EP0532817B1 - Druckknopf an einem Uhrengehäuse - Google Patents

Druckknopf an einem Uhrengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0532817B1
EP0532817B1 EP91810857A EP91810857A EP0532817B1 EP 0532817 B1 EP0532817 B1 EP 0532817B1 EP 91810857 A EP91810857 A EP 91810857A EP 91810857 A EP91810857 A EP 91810857A EP 0532817 B1 EP0532817 B1 EP 0532817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press button
head
sleeve
axle
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532817A1 (de
Inventor
Erwin Bernheim
Walter Affolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDAINE WATCH Ltd
Original Assignee
MONDAINE WATCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDAINE WATCH Ltd filed Critical MONDAINE WATCH Ltd
Priority to CN92110296A priority Critical patent/CN1036358C/zh
Publication of EP0532817A1 publication Critical patent/EP0532817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532817B1 publication Critical patent/EP0532817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons

Definitions

  • the invention relates to a push button on a watch case according to the preamble of claim 1.
  • Such a push button is known from CH-A-204 722 and is designed in such a way that the outer part of the elastic sleeve rests with its outer circumference on the inner wall of the recess, which in its outer region is formed by a radially outwardly projecting, annular projection of the housing wall is limited.
  • the inward edge of the push button has a larger diameter than this ring-shaped attachment and is at a distance above this attachment when the push button is at rest, so that the sleeve is not covered laterally; in the depressed position, the edge overlaps the ring-shaped attachment from the outside.
  • a leaf spring is provided on the inside of the housing, which presses against a cone fastened to the inner end of the axis and forming the stop, so that it fits tightly in an adapted conical opening on the inside of the housing is present.
  • a push button with an inward edge in which the elastic sleeve surrounding the axis at a distance at both ends with the help of pins and rings and by gluing on the one hand on the inside of the head projecting ring projection and on the other hand is attached to a projecting at the bottom of the recess ring projection.
  • On the underside of the push button edge several radially outwardly projecting lugs are formed, which limit the rest position of the push button by contact with radially directed lugs, on which the countersink limiting outer housing edge are molded.
  • the sleeve is located both at a distance from the axis and from the inner circumference of the countersink, but is only very thin in relation to the size of the annular space.
  • a push button with an inwardly directed edge is also known, in which, however, the axis runs in a tube pressed into the housing opening and instead of a sleeve, a plurality of elastic, superimposed disks is provided, which in the Annulus between the axis and the inner circumference of the tube, a small distance from the axis and from this inner circumference, are arranged.
  • the edge of the push-button overlaps the tube protruding on the outside of the housing and lies in the pressed-in position on a radial contact surface of the tube.
  • a push button is also provided with an inwardly directed edge, the axis of which is also guided in a tube pressed into the housing opening and the return movement into the rest position is effected by a special helical spring.
  • a sealing packing is used for sealing, which on the one hand rests on the outer wall of the tube projecting outwards and on the other hand is bent outward in a U-shape by 180 ° and rests on the inner circumference of the push-button edge.
  • the axle is also seated in a tube pressed into the housing opening, and molded gaskets are provided inside the tube, on both sides of collars attached to the axle, the walls of which are concavely curved on both sides.
  • snap fasteners with a head which consists only of a disc or a cylindrical part, without an inwardly directed edge (FR-A-2 344 882, FR-A-2 368 084, US-A-4 031 348) and in which an elastic sleeve is also provided, the ends of which lie between the inside of the head and the bottom of the recess. In the rest position of the push button, this sleeve lies either with its outer circumference on the housing wall delimiting the countersink or with its inner circumference against the axis.
  • these are shaped sleeves which have a conical shape in cross-section in the non-compressed state, the tip of the cone pointing radially outwards and abutting the housing wall, or which already form the annular space around the axis fill in almost completely.
  • the present invention has for its object to simplify the structure of a push button of the type described, as it is used in particular in stopwatches, and to facilitate its assembly; at the same time, the simply constructed Push button have a high level of operational reliability and do not require any precisely defined dimensions of the watch case, so that the case can be manufactured with large tolerances.
  • the push button according to the invention can also be designed as a corrector, for example for the gradual adjustment of a date display, and then lies in the non-depressed rest position with the top at least approximately at the level of the outer circumference of the housing wall.
  • the resilient sleeve is preferably made of a silicone tube.
  • a radial opening 7 is provided in the housing wall 1 of a watch case, which is only indicated schematically and partially, and which is penetrated with play by the axis 2 of a push button.
  • a cup-shaped head 3 At the outside protruding end of the axis 2 is a cup-shaped head 3 with a peripheral wall facing the housing and forming the edge 3a attached.
  • axis 2 and head 3 are separate parts which are fastened to one another, but can also be formed in one piece.
  • a countersink 6 adapted to the outside diameter of the head 3 with its edge 3a, in which the head 3 engages with play.
  • a sleeve 4 made of resilient material is inserted, which is clamped between the inside of the head 3 and the bottom la of the recess 6 and in the rest position of the Push button has both a distance to the axis 2 and a distance to the edge 3a of the head 3. The rest position of the head 3 shown in FIG.
  • the peripheral wall of the head 3 forming the edge 3a plunges a little, with a fraction of its height, into the recess 6, so that the sleeve 4 is covered.
  • the sleeve 4 which can preferably be a silicone tube, is dimensioned and designed such that it is already pre-tensioned and compressed in the rest position of the push button defined by the stop 5 in the axial sense, ie in the radial direction to the housing that a perfect seal of the watch case, in particular its watertightness, is guaranteed by the inward and outward-facing end faces of the sleeve 4 bearing with sufficient elastic force on the inner wall of the head 3 or the bottom 1a of the recess 6.
  • the sleeve 4 compresses and deforms such that, as illustrated in FIG. 2, it practically completely occupies the annular space inside the head and, of course, a perfect seal is thus maintained.
  • the push button After releasing the push button, it is moved outwards again under the effect of the restoring force of the sleeve material into its rest position, in which the stop 5 of the axis 2 rests on the inner wall of the housing.
  • the stop 5 is formed by an expansion head, which is created by the fact that two perpendicular cuts such as screw slots are milled at the end of the axis, whereby this expansion head 5 is pressed together when the axis is pushed through the housing opening 7 and spreads apart again in the end position.
  • the stop consists of a slotted spring ring 5a, which is arranged in a groove in the axis.
  • the stop consists of a screw 5b screwed into the inner axis end, in the example according to FIG. 7 from a pressed-on clamping ring 5c and in the example according to FIG. 8 from a pin 5d pressed into an axial opening of the axis.
  • FIG. 9 shows the example of a push button, the head 9 of which has a hood-shaped plastic part which is fastened on a disk-shaped metal plate 8, which in turn is firmly connected to the axis 2 passing through the opening 7 of the housing wall 1.
  • the plastic head can be fixed by pouring over the metal plate 8, or else by gluing or pressing.
  • the inner peripheral wall of the recess 6 has an annular step 1b, which limits the depth of indentation of the head and forms the stop surface for the lower edge of the inwardly facing edge 9a of the head 9.
  • the inner contact surface for the sleeve 4 is in turn formed by the bottom la of the recess 6.
  • the stop at the inner end of axis 2 consists of a pin 5d.
  • the push button is designed as a corrector and has a cup-shaped head 11, the upper side of which, in the rest position shown in FIG. 11, lies at the level of the outer circumference of the housing wall 1.
  • a small depression 12 for inserting a pointed object with which the corrector can be actuated.
  • the stop surface for the head 11 in its depressed position is, as in the example according to FIG. 9, formed by an annular step 1b provided on the inner peripheral wall of the recess 6, against which the edge 11a of the head abuts, while the inner contact surface for the sleeve 4 the bottom 1a of the recess 6 is.
  • the sleeve 4 is designed so that in the non-depressed rest position of the push button or the corrector it already has sufficient elastic pretension to achieve complete watertightness and in the depressed position of the push button is so radially deformed that it at least for the most part fills the annular space surrounding axis 2.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described and the embodiments of the inner stop of the axle, but rather allows multiple variants with regard to the design of the head and the sleeve and their material.
  • the housing wall need not have a countersink 6; in this case, the stop surface for the edge of the head and the contact surface for the sleeve are formed by the peripheral surface of the housing wall.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopf an einem Uhrengehäuse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Druckknopf ist aus der CH-A-204 722 bekannt und so ausgebildet, dass die elastische Hülse im unteren Teil mit ihrem Aussenumfang an der Innenwand der Versenkung anliegt, welche in ihrem äusseren Bereich durch einen radial nach aussen vorspringenden, ringförmigen Ansatz der Gehäusewand begrenzt ist. Der nach innen gerichtete Rand des Druckknopfs hat einen grösseren Durchmesser als dieser ringförmige Ansatz und befindet sich im Ruhezustand des Druckknopfs im Abstand über diesem Ansatz, so dass die Hülse seitlich nicht abgedeckt ist; in der eingedrückten Stellung übergreift der Rand den ringförmigen Ansatz von aussen. Um in der Ruhestellung des Druckknopfs eine gute Dichtung zu gewährleisten, ist an der Innenseite des Gehäuses eine Blattfeder Vorgesehen, die gegen einen am inneren Ende der Achse befestigten und den Anschlag bildenden Konus drückt, so dass dieser fest in einer angepassten konischen Oeffnung auf der Gehäuseinnenseite anliegt.
  • Durch die CH-A-203 732 ist ein Druckknopf mit einem nach innen gerichteten Rand bekannt, bei welchem die die Achse mit Abstand umgebende elastische Hülse an ihren beiden Enden mit Hilfe von Zapfen und Ringen sowie durch Kleben einerseits an einem auf der Innenseite des Kopfes vorstehenden Ringvorsprung und andererseits an einem am Boden der Versenkung vorstehenden Ringvorsprung befestigt ist. An der Unterseite des Druckknopfrandes sind mehrere radial nach aussen vorstehende Ansätze angeformt, welche die Ruhestellung des Druckknopfes durch Anlage an radial gerichteten Ansätzen begrenzen, welche an dem die Versenkung begrenzenden äusseren Gehäuserand angeformt sind. Die Hülse befindet sich zwar sowohl im Abstand von der Achse als auch vom Innenumfang der Versenkung, hat jedoch eine im Verhältnis zur Grösse des Ringraums nur sehr geringe Dicke.
  • Aus der FR-A-1 560 396 ist ebenfalls ein Druckknopf mit einem nach innen gerichteten Rand bekannt, bei dem jedoch die Achse in einem in die Gehäuseöffnung eingepressten Rohr verläuft und anstelle einer Hülse eine Vielzahl von elastischen, aufeinanderliegenden Scheiben vorgesehen ist, die im Ringraum zwischen der Achse und dem Innenumfang des Rohres, im kleinen Abstand von der Achse und von diesem Innenumfang, angeordnet sind. Der Druckknopfrand übergreift das aussen am Gehäuse vorstehende Rohr und liegt in der eingedrückten Stellung auf einer radialen Anlagefläche des Rohres auf.
  • Bei einem anderen bekannten Druckknopf mit nach unten gerichtetem Rand (EP-A-0 400 207) ist die Achse ebenfalls in einem in der Gehäuseöffnung befestigten Rohr geführt. Der obere Bereich der Achse ist von einer Ringdichtung umgeben, unter welcher eine Schraubenfeder zur Rückstellung des Druckknopfes angeordnet ist.
  • Aus der CH-A- 1 8852/68 ist ein ebenfalls mit einem nach innen gerichteten Rand versehener Druckknopf bekannt, dessen Achse ebenfalls in einem in die Gehäuseöffnung eingepressten Rohr geführt wird und dessen Rückbewegung in die Ruhestellung durch eine besondere Schraubenfeder erfolgt. Zur Abdichtung dient eine Dichtungspackung, welche einerseits an der Aussenwand des nach aussen vorstehenden Rohres anliegt und andererseits U-förmig um 180° nach aussen umgebogen ist und am Innenumfang des Druckknopfrandes anliegt.
  • Bei einem weiteren bekannten Druckknopf mit nach innen gerichtetem Rand (CH-A-608 322) sitzt die Achse ebenfalls in einem in die Gehäuseöffnung eingepressten Rohr, und es sind innerhalb dieses Rohres, beiderseits von an der Achse befestigten Kragen, Formdichtungen vorgesehen, deren Wände auf beiden Seiten konkav gekrümmt sind.
  • Ferner sind Druckknöpfe mit einem Kopf bekannt, der lediglich aus einer Scheibe oder einem zylindrischen Teil, ohne nach innen gerichtetem Rand, besteht (FR-A-2 344 882, FR-A-2 368 084, US-A-4 031 348) und bei denen ebenfalls eine elastische Hülse vorgesehen ist, deren Enden zwischen der Innenseite des Kopfes und dem Boden der Versenkung liegen. Diese Hülse liegt in der Ruhestellung des Druckknopfes entweder mit ihrem Aussenumfang an der die Versenkung begrenzenden Gehäusewand oder mit ihrem Innenumfang an der Achse an. Gemäss der US-A-4 031 348 handelt es sich um Formhülsen, die im nicht zusammengedrückten Zustand im Querschnitt eine konische Gestalt haben, wobei die Spitze des Konus radial nach aussen weist und an der Gehäusewand anliegt, oder welche bereits den Ringraum um die Achse fast vollständig ausfüllen.
  • Allen bekannten Druckknöpfen, bei denen die elastische Hülse im zusammengedrückten Zustand radial bis zur Anlage an einer Wand verformt wird, ist gemeinsam, dass diese Wand entweder die Gehäusewand oder die Wand des in die Gehäuseöffnung eingepressten Rohres ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopf der beschriebenen Art, wie er insbesondere in Stoppuhren verwendet wird, in seinem Aufbau zu vereinfachen und seine Montage zu erleichtern; gleichzeitig soll der einfach aufgebaute Druckknopf eine grosse Betriebssicherheit haben und keine genau definierten Abmessungen des Uhrengehäuses erfordern, so dass das Gehäuse mit grossen Toleranzen hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch das gemeinsame Vorhandensein aller dieser Merkmale wird erreicht, dass kein besonderes Röhrchen zur Aufnahme der Achse erforderlich ist und die Hülse in der Ruhestellung durch den in die Versenkung eintauchenden Rand des Druckknopfes geschützt ist und infolge ihrer axialen Vorspannung eine vollkommene Abdichtung gewährleistet, welche in der eingedrückten Stellung durch die praktisch vollständige Ausfüllung des die Achse umgebenden Ringraums innerhalb des mit seiner Unterkante an der Anschlagfläche des Gehäuses anliegenden Druckknopfrandes aufrecht erhalten bleibt.
  • Der Druckknopf gemäss der Erfindung kann auch als Korrektor, beispielsweise zum schrittweisen Verstellen einer Datumsanzeige, ausgebildet sein und liegt dann in der nicht eingedrückten Ruhestellung mit der Oberseite wenigstens näherungsweise in Höhe des Aussenumfangs der Gehäusewand.
  • Die elastisch nachgiebige Hülse besteht vorzugsweise aus einem Silikonschlauch.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Druckknopf nach der Erfindung in seiner Ruhestellung,
    • Figur 2 denselben Druckknopf in seiner eingedrückten Stellung mit komprimierter und verformter Hülse,
    • Figur 3 einen Schnitt durch die am inneren Ende mit einem Spreizkopf versehene Achse gemäss III-III nach Figur 2,
    • Figur 4 das innere Ende der Achse mit einem Federring als Anschlag,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf dieses innere Achsenende,
    • Figuren 6 bis 8 weitere Ausführungsbeispiele für einen am inneren Achsenende angebrachten Anschlag,
    • Figur 9 einen Druckknopf mit einem haubenförmigen Kunststoffteil als Kopf, in der Ruhestellung,
    • Figur 10 eine Ausführungsformen eines als Korrektor ausgebildeten Druckknopfes.
  • Nach den Figuren 1 und 2 ist in der nur schematisch und teilweise angedeuteten Gehäusewand 1 eines Uhrengehäuses eine radiale Oeffnung 7 vorgesehen, welche mit Spiel von der Achse 2 eines Druckknopfes durchsetzt wird. Am aussen herausragenden Ende der Achse 2 ist ein topfförmiger Kopf 3 mit einer zum Gehäuse hin weisenden, den Rand 3a bildenden Umfangswand befestigt. Achse 2 und Kopf 3 sind im betrachteten Beispiel getrennte, miteinander befestigte Teile, können aber auch einteilig ausgebildet sein.
  • Auf der Aussenseite der Gehäusewand 1 ist eine dem Aussendurchmesser des Kopfes 3 mit seinem Rand 3a angepasste Versenkung 6 vorgesehen, in welche der Kopf 3 mit Spiel eingreift. Im Ringraum zwischen dem äusseren Abschnitt der Achse 2 und der inneren Umfangswand des Randes 3a des Kopfes 3 ist eine Hülse 4 aus elastisch nachgiebigem Material eingesetzt, die zwischen der Innenseite des Kopfes 3 und dem Boden la der Versenkung 6 eingeklemmt ist und in der Ruhestellung des Druckknopfes sowohl einen Abstand zur Achse 2 als auch einen Abstand zum Rand 3a des Kopfes 3 hat. Die in Figur 1 gezeigte Ruhestellung des Kopfes 3 ist durch einen am inneren Ende der Achse 2 vorgesehenen Anschlag 5 definiert, der durch Anlage an der Innenseite der Gehäusewand 1 ein weiteres Verschieben des Druckknopfs nach aussen verhindert. In der Ruhestellung taucht vorzugsweise, wie Figur 1 zeigt, die den Rand 3a bildende Umfangswand des Kopfes 3 ein wenig, mit einem Bruchteil ihrer Höhe, in die Versenkung 6 ein, so dass die Hülse 4 abgedeckt ist.
  • Die Hülse 4, bei der es sich vorzugsweise um einen Silikonschlauch handeln kann, ist so bemessen und beschaffen, dass sie in der durch den Anschlag 5 definierten Ruhestellung des Druckknopfs bereits soweit im axialen Sinne, d.h. in radialer Richtung zum Gehäuse, vorgespannt und komprimiert ist, dass eine vollkommene Abdichtung des Uhrgehäuses, insbesondere seine Wasserdichtheit, garantiert ist, indem die nach innen und nach aussen weisenden Stirnflächen der Hülse 4 mit hinreichender elastischer Kraft an der Innenwand des Kopfes 3 bzw. dem Boden 1a der Versenkung 6 anliegen.
  • Wenn der Druckknopf eingedrückt wird, komprimiert und verformt sich die Hülse 4 derart, dass sie, wie in Figur 2 veranschaulicht, den Ringraum innerhalb des Kopfes praktisch vollständig einnimmt und damit selbstverständlich eine vollkommene Abdichtung aufrechterhalten bleibt. Nach dem Loslassen des Druckknopfs wird dieser unter der Wirkung der Rückstellkraft des Hülsenmaterials wieder nach aussen in seine Ruhestellung verschoben, in welcher der Anschlag 5 der Achse 2 an der Innenwand des Gehäuses anliegt.
  • Im betrachteten Beispiel nach den Figuren 1 bis 3 wird der Anschlag 5 durch einen Spreizkopf gebildet, der dadurch entstanden ist, dass am Achsende zwei zueinander senkrechte Schnitte wie Schraubschlitze eingefräst werden, wodurch dieser Spreizkopf 5 beim Durchschieben der Achse durch die Gehäuseöffnung 7 zusammengedrückt wird und in der Endstellung sich wieder auseinanderspreizt.
  • Im Beispiel nach den Figuren 4 und 5 besteht der Anschlag aus einem geschlitzten Federring 5a, der in einer Nut der Achse angeordnet ist. Im Beispiel nach Figur 6 besteht der Anschlag aus einer in das innere Achsende eingeschraubten Schraube 5b, im Beispiel nach Figur 7 aus einem aufgepressten Klemmring 5c und im Beispiel nach Figur 8 aus einem in eine axiale Oeffnung der Achse eingepressten Zapfen 5d.
  • Figur 9 zeigt das Beispiel eines Druckknopfes, dessen Kopf 9 einen haubenförmigen Kunststoffteil aufweist, der auf einer scheibenförmigen Metallplatte 8 befestigt ist, die ihrerseits mit der die Oeffnung 7 der Gehäusewand 1 durchsetzenden Achse 2 fest verbunden ist. Der Kunststoffkopf kann durch Uebergiessen der Metallplatte 8 befestigt sein, oder aber auch durch Kleben oder Einpressen. Im Beispiel nach Figur 9 hat die innere Umfangswand der Versenkung 6 eine ringförmig Stufe 1b, welche die Eindrücktiefe des Kopfes begrenzt und die Anschlagfläche für die Unterkante des nach innen weisenden Randes 9a des Kopfes 9 bildet. Die innere Anlagefläche für die Hülse 4 wird wiederum durch den Boden la der Versenkung 6 gebildet. Der Anschlag am inneren Ende der Achse 2 besteht aus einem Zapfen 5d.
  • Im Beispiel nach Figur 10 ist der Druckknopf als Korrektor ausgebildet und hat einen topfförmigen Kopf 11, dessen Oberseite in der in Figur 11 gezeigten Ruhestellung in Höhe des Aussenumfangs der Gehäusewand 1 liegt. In der Mitte des Kopfes 11 ist eine kleine Vertiefung 12 zum Einführen eines spitzen Gegenstandes vorgesehen, mit dem der Korrektor betätigbar ist. Die Anschlagfläche für den Kopf 11 in dessen eingedrückter Stellung wird, wie beim Beispiel nach Figur 9, durch eine an der inneren Umfangswand der Versenkung 6 vorgesehene ringförmige Stufe 1b gebildet gegen die der Rand 11a des Kopfes stösst, während die innere Anlagefläche für die Hülse 4 der Boden 1a der Versenkung 6 ist.
  • In allen Fällen ist die Hülse 4 so gestaltet, dass sie in der nicht eingedrückten Ruhestellung des Druckknopfes bzw. des Korrektors bereits eine zur Erzielung einer vollkommenen Wasserdichtheit ausreichende elastische Vorspannung aufweist und in der eingedrückten Stellung des Druckknopfes so weit radial verformt ist, dass sie den die Achse 2 umgebenden Ringraum wenigstens zum grössten Teil ausfüllt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel und die Ausführungsformen des inneren Anschlags der Achse begrenzt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung des Kopfes und der Hülse sowie ihres Materials manigfache Varianten zu. Auch braucht die Gehäusewand keine Versenkung 6 aufzuweisen; die Anschlagfläche für den Rand des Kopfes und die Anlagefläche für die Hülse werden in diesem Falle von der Umfangsfläche der Gehäusewand gebildet.

Claims (8)

  1. Druckknopf an einem Uhrengehäuse mit einer in einer Oeffnung (7) der Gehäusewand (1) verschiebbaren Achse (2), die direkt, ohne Zwischenlage eines weiteren Teils, in diese Oeffnung eingesetzt ist, mit einem einen topfförmigen, nach innen weisenden Rand (3a; 9a; 11a) aufweisenden Kopf (3; 9; 11) zur Betätigung und mit einer die Achse (2) ausserhalb der Oeffnung (7) umgebenden, eine Dichtung bildenden Hülse (4) aus einem elastisch nachgiebigen Material, welche mit ihren Enden zwischen der Innenseite des Kopfes (3) und dem Boden (la) einer die Achse (2) konzentrisch mit Abstand umgebenden, auf der Aussenseite der Gehäusewand (1) vorgesehenen Versenkung (6) eingeklemmt ist und in der nicht eingedrückten Ruhestellung des Druckknopfs, welche durch Anlage eines am inneren Ende der Achse vorgesehenen Anschlags (5) an der Gehäusewand bestimmt ist, im Abstand von der Achse (2) liegt, während sie in der eingedrückten Stellung des Druckknopfes komprimiert und verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Versenkung (6) dem Aussendurchmesser des Randes (3a) des Kopfes (3) derart angepasst ist, dass dieser Rand (3a) mit Spiel in die Versenkung (6) eingreift
    - und in der Ruhestellung so weit eintaucht, dass die Hülse (4) nach aussen abgedeckt ist,
    - die Eindrücktiefe des Druckknopfes durch eine im unteren Teil der Versenkung (6) vorgesehene Anschlagfläche (1a; 1b) begrenzt ist, die Teil der Gehäusewand ist und gegen welche sein Rand (3a) anstösst,
    - die Hülse (4) in der Ruhestellung des Druckknopfes auch einen Abstand vom Innenumfang des Randes (3a) des Kopfes aufweist
    - und eine zur Erzielung einer vollkommenen Wasserdichtheit erforderliche elastische Vorspannung hat und beim Entspannen aus der eingedrückten Stellung die Rückstellkraft für die Verschiebung des Druckknopfes in seine Ruhestellung liefert, und
    - die Hülse (4) in der eingedrückten Stellung des Druckknopfes so weit radial verformt ist, dass sie den unterhalb des Kopfes (3; 9; 11) befindlichen Ringraum zwischen der Achse (2) und dem Innenumfang des Randes (3a; 9a; 11a) praktisch vollständig ausfüllt.
  2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche der Boden (1a) der Versenkung (6) ist.
