DE3214840A1 - Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe - Google Patents

Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe

Info

Publication number
DE3214840A1
DE3214840A1 DE19823214840 DE3214840A DE3214840A1 DE 3214840 A1 DE3214840 A1 DE 3214840A1 DE 19823214840 DE19823214840 DE 19823214840 DE 3214840 A DE3214840 A DE 3214840A DE 3214840 A1 DE3214840 A1 DE 3214840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
push button
plate
assembly
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823214840
Other languages
English (en)
Inventor
André Maurice 91800 Boissy St. Antoine Bouvrande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELECOMM EL AERNAUT MARITIME T
Original Assignee
TELECOMM EL AERNAUT MARITIME T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELECOMM EL AERNAUT MARITIME T filed Critical TELECOMM EL AERNAUT MARITIME T
Publication of DE3214840A1 publication Critical patent/DE3214840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/022Asymmetric; Elliptic; Square
    • H01H2215/024Spider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/042Light emitting elements replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/01Actuators other then push button also rotatable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/022Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/028Mounting on appliance detachable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/026Separate dome contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/032Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/062Maintenance or repair facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/02Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support
    • H01H2233/022Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/09Actuating striker on actuator part
    • H01H2233/094Snap coupling
    • H01H2233/096Snap coupling with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/002Linear coil spring combined with dome spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

32U8A0
Haupttermm.
ι. 21 APR. 1982
Vn··'·»· ruft
!»I MIlIiMIBMI !■ Ml I *
SOCIETE DE TELECOMMUNICATIONS ELECTRONIQUE AERONAUTIOJE ET MARITIME T.E.A.M. - 9, rue Jules Ferry - 94200 IVRY-SUR-SEINE, France
"Tafelartige Vorrichtung für Tastenfeld und/oder zugeordnete Einzeltasten bzw. Druckknöpfe"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine tafel- bzw. brettartige Vorrichtung für Tastatur bzw. Tastenfeld und/ oder zugeordnete Einzeltasten bzw. Druckknöpfe.
In dem vorbekannten Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt, welche an einer Wandung eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs wie zum Beispiel eines Flugzeugs oder an irgend einem elektronischen Gerät angebracht und verwendet werden können.
Beispielsweise können derartige Tafeln bzw. Bretter über eine logische Grenzflächenschaltung mit einer am Bord des Fahr-
-:.-ί:τ Ό.:.'. 32Η840
zeugs vorhandenen Mikrorechenmaschine zwecks Verarbeitung von genauen Daten verbunden sein.
Die zu dem früheren Stand der Technik gehörenden Tafeln bzw. Bretter umfassen eine vordere Abdeckplatte durch welche eine in dem Brett angebrachte gedruckte Schaltung betätigende Tasten bzw. Druckknöpfe hindurch ragen bzw. vorspringen, wobei die Druckknöpfe leuchtend sein können.
Derartige Tafeln bzw. Bretter haben Jedoch den Nachteil, dass sie nicht unmittelbar von der Wandung des Armaturen- bzw. Schaltbretts abnehmbar bzw. abbaubar sind oder wenn sie abnehmbar sind, sie nicht leicht Zugang zu den eingebauten elektrischen Bestandteilen wie elektrischen Glühlampenbirnen oder Druckknopfen zulassen.
Demzufolge wenn eine Glühlampenbirne fehlerhaft oder ein Druckknopf beschädigt worden ist, kann der Benutzer nicht den betroffenen Bestandteil ausbessern sondern muss entweder das ganze Brett zwecks Reparatur dem Hersteller zurücksenden oder das vollständige Tastenbrett mit dem fehlerhaften Druckknopf oder der fehlerhaften Glühlarapenbirne ersetzen.
Ausserdem sollte der Benutzer ersuchen, die Reparatur selbst durchzuführen, dann würde das Auseinandernehmen der einzelnen Platten bzw. Schichten des Brettes, um an den fehlerhaften Bestandteil heranzukommen, die Gefahr mit sich bringen, alle anderen Bestandteile blosszustellen und insbesondere jede Taste mit den ihr zugeordneten Bestandteilen loszutrennen und zu verlieren.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie eine unmittelbar von der Brett- bzw. Gerätewandung abnehmbare tafelartige Vorrichtung vorschlägt, bei welcher der Benutzer Jede Reparatur selbst durchführen kann ohne sich der Gefahr auszusetzen, irgendein Bestandteil zu verlieren.
Zweckmässigerweise betrifft die Erfindung eine tafelartige Vorrichtung für Tastenfeld und/oder Einzeltasten bzw. Druckknöpfe, welche in abnehmbarer Weise an einer Wandung eines elektrischen Schalt- bzw. Gerötebretts zum Beispiel eines Fahrzeugs angebracht 1st und eine Vorderabdeckplatte durch welche die Tasten oder die gegebenenfalls leuchtenden Druckknöpfe hindurchragen, umfasst, weMEdadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung durch die Wandung des Gerätes abgeschlossen ist und wenigstens einen lösbar an der Vorderabdeckplatte angebrachten und von hinten her abnehmbaren Druckknopf sowie ein Plattenaggregat bzw. Satz von Platten aufweist, wobei dieses Plattenaggregat eine durch den Druckknopf mit einem zugeordneten Kontaktglied betätigte gedruckte Schaltung enthält und lösbar unter bzw. hinter der Vorderabdeckplatte angebracht ist.
Gemäss einem kennzeichenden Merkmal der Erfindung umfasst das Plattenaggregat der Vorrichtung ein unteres und ein oberes Unteraggregat die auseinandernehmbar zusammengefügt sind, wobei die gedruckte Schaltung in dem unteren Unteraggregat vorgesehen ist und wenigstens eine Glühlampenbirne trögt, die von der Hinterseite des unteren Untenaggregats her zugänglich ist, wenn die Vorrichtung von der Wandung des Gerätes losgetrennt worden ist.
Es is*t also begreiflich, dass durch einfaches Abnehmen der erfindungsgemässen Vorrichtung von der Wandung des Gerätes, man unmittelbar Zugang zu jeder fehlerhaften Glühlampenbirne hat und dass das Abnehmen des Platbenaggregats von der Vorderabdeckplatte gestattet, jeden Druckknopf zu erreichen.
Gemäss einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung weist jeder Druckknopf einen Kolben und eine Druckfeder auf, die in nicht verlierbarer Weise mit dem Druckknopfkörper verbunden sind.
Deshalb ist es nicht nur möglich, die Druckknöpfe leicht zu erreichen sondern ausserdem ist jede Gefahr eines Trennens der Jeden Druckknopf zugeordneten Bestandteile ausgeschlossen.
Gemäss einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist das Kontakglied durch ein blasenartiges Kontaktstück gebildet, mit einem sich an der gedruckten Schaltungsplatte abstützenden, elastisch nachgiebigen bzw. verformbaren konkaven Teil, der lösbar zwischen dem unteren und dem oberen Unteraggregat gehalten wird.
Durch einfaches Trennen zwischen dem unteren und oberen Unteraggregat ist jedes blasartiges Kontaktstück leicht erreichbar.
Die Erfindung ist besser verständlich und weitere Ziele, kennzeichnende Merkmale, Einzelheiten und Vorteile derselben ergeben sich deutlicher aus der nachstehenden erleuternden Beschreibung an Hand der beigefügten schematischen Zeichnungen, die nur beispielsweise zwei erfindungsgemässe Ausführungen veranschaulichen. Es zeigen :
- Figur 1 : Einen Querschnitt durch die tafelartige Vorrichtung mit zwei Tippdruckknöpfen, wobei der eine sich in der Ruhestellung und der andere sich in der Arbeitslage bzw. Betriebsstellung befindet ;
- Figur 2 : Einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit zwei drehbaren Tippdruckknöpfen, von denen der Eine sich in der Ruhestellung und der Andere sich in der Arbeitslage bzw. Betriebsstellung befindet ; - .
- Figur 3 : Einen schematischen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe tafelartige Vorrichtung, welcher die Zusammensetzung der Plattenaggregate der Schalttafel zeigt ;
- ~*t: ;- ... 32H840
-3.
- Figur 4 : Einen Schnitt entlang der Linie IV--IV durch den Tippdruckknopf nach Figur 1 ;
- Figur 5 : Eine von unten gesehene Ansicht eines blasartigen Kontaktstückes ; und
- Figur 6 : Eine Draufsicht auf die Vorderseite der tafelartigen Vorrichtung mit verschiedenen erfindungsgemässen Druckknöpfen.
Bezugnehmend auf Figur 1 ist die erfindungsgemässe tafelartige Vorrichtung abnehmenbar über Schrauben A (siehe Figur 2) an einer Wandung 2 eines Armaturenbrettes eines Fahrzeuges, zum Beispiel eines Flugzeuges oder eines elektrischen bzw, elektronischen Steuergeräts angebracht.
Die tafelartige Vorrichtung 1 umfasst eine Vorderabdeckplatte 3 durch welche wenigstens ein in der Vorderabdeckplatte untergebrachter Druckknopf 4 hindurchragt bzw. vorspringt und ein lösbar mittels Schrauben B (siehe Figur 2) unter bzw. hinter der Vorderabdeckplatte 3 angeordnetes Plattenaggregat 5. Das Aggregat 5 umfasst eine über eine an der Wandung angeklebte Isolierschicht 21 mit der Wandung 2 in berührungsstehenden Füllungsplatte 51t eine auf der Platte 51 aufgeklebte gedruckte Schaltungsplatte 52, eine an der Platte 52 der gedruckten Schaltung angeklebte Isolierplatte 53» eine mit der Isolierplatte in Berührung stehende elastisch nachgiebige Membran 54 und eine die Membran tragende an die elastisch nachgiebige Membran fest angeklebte Platte 55.
Das Plattenaggregat 5 besteht aus einem unteren und einem oberen Unterplattenaggregat, wobei das untere Unteraggregat die Platten 51, 52 und 53 und das obere Unteraggregat die elastisch nachgiebige Membrane 54 und die Platte 55 aufweist.
Das untere Unteraggregat und das obere Unteraggregat sind lösbar über Schrauben C (siehe Figur 2) fest miteinander verbunden.
..-: ^J' . ■ .. 32H840
Die Vorderabdeclcplatte 3 kann aus einem durchscheinenden bzw. lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen und deren Aussenseite ist mit einem undurchsichtigen Material 31. wie zum Beispiel einem Farbenanstrich überzogen und deren mit der Platte 55 in Berührung stehende Innenseite weist ebenfalls ein undurchsichtiges Material auf, welches gleichfalls durch einen Farbenanstrich gebildet werden kann.
An der Platte 52 der gedruckten Schaltung ist wenigstens eine Glühlampenbirne 6 angeordnet bzw. angeschweisst (siehe Figur 2), durch welche zum Beispiel Jeder Druckknopf der Schalttafel aufleuchten kann.
Eine Jn der Vorderabdeckplatte eingearbeitete Aussparung 7 (siehe Figur 2) überdeckt den Glühbirnenkopf während der Glühbirnenkörper durch eine in dem unteren und in dem oberen Unteraggregat vorhandene Öffnung hindurchragt (Figur 2). Die Anschlussklemmen für die Glühlampenbirne sind an die Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte angeschweisst und ragen in das innaedarjn der Füllungsplatte 51 vorhandenen Öffnung hinein.
Erfindungsgemä'ss ist der Zugang zur Glühlampenbirne 6, wenn dieselbe fehlerhaft sein sollte, sehr einfach. Man löst zuerst die Schrauben A wodurch die tafelartige Vorrichtung Λ von der Wandung 2 getrennt werden kann, wobei das Plattenaggregat 5 mit der Vorderabdeckplatte über die Schauben B fest verbunden bleibt. Durch die Öffnung der Füllungsplatte 51 hindurch ist es also einfach Zugang zu den Anschlussklemmen, der Glühlampenbirne zu haben., deren verschweisste Verbindung zu lösen, und die fehlerhafte Glühlampenbirne herauszunehmen, um sie durch eine neue Glühlair.penbirne zu ersetzen. Der Birnenwechsel kann also unmittelbar durch den Benutzer durchgeführt werden.
Die tafelartige Vorrichtung wird dann wieder ohne Weiteres in die richtige Lage auf der Wandung 2 gestellt, dank vorspringenden mit der Vorderabdeckplatte 3 fest verbundenen Zentrierungsstifte 8 (siehe Abbildungen 2 und 3).
Der auf Figur 1 dargestellte Druckknopf 4 ist ein tippartiger Druckknopf. Dieser Druckknopf umfasst einen in einem Hohlraum bzw. einer Ausnehmung der Vorderabdeckplatte beweglichen Körper 41. Diese Ausnehmung mündet einerseits in den oberen Teil der Vorderabdeckplatte durch eine öffnung die durch den oberen neil des Druckknopfkörpers durchsezt wird und andererseits an der Unterseite der Vorderabdeckplatte in das Plattenaggregat 5. Der Druckknopf ist in der Ausnehmung der Vorderabdeckplatte beweglich und seine Verschiebung wird an dem oberen Teil der Vorderabdeckplatte durch eine mit dem ^""uckknopfkörper fest verbundene Schulter 42 begrenzt, welche an eine Randleiste 31 der Vorderabdeckplatte zum Anschlag kommen kann.
Der obere Teil des Druckknopfkörpers und die entsprechende öffnung der Vorderabdeckplatte können den gleichen z.B. quadratischen bzw. zylindrischen Querschnitt aufweisen. Der untere Teil des Druckknopfkörpers und die diesen unteren Teil aufnehmende Ausnehmung in der Vorderabdeckplatte können ebenfalls denselben z.B. zylindrischen bzw. quadratischen Querschnitt aufweisen.
Der Aussenumfang bzw. die äussere Oberfläche des oberen Teils des Druckknopfkörpers und die Randleiste 42 können mit einem undurchsichtigen Material 43, z.B. einem Farbenanstrich überzogen sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Oberseite bzw. obere Stirnfläche des Druckknopfs eine konvexe Gestalt auf, in welche beliebige Sinnbilder oder Zeichen bzw. Beschriftungen ausgestochen werden können, wobei die ausgestochene Beschriftung durchscheinend bzw. lichtdurchlässig sein kann. Demzufolge durchstrahlt das von der Glühlampenbirne 6 ausgesaugte Licht die durchscheinende bzw. lichtdurchlässige Platte 3 t id wird durch eine kegelstumpfartige unter einem Winkel von 45° geneigte Wandung zurückgeworfen, wobei diese Wandung in dem unteren Teil des Druckknopfkörpers vorgesehen und dem Plattenaggregat 5 zugewandt ist. Der Lichtstrahlengang bzw. -weg ist also z^ den Gravierungen hin gerichtet, um dieselben aufleuchten zu lassen. Semäss einer abgewandelten Ausführung ist es möglich, der Druckknopfkörper aus einem durchscheinenden bzw. lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer undurchsichtigen Gravierung herzustellen.
In dem axialen Teil des Druckknopfkörpers 41 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Kammer angeordnet, die in dem oberen Teil des Körpers 51 einen geschlossenen Zylinder bildet und an dem unteren Teil dieses Körpers durch eine gegen das Plattenaggregat 5 ragende bzw.vorspringende zylindrische Wandung einmündet.
Wie auf Figur 1 und auf Figur 4 veranschaulicht, weist die zylindrische Kammerwandung zwei in Längsrichtung verlaufende, elastisch nachgiebige, aus der Wandung ausgeschnittene und diametral entgegengesetzte Zungen 44 auf. Jede Zunge weist auf ihrer Innenceite eine Nase bzw. einen Vorsprung 44a auf, wobei diese Nase bzw. dieser Vorsprung in Richtung des Inneren der Kammer ragt. Die durch Nase und Zunge gebildete Einheit ist also fest mit dem Druckknopfkörper 41 verbunden.
Innerhalb der Kammer bewegt sich gleitend in Axialrichtung ein Kolben 9 mit einem langgestreckten vollwandigen zum Beispiel zylindrischen Teil 91 dessen untere Ende sich in einen Kopf 92 mit bauchiger bzw. balliger Stirnfläche erweitert.
Zwei Nuten 93 sind entlang des länglichen Kolbenteils 91 eingearbeitet und sind diametral entgegengesetzt C siehe Abbildung 4). Innerhalb Jeder Nut und in dem mittleren Teil des länglichen Kolbenabschnitts befindet sich ein mit dem Kolben formschlüssig verbundener Vorsprung bzw. Nocken 91a, wobei der andere Vorsprung bzw. Nocken dieses Kolbens dem ersten diametral entgegengesetzt ist.
Die Nocken 91a liegen oberhalb der Nasen 44a welche jeweils in jede der Nuten 93 eingreifen. Demzufolge begrenzen die Nasen bzw. Nocken 44a und 91a den Kolbenhub innerhalb der Kammer und verhindern eine Trennung zwischen diesem Kolben und dem Druckknopfkörper 41.
Durch die Nute 93 wird das Einstecken bzw. Einrasten des Kolbens 9 in die Kammer des Druckknopfkörpers gewährleistet, wobei die Zungen 44 durch die Wirkung der Nocken 91a auf die Nasen 44a auseinandergespreizt werden.
Der erweiterte Teil :des Kolbens 9 *-ei$t. eine 3"2al:)4eSizQr ebene kreisförmige Fläche hinter dem gewölbten Teil des Kolbenkopfes auf. An dieser ebenen bzw. flachen Fläche stüzt sich das untere Ende einer zylindrischen vorgespannten Druckfeder 10 ab. Das obere Ende der zylindrischen Feder greift In einen sich in Längsrichtung erstreckenden, in den Druckknopfkö'rper eingearbeiteten ringförmigen Hohlraum 45 ein. Der sich in Längsrichtung erstreckende Teil dieses Hohlraumes ist mit den in Längsrichtung verlaufenden Zungen 44 und dem Kolben 9 konzentrich. Die Aus.senflSche der zylindrischen Wandung der Kolbenkamrr.er, in welcher die Zungen 44 ausgeschnitten sind, entspricht dem Innendurchmesser des Hohlraumes. Demzufolge wird die zylindrische Innenwandung des Hohlraumes durch die Aussenfläche der zylindrischen Wandung der Kammer begrenzt und hat eine Länge,die derjenigen der Zunge gleich ist. Die zylindrischen Aussenwandung des Hohlraumes 4p hat eine kürzere LSnge als diejenige der Zunge hh und wird durch die kegelstumpfartige Wandung verlängert. Die zylindrische Aussenwandung des Hohlraumes und die kegelstumpfartige Wandung bilden zusammen eine den Kolben 9 umgebende zylindrisch-konische Fläche. Der in dieser Weise in dem Druckknopfkörper vorhandene kegelstumpfartige Teil erweitert sich über die Zungen hh hinaus.
Deswegen ist die Feder 10 zwischen dem Kolbenkopf und dem Druckknopfkörper angeordnet und umgibt' den Kolben.
Der Druckknopf, der Kolben und die Feder bilden zusammen erfindungsgemäss eine unverlierbare Einheit. Wenn nämlich diese Einheit an sich betrachtet wird, übt die Feder eine Schubbewegung auf den Kolben in der zum Druckknopfkörper entgegengesetzten Richtung aus. Diese Schubbewegung v/ird durch die Nasen bzv; Nocken 44a und 91a aufgehalten, wobei der Kolben verhindert wird, sich aus dem Druckknopfkörper herauszubewegen.
Der bauchige bzw. gewölbte Teil des Kolbenkopfes 92 stützt sich an einem Kontaktglied bzw. einem blasartigen Kontaktstück 11 Über die elastisch verzerrbare. Membran 54· ab. Dieses blasartige Kontaktstück ermöglicht die Herstellung eines elektrischen Kontakts auf der gedruckten Schaltung, wenn auf den Druckknopf A gedrückt wird.
Das blasartige Kontaktstück 11 v/eist einen elastisch nachgiebigen bzw verformbaren konkaven Teil 11a auf, wie es Figuren 1 und 5 zeigen.
An dem Umfang des konkaven Teils befinden sich mehrere (in dem dargestellten Ansführungsbeispiel vier)Stützfüsse 11b. Das blacartige Kontaktstück ruht mit seinen Filssen auf der Platte 52 der gedruckten Schaltung und ist in einer in der Isolierplatte angeordneten offenen Ausparung untergebracht. Der konkave Teil 11a des blasartigen Kontaktstückes ragt durch eine in der die Membran tragende Platte 55 vorgesehene Öffnung hindurch. Das blasartige Kontaktstück 11 wird durch die elastisch nachgiebige bzw. verzerrbare Membran 5ldie sich an die konkave Oberfläche dieses blasartigen Kontaktstückes anschmiegt, gehalten.
V,renn ein Druck auf den Druckknopf 4 ausgeübt wird, verursacht die Bewegung des Körpers 41 die gleitende Verschiebung des Kolbens 9 innerhalb der Kammer dieses Kolbens und das Ende des langgestreckten Kolbenteils 91 kommt zur Anlage an die die Kammer abschliessende Endwandung. Bei weiter ausgeübten Druck verschiebt sich der Körper 41 zusammen mit dem Kolben 9 zur Platte 52 hin, wobei der Abstand zwischen der Nase 44a und dem Nocken 91a durch die Feder 10 aufrechterhalten bleibt. Der Kolben 9 verformt die elastische Membran 54 zusammen mit der konkaven Oberfläche des blasartigen Kontaktstückes. Das blasartige Kontaktstück nimmt die auf der rechten Seite der Figur 1 dargestellte Gestaltung an und stellt einen elektrischen Anschluss in der gedruckten Schaltung her. In dem niedergedrückten Zustand berührt der untere Rand des unteren Teils des Druckknopfkörpers nicht die die Membran tragende Platte 55 und der untere Rand der Zunge 44 kommt nicht mit der Innenseite hinter dem bauchigen Kopfteil in Berührung.
Wenn der Druck auf den Druckknopf 4 aufhört , sind die elastische· Membran 54 und das blasartige Kontaktstück bestrebt, ihre normale Gestalt in der Ruhelage wieder anzunehmen und üben eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Kolben 9 aus, der mit der zusammenwirkenden Kraft der Feder 10 den Druckknopfkörper zwingt in seine urspüngliche Ruhestellung zurückzukehren.
: ' 32H840
Das blasartige Kontaktstück 11 wird auf der gedruckten Schaltungsplatte 52 zugleich durch die den konkaven Teil dieses Kontektstückes überdeckende elastische Membran 54 und durch den Kopf 92 des Kolbens 9 gehalten. Dieser Kopf 92 übt über die vorgespannte Druckfeder 10 einen Haltedruck auf das blasartige Kontaktstück aus..Der durch die Feder auf das blasartlpc Kontaktstück ausgeübte Druck hängt von den Abmessungen bzw. der Grosse der werwendeten Druckknöpfen ab. Diese Art der Halterung des blasartigen Kontaktstückes ist insoweit sinnvoll bzw. zweckmässig, als sie jede störende Schwingung verhindert* das blasartige Kontaktstück zu verschieben.
Ausserdem ist das blasartige Kontaktstück 11 lösbar zwischen dem oberen Unteraggregat und dem unteren Unteraggregat angeordnet.
Erfindungsgemäss sind der Druckknopf 4 und das blasartige Kontaktstück 11 wie folgt zugänglich.
Um an den Druckknopf 4 herankommen zu können, löst man zuerst die Schrauben A, die die tafelartige Vorrichtung 1 von der Wandung 2 freigeben. Sodann löst man die Schrauben B, wodurch das Plattenaggregat 5 von der Vorderabdeckplatte 3 abgenommen werden kann und dies ermöglicht einen Zugang zu dem betroffenen Druckknopf durch den in den unteren Teil der Vorderabdeckplatte mündenden Hohlraum. Da der Druckknopfkörper 41, der Kolben 9 und die Feder 10 ein unverlierbares Ganzes bilden, erfolgt der Zugang zu dem Druckknopf ohne Trennung der ihm zugeordneten Bestandteile.
Um an das blasartige Kontaktstück heranzukommen, iederholt man nach Bedarf die beiden vorangehenden Losschraubenvorgänge und man löst danach die Schrauben C, welche das untere Unteraggregat und das obere Unteraggregat zusammenhalten. Bei dieser Gelegenheit kann man die elastische Membran , wenn sie fehlerhaft ist, auswechseln, indem man das obere Unteraggregat durch ein sich in einem guten Zustand befindenden Unteraggregat ersetzt.
Bei dem auf Abbildung 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind nur die Bezugszeichen der neuen Bestandteile der tafelartigen Vorrichtung angedeutet worden, wobei die gleichbleibenden Bestandteile dieser Vorrichtung und derjenigen die an Hand des ersten Ausfilhrungsbeispiels veranschaulicht worden ist, dieselben Bezugszeichen tragen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckknopf 4· ein drehbarer, einstellbarer Tippdruckknopf. Mit einem derartigen Druckknopf ist es möglich, einen elektrischen Kontakt bzw. Anschluss in der gedruckten Schaltung herzustellen und/oder eine elektrische Grosse bzw. einen elektrischen Kennwert durch Betätigung eines drehbaren Stellglieds wie zum Beispiel eines Potentiometers, Schalters u.s.w. zu verhindern.
Bei diesem Ausführungsbeispiel'ist der Kolben 9' ein Hohlkörper in welchem sich eine gleitend verschiebare Keilverbindung befindet, welche einen das Stellglied 13 betätigenden Steuerstift 12 in Drehung verstetzt. Der Körper des Stell- bzw. Steuergliedes 13 ist fest mit der V/andung 2 verbunden.
Der obere Teil des Druckknopfes V weist einen langgestreckten Körper 41' auf, dessen Aussenfläche mit einem undurchsichtigen Material überzogen bzw. überdeckt werden kann. Die undurchsichtige Materialschicht kann sich im wesentlichen bis zur unteren Hälfte des Körpers 41 · erstrecken, wobei die obere Hälfte durchscheinend bzw. lichtdurchlässig sein kann, damit der Druckknopf oder die ganze Fläche des Körpers 41' leuchtend sein kann.
Der untere Teil des Druckknopfkörpers weist einen zylindrischen Abschnitt auf, mit einem Durchmesser der etwas kleiner ist, als der Innendurchmesser des in der Vorderabdeckplatte 3 angeordneten zylindrischen Hohlraumes. Auf der kreisförmigen flachen bzw. ebenen Verbindungsfläche zwischen dem unteren Teil des Druckknopfkörpers und dem einen langgestreckten Körper bildenden oberen Teil befindet sich ein nach oben ragender Vorsprung 42' der an der Innenseite des vorspringenden Randes 31 anliegt, wenn der Druckknopf eich in seiner Ruhestellung befindet.
. 32H840
Die Berührungsfläche zwischen dem vorstehenden Rand 31 und dem unteren Teil des Körpers 41' ist demnach begrenzt, um dort Reibungen während der Drehbewegung des Druckknopfes zu verringern.
Der Stift bzw. Schaft 12 des Gliedes 13, wenn das Letztere fest an der Platte 2 angeordnet ist, durchsetzt eine in der Platte 51 vorgesehene Öffnung, eine OTfnung in der gedruckten Schaltungsplatte 52 und eine in der Mitte des konkaven Teils des blasartigen Kontaktstücks 11' vorgesehene Öffnung, Abgesehen von der in dem blasartigen Kontaktstück 11· vorgesehenen Öffnung weist dasselbe die gleiche Gestaltung wie die des in dem ersten Ausführungsbeispiel werwendeten blasartigen Kontaktstückes 11 auf. Der Stift bzw. Schaft 12 ragt in den langgestreckten, zylindrischen hohlen Teil des Körpers des Kolbens 9f hinein.
Eei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Zusammenfügung des Stiftes bzw. Schaftes 12 und des Hohlkörpers des Kolbens' 9' beispielsweise durch Keilverbindung, wobei jedoch irgendein anderes Verbindungsmittel anwendbar ist. Die derart werwendete gleitend verschiebbare Keilverbindung geschiet über eine Längskeilleiste bzw. -rippe oder einen Längskeilsteg 9'a die bzw. der mit dem Körper 9' fest verbunden lot. Diese Rippe bzw. dieser Steg greift in eine entlang dem Stift 12 eingearbeitete Längsnut 12a ein.
Der Kolben 9' ist also entlang des Stiftes 12 in Axialrichtung gleitend verschiebbar und versetzt den Letzteren überdfe gleitend verschiebbare Keilverbindung in Drehung.
Venn auf den Druckknopf 4' gedrückt wird, verschiebt sich der Druckknopfkörper 41' gleitend entlang des Kolbens 9' und kommt über eine zylindrische Auflagefläche 43f zum Anliegen an den oberen inneren Teil des langgestreckten Körpers des Kolbens 9'. Die durch den Körper 41» und den Kolben 9' gebildete Einheit verschiebt sich sodann gleitend entlang des Stiftes 12 und der Kolbenkopf übt einen Druck auf dxe konkave Oberfläche deö blasartigen Kontaktstückes 11' aus. Das blasartige Kontaktstück
wird dadurch verformt, wie es auf der linken Seite der Abbildung 2 ersichtlich ist und schliesst einen elektrischen Kontakt in der gedruckten Schaltung. Bei Aufrecht erhaltung dieses Kontaktes bzw. Anschlusses ist es möglich, das Steuer- bzw. Stellglied durch einfaches Drehen des Druckknopfes, der den Stift 12 über die Keilverbindung in Drehung versetzt, zu betätigen bzw. zu verstellen,
Wenn die erforderlichen Einstellungen erfolgt sind, wird der auf den Druckknopf 4? ausgeübte Druck aufgehoben bzw. der Druckknopf wird losgelassen und dieser kehrt in seine Ruhestellung zurück, in derselben Weise wie der Druckknopf bie dem ersten Ausführungsbeispiel.
Um Zugang zu den Druckknopf 4· zu haben, sollte dieser fehlerhaft sein, genügt es, die Schraub^ A zu lösen, um die tafelartige Vorrichtung 1 von der Wandung 2 zu Trennen und die tafelartige Vorrichtung anzuheben, um die gleitend verschiebbare Keilverbindung auseinanderzusetzen, wobei dieser Vorgang ohne irgendeine Trennung von dem Druckknopf zugeordneten Gliedern erfolgt.
Jedem der durch die beiden Ausführungsbeispiele erleuterten Druckknöpfe kann eine Anzeigeglühbirne 14 zugeordnet werden, welche aufleuchtet, wenn jeder Druckknopf gedrückt wird. Diese Glühlampenbirne 14 ist in der gedruckten Schaltung wie die Glühlampenbirne 6 geschaltet und wie die Letztere unmittelbar zugänglich. Der Kopf der Birne 14 kann in einem in der Vorderabdeckplatte 3 vorgesehenen Langloch untergebracht werden. Der innere Umfangrand diese Loches kann mit einem undurchsichtigen Material zwecks Verhinderung jeder Lichtausstrahlung nach aussen überzogen bzw. bedeckt sein. Eine durchscheinende bzw. lichtdurchlässige Kappe 15 ist in die zur Aussenseite der Vorderabdeckplatte hin mündenden Öffnung eingesetzt.
Erfindungsgemäss ist die tafelartige Vorrichtung 1 unmittelbar durch die Gerätewandung 2 verschlossen und kann in abdichtender Weise an dieser Wandung angebracht werden.
^; 32U840."
Auf Ficur G ist die Ausoenseite der Vorderabdeckplatte dargestellt, in welcher die erfindungsgemSssen Druckknopfen h und 4· angeordnet sind. Die Tippdruckknöpfe 4 können beispielsweise zur Wahl bzw.Aussiebung einer vorbestimmten Abstimmungsfunkfrequenz dienen, während die drehbaren Tippdruckknöpfe U1 beispielsweise die Abstimmung auf eine andere nidrt vorbestimmte Frequenz ermöglichen.
Die erfindungsgemä'sse tafelartige Vorrichtung ist also verhältn.isniässig leicht zugänglich und kann bei einem durch einen fehlerhaften Bestandteil verursachten Betriebsausfall durch den Benutzer an Ort und Stelle ausgebessert werden. Man braucht dann nicht, sich an einen fachkundigen Handwerker zwecks Ausbesserung zu v/enden, wodurch Zeitverluste und Reparaturkosten verringert werden.

Claims (1)

  1. 32U840
    PATENTANSPRÜCHE
    1.,Tafclartige Vorrichtung für Tastenfeld und/oder Einzeltasten bzw, —' DruckknopfL, welche in abnehmbarer Weise an die Wandung eines elektrischen Schaltbrett.-· bzw. Steuergeräts zum Beispiel eines Fahrzeuge anbringbar ist und eine VorderabdecHplatte durch welche die gegebenenfalls leuchtfähigen Tasten bzw. Druckknöpfe hindirchragen euiweist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) durch die Wandung (2) des Geräts abgeschlossen ist und wenig.' 4 onr. einen an der Vorderabdeckplatte (3) lösbar angeordneten und von hinten her abnehmbaren Druckknopf (A, ■'♦'N und ein Platten-ggregat (5) aufweist, wobei das Plattenaggregat eine durch den Druckknopf mit zugeordnetem Kontaktglied Ml, 11') betätigbare gedruckte Schaltung enthält und lösbar unter bzw. hinter der Vorderabdeckplatte angeordnet ist.
    !. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenaggregat ein unteres und ein oberes Unteraggregat umfasst, welche lösbar zusammengefügt sind, wobei die gedruckte Schaltung in dem unteren Unteraggregat vorgesehen ist und wenigstens eine Glühlampenbirne (6, 14) aufweist, di.e von der hinteren Seite des unteren Unteraggregats zugänglich ist, wenn die Vorrichtung von der Wandung des Gerätes getrennt worden ist.
    j. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Unteraggregat eine auf der Platte (52^ der gedruckten Schaltung fest angeordnete Isolierplatte (53) aufweist mit einer Öffnung in der gedruckten Schaltung zum Unterbringen des Kontaktgliedes, welches durch das auf der Isolierplatte angeordnete obere Unteraggregat lösbar festgehalten wird.
    . Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass d~s untere Unteraggregat eine fest an die Hinterseite der gedruckten Schaltungsplatte angebrachte Füllungsplatte (51) aufweist, mit wenigstens einer den Zugang zu der Glühlampenbirne gewährleistenden Öffnung.
    /. ':. ■ ; 32U840
    5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das obere Unteraggregat eine elastische Membran (54) aufweist, die mit der die Kembran tragenden Platte (55^ fest verbunden ist und sich an dem oberen Teil des Kontaktgliedes abstützt,
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderabdeckplatte wenigstens eine die Glühlarapenbirne bedeckende Aussparung (7) aufweist.
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampenbirne durch eine in dem unteren und dem oberen Unteraggregat vorhandene Öffnung hindurchragt, wobei diese Öffnung mit der Zugang zu der Füllungsplatte gewährleistenden Öffnung koaxial ausgerichtet ist.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktglied durch ein blasartiges Kontaktstück (11) gebildet wird mit einem elastisch nachgiebigen bzw. verformbaren, durch Stiltzfüsse (11b) getragenen konkaven Teil (11a).
    9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf einen über einen begrenzten Hub axialverschiebaren Kolben betätigt, welcher mit dem Druckknopfkörper zusammen mit einer Feder (10) in unverlierbarer Weise verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub durch wenigstens einen mit dem Kolben fest verbundenen Nocken (91a9, der mit wenigstens einer mit dem Druckknopfkörper fest verbundenen Nase (44a) zusammenwirkt, begrenzt wird.
    .:■ -L-j. ^ 32U840
    Vorrichtung nach Anspruch 1C, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Druckknopfkörper getragene Nase an der Innenseite einer elastischen Längszunge (Λ4) des Druckknopfkörpers angeordnet ist.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, d a ~ durch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Kolbens einen an dem blasartigen Kontaktstück abstütztbaren Kopf (92^ aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf bauchig bzw. ballig ist und hinter dem bauchigem Teil eine kreisförmige ebene bzw. flache Fläche aufweist.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis ^,dadurch gekennzeichnet, dass die Feder zwischen der flachen Fläche und dem Druckknopfkörper (41) angeordnet ist.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis ^,dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in einem in dem Druckknopfkörper vorgesehenen ringförmigen Hohlraum (45) untergebracht ist, welcher den Kolben derart umgibt, dass die Feder den Kolben umgibt.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis ^,dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine vorgespannte Druckfeder ist.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben τ )11-wandig ist.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 16, d a d ν .r c h gekennzeichnet, dass der Kolben ein Hohlkörper ist, mit einer gleitend verschiebbaren Verbindung, die einen ein an der Wandung des Gerätes angeordnetes Stellbzw. Steuerglied (13) betätigenden Stift (12) in Drehung versetzt.
    ■' ~i! -. . 32U84Q
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Keilverbindung ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die gleitend verschiebbare Keilverbindung durch einen in den Hohlkörper des Kolbens vorgesehenen Längssteg (9a} gebildet, wird, der in eine LSngsnut (12a) des Stiftes eingreift.
    21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das blasartige Kontaktstück eine durch den Stift durchsetzte Öffnung in dem konkaven Teil des Masartigen Kontaktstückes aufweist.
DE19823214840 1981-04-22 1982-04-21 Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe Ceased DE3214840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8108024A FR2504721A1 (fr) 1981-04-22 1981-04-22 Dispositif formant panneau pour clavier et/ou touches individuelles ou boutons-poussoirs associes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214840A1 true DE3214840A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=9257663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214840 Ceased DE3214840A1 (de) 1981-04-22 1982-04-21 Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439646A (de)
DE (1) DE3214840A1 (de)
FR (1) FR2504721A1 (de)
GB (1) GB2098401B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555600A (en) * 1981-02-23 1985-11-26 Apm Corporation Vandal-resistant shield for telephone keypad
IT1155954B (it) * 1982-09-28 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Tastiera a contatti
US4515999A (en) * 1983-01-24 1985-05-07 Rogers Corporation Full travel keyboard
JPS6089228A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd キ−ボ−ド
US4595809A (en) * 1984-08-17 1986-06-17 Dart Industries, Inc. Snap action dome switch having wire contacts
US4772769A (en) * 1987-02-06 1988-09-20 Burr-Brown Corporation Apparatus for selective backlighting of keys of a keyboard
US4937932A (en) * 1987-04-10 1990-07-03 Ishii Hyoki Co., Ltd. Membrane panel switch
JPS63254624A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 株式会社 石井表記 メンブレン、パネルスイツチの製造方法
FR2616560B1 (fr) * 1987-06-12 1993-09-10 Mors Agencement notamment pour clavier multifonctions de faible epaisseur
US4809126A (en) * 1987-08-05 1989-02-28 Hewlett-Packard Company Electrostatic discharge proof keypad
US4814566A (en) * 1987-10-20 1989-03-21 Sigl Edward D Push-button keyboard assembly with EMI and RFI-shielded multiple individually-replaceable switch modules
JPH05290669A (ja) * 1992-01-22 1993-11-05 Fujikura Ltd 照光スイッチ
DE4212562A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Buch Elektronik Gmbh Folientastatur
FR2755534B1 (fr) * 1996-11-06 1998-12-11 Apem Element formant bouton-poussoir electrique
FR2764105B1 (fr) * 1997-06-03 1999-07-16 Seri Ind Clavier a touches a coupelles metalliques anti-vandale
US5898147A (en) * 1997-10-29 1999-04-27 C & K Components, Inc. Dual tact switch assembly
US5938009A (en) * 1998-08-24 1999-08-17 Silitek Corporation Key switch for a keyboard
FI108582B (fi) * 2000-05-02 2002-02-15 Nokia Corp Näppäimistön valaisujärjestely, joka mahdollistaa näppäinten muuttuvan ja yksilöllisen valaisemisen, sekä menetelmä sen käyttämiseksi
JP2003141969A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Mitsumi Electric Co Ltd スイッチ
JP3731739B2 (ja) * 2001-10-31 2006-01-05 日本精機株式会社 車両用メータ
US6743993B1 (en) 2002-02-21 2004-06-01 Advanced Input Devices, Inc. Backlit full travel key assembly
JP2004281291A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器およびそれに用いられる押し釦
FR2859818B1 (fr) * 2003-09-12 2013-07-26 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de commutation equipe d'une source lumineuse
JP2006079930A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Alps Electric Co Ltd プッシュスイッチ装置
KR101155264B1 (ko) * 2005-03-17 2012-06-13 엘지전자 주식회사 건조기의 컨트롤 패널 장착 구조
US7674003B2 (en) 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
US7652216B2 (en) * 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
JP5347818B2 (ja) 2009-08-06 2013-11-20 ミツミ電機株式会社 ドーム状ばね及びスイッチ
US8526161B2 (en) * 2010-04-19 2013-09-03 Apple Inc. Button structures for electronic devices
JP5099244B2 (ja) * 2010-05-27 2012-12-19 株式会社デンソー 計器の操作ノブ構造
JP5720224B2 (ja) * 2010-12-14 2015-05-20 ヤマハ株式会社 スイッチ構造、電子部品設置構造、及びそれを備えた電子楽器
US8822858B2 (en) * 2011-02-09 2014-09-02 Apple Inc. Keyboard design
JP5772204B2 (ja) * 2011-05-13 2015-09-02 ミツミ電機株式会社 ドーム状ばね及びスイッチ
DE102011086320A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Lufthansa Technik Ag Möbelstück mit einem elektronischen Schaltelement für ein Verkehrsflugzeug
TWM463417U (zh) * 2013-02-06 2013-10-11 Darfon Electronics Corp 背光鍵盤及其結構
US9666386B2 (en) * 2013-05-07 2017-05-30 Astronics Corporation Keyboard integrated pushbutton with multi illumination
US9911554B2 (en) 2015-06-23 2018-03-06 Logitech Europe S.A. Keyframe module for an input device
FR3084513B1 (fr) * 2018-07-25 2020-11-06 C&K Components S A S Commutateur a effet tactile a actionneur souple

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430658A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Sodeco Compteurs De Geneve Clavier a boutons-poussoirs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085601A (en) * 1965-07-22 1967-10-04 Pal Magneton Np Improvements in or relating to rotary switches
US3749859A (en) * 1972-04-19 1973-07-31 Colorado Instr Inc Keyboard switch assembly with improved hermetically sealed diaphragm contact structure
US3780237A (en) * 1972-10-16 1973-12-18 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with multi-sectional key actuator
US3941964A (en) * 1974-12-09 1976-03-02 Bowmar Instrument Corporation Push-button type binary switch device
US4029916A (en) * 1975-04-18 1977-06-14 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch and plural embodiment for keyboard switch assembly
US4056701A (en) * 1976-07-08 1977-11-01 Bowmar Instrument Corporation Low profile lighted push button switch
FR2407561A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Telaris Telecomm Clavier de commutateurs a touche
US4262182A (en) * 1980-01-11 1981-04-14 General Electric Company Fully illuminated backlit membrane touch switch
US4302647A (en) * 1980-04-04 1981-11-24 General Electric Company Membrane touch switches
US4314117A (en) * 1980-07-24 1982-02-02 Re-Al, Inc. Membrane contact switch
US4365120A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 Kb Denver, Inc. Illuminated keyboard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430658A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Sodeco Compteurs De Geneve Clavier a boutons-poussoirs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098401B (en) 1985-02-20
FR2504721A1 (fr) 1982-10-29
FR2504721B1 (de) 1984-04-06
GB2098401A (en) 1982-11-17
US4439646A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214840A1 (de) Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe
DE2730763B2 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE2606551C3 (de) Druckschalter
DE3636575A1 (de) Drehschalter
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP0599002B1 (de) Schalter
EP0078953A1 (de) Vorsatzdruckknopf für elektrische Schalter
DE19506896B4 (de) Elektrischer Schalter
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE3111407C2 (de)
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE3136020A1 (de) Abdeckkappe fuer durch druckknopfbetaetigung ein- und ausschaltbare steuer- oder schaltvorrichtungen
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE19938882C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Anforderungsampel oder dergleichen
DE2137690C3 (de) Einbaugerät
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE3628062C2 (de) Lösbare Befestigungs-Anordnung für eine Vorrichtung zur Leuchtweiteregelung oder eine Einstellvorrichtung eines Reflektors an Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection