DE1094081B - Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen

Info

Publication number
DE1094081B
DE1094081B DEA27546A DEA0027546A DE1094081B DE 1094081 B DE1094081 B DE 1094081B DE A27546 A DEA27546 A DE A27546A DE A0027546 A DEA0027546 A DE A0027546A DE 1094081 B DE1094081 B DE 1094081B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
mixture
fat
enzyme
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27546A
Other languages
English (en)
Inventor
John Gordon Kennedy
Elbert Ray Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE1094081B publication Critical patent/DE1094081B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/14Concentration, evaporation or drying combined with other treatment
    • A23C1/16Concentration, evaporation or drying combined with other treatment using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/04Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/1203Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms other than lactobacteriaceae
    • A23C9/1209Proteolytic or milk coagulating enzymes, e.g. trypsine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines in Wasser unter Bildung einer sich nicht absetzenden Suspension augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen. Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man ein zum Unlöslichmachen des Milchkaseins wirksames Enzym zu diesem flüssigen oder pastenförmigen Milch- oder Fremdfett enthaltenden Milchprodukt zu, das einen Gehalt an Trockensubstanz von etwa 5 bis 700/, und einen Gehalt an Fett von etwa 12 bis 65 °/o (Trockenbasis) aufweist, hält die Temperatur der so erhaltenen Mischung in dem aktiven Temperaturbereich des Enzyms, wodurch die Viskosität absinkt und dann ansteigt, macht das Enzym durch rasches Erhitzen des Gemisches auf eine das Enzym inaktivierende Temperatur unwirksam, wenn die Viskosität von einem Minimum auf mindestens ihren ursprünglichen Wert, jedoch nicht auf einen Punkt stark beschleunigter Zunahme angestiegen ist, und trocknet das Gemisch. Das erhaltene Pulver erhält bei langer Lagerung seine Eigenschaften, augenblicklich dispergierbar zu sein und sich nicht abzusetzen, bei. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Enzym zu inaktivieren, wenn die Viskosität des Gemisches, ausgedrückt in cP, von einem Minimum auf einen Punkt angestiegen ist, der in dem Bereich von dem ursprünglichen Viskositätswert bis zu 20 °/o über diesem ursprünglichen Viskositätswert liegt.
  • Die bevorzugt verwendeten Enzyme sind Labferment, Chymosin, Papain oder Bromelain. Als Ausgangssubstanz eignet sich vor allem ein Milchprodukt, dessen Trockensubstanzgehalt sich aus 50 bis 800/, fettfreier Trockensubstanz einschließlich Milchproteinen und zugesetzter Laktose und 20 bis 50 °/a Fett (Trockenbasis) zusammensetzt, wobei die Fettkomponente ein Gemisch aus fremden Speisefetten, von denen mindestens eines pflanzlichen Ursprungs ist, darstellt.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man die Mischung aus Ausgangsstoff und Enzym auf etwa 30°C erwärmt und bei dieser Temperatur hält, bis die Viskosität des Gemisches, ausgedrückt in cP, nach Abfallen auf ein Minimum zumindest auf ihren ursprünglichen Wert, jedoch nicht mehr als 20 % darüber, gestiegen ist, daß man hierauf das Gemisch rasch auf etwa 60°C erhitzt, um das Enzym zu inaktivieren, und daß man das Gemisch sprühtrocknet.
  • Die Verwendung von Trockenmilchpulver aus Magermilch und aus Vollmilch ist seit längerem bekannt. Unter dem im folgenden gebrauchten Ausdruck »fetthaltige Milch« sind im Gegensatz zu abgerahmter Milch oder Magermilch natürliche und modifizierte Vollmilch sowie Vollmilchersatzpräparate für die Kinderernährung und ähnliche Milchprodukte für Getränkezwecke zu verstehen, z. B. das in der USA.-Patentschrift 2 611706 in den Spalten 5 und 6 beschriebene Produkt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen fetthaltigen Pulver aus Milchbestandteilen enthalten 35 bis 88 °/o und vorzugsweise 50 bis 800/0 fettfreie Trockensubstanz einschließlich den Milchproteinen sowie 12 bis 650/, und vorzugsweise 20 bis 50 °/o Fett (Trockenbasis), welches Butterfett oder ein geeigneter Ersatz hierfür sein kann. Der Ausdruck »fettfreie Trockensubstanz« ist so zu verstehen, daß er zugesetzte Kohlehydrate, wie Laktose, Gemische aus Dextrin und Maltose, Saccharose und Stabilisatoren, Vitamine, Minerale und dergleichen umfaßt.
  • Eine der Schwierigkeiten, die bei der Verwendung von fetthaltigem Trockenmilchpulver im Gegensatz zu abgerahmtem Trockenmilchpulver auftritt, ist die Neigung des ersteren, Klumpen oder Ballen zu bilden, die die Verteilung des Pulvers in Wasser zur Wiederherstellung der Milch erschweren. Verschiedene Versuche wurden unternommen, um diese Schwierigkeit zu überwinden, und führten auch bei Magermilchpulver in gewissem Grade zum Erfolg. Im Falle solcher Milchpulver, die einen beträchtlichen Fettgehalt aufweisen und zur Kinderernährung oder für andere Getränke- oder Diätzwecke dienen, hat jedoch keiner der Versuche zu einem völlig befriedigenden Ergebnis geführt. Dieser Umstand ist offenbar dem Fettgehalt des Milchpulvers zuzuschreiben.
  • Aus der USA.-Patentschrift 1928 135 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Produkte mit hohem Laktosegehalt, insbesondere Molke, zu einem nicht backenden festen Rückstand getrocknet werden. Die Neigung von wasserfreier Laktose, zusammenzubacken, beruht auf ihrer Hygroskopität und wird nach dieser Patentschrift dadurch ausgeschaltet, daß das den Zerstäubungstrockner verlassende wasserfreie Pulver mit Wasserdampf teilweise rehydratisiert wird. Dieses bekannte Verfahren läßt sich jedoch auf das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoff verwendete flüssige oder pastenförmige'_Vlilch- oder Fremdfett enthaltende Milchprodukt nicht mit Erfolg übertragen, da dieses völlig andere Eigenschaften als z. B. Molke aufweist.
  • Molke ist nahezu fettfrei und enthält praktisch kein Casein, dafür aber Laktose als Hauptteil der Trockensubstanz, wie sich aus Milk and Dairy Products (Lampert, Chemical Publishing Co. Inc., Brooklyn, 1947), S. 144, Tabelle 15, ergibt. Erst bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich eines auf das Milchkasein einwirkenden Enzyms bedient, gelangt man zu einem Pulver, das sich in Wasser glatt dispergieren läßt.
  • Dieser Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend, denn er wird durch eine Veränderung des Proteins, d. h. des Kaseins erreicht, obwohl angenommen werden mußte, daß bei fetthaltigen Milchpulvern in erster Linie das Fett für ihre verhältnismäßig schlechte Dispergierbarkeit verantwortlich ist.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird eine Dispersion eines fetthaltigen Milchprodukts in Wasser, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 45 °/o Trockensubstanz, verwendet.
  • Diese anfängliche Dispersion kann Vollmilch oder ein anderes fetthaltiges flüssiges Milchpräparat oder ein in Wasser dispergiertes festes fetthaltiges Milchpräparat sein. Die Dispersion wird dann mit einer bestimmten Menge Labferment behandelt, wobei man die Wirkung des Labferments bis zu einem Endpunkt fortschreiten läßt, der durch Verfolgen der Viskosität der Dispersion bestimmt wird. Es wurde gefunden, daß die Viskosität der Dispersion zuerst in geringem Ausmaße abfällt und dann ansteigt. Der gewünschte Endpunkt ist ein Punkt, bei welchem die Viskosität ihren ursprünglichen Wert wieder erreicht oder ihn in geringem Maße überschritten hat, beispielsweise um 10 bis 20"/,. Das Gemisch wird dann rasch zur Inaktivierung des Enzyms erhitzt und die Dispersion sprühgetrocknet. Dies führt zu einem Pulver, das eine erhöhte Dispersionszahl besitzt, ohne ein unerwünschtes Absetzen oder einen zu hohen Löslichkeitsindex zu zeigen.
  • Ein für diese Behandlung geeignetes Produkt ist das in der obenerwähnten USA.-Patentschrift 2 611706, Spalte 5, Tabelle 2, bis Spalte 6, Zeile 29, beschriebene. Falls dieses Produkt in getrockneter Form vorliegt, muß es, bevor es der Einwirkung des Labferments unterworfen wird, in Wasser dispergiert werden. Wenn es jedoch als ein flüssiges Konzentrat verfügbar ist, kann ein solches Wiederdispergieren unterbleiben. Die Zusammensetzung dieses Materials ist in nachfolgender Tabelle I aufgeführt.
    Tabelle I Ungefährer
    Gehalt
    Trockenbasis
    Abgerahmte Kuhmilch (90/, Trocken-
    substanz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,304
    Genußlaktose (zugesetzt) ............ 41,80/0
    Natriumkaseinat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,60/,
    Fettbestandteile + Lecithin . . . . . . . . . 28,2
    Öl aus Rindertalg . . . . . . . . . . Teile 50
    Maisöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teile 30
    Sojaöl ..................... Teile 19
    Lecithin (60 °/o acetonunlöslich) Teile 1
    Insgesamt .... 99,9
    Rest - Minerale und Vitamine.
    Die Fettkomponente solcher Zusammensetzungen ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch von Genußfetten ist, von denen mindestens eines pflanzlichen Ursprungs ist, daß sie nur solche gesättigten Fettsäuren enthält, die mehr als 10 Kohlenstoffatome im Molekül besitzen, und daß sie nicht über 5 °/o gesättigte C12-C14-Fettsäuren und mindestens 50 °/o ungesättigter Fettsäuren einschließlich eines beträchtlichen Anteils an Ölsäure enthält.
  • Andere ähnliche fetthaltige Milchprodukte, wie beispielsweise Vollmilch, mit Geschmackstoffen versetzte Milchgetränke, Trockenrahm oder Milch mit geringem Fettgehalt, können ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
  • Obgleich oben angegeben wurde, daß ein Gehalt von 450,/, Festbestandteilen einen vorzugsweisen Gehalt während der Enzymbehandlung darstellt, ist diese Konzentration nicht kritisch und kann beispielsweise von 5 bis 700/, variieren. Ein beliebiger guter, im Handel erhältlicher Labextrakt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. So können beispielsweise für 453,6 kg des Gemisches 5 bis 200 ml, vorzugsweise 10 bis 50 ml, eines Extrakts verwendet werden, der einen solchen Gehalt aufweist, daß 60 ml in 12 Stunden 453,6 kg Magermilch bei 22°C koagulieren. Alternativ können die folgenden Enzympräparate verwendet werden: Labferment oder Chymosin in jeder aktiven Form, beispielsweise getrocknetes Labferment, oder gereinigtes Chymosin oder andere milchkoagulierende Enzyme, wie beispielsweise Papain und Bromelain. Die Geschwindigkeit der Enzymwirkung kann durch Steigerung der Temperatur oder Erhöhung der Enzymmenge oder beides erhöht werden. Während der Zeitspanne, in welcher die Viskosität des Gemisches abfällt und wieder auf ihren ursprünglichen Wert steigt, verdoppelt sich die Geschwindigkeit der Labwirkung etwa für je 10°C Temperaturerhöhung innerhalb des aktiven Temperaturbereiches. Kurz nach dem Zeitpunkt, bei welchem das Gemisch seinen ursprünglichen Viskositätswert wieder erreicht hat, verändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit rasch auf etwa einen 15fachen Anstieg je 10°C Temperaturerhöhung.
  • Die Labbehandlung muß bei einem pH-Wert, bei welchem das Labferment aktiv ist, vorzugsweise in dem p$-Bereich von 6,3 bis 6,8, durchgeführt werden. Dies ist der normale pH-Bereich für Milchprodukte.
  • Der Löslichkeitsindex ist ein wichtiger Hinweis für die Verwertbarkeit des getrockneten Produkts, obgleich er selbst kein Maß für dessen Wert darstellt. Der Löslichkeitsindex wird nach der amtlichen Methode des American Dry Milk Institute, Inc., 221 North LaSalle Street, Chicago 1, Illinois (Bulletin 913 »The Grading of Dry Whole Milk and Sanitary and Quality Standards, Including Standard Methods of Analysis«), bestimmt. Es sei erwähnt, daß die »Löslichkeit« des Milchprodukts dem nach dieser Methode erhaltenen numerischen Wert umgekehrt proportional ist, da dieser Index ein Maß für den unter den Testbedingungen ungelösten Rückstand darstellt.
  • Die grundlegenden Merkmale für ein erfolgreiches Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Dispersionszahl und die Absetzgeschwindigkeit, die, wie im nachstehenden beschrieben, bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sollen einen Löslichkeitsindex von 0 bis 0,5 und vorzugsweise von 0 bis 0,1 besitzen, eine Dispersionszahl im Bereich von 14 bis 25 und vorzugsweise im Bereich von 21 bis 25, und sie sollten kein Sedimentationsvolumen von mehr als 1,0 ml, vorzugsweise keines von mehr als 0,1 ml, bei 18stündigem Stehen bei 4,5°C absetzen. Das letztgenannte Volumen wird, wie im nachstehenden beschrieben, bestimmt. Die erfindungsgemäßen Produkte, die aus fetthaltigem Milchpulver, wie im nachstehenden beschrieben, hergestellt sind, weisen gewisse zusätzliche Vorteile im Vergleich zu unbehandelten fetthaltigen Milchpulvern auf. Diese sind verbesserte Dispersionsbeständigkeit bei der Lagerung, geringere Filmablagerung an den Behältern, in denen das Produkt verwendet wird, und verbesserter Geschmack bei der Wiederherstellung der Milch.
  • Die Zeichnungen erläutern graphisch die erfindungsgemäß bei verschiedenen Milchprodukten erzielten Ergebnisse. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Dispersionsstabilität des erfindungsgemäßen Produkts, Fig. 2 die Ergebnisse des Beispiels 1, Fig. 3 die des Beispiels 2 und Fig. 4 die des Beispiels 3; Fig. 5 gibt die mit einem Vollmilchprodukt erzielten Ergebnisse wieder.
  • Die Legenden an den Figuren machen zusammen mit den nachfolgenden Beschreibungen die Zeichnungen ohne numerische Werte verständlich.
  • Teste der Dispersionsbeständigkeit unterbeschleunigten Lagerungsbedingungen eines behandelten und eines unbehandelten Produkts ergeben die folgenden Resultate. Die Proben wurden im Vakuum in Glas verpackt und im Dunkeln bei 27°C für die angegebenen Zeitspannen
    gelagert. Tabelle II
    Dispersions Testtage
    zahl
    0 55 I 140 i 240
    Unbehandelte Probe (1) 14,5 9,9 - 9,2
    Erfindungsgemäß be-
    handelte Proben (2)
    Probe (a) .. . ..... 21,0 - 21,0 -
    Probe (b) . . . . . . . . 18,7 - - j 18,0
    (1) Mittelwert der Bestimmungen an fünf verschiedenen Her-
    stellungspartien.
    (z) Einzelne Partien.
    In Fig.l der Zeichnungen sind diese Ergebnisse graphisch dargestellt, wobei auf den Abszissen die Lagerungstage und auf den Ordinaten die Dispersionszahlen angegeben sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Eine 450/, Festbestandteile enthaltene Dispersion von 114,3 kg eines Milchpulvers in Wasser, das demjenigen von Tabelle I entspricht, wird in einen Behälter mit einem Mantel von 113,6 1 gebracht und auf 38°C erwärmt. Lobextrakt, und zwar 7,4 ml, mit kaltem Wasser auf 74 ml verdünnt, wird langsam unter mäßigem Rühren dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wird dann ohne Rühren auf einer Temperatur von 38°C gehalten. Die Viskosität wird vor Zugabe des Lobferments und in Abständen von 1 Minute danach mit einem Brookfield-»Synchro-Lectric«-Viskosimeter bestimmt, und die Ablesungen werden sofort auf graphisches Papier in cP aufgetragen. In Abständen werden Proben von 7,61 entnommen, rasch (1,8 Minuten) auf 60°C zur Inaktivierung des Lobferments erhitzt und sprühgetrocknet. Dispersionszahl, Absetzgeschwindigkeit und Löslichkeitsindex der so erhaltenen Pulver werden bestimmt.
  • Wird die Wirkung nach ein wenig mehr als 1/2 Stunde abgestoppt, so wird ein befriedigendes Produkt erhalten. Eine weitere Einwirkung von 70 Minuten ergibt ein unbefriedigendes Produkt, das eine zu hohe Absetzgeschwindigkeit aufweist. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 2 wiedergegeben und in der Zusammenstellung des nachfolgenden Beispiels 2 mit aufgenommen.
  • Beispiel 2 453,6 kg einer 45 % Gesamtfestbestandteile enthaltenden Milchpulverdispersion mit der im nachstehenden angegebenen Zusammensetzung wird hergestellt: .
    Tabelle III Ungefährer
    Gehalt
    Trockenbasis
    Abgerahmte Kuhmilch - Festbestand-
    teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,30/0
    Genußlaktose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38,70/0
    Fettbestandteile -E- Lecithin . . . . . . . . . 27,90/,
    Öl ........................ Teile 50
    Maisöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teile 30
    Sojaöl . .... .. .. .. .. .... . .. . Teile 19
    Lecithin (60 °/a acetonunlöslich) Teile 1
    Insgesamt .... 99,90/0
    Das Gemisch wird pasteurisiert, geklärt, homogenisiert und abgekühlt. Dann wird es in einen mit einem Wasser-und/oder Dampfmantel, einer starken Rührvorrichtung und einer Vorrichtung für direktes Einblasen von Dampf in das Gemisch versehenen Behälter gepumpt und auf 30'C erwärmt. Lobextrakt, und zwar 20 ml, mit destilliertem Wasser auf 200 ml verdünnt, wird unter schwachem Rühren in das Gemisch eingetropft. Das Gemisch wird auf 30° C ohne Rühren gehalten. Die Viskositätsablesungen erfolgen, wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Nach 26 :Minuten wird das Gemisch unter Verwendung von eingeblasenem Dampf und Dampf in dem Behältermantel auf 60°C in einer Zeitspanne von 2 Minuten erhitzt und 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Zur Lagerung wird es auf 16°C abgekühlt. Dann wird das Gemisch sprühgetrocknet.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in Fig.3 dargestellt, und die Viskositäten in cP, die in Intervallen bei den Arbeitsgängen der Beispiele 1 und 2 erhalten wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
    Tabelle IV
    Viskositäten in Zeitabständen, bestimmt in cP
    Vergangene Zeit, Minuten
    0 1 6 I 81/z I 14 i 18 1 26 32 I 361/z 1 70
    Beispiel 1, 38°C ........................... 25
    - - 24 - - - -
    27 140
    Beispiel 2, 30°C ...... ..... ....... ... .. .. .. 25,1 24,91 24,8 ! - : 24,5 24,9 25,1 25,4 I - -
    Die Produkte nach Behandlungsspannen von 361/z Minuten (Beispiel 1) und 26 Minuten (Beispiel 2) hatten die gewünschten Eigenschaften, augenblicklich dispergierbar und frei von Absetzen beim Stehen zu sein. Nach 70 Minuten war das Produkt von Beispiel 1 leicht dispergierbar, doch setzte es sich sofort ab und war somit unbefriedigend.
  • Die Ausgangsmaterialien der Beispiele 1 und 2 sind fetthaltige Milchpulverkonzentrate des in der Tabelle I beschriebenen Typs. Diese besitzen eine gute Eigendispergierbarkeit, die jedoch durch das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich verbessert wird.
  • In dem nachfolgenden Beispiel 3 ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein im Handel erhältliches Vollmilchkonzentrat beschrieben. Dieses Material weist eine geringere ursprüngliche Dispergierbarkeit auf, die in beträchtlichem Grad durch das erfindungsgemäße Verfahren erhöht wird, jedoch nicht auf den gleichen Wert, wie er in den Beispielen 1 und 2 erreicht wird. Beispiel 3 Ein im Handel erhältliches Vollmilchkonzentrat wird durch Vereinigung von kondensierter Magermilch (300/, Festbestandteile) mit hochprozentigem Schlagrahm (40 °/o Butterfett) in einem Verhältnis von 78,4°/o Milch zu 21,6°/o Rahm hergestellt. Das Gemisch wird bei 21 bis 24°C im Vakuum oder Hochvakuum bis auf einen Gehalt von 45 °/o Festbestandteilen eingeengt. 16,3 kg der so erhaltenen kondensierten Vollmilch werden mit 0,72 ml Labfermentextrakt, der mit kaltem Wasser auf 7,2 ml verdünnt ist, versetzt. Das Gemisch wird auf 30'C gehalten, auf 60°C erhitzt und sprühgetrocknet. Die Bestimmungen werden, wie im Beispiel l beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig.4 dargestellt, und die Viskositätswerte sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
    Tabelle V
    Viskositäten in Zeitabständen, bestimmt in cP
    Vergangene Zeit, Minuten
    0 3 I 15 40
    Beispiel 3, 30°C ......... I 74 73,5 I 74,5 80
    Wenn die Wirkung nach 40 Minuten abgestoppt wurde, so wurde ein befriedigendes Produkt erzielt, wie graphisch in der Figur gezeigt ist.
  • In der nachfolgenden Tabelle VI sind die Dispersionszahl, das Absetzen und der Löslichkeitsindex der behandelten Produkte für verschiedene Zeitspannen der Beispiele 1, 2 und 3 zusammengefaßt.
    Tabelle VI
    Testdaten bei sprühgetrockneten Proben bei angegebenen
    Zeitspannen
    Vergangene Di- Absetzen Löslichkeits-
    Zeit spersions- je 100m1 Index
    Minuten zahl in ml in ml
    0 18,9 0 0,1
    Beispiel 1 81/2 20,5 0 0,1
    361/2 21,0 0 0,1
    70 22,2 6,0 0,3
    Beispiel 2 0 16,1 0 0,1
    32 19,9 0 0,1
    Beispiel 3 0 8,0 0 0,1
    40 15,7 0 0,25
    In den Beispielen wies der im Handel erhältliche Labfermentextrakt eine Wirksamkeit, wie sie in Spalte 4, Zeile 21 bis 25 beschrieben ist, auf.
  • Diskussion der Beispiele 1, 2 und 3 Ein Vergleich der Dispersionszahlen und Löslichkeitsindices der behandelten und unbehandelten Materialien des in Tabelle I beschriebenen Typs ist aus Tabelle VI, Beispiel 1 und 2, ersichtlich. Hieraus geht hervor, daß die Dispersionszahl durch das erfindungsgemäße Verfahren beträchtlich bei einer Behandlungsdauer von etwa 1/2 Stunde erhöht wird, ohne daß eine Steigerung des Absetzens auftritt. Die erreichten Dispersionszahlen ergeben praktisch augenblickliche Verteilung des Pulvers, wenn es mit der geeigneten Menge Wasser zur Herstellung des gewünschten Getränks geschüttelt wird, beispielsweise 99,2 g Pulver mit 0,661 Wasser, und es tritt kein. Absetzen auf. Bei dieser Behandlung fällt die Viskosität des behandelten Gemisches ab (Tabelle IV) und steigt dann auf seinen ursprünglichen Wert oder etwas darüber. Wenn die Behandlung auf 70 Minuten ausgedehnt wird (Beispiel 1 und Fig. 2), so steigt die Viskosität auf einen hohen Wert (140 cP). Die entsprechende Veränderung des Produkts ist in Tabelle V I gezeigt. Die Dispersionszahl bleibt befriedigend, jedoch erhöht sich das Absetzen auf einen unerwünscht hohen Wert von 6 ml. Beide in den Beispielen 1 und 2 behandelten Produkte waren Milchpräparate, die zugesetzte Laktose und etwa 3001, eines Nichtmilch-Fett-Gemisches enthielten. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Vollmilchprodukt, wie beispielsweise das im Handel erhältliche Vollmilchkonzentrat des Beispiels 3, wird eine noch größere relative Erhöhung der Dispergierbarkeit ohne eine Steigerung des Absetzens erreicht. Da jedoch die ursprüngliche Eigendispergierbarkeit von solchen Vollmilchprodukten geringer ist als die der Ausgangsprodukte der Beispiele 1 und 2, kann die erzielte verbesserte Enddispergierbarkeit nicht ebenso hoch sein. Insbesondere im Falle der Behandlung von Vollmilchprodukten kann die Viskosität vorteilhafterweise etwas über ihren ursprünglichen Wert hinausgebracht werden, wie aus den Tabellen V und VI, Beispiel 3, ersichtlich ist.
  • Die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Behandlung von Vollmilch sind graphisch in Fig. 5 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Gemisch von geringer Viskosität. Es ist ersichtlich, daß bei 71 Minuten langem Behandeln des Gemischs bei 30°C sowohl die Viskosität als auch die Absetzkurven scharf aufwärts gerichtet sind. Bei diesem für das Verfahren gefährlichem Punkt hatte sich die Viskosität von dem ursprünglichen Wert von 10 auf 14 cP, d. h. um 40°J, erhöht. Die bei 65 Minuten genommene Probe zeigte jedoch, wenn sich die Viskosität auf 12 cP, d. h. um 20 °/, erhöht, keine Erhöhung des Absetzens und war befriedigend. Dies stellt einen geeigneten Endpunkt für das Gemisch dar.
  • Allgemein ist aus den Zeichnungen ersichtlich, daß bei einem Punkt, nach dem die Viskosität ihren ursprünglichen Wert wieder erreicht hat, die Kurven eine scharfe Aufwärtswendung nehmen. Dieser Punkt variiert etwas bei verschiedenen Produkten, doch tritt er dann auf, wenn die Viskosität in cP um etwa 20 °/o oder mehr über der ursprünglichen Viskosität liegt. Über diesen Punkt hinaus neigen die Eigenschaften der behandelten Produkte dazu, sich zu verschlechtern. Während die Dispersionszahl vorteilhaft hoch verbleibt, wächst das Absetzen über einen annehmbaren Punkt hinaus an auf Grund der erhöhten Unlöslichkeit des Kaseins in dem Material.
  • Analytische Methoden Die bei der Prüfung der erfindungsgemäßen Produkte verwendeten analytischen Methoden sind die folgenden: Es handelt sich hierbei entweder um in der Industrie angewandte Methoden oder um Modifikationen solcher Methoden, die für die besonderen erfindungsgemäßen Produkte geeignet sind.
  • Löslichkeitsindex (Beruht auf »The Grading of Dry Whole Milk and Sanitary and Quality Standards, Including Standard Methods of Analysis«, Bulletin 913, American Dry Milk Institute, Inc., Chicago Ilinois, 2nd revised edition, 1947.) Eine 13-g-Probe wird zu 100 ml destilliertem Wasser bei Zimmertemperatur (24°C) in einem Spezialmischgefäß zugesetzt. Das Gefäß wird in eine Mischvorrichtung gebracht, und es wird genau 90 Sekunden gerührt. Die Probe wird stehengelassen, bis der Schaum sich in ausreichendem Maße abgetrennt hat, um die vollständige Entfernung mit einem Löffel zu ermöglichen. Die Zeitspanne des Stehens nach dem Mischen soll 15 Minuten nicht übersteigen. Nach Entfernung des Schaums wird die Probe mit einem Löffel 5 Sekunden durchmischt und das konische Rohr bis zu der 50-ml-Marke augenblicklich gefüllt.
  • Das Rohr wird 5 Minuten mit den unten angegebenen Geschwindigkeiten zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird sofort bis zu 2 ml über der Oberfläche des Sedimentspiegels abgesaugt, wobei Sorge zu tragen ist, daß die Sedimentschicht nicht aufgewirbelt wird. Etwa 25 ml destilliertes Wasser von einer Temperatur von 24°C werden zugesetzt, und das Rohr wird zur Dispergierung des Sediments geschüttelt, wobei dieses, falls erforderlich, mit einem Draht aufgewirbelt wird. Das Rohr wird mit destilliertem Wasser von einer Temperatur von 24°C. auf die 50-ml-liarke aufgefüllt, umgekehrt und zur kräftigen Durchmischung des Inhalts geschüttelt. Dann wird erneut 5 Minuten zentrifugiert.
  • Das Sediment wird in ml in dem graduierten Rohr abgelesen.
  • Die erforderlichen Umdrehungen je Minuten der Zentrifuge variieren je nach dem Durchmesser der Achse wie folgt: 25,40 cm Durchmesser = 1074 U/min 30,48 cm Durchmesser = 980 U/min 35,56 cm Durchmesser = 909 U/min 40,64 cm Durchmesser = 848 U/min 45,72 cm Durchmesser = 800 U/min 50,80 cm Durchmesser = 759 U;min 55,88 cm Durchmesser = 724 U/min 60,96 cm Durchmesser = 695 U/min Der »Durchmesser« der Achse ist der Abstand zwischen den inneren Böden der gegenüberliegenden Becher, gemessen durch das Rotationszentrum der Zentrifugenachse, während die Becher sich in horizontaler Lage befinden.
  • Dispersionszahl Vorrichtung und Lösungen 1. Ein Standard-»Kugel«-Gefäß von 0,9051. 2. Ein »Kugel«-Deckel und -Ring.
  • 3. Ein »Kugel«-Ring mit einer Gummidichtung und mit einer Öffnung, die mit einem Sieb aus rostfreiem Stahl mit 0,833-mm-Maschen bedeckt ist.
  • 4. Ein Rahmen zum Halten des »Kugel«-Gefäßes, das drehbar gelagert ist, so daß es um einen Punkt rotiert, der mit dem Schnittpunkt der Diagonalen des vertikalen Querschnitts des Gefäßes zusammenfällt.
  • 5. 0,6651 Wasser von 25°C.
  • 6. 75 mg Entschäumungsmittel (Dow Corning Antifoam AF Emulsion).
  • Methode A. (Maßtara) 100 g Pulver werden in das Gefäß eingebracht. Das Antischaummittel wird dem Wasser zugesetzt, das dann in das Gefäß gegossen wird. Das Gefäß wird geschüttelt, bis das Pulver vollständig in den Milchzustand übergeführt ist. Der Siebdeckel wird auf das Gefäß aufgebracht und der Inhalt auslaufen gelassen, wobei das Gefäß in einem 60°-Winkel gehalten wird, bis der ständige Fluß aufhört. Das Gefäß mit seinem Siebdeckel und etwa in dem Gefäß zurückbleibender Flüssigkeit wird gewogen, um die Maßtara zu erhalten.
  • B. (Maßgewicht) Der Test wird in der gleichen Weise ausgeführt, mit der Ausnahme, daß das Gefäß an Stelle der vollständigen Wiederrückführung des Pulvers in den Milchzustand in die Haltevorrichtung gebracht wird und 25 Sekunden lang jede Sekunde um 180° hin und her gedreht wird. Das Gefäß wird auslaufen gelassen und in der gleichen Weise gewogen, um das Maßgewicht zu erhalten.
  • Die Dispersionszahl wird durch die folgende Gleichung berechnet
    100 - (Maßgewicht - Maßtara)
    = Zahl.
    4
    Die Ergebnisse sind Mittelwerte von sechs Wiederholungstesten.
  • Absetzen 12,5 g Milchpulver werden in einen 250-ccm-Weithals-Erlenmeyer-Kolben eingebracht und mit 87,5 ml Wasser von 25`C versetzt. Der Kolben wird verschlossen und sofort 30 Sekunden lang mit einer Geschwindigkeit von vier Schwingungen je Sekunde geschüttelt. Der Kolbeninhalt wird in einen graduierten 100-ml-Zylinder gefüllt, der in einen gekühlten Lagerungsraum bei 4,4'C 18 Stunden eingebracht wird. Das Volumen des Sediments wird in ml abgelesen.
  • Viskosität des Gemisches während des Arbeitsganges. Die Viskositäten werden mit einem Brookfield-»Synchro-Lectric«-Viskosimeter, Modell LVO oder LVF, bei 50 Umdrehungen je Minute unter Verwendung einer für den zu messenden Viskositätsbereich geeigneten Spindel bestimmt. Die Spindel ist in dem behandelten Gemisch während des Verfahrens ständig eingetaucht, und die Ablesungen erfolgen in Abständen von 1 Minute. Es ist zweckmäßig, die Ablesungen graphisch darzustellen, so daß der Verlauf der Kurve verfolgt werden kann.
  • Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung erhältlichen neuen fetthaltigen Milchpulverzusammensetzungen die bis jetzt noch nicht erreichbaren Eigenschaften einer sofortigen Dispergierbarkeit in Wasser und eines praktisch vollständigen Fehlens des Absetzens besitzen. Das vorliegende Verfahren liefert ferner die Möglichkeit, auf ökonomischen und praktischen Wegen solche Konzentrate herzustellen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines in Wasser unter Bildung einer sich nicht absetzenden Suspension augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zum Unlöslichmachen des Milchkaseins wirksames Enzym zu diesem flüssigen oder pastenförmigen Milch- oder Fremdfett enthaltenden Milchprodukt zusetzt, das einen Gehalt an Trockensubstanz von etwa 5 bis 700f, und einen Gehalt an Fett von etwa 12 bis 65 °/o (Trockenbasis) aufweist, daß man die Temperatur der so erhaltenen Mischung in dem aktiven Temperaturbereich des Enzyms hält, wodurch die Viskosität des Gemisches absinkt und dann ansteigt, daß man das Enzym durch rasches Erhitzen des Gemisches auf eine das Enzym inaktivierende Temperatur unwirksam macht, wenn die Viskosität von einem Minimum auf mindestens ihren ursprünglichen Wert, jedoch nicht auf einen Punkt stark beschleunigter Zunahme angestiegen ist, und daß man das Gemisch trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzym inaktiviert, wenn die Viskosität des Gemisches, ausgedrückt in cP, von einem Minimum auf einen Punkt angestiegen ist, der in dem Bereich von dem ursprünglichen Viskositätswert bis zu 20 °/a über diesem ursprünglichen Viskositätswert liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzym Labferment, Chymosin, Papain oder Bromelain verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Milchprodukt ausgeht, dessen Trockensubstanzgehalt sich aus 50 bis 80 °/a fettfreier Trockensubstanz einschließlich Milchproteinen und zugesetzter Laktose und 20 bis 500/, Fett (Trockenbasis) zusammensetzt, wobei die Fettkomponente, ein Gemisch aus fremden Speisefetten, von denen mindestens eines pflanzlichen Ursprungs ist, darstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung auf etwa 30°C erwärmt und bei dieser Temperatur hält, bis die Viskosität des Gemisches, ausgedrückt in cP, nach Abfallen auf ein Minimum zumindest auf ihren ursprünglichen Wert, jedoch nicht mehr als 200/, darüber, gestiegen ist, daß man hierauf das Gemisch rasch auf etwa 60°C erhitzt, um das Enzym zu inaktivieren, und daß man das Gemisch sprühtrocknet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1928 135.
DEA27546A 1956-07-26 1957-07-17 Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen Pending DE1094081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600255A US2928742A (en) 1956-07-26 1956-07-26 Easily reconstituted milk powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094081B true DE1094081B (de) 1960-12-01

Family

ID=24402903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27546A Pending DE1094081B (de) 1956-07-26 1957-07-17 Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2928742A (de)
DE (1) DE1094081B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202907A (en) * 1977-03-10 1980-05-13 Poarch Arthur E Sausage products having improved physical properties and method of producing the same
PL346169A1 (en) * 1998-08-07 2002-01-28 Nestle Sa Anti-cariogenic milk product and use
WO2014066680A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Abbott Laboratories Use of extrusion methods to improve heat labile vitamin stability
EP3197857A4 (de) 2014-09-23 2018-04-18 Jost Chemical Co. Fettsäurezusammensetzung und verfahren zur anreicherung von nahrungsmitteln mit fettsäuren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928135A (en) * 1932-02-15 1933-09-26 David D Peebles Method for manufacture of lactose containing material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789858A (en) * 1903-09-05 1905-05-16 John A Just Evaporated milk and method of making same.
GB190403531A (en) * 1904-02-12 1905-01-12 James Robinson Hatmaker Improvements in Dry Milk and Milk-like Products
US1258348A (en) * 1914-07-11 1918-03-05 John C Maclachlan Process of desiccating liquids.
GB111341A (en) * 1916-11-24 1917-11-26 Merrell-Soule Co Improved Modified Milk.
US1491166A (en) * 1921-03-09 1924-04-22 Western Condensing Co Method of drying milk
US2115505A (en) * 1937-04-01 1938-04-26 Armour & Co Process of preparing soft curd milk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928135A (en) * 1932-02-15 1933-09-26 David D Peebles Method for manufacture of lactose containing material

Also Published As

Publication number Publication date
US2928742A (en) 1960-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158524C3 (de) Sauermilchgetränk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2515021C2 (de) Lipolytisches Enzymsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4032698C2 (de)
DE2412915A1 (de) Verfahren zur herstellung von steriljoghurt
DE1692299C3 (de) Verwendung eines durch Verdünnen von Sahne hergestellten Produktes
DE3127782C2 (de)
DE2516690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
DE1094081B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser augenblicklich dispergierbaren Milch- oder Fremdfett enthaltenden Pulvers aus Milchbestandteilen
DE2445392C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelcreme mit niedrigem Joulegehalt
DE19528936B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Frischkäse und Frischkäsezubereitungen
DE2809536A1 (de) Kakaogetraenkepulver und verfahren zur herstellung
DE1492765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmkaese und Neufchatelkaese
DE2162865C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
DE3000327C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von eine verringerte Menge Cholesterin enthaltenden Kasein aus einem wäßrigen, Kasein und Cholesterin enthaltenden Medium
DE2125728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Proteinproduktes
DE2027679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln in Pulverform
DE2332728A1 (de) Verfahren zur herstellung von saurem kaesequark
DE1926524A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Aufrahmungsmischung fuer Cottage-Cheese
DE706115C (de) Herstellung von Milcheiweiss enthaltenden Getreideextraktionsprodukten
EP0287081A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserstoffhaltigen Sojamilch sowie eines homogenen Faserstoffkonzentrats aus Sojabohnen
DE2114172C3 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Milchprodukte
DE727542C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbarem, feinkoernigem und streichfaehigem Quark
DE553947C (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl fuer kosmetische Zwecke (Hautcreme) wie auch als Genussmittel geeigneten haltbaren Praeparates aus Vollmilch und Mandelpresssaft
DE504816C (de) Verfahren zur Herstellung eines wohlschmeckenden vitaminreichen Produktes aus Hefe
DE573785C (de) Verfahren zum Aromatisieren von OElen und Fetten