  3. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche eine an der inneren Umfangswand der Versenkung (6) vorgesehene, ringförmige Stufe (1b) ist.
  4. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als Korrektor ausgebildet ist und in der nicht eingedrückten Ruhestellung mit der Oberseite seines Kopfes (11) wenigstens näherungsweise in Höhe des Aussenumfangs der Gehäusewand (1) liegt.
  5. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) aus einem vorzugsweise haubenförmigen Kunststoffteil besteht, welcher auf einer scheibenförmigen Metallplatte (8) befestigt ist, die ihrerseits mit der Achse (2) verbunden ist.
  6. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) und der Knopf einteilig ausgebildet sind.
  7. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen Spreizkopf (5), einen Federring (5a), eine Schraube (5b), eine aufgepresste Scheibe (5c) oder einen eingepressten Zapfen (5d) gebildet ist.
  8. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) aus einem Silikonschlauch besteht.
EP91810857A 1991-09-20 1991-11-06 Druckknopf an einem Uhrengehäuse Expired - Lifetime EP0532817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN92110296A CN1036358C (zh) 1991-09-20 1992-09-03 表壳上的按钮

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2797/91 1991-09-20
CH279791 1991-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532817A1 EP0532817A1 (de) 1993-03-24
EP0532817B1 true EP0532817B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=4241804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810857A Expired - Lifetime EP0532817B1 (de) 1991-09-20 1991-11-06 Druckknopf an einem Uhrengehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0532817B1 (de)
DE (1) DE59107362D1 (de)
ES (1) ES2084141T3 (de)
HK (1) HK201596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180878A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Meco S.A. Korrekturknopf und verfahren zur montage eines solchen korrekturknopfes auf einem armbanduhrengehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6551662B2 (ja) * 2015-06-12 2019-07-31 セイコーエプソン株式会社 押しボタン及び押しボタンを含む電子機器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1885268A4 (fr) * 1968-12-18 1971-02-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Organe de commande étanche pour montre

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18852A (de) * 1899-02-08 1900-03-31 Theodor Lauda Uhr mit Einrichtung für die gleichzeitige genaue Zeitangabe von verschiedenen Orten der Erde
CH204722A (fr) * 1937-12-01 1939-05-15 Hoeter & Cie Chronographe à poussoir de commande.
CH203732A (fr) * 1938-03-01 1939-03-31 Burkhard Willy Chronographe à poussoir de commande étanche.
FR1560396A (de) * 1967-12-29 1969-03-21
DE2646751A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Balanciers Reunies Sa Druecker und verfahren zur montage eines drueckers
US4031348A (en) * 1975-11-20 1977-06-21 Microma Incorporated Push-button assembly switch for watches
FR2344882A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Bouchet Sa Manoel Carrure de montre
EP0400207A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Manufacture JAEGER-LECOULTRE S.A. Drucktastenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1885268A4 (fr) * 1968-12-18 1971-02-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Organe de commande étanche pour montre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180878A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Meco S.A. Korrekturknopf und verfahren zur montage eines solchen korrekturknopfes auf einem armbanduhrengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107362D1 (de) 1996-03-14
HK201596A (en) 1996-11-15
EP0532817A1 (de) 1993-03-24
ES2084141T3 (es) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794910B1 (de) Ventilanordnung für einen behälter zur abgabe von unter druck stehender flüssigkeit oder schaum
EP1105057B1 (de) Knochenschraube
DE2932538C2 (de)
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP0708261B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen
WO2004088152A1 (de) Sicherungsring
EP0179079B1 (de) Seitendruckstück für die werkstück-positionierung
DE2013779A1 (de) Elektrischer Druckschalter
DE4214500C2 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
EP0532817B1 (de) Druckknopf an einem Uhrengehäuse
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
EP0013377B1 (de) Ventil
EP1117151A1 (de) Kabelschuh
EP0187314A2 (de) Flaschen-Austragkopf
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP0999372A1 (de) Kugelgelenk
DE2646751A1 (de) Druecker und verfahren zur montage eines drueckers
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP0151778A2 (de) Dichtung
EP0492094B1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DE2641463A1 (de) Verfahren zur montage eines uhrwerksdrueckers und druecker zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3521176A1 (de) Betaetigungselement fuer ein schaltgeraet
DE8400958U1 (de) Radial-Gelenklager
EP0121580A1 (de) Papierlocher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106