Federteil 12 in die Ringnut 7 einschnappt. Für die Demontage genügt ein Anheben des Federarms 11, um ein Herausschieben des Drückers 3 zu ermöglichen. Man erkennt, dase dank der Erfindung die Rückstellfeder IO imstande ist, trotz geringem konstruktiven Aufwand mehrere Funktionen zu übernehmen.
03C033/0565
ZUSAMMENPASSUNG
Die Kontaktbetätigungsanordnung weist eine an der Grundplatte (2) der Uhr verankerte Rückstellfeder (1O) auf, die mit einem freien Ende von einer Seite her in eine umlaufende Nut (7) oder einen Querschlitz des die Kontakte (21) betätigenden Drückers (3) greift. Die Biegefeder (10) hält den Drücker unter Vorspannung in der Ruhestellung, deren genaue lage durch einen den Weg der Rückstellfeder (10) begrenzenden Anschlag (19) festgelegt ist. Diese Anordnung ist konstruktiv sehr einfach und erleichtert zudem die Montage. Es werden keine weiteren Mittel für die Positionierung des Drückers benötigt.
630033/056S
Leerseite

Claims (6)

  1. .....-■ ' H Jan, 18S0
    BuIova Watch Company Inc. New York, Filiale Biel
    PATENTANSPRUSCHE
    (1), Manuelle Kontaktbetätigungsanordnung für elektronische mit einem in einem Gehäuseteil der Uhr entgegen der Kraft einer als Biegefeder ausgebildeten Rückstellfeder longitudinal verschiebbaren Drücker, dessen für den Benutzer der Uhr zugängliches Ende zum mechanischen Eingeben von Steuer= oder Korrektursignalen durch Betätigung von an einer Grund« platte oder einem Modul der Uhr befestigten Kontakten dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (10) an der Grundplatte (2) oder am Modul angeordnet und an dieser bzw. diesem derart verankert ist, dass sich das freie Pederende sowohl in Richtung der Hauptebene der Grundplatte oder des Moduls als auch senkrecht dazu bewegen kann, dass ferner der bewegliche Teil der Rückstellfeder (10) einseitig in eine umlaufende Nut (?) oder einen Quer- > schlitz des Drückers (3) greift und auf diesen eine Vor= spannung in achsialer Richtung ausübt, und dass die Grundposition der Rückstellfeder und damit die Ruheposition des Drückers (3) durch einen Federwe.gbegrenzungsanschlag (19) festgelegt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das3 die Rückstellfeder (10) in Peripherienähe der Grundplatte (2) oder des Moduls angeordnet ist und beim Betätigen des Drückers (3) in einer zur Hauptebene der Grundplatte oder des Moduls parallelen Ebene verschwenkt wird.
    030033/0565
  3. 3· Anordnung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (10) in einem zwischen den "beiden Enden liegenden Bereich an einem an der Grundplatte (2) oder dem Modul befestigten Halteelement (17) gelagert ist, und dass ein Ende der Feder in der Grundplatte oder am Modul verankert ist,
  4. 4· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Nut (7) oder einen Schlitz des Drückers (3) greifende Feder (10) eine in Bezug auf die geometrische Drückerachse radial gerichtete Vorspannung auf den Drücker (3) ausübt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass das gegen die Grundplatte (2) bzw« das Modul gerichtete Ende (6) des Drückers (3) konisch verjüngend ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine derartige Formgebung der Grundplatte (2) oder des Moduls, dass diese bzw. dieses selbst direkt als Begrenzungsanschlag (19) für die Grundposition der Rückstellfeder (10) wirksam ist.
    030033/0565
DE19803001119 1979-02-01 1980-01-14 Manuelle kontaktbetaetigungsanordnung fuer elektronische uhr Withdrawn DE3001119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96679A CH618829B (de) 1979-02-01 1979-02-01 Manuelle kontaktbetaetigungsanordnung fuer elektronische uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001119A1 true DE3001119A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=4199327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001119 Withdrawn DE3001119A1 (de) 1979-02-01 1980-01-14 Manuelle kontaktbetaetigungsanordnung fuer elektronische uhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4320485A (de)
JP (1) JPS55104023A (de)
CA (1) CA1142762A (de)
CH (1) CH618829B (de)
DE (1) DE3001119A1 (de)
FR (1) FR2448215A1 (de)
GB (1) GB2040517B (de)
IT (1) IT1133559B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471626A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Suisse Horlogerie Poussoir miniature
ATE421721T1 (de) 1999-09-29 2009-02-15 Swatch Group Man Serv Ag Kontaktbügel für multifunktionellen druckknopf
TW455749B (en) 1999-09-29 2001-09-21 Swatch Group Man Serv Ag Multi-function push-button contact clamp
EP1274150A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armbanduhr mit Antenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917670Y1 (de) * 1969-09-25 1974-05-08
JPS50107973A (de) * 1974-01-30 1975-08-25
US3974351A (en) * 1975-05-16 1976-08-10 Irving Solov Wrist watch push-button device
IT1066498B (it) * 1975-07-24 1985-03-12 Seiko Instr & Electronics Interruttore o commutatore per movimenti di orologeria elettronici
US4007347A (en) * 1975-07-28 1977-02-08 Haber Terry M Simplified actuating switch for electronic timepieces
US4023002A (en) * 1976-01-14 1977-05-10 Timex Corporation Pusher and switch device for electronic watch
US4031341A (en) * 1976-01-14 1977-06-21 Timex Corporation Dual function pusher and rotate switch for solid state digital watches having detent spring
GB1522288A (en) * 1976-02-27 1978-08-23 Pacific Western Syst Inc Timepieces
JPS54126070A (en) * 1978-03-23 1979-09-29 Citizen Watch Co Ltd Alarm device for electronic watch of analog display type

Also Published As

Publication number Publication date
IT8009330A0 (it) 1980-01-30
CH618829B (de)
CA1142762A (en) 1983-03-15
JPS55104023A (en) 1980-08-09
CH618829GA3 (de) 1980-08-29
US4320485A (en) 1982-03-16
GB2040517B (en) 1983-03-09
GB2040517A (en) 1980-08-28
IT1133559B (it) 1986-07-09
FR2448215A1 (fr) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214840A1 (de) Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe
DE3222237A1 (de) Kippschalter
EP1910901A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE2854906C2 (de) Elektronische Uhr mit Solarbatterie
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE3001119A1 (de) Manuelle kontaktbetaetigungsanordnung fuer elektronische uhr
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
EP0420814A1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE2805453C3 (de) Uhr
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
DE2426631A1 (de) Verstiftungs- und rueckervorrichtung fuer uhrwerke
DE2820054A1 (de) Ruecker fuer uhrwerke
EP0532817B1 (de) Druckknopf an einem Uhrengehäuse
DE2028646C3 (de) Triebwerk für Präzisionszeibneßinstrumente mit einem Nullstellhammer
CH431669A (de) Messerkontaktanordnung
DE3202241C2 (de)
DE3139429A1 (de) Uhr mit einem steuerorgan
DE1281956B (de) Unruhlagerung
WO1997039387A1 (de) Armbanduhr
DE19726486A1 (de) Schaltelement
EP0288591B1 (de) Armbanduhr
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse
DE2759326A1 (de) Drucktastenschalter mit einem geschlossenen schaltergehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee