DE3000327A1 - Verfahren zum gewinnen von eine verringerte menge cholesterin enthaltenden kasein aus einem waessrigen, kasein und cholesterin enthaltenden medium - Google Patents

Verfahren zum gewinnen von eine verringerte menge cholesterin enthaltenden kasein aus einem waessrigen, kasein und cholesterin enthaltenden medium

Info

Publication number
DE3000327A1
DE3000327A1 DE19803000327 DE3000327A DE3000327A1 DE 3000327 A1 DE3000327 A1 DE 3000327A1 DE 19803000327 DE19803000327 DE 19803000327 DE 3000327 A DE3000327 A DE 3000327A DE 3000327 A1 DE3000327 A1 DE 3000327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casein
cholesterol
aqueous medium
emulsifier
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000327C2 (de
Inventor
Henry Paul Furgal
Alta Jean Hefley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE3000327A1 publication Critical patent/DE3000327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000327C2 publication Critical patent/DE3000327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/202Casein or caseinates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

HOFPMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE 300032?
DR. ING. E. HOFFMANN {1930-197«) . DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · D I Pl. -ING. W. LEH N
DIPL-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSEx(STERNHAUS) . D-8000 MÜNCHEN 81 · TELEFON (08?) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
32 910 o/fi
MIKES LABORATORIES Inc.
Elkhart, Indiana / USA
Verfahren zum Gewinnen von eine verringerte Menge Cholesterin enthaltenden Kasein aus einem wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Medium
Kasein ist eine Mischung aus Phosphoproteinen, die natürlich in Milch, Käse, Bohnen und Nüssen vorkommen. Es wird im allgemeinen aus Magermilch durch isoelektrische Ausfällung oder enzymatische Koagulierung gewonnen. Das isolierte und gewonnene Protein enthält die üblichen Aminosäuren und ist insbesondere reich an essentiellen Aminosäuren. Aufgrund eines wünschenswerten Ernährungsgleichgewichtes ist Kasein ein sehr brauchbarer Bestandteil in zahlreichen Nahrungsmitteln, wie simuliertem Fleisch, Käse und anderen Molkereiprodukten. Unglücklicherweise enthält das im Handel erhältliche Kasein einen
030039/0608
verhältnismäßig hohen Anteil an Cholesterin, der zwischen
15 und 30 mg/100 g liegt. Diese hohen Cholesterinmengen begrenzen die Verwendbarkeit von Kasein in gewissen Nahrungsmitteln, wo ein niedriges Cholesterinniveau wünschenswert ist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gezeigt zur Herstellung von Kasein mit erniedrigtem Cholesteringehalt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Stufen ein die Bindung zwischen Kasein und Cholesterin verminderndes Emulgiermittel zu einem wäßrigen Medium, das Kasein und Cholesterin enthält zu geben und anschließend das Kasein aus dem wäßrigen Medium zu gewinnen.
Die erfindungsgemäß geeigneten Emulgiermittel sind solche, die wirksam den Grad der Bindung zwischen Cholesterin und Kasein verringern können. Vorzugsweise haben die Emulgatoren ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB) von etwa 7 bis 16 und sind in wäßrigem Medium löslich. Beispiele für die zwischen Kasein und Cholesterin vorhandenen Bindung reduzierende Emulgatoren sind Polyglyzerin-Fettsäureester und und Sorbit-Fettsäureester. Die PoIyglyzerin-Fettsäureester mit einem HLB zwischen 7,0 und
16 werden bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt werden Octaglyzerinmonooleat, Octaglyzerinmonostearat und Tr iglyzerinmonostearat, die alle im Handel erhältlich sind. Diese Stoffe können nach einer Vielzahl von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden (siehe z.B. US-PS 3 968 169 und 3 882 258). Glyzerin kann man zum Beispiel unter Bildung von Polyglyzerin polymerisieren. Das Polyglyzerin, wie Triglyzerin oder Octaglyzerin kann mit einer Fettsäure, wie Oleinsäure, Stearinsäure und dergleichen, monoverestert werden und bildet dann einen bevorzugten Emulgator, wie Octaglyzerinmonooleat, Octa-
030039/0608
glyzerinmonostearat oder Triglyzerinmonostearat. Octaglyzerinmonooleat ist eine viskose (16 000 cps bei 5O°C) Flüssigkeit mit einer Verseifungszahl von etwa 77 bis 88, einer Jodzahl von etwa 25 bis 35 und einem HLB von 13,0. Octaglyzerinmonostearat ist ein Feststoff mit einem Tropfpunkt von 52 bis 57 C, einer Verseifungszahl von etwa 77 bis 88, einer Jodzahl von etwa 3,0 und einer HLB von 13,0. Triglyzerinmonostearat ist ein Feststoff mit einen Tropfpunkt von 52 bis 55°C, einer Verseifungszahl von 115 bis 135 und einer HLB von 7,2.
Die Sorbit-Fettsäureester haben vorzugsweise eine HLB zwischen 7 und 16. Die besonders bevorzugten Materialien sind im Handel erhältlich und schließen Polyoxyäthylen (20) sorbitanmonostearat (HLB 14,9), Polyoxyäthylen (20)-sorbitmonopalmitat (HLB 15,5) und dergleichen ein. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß man ebenfalls Mischungen mit einer HLB im gewünschten Bereich herstellen kann. Zum Beispiel hat eine Mischung, die 25 Gew.-% Polyoxyäthylen(20)-sorbitmonostearat (HLB 14,9) und 75 % Jorbitmonostearat (HLB 4,7) enthält, als Mischung eine HLB von 7,0. Andere Mischungen von Emulgatoren kann man in bekannter Weise herstellen und zu Mischungen mit einer HLB im gewünschten Bereich vermischen.
Geeignete wäßrige Kasein und Cholesterin enthaltende Medien, die man erfindungsgemäß behandeln kann, sind im Handel erhältlich oder können leicht aus im Handel erhältlichen Materialien hergestellt werden. Zum Beispiel ist im Handel erhältliche entrahmte Milch eine wäßrige Mischung, die Kasein und etwa 0,5 bis 1,75 mg Cholesterin pro 100 ml enthält. Das wäßrige Medium kann aus nicht
030039/0608
fetten Trockenmilchbestandteilen hergestellt werden, die etwa 15 bis 30 mg Cholesterin pro 10Og oder aus im Handel erhältlichen Kasein, das etwa 15 bis 30 mg Cholesterin pro 100 g enthält, hergestellt werden. Wird es so hergestellt, so enthält das wäßrige Medium zwischen 10 und 20 Gew.-Teile Milchfeststoffe oder Kasein in 80 bis 90 Gew.-Teilen Wasser.
Bei der Durchführung der Erfindung gibt man ein wirksames die Kasein-Cholesterin-Bindung verminderndes Emulgiermittel zu dem vorerwähnten wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Mittel. Die wirksame Menge des die Bindung reduzierenden Emulgators, wie Octaglyzerinmonooleat oder Octaglyzerinmonostearat, die in dem wäßrigen Medium dispergiert wird, hängt von der Menge an in der zu behandelnden Probe vorhandenen Cholesterin und der in dem isolierten Kasein erwünschten Menge ab, aber man kann sie ohne große Versuche empirisch feststellen. Es wurde gefunden, daß die Konzentration des Emulgators im großen Umfang verändert werden kann, und zwar zwischen etwa 0,05 bis 1,0 % auf Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtvolumen des zu behandelnden wäßrigen Mediums, um in dem isolierten Kasein einen niedrigen Cholesteringehalt zu bekommen. Vorzugsweise liegt die Emulgatorkonzentration im Bereich von 0,2 bis 0,5 % auf Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtvolumen des wäßrigen Mediums.
Zahlreiche Möglichkeiten sind vorhanden, um den Emulgator in dem wäßrigen Medium zu verteilen. Zum Beispiel kann man den Emulgator unter Rühren und unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitsmisch- oder -schervorrichtungen zugeben . Der Grad des Rührens ist nicht wichtig, solange er ausreicht, den Emulgator in dem wäßrigen Medium zu emulgieren.
030039/0608
Die Temperatur, bei welcher das wäßrige Medium gehalten wird, kann zwischen etwa 4 und 45 C variieren und vorzugsweise bei etwa 26° bis 43°C.
Die Zeit, während der der Emulgator mit dem wäßrigen Medium in Berührung ist, bevor man das Kasein abtrennt, liegt zwischen etwa 1 und 90 Minuten. Sehr gute Verringerungen an Cholesterin in dem abgetrennten Kasein kann man bei einer Kontaktzeit des Emulgators in dem wäßrigen Medium von etwa 15 Minuten erzielen. Einige Proben benötigen jedoch längere Kontaktzeiten, um den gewünschten Grad der Cholesterinverringerung zu bewirken. Vorzugsweise liegt die Kontaktzeit zwischen etwa 15 und 90 Minuten. Längere Kontaktzeiten ergeben keine merkliche zusätzliche Verringerung des Cholesteringehaltes in dem isolierten Kasein.
Nach der Behandlung des wäßrigen Mediumsmit dem Emulgator kann man das einen niedrigeren Cholesteringehalt habende Kasein in bekannter Weise abtrennen, z.B. durch isoelektrische Ausfällung, enzymatische Koagulierung und dergleichen. Vorzugsweise wendet man die isoelektrische Ausfällung an. Wendet man die isoelektrische Ausfällung an, dann wird das wäßrige Medium auf etwa 45 bis 600C erwärmt und der pH des wäßrigen Mediums wird auf 4,4 bis 4,6 angepaßt, um das Kasein auszufällen. Der pH der Mischung vor der Anpassung liegt im allgemeinen zwischen 6,0 und 7,0. Der pH kann durch' Zugabe von geeigneten sauren Mitteln, wie Essigsäure, Salzsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, sauren Puffersalzen und dergleichen angepaßt werden.
Bei der enzymatischen Koagulierung wird ein geeignetes milchgerinnendes Enzym zu dem mit dem Emulgator behandelten wäßrigen Medium in einer zur Koagulierung des Kaseins
- 10 -
030039/0608
" 10 " 300032?
ausreichenden Menge zugegeben. Solche Enzyme sind z.B. Kälberlab, mikrobisches Lab und dergleichen.
Das so isolierte Kasein kann aus dem löslichen. Anteil des wäßrigen Mediums in geeigneter Weise abgetrennt werden, z.B. durch Zentrifugieren, Filtrieren, Dekantieren und dergleichen. Nachdem es gewonnen ist, kann man das isolierte Kasein pressen, um Überschußfeuchtigkeit zu entfernen und es so, wie es ist, oder in getrockneter Form nach Sprühtrocknung, Trommeltrocknung, Gefriertrocknung, Vakuumtrocknung und dergleichen, verwenden.
In einigen Fällen kann das isolierte Kasein noch restliche Mengen an Molkeprotein, löslichen Kohlehydraten und Mineralsalzen enthalten. Diese Komponenten kann man durch wäßrige Extraktion entfernen, z.B. unter Verwendung von Wasser, Vorzugsweise warmes Wasser) oder von Wasser mit einem pH, der vorzugsweise bei etwa dem isoelektrischen pH des Kaseins liegt.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß man das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich oder kontinuierlich vornehmen kann, und daß die bevorzugten Bedingungen davon abhängen, welches Verfahren oder welche Vorrichtung man benutzt. Die vorher angegebenen bevorzugten Bedingungen beziehen sich auf diskontinuierliche Verfahren. Bei einem kontinuierlichen Verfahren ist es möglich, die Kontaktzeiten und Konzentrationen zu verringern und dennoch gute Cholesterinverminderungen zu bewirken.
Das isolierte Kasein mit erniedrigem Cholesteringehalt kann so, wie es ist, als Ersatz für das gegenwärtig in Nahrungsmitteln verwendete Kasein verwendet werden und dadurch wird in wünschenswerter Weise das Gesamtcholesterinniveau in dem jeweiligen Nahrungsmittel verringert.
030039/0608
- 11 -
Man kann das Kasein aber auch weiter verarbeiten unter Bildung eines Kaseinats, wie es allgemein bekannt ist, und als Ersatz für übliche Kaseinate verwendet wird.
Der Cholesteringehalt in dem Kasein kann nach einem Verfahren bestimmt werden, das auf einer Methode aufbaut, die in A.O.A.C. Official Methods Of Analysis, Edition XII und der 2. Ergänzungsausgabe zu Edition XII beschrieben wird. Eine 10 g Probe des Kaseins wird in einen 250 ml Kolben gegeben und mit 10 ml einer Kaliumhydroxidlösung (60 Gew.-%) und 30 ml Alkohol während einer Stunde gekocht, wobei die Probe verseift. Die erhaltene Lösung wird dann gekühlt und dreimal mit 100 ml Anteilen Petroläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereint und zwei- bis dreimal mit 75 bis 100 ml Anteilen Wasser gewaschen. Das gewaschene Ätherextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Rückstand getrocknet. Zu diesem Rückstand gibt man 1,6 ml Pyridin und 2,4 ml Essigsäureanhydrid und die Mischung wird dann auf einem Dampfbad erhitzt bis die Reagenzien unter Veresterung des Rückstandes verdampft sind. Der veresterte Rückstand wird auf 10 ml mit Chloroform verdünnt. Der Cholesteringehalt wird dann gaschromatographisch bestimmt und mit einer Standard-Cholesterinlösung verglichen und so wird der Gehalt in ug Cholesterin pro 1 ul Lösung festgestellt.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung beschrieben .
BEISPIEL 1
In diesem Beispiel wird eine typische Herstellung von Kasein mit verringertem Cholesteringehalt unter Anwendung
- 12 -
030039/0608
des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Zwei getrennte 1 1-Anteile Magermilch werden auf einem Wasserbad auf etwa 45°C erwärmt. Zu einer Probe , die die Kontrollprobe ist, gibt man eine ausreichende Menge Essigsäure (20 bis 35 % v/v), um den pH der Mischung auf etwa 4,6 anzupassen und dadurch das Kasein auszufällen. Das ausgefällt Kasein wird aus der Mischung durch Dekantieren abgetrennt, sechsmal mit etwa 500 ml warmem Wasser zur Entfernung von restlichen löslichen Molkekomponenten gewaschen und dann zur Entfernung des Wassers einfach gepreßt. Diese Kontrollprobe wurde hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes und des Cholesteringehaltes, bezogen auf das Trockengewicht unter Anwendung der oben beschriebenen Untersuchungsmethode untersucht.
Zu der anderen Probe, welche die Testprobe darstellt, wurde durch Mischen unter Rühren etwa 3 g Octaglyzerinmonooleat zugegeben. Diese Menge entspricht 0,3 % auf einer Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe. Die so behandelte Probe wurde 30 Minuten bei etwa 45 C gehalten. Die Probe wurde dann mit einer ausreichenden Menge Essigsäure (20 bis 35 % v/v) zur Anpassung des pH auf etwa 4,6 unter Ausfällung des Kaseins behandelt. Das ausgefallene Kasein wurde aus der Mischung durch Dekantieren abgetrennt, sechsmal mit etwa 5OO ml warmem Wasser gewaschen unter Entfernung der restlichen löslichen Molkekomponenten und dann einfach zur Entfernung des Restwassers gepreßt. Diese Testprobe wurde auf Feuchtigkeit und Cholesteringehalt, bezogen auf Trockengewichtsbasis, nach der oben erwähnten Untersuchungsmethode untersucht. Die Ergebnisse hinsichtlich der Untersuchung auf Cholesterin in den beiden isolierten Kaseinproben sind in Tabelle I angegeben.
030039/0608
TABELLE I % Cholesterin-
Probe Cholesteringehalt verminderung
des isolierten Kaseins 90 %
Kontrolle
Test
27,7 mg/100 g
2,8 mg/100 g
Cholesteringehalt wird auf Trockengewichtsbasis ausgedrückt.
Diese Daten zeigen deutlich die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens , den Cholesteringehalt des isolierten Kaseins merklich zu erniedrigen.
BEISPIEL
In diesem Beispiel -wird die Wirkung der Konzentration von Octaglyzerinmonooleat auf den Cholesteringehalt des Kaseins, das erfindungsgemäß hergestellt wurde, gezeigt.
Sieben getrennte 1 1-Anteile Magermilch wurden auf ein Wasserbad auf 32,2 C erwärmt. Zu jeder Probe wurde unter Rühren eine jeweilige abgewägte Menge an Octaglyzerinmonooleat, entsprechend einer ausgewählten Konzentration zwischen 0,05 und 1,0 %, bezogen auf Gewichts/Volumen-Basis, zu der Gesamtmenge der Probe unter Mischen eindispergiert. Die behandelten Proben wurden 15 Minuten bei 32,2°C gehalten und dann schnell auf 45°C erwärmt und dann mit einer ausreichenden Menge Essigsäure (20 bis 35 % v/v) behandelt unter Anpassung des pH der Proben auf pH 4,6 und unter Ausfällen des Kaseins. Das so ausge-
030039/0608 - 14 -
BAD ORIGINAL
fällte Kasein wurde mehrere Male mit warmem Wasser gewaschen, um dadurch Restkomponenten zu entfernen und das überschüssige Wasser wurde ausgepreßt. Der Cholesteringehalt jeder Probe wurde nach der oben erwähnten Untersuchungsmethode bestimmt und auf Trockengewichtsbasis mit in ähnlicher Weise isoliertem Kasein als Kontrollprobe verglichen, das ohne Zugabe von Octaglyzerinmonooleat behandelt worden war. Die erzielten Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
TABELLE II % Oolesterinverminderung
(Trockengewichtsbasis)
Octaglyzerinmonooleat-
Konzentration
29
0,05 % 29
0,1 % 83
0,2 % 90
0,3 % 87
0,4 % 56
0,5 % 24
1,0 %
Hier und nachfolgend wird die Konzentration an Octaglyzerinmonooleat ausgedrückt als Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe.
Die obigen Daten zeigen, daß man eine gute Verringerung des Cholesteringehaltes innerhalb eines weiten Konzentrationsbereiches von Octaglyzerinmonooleat erzielen kann. Eine optimale Verminderung des Cholesteringehaltes ist bei einer Emulgatorkonzentration zwischen 0,2 % und 0,5 % (auf Gewichts/Volumen-Basis) zu erzielen.
030039/0608 . 15 _
BEISPIEL 3
In diesem Beispiel wird die Wirkung der Emulgatorkontaktzeit auf den Cholesteringehalt des Kaseins gezeigt.
Sechs getrennt 1 1-Proben Magermilch wurden auf einem Wasserbad auf 21°C erwärmt. Jeder Probe wurden unter Rühren 5 g (0,5 % Gewicht/Volumen) Octaglyzerinmonooleat gegeben. Die so behandelten Proben wurden dann bei 210C jeweils eine ausgewählte Zeit zwischen 1 und 90 Minuten gehalten. Nach Beendigung der jeweils gewählten Zeit wurde die Probe auf 45°C erwärmt und der pH wurde durch Zugabe von einer ausreichenden Menge Essigsäure (20 bis 35 % v/v) und unter Ausfällung des Kaseins auf pH 4,6 gebracht. Das ausgeällte Kasein wurde dann mit warmem Wasser zur Entfernung von restlichen löslichen Bestandteilen gewaschen und zur Entfernung von Überschußwasser ausgepreßt. Der Cholesteringehalt des jeweils isolierten Kaseins wurde nach der vorher angegebenen Untersuchungsmethode bestimmt und auf Trockengewichtsbasis mit einem ähnlich isolierten Kasein, das aber nicht mit Octaglyzerinmonooleat behandelt worden war, verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in Tabelle III gezeigt.
TABELLE III
Kontaktzeit % (Zholesterinverminderung
(Trockengewichtsbasis)
1 Minute 24
15 Minuten 51
35 Minuten 54
50 Minuten 62
70 Minuten 63
90 Minuten 53
030039/0608
Diese Daten zeigen, daß die Kontaktzeit zwischen Octaglyzerihmonooleat und der Magermilch in weitem Rahmen variiert werden kann, und daß man dennoch gute Cholesterinverminderungen in dem isolierten Kasein erzielt. Eine optimale ChoIesterinverminderung tritt in einer Zeit zwischen 15 und 90 Minuten ein.
BEISPIEL
In diesem Beispiel wird die Wirkung der Emulgatorkontakttemperatur auf den Cholesteringehalt des isolierten Kaseins gezeigt.
Sechs getrennt 1 1-Proben von Magermilch wurden auf einem Wasserbad bei den jeweils ausgewählten Temperaturen zwischen etwa 4 und 43 C erwärmt. Zu jeder Probe wurden dann 5 g (0,5 % w/v) Octaglyzerinmonooleat gegeben und dieses wurde darin durch Rühren dispergiert. Die so behandelten Proben wurden bei den jeweiligen Temperaturen 15 Minuten gehalten. Dann wurde die Temperatur in jeder Probe schnell auf etwa 45°C gebracht und der pH jeder Probemischung wurde auf etwa pH 4,6 durch eine ausreichende Zugabe an Essigsäure (20 bis 35 % v/v) unter Ausfällung des Kaseins angepaßt. Das ausgefallene Kasein wurde von dem löslichen Anteil der Mischung entfernt und mit Wasser zur Entfernung von Restmolkeprotein, Salzen und anderen Komponenten gewaschen. Das gewaschene Kasein wurde dann zur Entfernung von Uberschußwasser gepreßt. Der Cholesteringehalt jeder Probe wurde unter Anwendung der vorher erwähnten Untersuchungsmethode bestimmt und auf Trockengewichtsbasis mit einem ähnlich isolierten Kasein, das nicht mit Octaglyzerinmonooleat behandelt worden war, verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in Tabelle IV gezeigt.
- 17 -
030039/0608
TABELLE IV % Cholesterinverminderung
Kontakttemperatur (Trockengewichtsbasis)
45
4° C 45
21° C 53
26,7° C 57
32,2° C 87
37,8° C 95
43,3° C
Diese Daten zeigen, daß man die Temperatur im weiten umfange variieren kann und trotzdem gute Cholesterinverminderung in dem isolierten Kasein erzielt. Der Grad der Cholesterinverminderung nimmt mit ansteigender Temperatur zu. Optimale Cholesterinverminderung findet bei einer Temperatur zwischen etwa 26° und 43°C statt.
BEISPIEL
In diesem Beispiel wird die Wirkung des vorliegenden Verfahrens gezeigt, um aus einer wäßrigen Mischung von trockenen Milchbestandteilen ein isoliertes Kasein mit verringertem Cholesteringehalt zu gewinnen.
Zwei wäßrige Suspensionen einer nicht fetten Trockenmilch, von denen jede 100 g nicht fette Trockenmilch, dispergiert in 900 ml Wasser enthielt, wurden hergestellt. Jede Probe wurde auf einem Wasserbad auf etwa 45°C erwärmt. Eine Probe, die als Kontrollprobe diente, wurde mit Essigsäure (20 bis 35 % v/v) behandelt unter Anpassung des pH der Mischung auf etwa 4,6 und Ausfällung des Kaseins. Das ausgefällte Kasein wurde aus der Mischung abgetrennt, sechsmal mit
030039/0608
warmem Wasser gewaschen und zur Entfernung des Uberschußwassers gepreßt. Diese Kontrollprobe wurde auf Feuchtigkeit und Cholesterin nach der vorerwähnten Untersuchungsmethode und bezogen auf Trockengewichtsbasis untersucht.
In der zweiten Probe, die die Testprobe darstellt, wurden etwa 3,5 g Octaglyzerinmonooleat (entsprechend einer O,35 % Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung) dispergiert und die Probe wurde 45 Minuten bei etwa 45°C gehalten. Dann wurde die Testprobe mit einer ausreichenden Menge Essigsäure (20 bis 35 % v/v) unter Einstellung des pH auf etwa 4,6 und Ausfällung des Kaseins behandelt. Das ausgefällte Kasein wurde von der Mischung durch Dekantieren abgetrennt, sechsmal mit warmem Wasser gewaschen und die tiberschußfeuchtigkeit wurde abgepreßt. Die Testprobe wurde dann auf Feuchtigkeit und Cholesteringehalt, bestimmt auf Trockengewichtsbasis nach der obigen Untersuchungsmethode untersucht. Die Ergebnisse dieser Cholesterinuntersuchungen sind in Tabelle V angegeben.
TABELLE V
Probe %Cholesterinverminderung
(Trockengewichtsbasis)
Kontrolle
Testprobe ' 85
Dieses Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch sehr wirksam ist zur Verminderung des -Cholesteringehaltes von Kasein, das aus einer wäßrigen Mischung von Trockenmilchfeststoffen isoliert worden ist.
- 19 -
030039/0608
BEISPIEL 6
In diesem Beispiel wird die Wirkung des Hydrophil-Lipophil-Gleichgewichtes (HLB) des Emulgators auf den Cholesteringehalt des isolierten Kaseins gezeigt.
Acht getrennte 1 1 -Anteile Magermilch wurden in warmem Wasser auf etwa 43,3 C erwärmt. Zu einer Probe, die auf 45°C erwärmt wurde, und die die Kontrollprobe darstellte, wurde eine ausreichende Menge Essigsäure (20 bis 33 % v/v) gegeben unter Anpassung des pH der Mischung auf etwa 4,6 und Ausfällung des Kaseins. Das ausgefällte Kasein wurde aus der Mischung abgetrennt, sechsmal mit etwa 500 ml Wasser gewaschen und zur Entfernung des Überschußwassers gepreßt. Diese Kontrollprobe wurde auf Feuchtigkeit und Cholesteringehalt,bestimmt auf Trockengewichtsbasis,nach der vorerwähnten Untersuchungsmethode untersucht.
In die restlichen Probeanteile, welche die Testproben darstellten, wurden durch Einrühren getrennt etwa 5 g (diese Menge entspricht einer 0,5 % Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe) eines ausgewählten Emulgators mit einer HLB zwischen 2 und 16, wie dies in Tabelle VI gezeigt wird, zugegeben. Die so behandelte Probe wurde dann 15 Minuten bei etwa 43°C gehalten. Die Probe -wurde dann schnell auf etwa 45°C erwärmt und eine ausreichende Menge Essigsäure (20 bis 35 % v/v) wurde unter Anpassung des pH auf 4,6 und Ausfällen des Kaseins zugegeben. Das ausgefällte Kasein wurde aus der Mischung abgetrennt, sechsmal mit etwa 500 ml Wasser gewaschen und zum Entfernen des Überschußwassers ausgepreßt. Diese Testproben wurden auf Feuchtigkeit und Cholesteringehalt, bestimmt auf Trockengewichtsbasis nach der vorerwähnten Methode, untersucht und mit der Kontrollprobe verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle VI gezeigt.
- 20 -
030039/0608
TABELLE VI
Emulgator HLB %Cholesterinverminderung
(Trockengewichtsbasis)
Polyoxyäthylen (20) 15,5 20
sorbitmonopalmitat 13,0 42
Octaglyzerinnonooleat 13,0 71
Octaglyzerinmonostearat 13,0 20
Mischung A 7,0 35
Triglyzerinmonostearat 7,0 20
Mischling B 2,0 O
Dekagly zer indekaoleat.
Mischung A enthält in Gewichtsprozent: 82,5 % Polyoxyäthylen (20) sorbitmonostearat (HLB 14,9) und 17,5 % Sorbitmonostearat (HLB 4,7).
Mischung B enthält in Gewichtsprozent: 25 % Polyoxyäthylen (20) sorbitmonostearat und 75 % Sorbitmonostearat,
Die obigen Daten zeigen, daß Emulgatoren im bevorzugten HLB-Bereich zwischen etwa 7 und 16 wirksam den Cholesteringehalt des isolierten Kaseins vermindern. Eine optimale Cholesterinverminderung erzielt man bei Verwendung von Polyglyzerin-Fettsäureestern mit einer HLB von vorzugsweise zwischen 7 und 13.
030039/0608

Claims (18)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPl.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPl.-ING. W. IEH N DIPt.-ING. K. FOCHSlE -OR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 9U087 · TELEX 05-29619 (PATH E) 32 910 o/fi MXLES LABORATORIES Inc. Elkhart, Indiana/USA Verfahren zum Gewinnen von eine verringerte Menge Cholesterin enthaltenden Kasein aus einem wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Medium Patentansprüche
1." Verfahren zum Gewinnen von eine verringerte Menge Cholesterin enthaltenden Kasein aus einem wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Medium ein die Bindung zwischen Kasein und Cholesterin reduzierendes Emulgiermittel dispergiert und das Kasein aus dem Medium abtrennt.
2. Verfahren zur Gewinnung von Kasein aus einem Kasein und Cholesterin enthaltenden wäßrigen Medium, bei dem man Kasein isoliert und anschließend das
030039/0608
isolierte Kasein, aus dem Medium gewinnt, dadurch gekennzeichnet , daß man in dem Medium vor der Isolierungsstufe ein die Bindung zwischen Kasein • und Cholesterin reduzierendes Emulgiermittel dispergiert und dadurch die Festigkeit der Bindung des Cholesterins an das isolierte Kasein, das anschließend aus dem Medium gewonnen wird, vermindert.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Emulgiermittel ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht zwischen 7 und hat und in dem wäßrigen Medium löslich ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Emulgiermittel ein Polyglyzerin-Fettsäureester ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß das Emulgiermittel Octaglyzerinmonooleat, Octaglyzerinmonostearat oder Triglyzerinmonostearat ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Emulgiermittel ein Sorbit-Fettsäureester ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel zu dem wäßrigen Medium in einer Menge von O.05 bis 1.0 % auf einer Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtvolumen der wäßrigen Mischung, zugegeben wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel zu
030039/0608
dem wäßrigen Medium in einer Menge von 0,2 bis 0,5 % auf einer Gewichts/Volumen-Basis, bezogen auf das Gesamtvolumen der wäßrigen Mischung, zugegeben wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Emulgiermittel zu dem wäßrigen Medium bei einer Temperatur zwischen
4 und 45°C zugibt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Emulgiermittel zu dem wäßrigen Medium bei einer Temperatur zwischen etwa 26 bis 43°C zugegeben wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zugegebene Emulgiermittel in dem wäßrigen Medium eine Kontaktzeit von etwa 1 bis 90 Minuten hat, bevor man das Kasein isoliert.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das zugegebene Emulgiermittel eine Kontaktzeit in dem wäßrigen Mediumg zwischen 15 und 90 Minuten hat, bevor man das Kasein isoliert.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kasein durch isoelektrische Ausfällung aus dem wäßrigen Medium gewonnen wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kasein durch enzymatische Koagulierung aus dem wäßrigen Medium gewonnen wird.
030039/0608 - 4 -
BAD ORIGINAL
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierte Kasein
mit Wasser extrahiert wird, um restliche Molkeproteine, lösliche Kohlehydrate und lösliche Salze zu entfernen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Emulgiermittel
enthaltende wäßrige Medium bewegt wird, bevor man das
Kasein isoliert.
17 . Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Kasein und . Cholesterin enthaltende Medium Magermilch ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kasein und Cholesterin enthaltende wäßrige Medium eine Mischung aus nicht fetten Trockenmilchstoffen oder Kasein, enthaltend Cholesterin und Wasser ist.
030039/0608
DE3000327A 1979-03-12 1980-01-07 Verfahren zum Gewinnen von eine verringerte Menge Cholesterin enthaltenden Kasein aus einem wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Medium Expired DE3000327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/019,313 US4255455A (en) 1979-03-12 1979-03-12 Preparation of casein with lowered cholesterol content

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000327A1 true DE3000327A1 (de) 1980-09-25
DE3000327C2 DE3000327C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=21792556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000327A Expired DE3000327C2 (de) 1979-03-12 1980-01-07 Verfahren zum Gewinnen von eine verringerte Menge Cholesterin enthaltenden Kasein aus einem wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Medium

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4255455A (de)
JP (1) JPS55120754A (de)
AU (1) AU517713B2 (de)
BE (1) BE881445A (de)
CA (1) CA1130802A (de)
CH (1) CH644735A5 (de)
DE (1) DE3000327C2 (de)
DK (1) DK104880A (de)
FR (1) FR2451167A1 (de)
GB (1) GB2043649B (de)
IE (1) IE48894B1 (de)
NL (1) NL8000076A (de)
NZ (1) NZ192487A (de)
SE (1) SE8001236L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313962A (en) * 1980-04-16 1982-02-02 Miles Laboratories, Inc. Production of low cholesterol casein
JPS62186936A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Asahi Denka Kogyo Kk ステリン乳化乃至可溶化組成物
JPH0281380U (de) * 1988-12-14 1990-06-22
US5270041A (en) * 1989-07-21 1993-12-14 Marigen S.A. Sterols, their fatty acid esters and glucosides; processes for their preparation; spontaneously dispersible agents containing these compounds, and their use for treatment of tumors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15229B (de) * 1901-12-02 1904-02-25 Verfahren zur Herstellung von fettfreiem Kasein

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209539A (en) * 1916-08-16 1916-12-19 Amandus Bartels Process for treating casein.
US2006700A (en) * 1931-12-09 1935-07-02 Borden Co Process for the production of vitamin free casein
US2034056A (en) * 1932-06-18 1936-03-17 Western Condensing Co Casein manufacturing process
US2744891A (en) * 1952-09-24 1956-05-08 Nat Dairy Res Lab Inc Process for producing a water-soluble casein
GB800530A (en) * 1955-02-03 1958-08-27 Genatosan Ltd Food products
US2970913A (en) * 1958-05-14 1961-02-07 Crest Foods Co Inc Protein-emusifier powder and process of producing the same
US3040018A (en) * 1959-12-24 1962-06-19 Borden Co Purification and stabilization of casein
US3179569A (en) * 1960-12-14 1965-04-20 Gen Dynamics Corp Loading-unloading system for a nuclear reactor
US4053067A (en) * 1973-06-25 1977-10-11 Westinghouse Electric Corporation Fuel transfer system for a nuclear reactor
US3968169A (en) * 1973-11-30 1976-07-06 The Procter & Gamble Company Process for preparing polyblycerol
FR2394374A2 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Framatome Sa Dispositif de positionnement selectif d'un organe sur une plaque tubulaire
FR2414978A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Skf Cie Applic Mecanique Dispositif automatique de vissage et de manutention de goujons
FR2437680A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Roulement Cie Aciers Outillag Dispositif automatique de vissage d'un ecrou et procede de mise en oeuvre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15229B (de) * 1901-12-02 1904-02-25 Verfahren zur Herstellung von fettfreiem Kasein

Also Published As

Publication number Publication date
CH644735A5 (de) 1984-08-31
AU517713B2 (en) 1981-08-20
GB2043649A (en) 1980-10-08
SE8001236L (sv) 1980-09-13
FR2451167B1 (de) 1985-05-17
DE3000327C2 (de) 1982-07-01
BE881445A (fr) 1980-05-16
JPS55120754A (en) 1980-09-17
CA1130802A (en) 1982-08-31
JPS5650938B2 (de) 1981-12-02
US4255455A (en) 1981-03-10
FR2451167A1 (fr) 1980-10-10
DK104880A (da) 1980-09-13
IE48894B1 (en) 1985-06-12
GB2043649B (en) 1983-01-26
AU5631980A (en) 1980-09-18
IE792487L (en) 1980-09-12
NL8000076A (nl) 1980-09-16
NZ192487A (en) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751572C2 (de)
DE2628063A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigem sojaprotein
DE2552663A1 (de) Emulsionen
DE69919856T2 (de) Nahrungsmittel auf basis eines sauren proteins unter anwendung von pektinen und verfahren zu dessen herstellung
DE3337209C2 (de)
DE2608782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sojaproteinkonzentrats
DE2354195B2 (de) Teigentwicklungs- und konditionierungsmittel
DE2621965A1 (de) Verfahren zur herstellung von eiweissersatz aus molke
DE2202266A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Geschmacksstoffes mit einem verbesserten kaeseartigen Geschmack
DE2900442A1 (de) Verfahren zum strecken von produkten aus zerkleinertem fleisch
EP0165451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sojaproduktes
DE3000327A1 (de) Verfahren zum gewinnen von eine verringerte menge cholesterin enthaltenden kasein aus einem waessrigen, kasein und cholesterin enthaltenden medium
DE2652558A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischer gesaeuerter butter
DE1153233B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Fleischproteinen
DE3644600C2 (de)
EP2124639A1 (de) Verfahren zur veränderung des aromaprofils eines pflanzlichen proteinpräparats
DE1944401A1 (de) Emulsionsprodukt zur Herstellung von Kaese
DE2125728C3 (de) Proteinisolat aus ölhaltigem Samenmaterial
EP0029937B1 (de) Fett-Trockenemulsion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10104945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettreduzierten Milchstreichfettes
DE2162865B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
DE1094081B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen
DE2925568A1 (de) Verfahren zur herstellung von frischkaese oder frischkaese enthaltenden produkten und geformten erzeugnissen aus dem entsprechend hergestellten produkt
DE2011388B2 (de) Verfahren zur Herstellung diätetisch wertvoller Milchprodukte
DE1966670A1 (de) Zusatzmittel fuer rahm in form eines fettarmen milchproduktes und damit versetzter rahm

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee