DE3000505A1 - Neue lackzusammensetzung fuer offsetdruckfarben - Google Patents

Neue lackzusammensetzung fuer offsetdruckfarben

Info

Publication number
DE3000505A1
DE3000505A1 DE19803000505 DE3000505A DE3000505A1 DE 3000505 A1 DE3000505 A1 DE 3000505A1 DE 19803000505 DE19803000505 DE 19803000505 DE 3000505 A DE3000505 A DE 3000505A DE 3000505 A1 DE3000505 A1 DE 3000505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
weight
acid
parts
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000505C2 (de
Inventor
Hideo Hayashi
Makoto Sasaki
Shozo Tsuchiya
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE3000505A1 publication Critical patent/DE3000505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000505C2 publication Critical patent/DE3000505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • C08G18/694Polymers of conjugated dienes containing carboxylic ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4434Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/38Ink

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Der Hochdruck, das lithographische Drucken (z.B. Offsetdruck) und der Tiefdruck werde.n gegenwärtig weitverbreitet als allgemeine Druckmethoden angewandt. Bei der Offsetdruckmethode wird ein mit einer Farbe überzogenes Bild von einer Druckwalze auf eine Kautschukdecke übertragen, von der es auf Papier gedruckt wird. In der Druckwalze ist in dem nicht das Bild wiedergebenden Bereich (wasserbindender Teil), der keine Ölfarbe aufnimmt, Wasser eingeschlossen, und ein Bildbereich (farbefesthaltender Teil) enthält eine Farbe und weist das Wasser ab. Gewöhnlich wird eine Offsetdruckfarbenzusammensetzung hergestellt, indem man ein Pigment zu einem Harzlack zufügt, der aus einem Harz, einem Lösungsmittel, einem trocknenden Öl, wie Leinsamenöl, und anderen Additiven besteht.
Demgemäß sind die grundlegenden, für einen Harzlack für Offsetdruckfarben erforderlichen Eigenschaften die folgenden:
(1) Es sollte ein Grenzflächengleichgewicht zwischen dem wasserbindenden Teil und dem farbefesthaltenden Teil einer Druckpresse aufrechterhalten werden, da auf einer glatten Oberfläche durch den Kontakt des Wassers mit der Farbe Linienbilder gebildet werden.
(2) Er sollte geeignete Fließfähigkeitseigenschaften, wie seine Viskositäts- und Fließwerte, besitzen.
(3) Er sollte eine gute Pigmentdispergierbarkeit aufweisen.
930028/088i
(4) Er sollte zu einem Druck führen, in dem die bedruckte Oberfläche guten Glanz zeigt und der von gleichbleibender Qualität ist.
(5) Er sollte eine schnelle Härtungsgeschwindigkeit und eine schnelle Trocknungsgeschwindigkeit ermöglichen und kein Blockieren verursachen.
(6) Er sollte einen Druck ergeben, bei dem die bedruckte Oberfläche eine gute Abriebbeständigkeit aufweist.
Um diesen Anforderungen für Harzlacke zu genügen, sollte das verwendete Harz die folgenden Eigenschaften besitzen:
(1) Es sollte eine ausreichende Löslichkeit in hochsiedenden Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln mit einem niedrigen Aromatengehalt, die in Offsetdruckfarben verwendet werden, besitzen.
(2) Es sollte eine ausreichende Löslichkeit in trocknenden Ölen, wie Leinsamenöl, besitzen.
(3) Es sollte einen hohen Erweichungspunkt aufweisen, jedoch nicht ein hohes Molekulargewicht besitzen.
(4) Es sollte eine polare Gruppe mit einer guten Affinität für ein Pigment besitzen.
Harzlacke, die erhalten v/erden durch Auflösen von Alkyl-Phenolharzen, mit Kolophonium modifizierten Phenolharzen, Maleinsäureharzen, etc. in trocknenden Ölen, wie Leinsamenöl, werden nun als Lacke für Druckfarben verwendet, und die mit Kolophonium modifizierten Phenolharze finden gegenwärtig das weitest verbreitete Interesse. Ein Druckfarbenträger, bestehend aus Kolophonium-modifiziertem Phenolharz, einem Lösungsmittel und/oder einem trocknenden öl, besitzt eine überlegene Qualität, weist jedoch den Nachteil auf, daß, da das Kolophonium ein natürlich auftretendes Material ist, dessen Lieferung instabil und dessen Preis hoch ist. Andererseits besitzen Petroleumharze, die erhalten werden durch
030028/0889
Polymerisation von Ölen oder gecrackten Ölfraktionen, die in großen Mengen als Nebenprodukte in der petrochemischen Industrie anfallen, den Vorteil, daß ihre Lieferung und ihr Preis stabil ist. Die Qualität der Petroleumharze ist jedoch nicht zufriedenstellend, und sie besitzen kaum für die Verwendung als Harzträger für Druckfarben zufriedenstellende Eigenschaften.
Es war bereits bekannt, daß ein in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel lösliches Harz erhalten wird durch Polymerisation in der Wärme von Dicyclopentadien bei einer hohen Temperatur von 250 bis 3500C in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (US-PS 3 084 147). Das so erhaltene Dicyclopentadien-Harz besitzt eine geringe Mischbarkeit mit verschiedenen Materialien und eine schlechte Haftfähigkeit, da es keine polare Gruppe enthält und daher schwierig in effektiver Weise für verschiedene Anwendungen zu verwenden ist. Eine durch Zugabe eines Lösungsmittels und eines Pigments zu diesem Harz hergestellte Farbe besitzt eine schlechte Pigmentdispergierbarkeit, und ein unter Verwendung dieser Farbe erhaltener Druck weist eine ungleichmäßige bedruckte Oberfläche mit einer schlechten Farbadhäsion und schlechtem Glanz auf. Daher kann es nicht als Harzträger für Offsetdruckfarben verwendet werden.
Es wurde auch versucht, ein Harz für Druckfarben herzustellen, indem man einen Acrylatester, Maleinsäureanhydrid etc. einer Additions-Reaktion mit dem Dicyclopentadien-Harz unterzieht, das Addukt hydrolysiert und das erhaltene, Carbonsäure enthaltende Harz mit einem mehrwertigen Alkohol land einer höheren ungesättigten Fettsäure umsetzt (JA-OS 24405/72). Wird der Erweichungspunkt des Basisharzes erhöht, um aus dem erhaltenen Harz eine Offsetdruckfarbe zu bilden, die eine Härtungsdauer und eine Trocknungszeit besitzt, die
030028/0889
derjenigen von herkömmlichen Farben ähnlich istj, so wird die Löslichkeit der Farbe in sich von Erdöl bzw» Petroleum ableitenden Kohlenwasserstoffen gering, die Fließfähigkeit der Farbe wird reduziert und der Glanz der aufgetragenen Farbe wird extrem verschlechtert. Weiterhin treten eine Gelierung und Trübung während der Herstellung des Lacks auf und die Farbe des Lacics ist schlechte Umgekehrt sollte 9 wenn man eine gute Löslichkeit in Farblösungsmitteln erhalten möchte, der Erweichungspunkt des Basisharzes erniedrigt werden. Als Ergebnis hiervon werden die Härtungsgeschwindigkeit und die Trocknungsgeschwindigkeit der erhaltenen Farbe langsam, und diü Farbe ist für die praktische Anwen= dung wertlos.
Ein durch Copolymerisation von Cyclopentadien und Maleinsäureanhydrid unter Wärme erhaltenes Harz ist ebenfalls bekannt (US-PS 2 608 550). Wird die Menge an Maleinsäureanhydrid herabgesetzt, besitzt dieses Harz einen ungeeignet hohen Erweichungspunkt und eine schlechte Mischbarkeit snit Füllmaterialien sowie eine schlechte Pigmentdispergierbarkeit. Wird die Menge an Maleinsäureanhydrid erhöht, um diesen Nachteil zu beheben^ besteht die Neigung zu einer Verfärbung und Gelbildung, und das Harz besitzt auch ein© schlechte Wetterbeständigkeit.
Es ist weiterhin bekannt, daß ein Harz für Farben gemäß einer sog. Alkydrezeptur gebildet werden kann, indem man als mehrbasische Säurekomponente ein Harz verwendet, erhal= ten durch Polymerisation in der Wärme von Dicyclopentadien und Maleinsäureanhydrid, und es mit «inem mehrwertigen Alkohol und einem trocknenden Öl umsetzt (US=PS 2 608 550)„ Das so gebildete Alkydharz besitzt im allgemeinen ein hohes Molekulargewicht und eine schlechte Löslichkeit in trocknen= den ölen und hochsiedenden Kohlenwasserstoff »Lösungsmitteln für Farben. Eine Farb@9 hergestellt unter Verwendung dieses
Alkydharzes, besitzt eine schlechte Fließfähigkeit, und ein unter Verwendung dieser Farbe erhaltener Druck besitzt einen schlechten Glanz. Übo^dies wird während des Druckverfahrens die Farbe beträchtlich von der Walze in Form eines Nebels versprüht und führt zu einer Verschmutzung des Papiers (die sog. Schleierbildung). Ein derartiges Harz ist für die praktische Verwendung nutzlos.
Ziel der Erfindung ist es, eine Lackzusammensetzung für Offsetdruckfarben zu schaffen, die die verschiedenen, für eine Offsetdruckfarbe notwendigen Eigenschaften besitzt und die aus einem nicht kostspieligen Harz erhalten wird, das die Kolophonium-modifizierten Phenolharze ersetzen kann und aus Rohmaterialien hergestellt werden kann, die in großen Mengen mit geringen Kosten in der petrochemischen Industrie erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird eine neue Lackzusammensetzung für Offsetfarben geschaffen, die umfaßt
(A) 100 Gew.Teile eines Harzes mit einem Erweichungspunkt von zumindest 10O0C und einem Säurewert von 5 bis 50, wobei dieses Harz hergestellt wird durch Umsetzung von 100 Gew.Teilen von (I) einem Kohlenwasserstoffharz, erhalten durch Polymerisation (a) einer 5-gliedrigen cyclischen Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung der folgenden allgemeinen Formel
^*η
worin
H Wasserstoff bedeutet,
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
m und η 0 oder eine ganze Zahl von zumindest 1 sind und m + η = 6,
Q30028/0889
und/oder deren Diels-Alder-Addukt mit 1 bis 15 Gew„Teilen von (b) einer ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid, um (II) ein säuremodifiziertes Harz zu bilden, Umsetzung des säuremodifizierten Harzes (II) mit 0,1 bis 1,0 Mol-Äquiv., bezogen auf die Säuregruppen in dem säuremodifizierten Harz (II), oder 0,2 bis 2,0 Mol-Äquiv., bezogen auf die Säureanhydridgruppen in dem säuremodifizierten Harz (II), von (c) einem gesättigten und/oder ungesättigten, einwertigen höheren Alkohol, um (III) ein verestertes Harz zu bilden, und weiterhin Umsetzung von 100 Gew.Teilen des veresterten Harzes (III) mit 5 bis 100 Gew.Teilen von (d) einem Phenolharz, gebildet aus Formaldehyd und einem Phenol mit einem Alkylsubstituenten mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(B) 5o bis 200 Gew.Teile eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit einem Aromatengeha.lt von nicht mehr als 50 Gew.% und einem Siedebereich von 200 bis 35O0C, und
(C) 10 bis 100 Gew.Teile eines trocknenden öls.
Die JA-AS 75/77 beschreibt ein Harz für Tiefdruckfarben, das erhalten wird durch Modifizieren eines Kohlenwasserstoffharzes, gebildet durch Polymerisation eines cycloaliphatischen Diens mit einer Mischung, die eine olefinische PoIycarbonsäure-Einheit oder ungesättigte Monocarbonsäure-Einheit aufweist, und Veresterung des modifizierten Harzes mit zumindest einem Alkohol, ausgewählt unter einwertigen und mehrwertigen Alkoholen, oder weiterhin Vermischen und/oder chemisches Verbinden mit einem anderen Harz, wie einem säuremodifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharz, dem Kolophonium-Phenol-Reaktionsprodukt und einem Alkylphenol-Formaldehydharz mit dem erhaltenen Produkt.
Im Rahmen der Erfindung wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um das vorstehende Ziel zu erreichen, und es wurde gefunden, daß unter bekannten Harzen für Tiefdruck-
/0833
farben diejenigen mit einer sehr begrenzten Struktur den vorstehenden Anforderungen für Offsetfarbharzträger genügen und sehr vorteilhaft als Harzträger für Offsetdruckfarben verwendet werden können. Erfindungsgemäß wurde erstmals gefunden, daß nur eine sehr begrenzte Anzahl von Harzen, die für Tiefdruokfarben, die Toluol als Lösungsmittel enthalten und kein trocknendes Öl enthalten, verwendet werden können, überlegene Eigenschaften in Offsetdruckfarben besitzt, die ein trocknendes Öl und ein Lösungsmittel mit einem Aromatengehalt von nicht mehr als 50 Gew.% und einem weitaus höheren Siedepunkt als Toluol enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend eingehender beschrieben.
In der vorliegenden Erfindung kann das Kohlenwasserstoffharz (I) gebildet werden durch Homopolymerisation oder Copolymerisation einer 5-gliedrigen cyclischen Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung der folgenden Formel
worin H Wasserstoff bedeutet, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, η und m O oder ganze Zahl von zumindest 1 sind und m + η = 6, und/oder deren Diels-Alder-Addukt [Komponente (a)].
Spezielle Beispiele für die 5-gliedrige cyclische Verbindung sind Cyclopentadien und Methylcyclopentadien, und Beispiele für deren Diels-Alder-Addukt sind Dicyclopentadien, ein Cyclopentadien-Methylcyclopentadien-Codimeres, Tricyclopentadien und Mischungen derselben. Diese beispielshalber genannten Verbindungen können vorteilhaft in der kommerziellen Praxis verwendet werden. Cyclopentadien, Dicyclopentadien und eine Mischung derselben sind besonders bevorzugt.
030028/0889
Das Cyclopentadien, das Dicyclopentadien und deren alkylsubstituierte Derivate müssen keine ausreichend hohe Reinheit besitzen. Vorzugsweise enthält jedoch die Komponente .(a) zumindest 80 Gew.?6 Cyclopentadien ρ Dicyclopentadien oder ein alkylsubstituiertes Derivat hiervono Es kann auch eine konzentrierte Fraktion verwendet werden, erhalten durch Wärme-Dimerisierung von Cyclopentadien und Methylcyclopenta·= dien, enthalten in einer Cc-Fraktion in einem Nebenproduktöl aus der thermischen Hochtemperatur-Crackung von Naphtha v etc., um eine Mischung zu bilden, umfassend Dicyclopentadien, Dimethylcyclopentadien, ein Cyclopentadien-Methylcyclopentadien-Codimeres, ein Cyclopentadien-Isopren-Co= dimeres und ein Cyclopentadien°Piperylen°CodimereSs, und Destillation der Mischung, um den überwiegenden Anteil der C,--Komponenten, wie Cc-Olefin und Cc-Paraffin, zu entfernen
Das Kohlenwasserstoffharz (I) kann erhalten werden,, indem man einfach die Komponente (a) bei 150 bis 3000C9 vorzugsweise 200 bis 280°C, 10 Minuten bis 20 Stunden^ vorzugsweise 1 bis 10 Stunden, erhitzt. Das Kohlenwasserstoffharz (I) kann auch erhalten werden durch Umsetzung der Komponente (a) in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators vom Friedel-Crafts-Typ bei -300C bis 1000C9 vorzugsweise 0 bis 5O0C9 während 10 Minuten bis 20 Stundens vorzugsweise 1 bis 10 Stunden.
Bei der Herstellung des Kohlenwasserstoffharzes (I) können eine ungesättigte Komponente, insbesondere eine ungesättigte aromatische Komponente, in Petroleumfraktionen gemeinsam in einer Menge entsprechend der oder weniger als die Menge der Komponente (a) verwendet werden» Beispielsweise können Styrol, cc-Methylstyrol, Vinyltoluol, Inden, Methylinden und Mischungen derselben verwendet werden, und für die kommerzielle Arbeitsweise ist ©ine Cg^-Fraktion? erhalten
030028/088
als Nebenprodukt bei der Crackung von Naphtha, etc. bevorzugt.
Das wie vorstehend erhaltene Kohlenwasserstoffharz (I) wird dann mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid [Komponente (b)] umgesetzt. Vorzugsweise ist die Komponente (b) eine ungesättigte Mono- oder -Polycarbonsäure mit 3 Ms 32 und vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid. Typische Beispiele für die Komponente (b) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsaure und Gemische derselben sowie trocknendes Öl-Fettsäuren, wie Leinsamenöl-fettsäure. Unter diesen sind Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid bevorzugt.
Die Menge der ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid beträgt 1 bis 15 Gew.Teile, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.Teile, pro 100 Gew.Teile des Kohlenwasserstoffharzes (I). Ist die Menge der ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid geringer als die untere, vorstehend angegebene Grenze, enthält das erhaltene Harz eine geringe Menge an polaren Gruppen und zeigt daher in geringem Umfang die charakteristischen Merkmale eines polare Gruppen aufweisenden Harzes. Wird das Harz als Träger für Farben verwendet, sind die Pigmentdispergierbarkeit, die Fließfähigkeit der erhaltenen Farbe und die Druckwirkung der Farbe in unerwünschtem Ausmaß verschlechtert. Andererseits ist, wenn die Menge der Komponente (b) die obere angegebene Grenze überschreitet, die Anzahl der polaren Gruppen zu groß, und die Löslichkeit des Harzes in Lösungsmitteln wird gering. Überdies besteht die Neigung, daß in unerwünschter Weise eine Verfärbung und Gelbildung des Harzes auftreten. Wird es für Farben verwendet, ist seine Löslichkeit in einem Kohlen-
030028/0889
wasserstoff-Lösungsmittel, das bei der Lackherstellung verwendet wird, gering, und die Fließfähigkeit der Farbe und der Glanz des Druckes werden in unerwünschter Weise verschlechtert.
Vorzugsweise wird die Säuremodifizierungsreaktion bei einer Temperatur von 100 bis 30O0C, vorzugsweise 150 bis 2500C, in Abwesenheit eines Katalysators oder in Gegenwart eines bekannten radikalischen Initiators, wie eines organischen Peroxids, während 30 Minuten bis 15 Stunden, vorzugsweise 1 bis 8 Stunden, durchgeführt.
Das säuremodifizierte Harz (II) gemäß der Erfindung kann auch, hergestellt werden in einem Ein-Stufen-Verfahren, bei dem man die 5-gliedrige cyclische Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung und/oder deren Diels=Alder-Addukt (a) in Gegenwart der ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid (b), die zu dem Reaktionssystem von Beginn an oder während eines bestimmten Zeitpunktes während der Reaktion zugegeben werden, in der Wärme polymerisiert.
Das erhaltene, säuremodifizierte Harz (II) wird dann mit einem gesättigten und/oder ungesättigten, höheren einwertigen Alkohol mit zumindest 6 Kohlenstoffatomen [Komponente (c)] verestert.
Die Komponente (c) kann irgendein einwertiger Alkohol mit zumindest 6 Kohlenstoffatomen sein, der kommerziell hergestellt wird. Zum Beispiel können geradkettige oder verzweigte Alkohole, wie Heptanol, Isodecanol und Tridecanols oder deren Mischungen, die mit Hilfe der Oxomethode oder der Zieglermethode hergestellt werden, Alkohole, die erhalten werden durch Reduktion von Kokosöl, Oleylalkohol aus Spermöl und Mischungen derselben verwendet werden=
030028/0889
Die Verwendung von niedrigen Alkoholen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen ist unerwünscht, da das erhaltene Harz eine schlechte Löslichkeit in hochsiedenden Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln für Farben besitzt und die Eigenschaften des Harzes für Offsetfarben verschlechtert werden. Die obere Grenze hinsichtlich der Anzahl der Kohlenstoffatome derartiger Alkohole ist bei der vorliegenden Erfindung im einzelnen nicht festgelegt, jedoch sind für die kommerzielle Arbeitsweise diejenigen mit nicht mehr als 22 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Gesättigte und/oder ungesättigte, höhere einwertige Alkohole rait 12 bis 15 Kohlenstoffatomen sind bei der Erfindung am meisten bevorzugt.
Wird anstelle des einwertigen Alkohols ein mehrwertiger Alkohol verwendet, besitzt das erhaltene Harz eine schlechte Löslichkeit in hochsiedenden Lösungsmitteln für Farben und es kann sich ein in Lösungsmitteln unlösliches Gel während der Veresterung bilden. Eine unter Verwendung des erhaltenen Harzes hergestellte Farbe besitzt eine schlechte Fließfähigkeit und schlechten Glanz, und das Harz ist für Offsetfarben ungeeignet.
Die Menge der bei der Veresterungsreaktion verwendeten Komponente (c) beträgt 0,1 bis 1,0 Mol-Äquiv./ Mol-Äquiv.der Carboxylgruppen in dem säuremodifizierten Harz (II) oder 0,2 bis 2,0 Mol-Äquiv./Mol-Äquiv. der Säureanhydridgruppen in dem säuremodifizierten Harz (II). Ist die Menge der Komponente (c) geringer als die vorstehend angegebene, untere Grenze, besitzt das erhaltene Harz eine schlechte Löslichkeit in Farblösungsmitteln, und die erhaltene Farbe besitzt schlechte Eigenschaften, wie es bei dem säuremodifizierten Harz (II) der Fall ist. Andererseits wird, wenn die Menge der Komponente (c) die vorstehend angegebene, obere Grenze überschreitet, die Veresterungsreaktion schwierig,
030028/0889
und der Erweichungspunkt des Harzes neigt dazu abzufallen.
Vorzugsweise wird die Veresterungsreaktion durchgeführt, indem man die Komponente (c) zu dem in der Wärme geschmolzenen, säuremodifizierten Harz (II) oder einer Lösung des säuremodifizierten Harzes (II) in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, zugibt und sie bei einer Temperatur von beispielsweise 150 bis 25O°C während 30 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden, umsetzt.
Die Umsetzung wird in einem Reaktor durchgeführt, der unter Rühren bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck erhitzt wer= den kann. Gewünschtenfalls kann auch eine Vorrichtung zur Entfernung von Wasser, das während der Reaktion als Nebenprodukt gebildet wird, vorgesehen sein. Wird der Alkohol in einer Menge von nicht mehr als 1 Mol/Mol der Säureanhydridgruppe in dem säuremodifizierten Harz, erhalten durch Additions-Reaktion eines dibasischen Säureanhydrids, verwendet, wird während der Veresterungsreaktion kein Wasser als Nebenprodukt gebildet, und daher läuft die Reaktion leicht ab. Somit muß in diesem Fall eine Wasserentfernungsvorrichtung nicht installiert werden* Wird die Veresterungsreaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt9 kann das Lösungsmittel gewünschtenfalls nach der Reaktion durch Destillation entfernt werden.
Das gewünschte Harz (A) kann durch weitere Umsetzung des erhaltenen, veresterten Harzes (III) mit einem Phenolharz [Komponente (d)] erhalten werden«.
Das bei der Erfindung verwendete Phenolharz wird aus einem Phenol mit einem Alkylsubstituenten mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und Formaldehyd erhalten. Für die kommerzielle
030028/0889
Arbeitsweise sind p-tert.-Butylphenol, sek.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol und Nonylphenol als Phenol bevorzugt. Unsubstituiertes Phenol und Phenole mit einem Alkylsubstituenten mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen, wie Kresol, sind unerwünscht, da das erhaltene, modifizierte Phenolharz eine verminderte Löslichkeit in hochsiedenden Kohlenwasserstoffen besitzt und ein derartiges Phenolharz die Emulgierungseigenschaften der Farbe verschlechtert. Ein Phenolharz, abgeleitet von einem Phenol mit einem Substituenten mit zumindest 10 Kohlenstoffatomen und Formaldehyd, ist unerwünscht, da das erhaltene, modifizierte Harz einen beträchtlich niedrigeren Erweichungspunkt besitzt.
Die bei der Modifizierung verwendete Menge des Phenolharzes beträgt 5 bis 100 Gew.Teile, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-Teile, je 100 Gew.Teile des veresterten Harzes (III). Ist di<i Menge des Phenolharzes geringer als die untere, vorstehend angegebene Grenze, besitzt eine unter Verwendung des erhaltenen, modifizierten Harzes als Träger hergestellte Farbe eine unzureichende Fließfähigkeit, und ein unter Verwendung der Farbe erhaltener Druck besitzt einen unzureichenden Glanz. Überschreitet die Menge des Phenolharzes die vorstehend angegebene, obere Grenze, besitzt das erhaltene Harz eine schlechte Löslichkeit in Lösungsmitteln für Farben, und derartige überschüssige Mengen sind für die kommerzielle Praxis wirtschaftlich unvorteilhaft.
Die Reaktion schreitet ausreichend voran, indem man das veresterte Harz (III) und ein Phenolharz mischt und schmilzt und sie bei 150 bis 2500C während 30 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 7 Stunden, erhitzt. Gewünschtenfalls kann jedoch ein saurer Katalysator, wie Oxalsäure und Toluolsulfonsäure, oder ein Katalysator vom Friedel-Crafts-Typ verwendet werden.
030028/0889
-17- 30005G5
Das gewünschte, Phenolharz-modifizierte Harz kann auch erhalten werden, indem man Formaldehyd und das Phenol in Gegenwart des veresterten Harzes (III) in Abwesenheit oder- in Anwesenheit eines Katalysators, wie Oxalsäure oder Maleinsäure, umsetzt.
Das erhaltene Harz (A) sollte einen Erweichungspunkt von zumindest 1000C, vorzugsweise zumindest 1300C, besitzen» Ist der Erweichungspunkt des erhaltenen Harzes (A) geringer als die vorstehend angegebene, untere Grenze, erleidet eine aus diesem hergestellte Druckfarbe häufig ein Versprühen und die Geschwindigkeit ihrer Trocknung ist extrem reduziert. Überdies besteht die Neigung zu einer Blockierung»
Weiterhin sollte das erhaltene Harz (A) einen Säurewert von 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 2O9 aufweisen« Ist der Säurewert des Harzes geringer als die vorstehend angegebene, untere Grenze, besitzt eine aus ihm hergestellte Farbe eine schlechte Fließfähigkeit. Überschreitet der Säurewert die vorste-= hend angegebene, obere Grenze9 besitzt eine aus ihm herge= stellte Offsetdruckfarbe unerwünschterweise eine reduzierte Beständigkeit gegenüber einer Emulgierungo
Erfindungsgemäß wird ein Farblack hergestellt;, indem man 100 Teile des erhaltenen modifizierten Harzes (A) in 50 bis 200 Teilen eines hochsiedenden Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (B) und 10 bis 100 Gew„Teilen eines trocknenden Öls (C) bei erhöhter Temperatur lösto
Das bei dor Erfindung verwendete hochsiedende Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel besitzt einen Siedepunkt von 200 bis 35O°C, vorzugsweise 250 bis 33O°C, und einen Aromatengehalt von nicht mehr als 50 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.%. Es können sämtliche, allgemein für die Verwendung
030028/0889
in Offsetdruckfarben bekannte, trocknende Öle verwendet werden. Spezielle Beispiele umfassen Leinsamenöl, Tungöl und fette Alkydharze vom Öltyp.
Der so erhaltene Farblack wird mit einem Pigment, einem Trocknungsmittel, einem Wachs, etc., wie es erforderlich ist, um eine Offsetdruckfarbe zu ergeben, geknetet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung eingehender.
Synthesebeispiel 1
Man beschickte einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, mit 200 g Dicyclopentadien (DCPD) mit einer Reinheit von 97% und 100 g Toluol und kühlte den Inhalt auf O0C. Zu der Mischung gab man langsam 4 g Bortrifluorid/Phenol-Komplex und führte die Reaktion 3 h bei 30°C durch. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Alkali neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Das nichtumgesetzte DCPD, Produkte mit geringen Polymerisationsgraden und Toluol wurden durch Destillation entfernt, um 133 g eines Kohlenwasserstoffharzes (1-1) mit einem Erweichungspunkt von 129,50C und einem Bromwert von 81,2 zu ergeben.
Man schmolz 80 g des Harzes (1-1) durch Erhitzen auf 200°C und gab unter Rühren 4 g Maleinsäureanhydrid zu. Man setzte diese 4 h um, um ein säuremodifiziertes Harz (II-1) mit einem Erweichungspunkt von 149,O0C und einem Säurewert von 23,9 zu erhalten. Anschließend gab man 3,1 g (0,42 Mol/Mol der Säureanhydridgruppen) eines gemischten Oxoalkohols mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen zu 84 g des säuremodifizierten Harzes (II-1) zu und veresterte das Harz (II-1) 2 h bei 2000C, um ein verestertes Harz (III-1) mit einem Erweichungspunkt von 139,5°C und einem Säurewert von 20,1 zu ergeben. Weiter-
030028/0889
hin fügte man 11,9 g eines Fhenolharzes vom Resöl-Typ, erhalten aus p-tert.-Butylphenol und Formaldehyd, zu 87,0 g des veresterten Harze.s (III-1) zu und setzte diese 3-h bei 19O°C um, um ein Harz (XV-1) mit einem Erweichungspunkt von 171,O0C und einem Säurewert von 1951 zu erhalten»
Synthesebeispiel 2
Man kühlte eine Mischung, bestehend aus 150 g DCPD mit einer Reinheit von 97%, 109 g einer aromatischen Fraktion mit einem Siedebereich von 140 bis 2800C, gebildet durch thermisches Cracken von Naphtha, und 41 g Toluol„ auf O0C ab» Danach gab man langsam 3,3 g Bortrifluorid-Phenol-Komplex zu und führte die Reaktion 3 h bei 30°C durch„ Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Alkali neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Die Destillation des Produktes ergab 147 g eines Kohlenwasserstoffharzes (1=2) mit einem Erweichungspunkt von 132,00C und einem Bromwert von 60,8.
Man schmolz 100 g des Harzes (1-2) durch Erhitzen bei 2000C und gab danach 3,5 g Maleinsäureanhydrid zu« Unter Rühren setzte man diese 4 h um, um ein säuremodifiziertes Harz (II-2) mit einem Erweichungspunkt von 142,50C und einem Säurewert von 17,2 zu ergeben. Anschließend gab man 3*1 g (0,47 Mol/Mol der Säureanhydridgruppen) Oxoalkohole mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen zu und veresterte das Harz 2 h bei 200°C, um ein verestertes Harz (III-2) mit einem Erweichungspunkt von 133,50C und einem Säurewert von 16,1 zu ergeben. Zu 100 g des veresterten Harzes (IIX-2) gab man 14,5 g des aus p-tert.-Butylphenol und Formaldehyd erhaltenen Phenolharzes vom Resol-Typ und setzte diese 3 h bei 1900C um, um ein Harz (IV-2) mit einem Erweichungspunkt von 165,O°C und einem Säurewert von 15 S4 zu erhalten*
030028/0889
Synthesebeispiel 3
Zu 87t1 g des veresterten Harzes (II-1), erhalten in Synthesebeispiel 1, gab man 15»4 g eines Phenolharzes vom Resol-Typ, gebildet aus p-tert.-Octylphenol und Formaldehyd, und setzte diese 3 h bei 190°C um, um ein Harz (17-3) mit einem Erweichungspunkt von 169,C°C und einem Säurewert von 19,8 zu erhalten.
Synthesebeispiel 4
Zu 87,1 g des veresterten Harzes (III-2), erhalten in Synthesebeispiel 2, gab man 21,8 g des Phenolharzes vom Resol-Typ, gebildet aus Nonylphenol und Formaldehyd, und setzte diese 4 h bei 19O°C um, um ein Harz (IV-4) mit einem Erweichungspunkt von 169,5°C und einem Säurewert von 19,6 zu erhalten.
VergleichsSynthesebeispiel 1
Man schmolz 80 g des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Kohlenwasserstoffharzes (1-1) durch Erhitzen auf 2000C und gab unter Rühren 5,6 g Maleinsäureanhydrid zu. Diese wurden 5 h umgesetzt, um ein säuremodifiziertes Harz (II-1C) mit einem Erweichungspunkt von 156,5°C und einem Säurewert von 29,7 zu erhalten. Anschließend gab man 3,5 g Oxoalkohol mit bis 15 Kohlenstoffatomen zu 80 g des säuremodifizierten Harzes (II-1C) zu und veresterte das Harz 2 h bei 200°C, um ein verestertes Harz (III-1C) mit einem Erweichungspunkt von 152,00C und einem Säurewert von 25,2 zu bilden.
Vergleichssynthesebeispiel 2
Man gab 2,4 g Maleinsäureanhydrid zu 80 g des in Synthesebeispiel 2 erhaltenen Kohlenwasserstoffharzes (I-2-) und setzte diese 4 h bei 2000C um, um einsäuremodifiziertes Harz (II-2C) mit einem Erweichungspunkt von 137,O0C und einem Säurewert von 15,7 zu erhalten. Anschließend gab man
030Q28/0889
11,2 g eines Phenolharzes vom Resol-Typ., gebildet aus p-tert.-Buty!phenol und Formaldehyd, zu 80 g des säuremodifizierten Harzes (II-2C) zu und setzte diese 3 h bei .19O0C ums um ein Harz (IV-2C) mit einem Erweichungspunkt von 1679O°C und einem Säurewert von 15*9 zu ergebene
Vergleichssvnthesebeispiel 3
Zu 87,1 g des veresterten Harses (III~2), erhalten in Synthesebeispiel 2, gab man 11 S9 g eines Phenolharzes vom Resol-Typ, erhalten aus Phenol und Formaldehyd, und setzte diese 3 h bei 19O°C um, um ein Harz (IV-3C) mit einem Er= weichungspunkt von 174jO°C und einem Säurewert von 18„8 zu erhalten.
Vergleichssynthesebeispiel 4
Zu 87,1 g des veresterten Harzes (HI=I)5 erhalten in Synthesebeispiel 1, gab man 11,9 g ©ines Phenolharze!! vom Resol-Typ, erhalten aus Xresol und Formaldehyd, und setzte diese 3 h bei 190°C ums um ein Harz (IV-4C) mit einem Er= w.eichungspunkt von 172,00C und einem Säurewert von 19s0 zu erhalten.
Vergleichssynthesebeispiel 5
Man setzte 100 g des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Kohlenwasserstoffharzes (1-1) mit 8 g Maleinsäureanhydrid 4 h bei 200°C unter Rühren um9 um ein säuremodifiziertes Harz (II-2C) mit einem Säurewert von 4150 zu bilden« Zu 100 g des säuremodifizierten Harzes (II-2C) gab man 39O g (0,29 Mol/g-ÄquiVo der Säureanhydridgruppem) Trimethylolpropan und setzte diese 3 h bei 2200C um9 um ein verester= tes Harz (HI»5C) mit einem Erweichungspunkt von 163°C und einem Säurewert von 37,0 zu erhalten«
Θ30028/088
Beispiele. 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6
Man stellte gemäß der folgenden Rezeptur unter Verwendung der in den Synthesebeispielen 1 bis 4 und den Verglei-chssynthesebeispielen 1 bis 5 erhaltenen Harze und eines im Handel erhältlichen Kontrollharzes (Kolophonium-modifiziertes Phenolharz, hergestellt von der Japan Reichhold Co^, Ltd., und unter der Handelsbezeichnung Beccasite 1126HV V-'vertrieben) Lacke her. Unter Verwendung dieser Lacke wurden Farben hergestellt und auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Herstellung des Lackes
Man gab 35 g Leinsamenöl zu 50 g des Harzes und erhitzt die Mischung 90 min auf 240°C. Danach gab man 20 bis 40 g eines aus Petroleum gebildeten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels [Nieseki No.5 Lösungsmittel (+1)] zu und mischte gleichmäßig zur Bildung eines Lacks.
Herstellung der Farbe
Unter Verwendung einer Dreiwalzenmühle wurden die folgenden Bestandteile geknetet.
Carmine 6B (+2) 14
Lack 50 Lösungsmittel (Nisseki No. 5 Lösungsmittel) 5 Wachsverbindung 2
Trocknungsmittel (Kobaltnaphthenat) 0,3
Leistungstests und Ergebnisse
(1) Glanzi Man verteilte die Farbe (0,4 cm^) auf einem Kunstpapier unter Verwendung eines RI-Testers (+3) und ließ 24 h stehen. Dann wurde der Glanz der farbüberzogenen Oberfläche mit Hilfe eines 60°-60° Glanzmeßgeräts gemessen.
(2) Härtungsdauer: Nach dem Auftragen von 0,4 cnP der Farbe auf dem Kunstpapier unter Verwendung des obigen RI-Testers wurde ein weiterer Kunstpapierbogen auf die farb-
030028/0889
überzogene Oberfläche des Kunstpapiers aufgebracht. Unter Verwendung einer RI-Testerwalze wurde der Adhäsionsgrad der Farbe an dem übereinandergelagerten Kunstpapier im Verlauf der Zeit beobachtet, und die bis zu dem Zeitpunkt, bei dem keine Adhäsion der Farbe mehr vorlag, verstrichene Zeit gemessen.
(3) Schleierbildungs Man brachte die Farbe (294 cnr) auf einen Farbmesser (+4) auf und drehte 3 min bei einer Geschwindigkeit von 1200 U/mine Man stellt den Grad des Versprühens der Farbe auf das unter der Walze angeordnete Kunst= papier fest.
(4) Trocknungszeit? Man verteilte die Farbe (O,4 cnr) unter Verwendung des obigen RI°Testers auf Kunstpapier und maß dann die Trocknungszeit mit Hilfe eines Farbtrocknungstesters (+5).
(5) Emulgiereigenschaft der Farbeg Man gab Wasser zu der Farbe, um sie zu emulgieren, und maß die Fließfähigkeit der Farbe nach der Emulgierung« Eine Offsetdruckfarbe gelangte während des Drückens mit Wasser in Kontakt und ist teilweise emulgiert. Demgemäß sind für das Offsetdrucken lediglich derartige Farben geeignet9 die eine gute Fließfähigkeit in emulgiertem Zustand besitzen»
(+1) Lösungsmittel für Farben mit einem Aromatengehalt von 28 Gew.% und einem Siedebereich von 276 bis 3110Cs Produkt der Nippon Oil Coο, Ltdο
(+2) Produkt der Toyo Ink Mfgo9 Coos Ltdo
(+3) Druckeignungstester der Akira Seisakusho Co09 Ltd.
(+4) Produkt der Toyo Seiki Co09 Ltdo
(+5) Produkt der Toyo Seiki Co09 Ltd»
030028/0889
Beispiel
(B) oder
Vergleichsbeispiel(Vgl)
Tabelle 1
Harz-Typ Viskos.d. Glanz d. Härtungs- Trockn. Schlei- Zustand d. Emulgierelgen-
Lackes bedruckt.dauer dauer erbil- Lackes schaft der Farbe
(Poise) Oberflä- (min) (min) dung
ehe
B 1 17-1 560 64 8 2,5 8 keine ja klar keine klar gut I gut
B 2 IV-2 532 65 7 2,0 It ti It ti
B 3 IV-3 530 68 8 2,5 Il It It
B 4 IV-4 580 68 9 2,5 Il ti It
Vgl. 1 III-1C 510 50 12 4,0 keine klar schlecht
O Vgl. 2 IV-2C 520 50 11 3,5 Il trübe etwas schlecht
O Vgl. 3 IV-JC 600 48 10 3,0 ti It It
PO Vgl. 4 IV-4C 540 51 10 3,0 It It ti
OO
••Ν»
Vgl. 5 III-5C wegen der geringen Löslichkeit des Harzes in dem Lösungsmittel
O konnte aus diesem kein Lack hergestellt werden
OO
00
Vgl. 6 Kontrollharz 560 60 2,5
so
Vie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, besaßen die in den Beispielen 1 bis 4 verwendeten Harze eine gute Löslichkeit in dem Lösungsmittel^und daher waren .43.% hergestellten Lacke klar. Bei aus diesen Lacken hergestellten Farben war der Glanz der bedruckten Oberfläche besonders guto Überdies besaßen die hergestellten Farben eine überlegene Emulgiereigenschaft, die besonders bei Offsetdruckfarben wichtig ist„
Wie in Vergleichsbeispiel 1 gezeigt, war bei Verwendung eines nicht mit einem Phenolharz modifizierten Harzes die Emulgiereigenschaft der Farbe schlechte
Wie in Vergleichsbeispiel 2 gezeigt, besaß ein Harz, das nicht einer Veresterung unterzogen worden war9 eine unzu= reichende Löslichkeit in dem Farblösungsmittel;und der erhaltene Lack war trübeο Der Glanz d^r bedruckten Oberfläche und die Emulgiereigenschaft der Farbe waren unzureichend.
In den Vergleichsbeispielen 3 und 4 besaß bei Verwendung von unsubstituiertem Phenol oder Niedrigalkyl=substituiertem Phenol^ wie Methyl-substituiertes Phenol9 als bei der Modi= fizierung zu verwendende Phenolkomponente des Phenolharzes das erhaltene Harz eine unzureichende Löslichkeit in dem Farblösungsmittel. Demgemäß war der erhaltene Lack trübe, und der Glanz der bedruckten Oberfläche und die Emulgiereigen= schaft der Farben waren unzureichende
Wie in Vergleichsbeispiel 5 gezeigt, besaß das durch Modifizierung des säuremodifizierten Harzes mit einem mehrwertigen Alkohol (Trimethylolpropan) erhaltene Harz sine schlechte Löslichkeit in einem hochsiedenden Farblösungsmittel (Nisseki No= 5 Lösungsmittel^ und es konnte kein gleichförmi= ger Lack hergestellt werdeno

Claims (8)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenlgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseison - Dr. ."=. Zumsteän jun. 80O0 München 2 · BräuhausstraQe 4 Telefon SammelNr. 22 53 41 · Telegramme Zumpat ■ Telex 529979 Case F7170-K44( NISEKI )/MT Patentansprüche
1. Lackzusaimnensetzung für Offsetdruckfarben, enthaltend
(A) 100 Gew.Teile eines Harzes mit einem Erweichungspunkt von zumindest 1000C und einem Säurewert von 5 bis 50, wobei dieses Harz hergestellt wird durch Umsetzung von 100 Gew.Teilen von (I) einem Kohlenwasserstoffharz, erhalten durch Polymerisation von (a) einer 5-gliedrigen cyclischen Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung der folgenden allgemeinen Formel
worin H Wasserstoff bedeutet; R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; m und η 0 oder eine ganze Zahl von zumindest 1 sind und m + η 6 ergibt, und/oder deren Diels-Alder-Addukt mit 1 bis 15 Gew.Teilen von (b) einer ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid, um (II) ein säuremodifiziertes Harz zu bilden,
030028/0889
Umsetzung des säuremodifizierten Harzes (II) mit 0,1 bis 1,0 Mol-Äquiv., bezogen auf die Säuregruppen in dem säuremodifizierten Harz (II), oder 0,2 bis 2,0 Mol-Äquiv., bezogen auf die Säureanhydridgruppen in dem säuremodifizierten Harz (II), von (c) einem gesättigten und/oder ungesättigten, einwertiger, höheren Alkohol, um (III) ein verestertes Harz· zu bilden, und weiterhin Umsetzung von 100 Gew.Teilen des veresterten Harzes (III) mit 5 bis 100 Gew.Teilen von (d) einem phenolischen Harz, abgeleitet von Formaldehyd und einem Phenol mit einem Alkylsubstituenten mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(B) 50 bis 200 Gew.Teile eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit einem Aromatengehalt von nicht mehr als 50 Gew.% und einem Siedebereich von 200 bis 35O°C, und
(C) 10 bis 100 Gew.Teile eines trocknenden Öls.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ausgewählt ist unter ungesättigten Mono- und Polycarbonsäuren mit 3 bis 32 Kohlenstoffatomen und deren Anhydriden.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Komponente (b) 1 bis 10 Gew,-Teile/100 Gew.Teile des Kohlenwasserstoffharzes (I) beträgt,
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Phenolharzes (d) 10 bis 50 Gew.Teile/100 Gew.Teile des veresterten Harzes (III) beträgt.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz (A) einen Erweichungspunkt von zu- . mindest 1300C besitzt.
030028/0839
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 s dadurch gekennzeichnet, daß das Harz (A) einen Säurewert von 5 bis 20 besitzt. ' '
7. Zusammensetr-ing gemäß Anspruch 19 dadurch gekenn= zeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (B) einen Siedebereieh von 250 bis 3300C besitzt„
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1s dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (B) einen Aromatengehalt von nicht mehr als 30 Gew.% besitzt,»
Q30028/0889
DE3000505A 1979-01-08 1980-01-08 Lackzusammmensetzung für Offsetdruckfarben Expired DE3000505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12879A JPS5592777A (en) 1979-01-08 1979-01-08 Novel varnish composition for offset printing ink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000505A1 true DE3000505A1 (de) 1980-07-10
DE3000505C2 DE3000505C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=11465385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000505A Expired DE3000505C2 (de) 1979-01-08 1980-01-08 Lackzusammmensetzung für Offsetdruckfarben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4252699A (de)
JP (1) JPS5592777A (de)
DE (1) DE3000505C2 (de)
FR (1) FR2445852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488613A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Nippon Oil Co Ltd Composition d'encre pour l'impression par report
US4385149A (en) * 1980-08-18 1983-05-24 Nippon Oil Company, Limited Offset printing ink composition

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383820B (de) * 1985-09-25 1987-08-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung selbstvernetzender kathionischer lackbindemittel und deren verwendung
DE3543520A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Hoechst Ag Pastenfoermige pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5236605A (en) * 1992-07-07 1993-08-17 Horizontal Rentals, Inc. Method and apparatus for continuous separation of oil from solid and liquid contaminants
DE4435408A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Ruetgerswerke Ag Bindemittellösungen für Druckfarben
DE69601706T2 (de) * 1995-05-04 1999-10-14 Coates Lorilleux S.A. Drucktinte
US5762696A (en) * 1996-07-19 1998-06-09 Arizona Chemical Company Terpene dimer varnish and ink formulations and related methods of manufacture
JP4899236B2 (ja) * 2000-03-16 2012-03-21 Dic株式会社 印刷インキ用樹脂組成物
WO2015147027A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 丸善石油化学株式会社 水素添加石油樹脂の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU117899A1 (ru) * 1958-07-30 1958-11-30 Т.Н. Малоба Способ получени быстро закрепл ющихс полиграфических красок
DE2406555A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung von hochschmelzenden bindemitteln fuer druckfarben
DE2549902A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Druckerfarben-bindemittelharz
DE2659824A1 (de) * 1976-01-01 1977-07-14 Nippon Oil Co Ltd Aushaertbares beschichtungsmittel
JPS53102111A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Sakata Shokai Ltd Offset printing ink composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789164A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Synres Internationaal Nv Preparation de resines de petrole modifiees
JPS5717894B2 (de) * 1972-12-09 1982-04-13
DE2365051B2 (de) * 1972-12-29 1979-08-02 Nippon Oil Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von modifizierten Kohlenwasserstoffharzen für Druckfarben
US4028291A (en) * 1973-01-23 1977-06-07 Nippon Oil Company Ltd. Process for the production of resins for printing ink
DE2356324C2 (de) * 1973-11-10 1987-03-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bindemittel für Tiefdruckfarben und Verfahren zur Herstellung eines als solches dienenden Harzes
US4139500A (en) * 1973-12-27 1979-02-13 Hoechst Aktiengesellschaft Printing ink binding agents
US4169821A (en) * 1974-06-26 1979-10-02 Hoechst Aktiengesellschaft Modified hydrocarbon resin composition for use in printing ink

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU117899A1 (ru) * 1958-07-30 1958-11-30 Т.Н. Малоба Способ получени быстро закрепл ющихс полиграфических красок
DE2406555A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung von hochschmelzenden bindemitteln fuer druckfarben
DE2549902A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Druckerfarben-bindemittelharz
DE2659824A1 (de) * 1976-01-01 1977-07-14 Nippon Oil Co Ltd Aushaertbares beschichtungsmittel
JPS53102111A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Sakata Shokai Ltd Offset printing ink composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488613A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Nippon Oil Co Ltd Composition d'encre pour l'impression par report
US4385149A (en) * 1980-08-18 1983-05-24 Nippon Oil Company, Limited Offset printing ink composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4252699A (en) 1981-02-24
JPS6138748B2 (de) 1986-08-30
JPS5592777A (en) 1980-07-14
FR2445852B1 (de) 1984-10-26
DE3000505C2 (de) 1984-04-12
FR2445852A1 (fr) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165127C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Erdölharzes für Gravurfarben
DE2549902C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckerfarben-Bindemittelharzes
DE2361118C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Phenolformaldehydharz modifizierten, für Druckfarben geeigneten Harzes und dessen Verwendung
DE2264284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Druckfarben
DE2365051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Kohlenwasserstoffharzen für Druckfarben
DE1900464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarbenbindemitteln und deren Verwendung
DE3119637A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von druckfarbenbindemitteln&#34;
DE2504822A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen fuer druckfarben
EP0666294A2 (de) Modifizierte Naturharzsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelharze in Druckfarben
DE3000505A1 (de) Neue lackzusammensetzung fuer offsetdruckfarben
DE3031809A1 (de) Offset-druckfarben-zubereitungen
DE2812898C2 (de) Harz für Druckfarben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2815092A1 (de) Neue modifizierte cyclopentadienharze und verfahren zu deren herstellung
DE2655109C2 (de) Einheitliche Copolymerisate cyclischer Diene und deren Verwendung
DE3132081C2 (de)
DE2527719B2 (de) Bindemittel fur eine (Tief)-Druckfarbe für Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2150216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Naturharzprodukten
DE2635090A1 (de) Druckfarbenzusammensetzung
EP0065268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarbenbindemitteln und ihre Verwendung in Druckfarben
DE2403212C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzes für Druckfarben
EP0615987A2 (de) Phenolharz-modifizierte Naturharzsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelharze in Druckfarben
DE3888277T2 (de) Tinten-Zusammensetzungen für in trockener Lithographie verwendete Platten.
DE69006787T2 (de) Tintenzusammensetzungen für wasserfreie Druckplatten.
DE2812054A1 (de) Alkoholischer lack
DE3880596T2 (de) Harzzusammensetzung und Verwendung zu Druckfarbenzusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee