DE3000220C2 - Abziehbild zur Aufbringung von Dekors oder Zeichen auf Gegenstände aus Glas, Keramik od.dgl., Verfahren zum Übertragen von derartigen Abziehbildern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Abziehbild zur Aufbringung von Dekors oder Zeichen auf Gegenstände aus Glas, Keramik od.dgl., Verfahren zum Übertragen von derartigen Abziehbildern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE3000220C2
DE3000220C2 DE3000220A DE3000220A DE3000220C2 DE 3000220 C2 DE3000220 C2 DE 3000220C2 DE 3000220 A DE3000220 A DE 3000220A DE 3000220 A DE3000220 A DE 3000220A DE 3000220 C2 DE3000220 C2 DE 3000220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
strip
image
decals
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000220A1 (de
Inventor
Wien Franz Barta KG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3000220A1 publication Critical patent/DE3000220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000220C2 publication Critical patent/DE3000220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1756Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/161Two dimensionally sectional layer with frame, casing, or perimeter structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abziehbild zum Aufbringen von Dekors oder Zeichen r.uf Gegenstände aus Glas, Keramik od. dgl., mit einer Schmelzfarbcn-Bildschicht, die über eine ihr Ablösen erleichternde Trennschicht mit einem Träger aus Papier verbunden ist. Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Übertragen von solchen Abziehbildern auf Gegenstände aus Glas,
Keramik od. dgl„ wobei die Abziehbilder erwärmt und unter Druck auf die Gegenstände aufgebracht werden, sowie ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Dekoration von Gegenständen aus Glas, Keramik, Porzellan, Emaille od. dgl. wurden bereits die verschiedensten Abziehbildmaterialien sowie Übertragungsmethoden vorgeschlagen. Im Prinzip weisen die bekannten Abziehbilder, auch keramische Abziehbilder genannt, einen Druckträger, der bei der Übertragung des eigentlichen Bildes abgelöst wird, sowie einen ein Bild, ein Zeichen od. dgl. darstellenden Farbdruck, gegebenenfalls in mehreren Schichten, auf. Der Druckträger weist dabei auf der diesem Farbdruck — nachstehend einfach Bildschicht genannt — zugewandten Seite eine die Abtrennung erleichternde Beschichtung, die sogenannte Trennschicht, auf, die beispielsweise wasserlöslich oder thermoplastisch ist. Der Druckträger selbst besteht zumeist aus Papier, kann aber auch aus Kunststoff, beispielsweise silikonisiertem Kunststoff, bestehen, und auf diesem Druckträger ist das gewünschte Bild je nach Büdaufbau bzw. -motiv in einer verglasbaren Farbe oder in mehreren verglasbaren Farben, gegebenenfalls mit einer oberen Far'o-Deckschicht, die nach der Übertragung den Farbgrund des Bildes bildet, insbesondere in einem Siebdruckverfahren aufgedruckt. Bei der Übertragung klebt das Bild, d. h. die Farbschicht(en), auf dem zu dekorierenden Gegenstand an und der Druckträger wird abgetrennt, und nach dieser Übertragung werden die Gegenstände mit den übertragenen Bildern erhitzt, wobei die Keramikfarben »gebrannt« werden und verglasen oder schmelzen, und wobei die noch vorhandenen Haft- bzw. Bindemittel rückslandslos verbrennen.
Die bekannten keramischen Abziehbilder weisen trotz der verschiedensten Verbesserungsversuche und Modifizierungen nach wie vor verschiedene Nachteile auf, die sich sowohl auf den Übertragungsvorgang an sich als auch auf die Qualität des übertragenen Bildes oder Zeichens auswirken. Vor allem eignen sich die bekannten keramischen Abziehbilder nur schlecht für eine mechanische Übertragung auf die zu dekorierenden Gegenstände. Grundsätzlich können die bekannten keramischen Abziehbilder dabei vom Übertragungsmodus her in zwei Arten eingeteilt werden, nämlich in die trocken heiß übertragbaren keramischen Abziehbilder (vgl. z.B. AT-PS 2 22 140, AT-PS 2 25 206. AT-PS 2 74 860, DR-PS 12 36 995, DE-OS 2120 129, DE-OS 18 16 759, DE-OS 27 50 993, aber auch DE-PS 16 46 727, US-PS 35 33 822, US-PS 40 68 033) und in die naß, d. h. mit Hilfe von Wasser oder Lösungsmittel, übertragbaren keramischen Abziehbilder (vgl. z. B. DE-OS 21 45 099, DE-OS 21 41 336, DE-OS 20 19 748, aber auch US-PS 35 33 822); daneben gibt es auch trocken ablösbare und mit einem druckempfindlichen Perma- π nentkleber versehene, kalt übertragbare Abziehbilder (vgl. z. B. DE-PS 12 46 518, DE-OS 19 02 632) bzw mit einer mit einem Lösungsmittel aktivierbaren Haftschicht versehene keramische Abziehbilder (vgl. z. B. DE-OS 15 71 432). Dabei werden je nach Übertragungs- m) art beispielsweise Druckträgermaterialien, bestehend aus Papier mit einer Trennschicht etwa aus wachsartigem Material, aus Polyäthylenglykol, aus Polywachsen oder Polyglykol, ebenso wie Kunststoffolien mit Wachsbeschichtung, silikonisicrter Kunststoff, aber ι.ί auch Polyäthylen oder ähnliche Kunststoffe ohne irgendwelche Trenn.'diirhten verwendet. Es sind dabei auch Ab/iehbildei \ »rgeschlagen worden, bei denen zwischen der Trennschicht aus wachsartigem Material und dem Papierträger eine wachsundurchlässige Sperrschicht vorgesehen ist. Die Bildschicht besteht bei den bekannten Abziehbildern üblicherweise aus einem Bindemittel und den gewünschten keramischen Pigmenten. Bei den warm übertragbaren Abziehbildern ist auf der Bildschicht gegebenenfalls ein thermoplastischer Klebelack aufgedruckt, oder ein thermoplastisches Bindemittel ist in die Bildschicht eingebaut, um bei der Warmübertragung das Anhaften des Bildes am zu dekorierenden Gegenstand zu erzielen. Bei den naß übertragbaren Abziehbildern ist die Bildschicht mit einer Gummierungsschicht, einem Gummischieim, versehen, welcher zur Übertragung befeuchtet wird, so daß die Bildschicht am Gegenstand anhaften kann. Bei der Übertragung selbst wird, im Falle einer Warmübertragung, der zu dekorierende Gegenstand erwärmt und/oder das Abziehbild von der Rückseite her mit Hilfe eines Hitzestempels od. dgl. erhitzt und/oder die Klebersei'.c des Bildaufbaues vor dem eigentlichen Übertragung erwärmt, wobei der .leber über einen gewissen kurzen Zeitraum klebrig biccb'; im Falle einer Naßübertragung wird der Bildfilm mit Wasser bzw. einem Lösungsmittel aktiviert, so daß er — ohne Erwärmung — klebrig wird.
Dabf·: ist es im Falle der Warmübertragung von besonderem Nachteil, wenn der zu dekorierende Gegenstand erhitzt wird, da einerseits große Schwierigkeiten auftreten, den Gegenstand auf einen genau bestimmten, ziemlich engen Temperaturbereich zu erhitzen, abgesehen davon daß bei dieser Vorgangweise hohe Energieverluste auftreten und damit die Kosten ziemlich hoch sind. Weiters ist es hier von Nachteil, daß mit den erhitzten Gegenständen nur schlecht hantiert werden kann, und daß auch eine verschieden starke Wärmeableitung zu Temperaturschwankungen führt, wobei aber für eine richtige Erwärmung der Trennschicht und der Haftschicht des zu übertragenden Abziehbildes enge Temperaturgrenzen genau eingehalten werden müßten. Es kommt daher bei der Übertragung zu einem schlechten Ablösen der BiIdschicht, wobei Bildteile abgerissen und vom Druckträger bei dessen Ablösung mitgenommen werden, und weiters werden durch Lufteinschlüsse bei der Übertragung Brandstörungen, d. h. Krater und Nadellöcher, verursacht, die die Qualität der Dekoration verhindern.
Zu solchen Qualitätsverschlechterungen des übertragenen Bildes zufolge von Lufteinschlüssen kommt es auch bei den wasser- bzw. lösungsmittelaktivierten Haftschichten, wobei hier ferner auch von Nachteil ist, daß zumeist eine verhältnismäßig lange Zeit für die Wässerung oder Aktivierung mit dem Lösungsmittel vor dem Übertragungsvorgang erforderlich ist, und daß cf'e tilcschichten leicht verrutschen, so daß eine exakte Positionierung des Bildes am zu dekorierenden Gegenstand unmöglich ist. Prinzipiell verteuert hier im übrigen auch die Notwendigkeit eines Lösungsmitteis das Übertragungssystem.
Ganz allgemein ist festzustellen, daß die bekannten Systeme für eine Mechanisierung des Übertragungsvorganges somit schlecht geeignet sind, wobei vor allem die Trennung zwischen dem Bildfilm und dem Trägermaterial eine zu lange Zeit erfordert. Dies trifft auch au? Systeme mit Trockenablösung zu, bei denen es leicht zum Abreißen von Bildteilen kommt, so daß besondere Vorsicht vonnöten ist und damit diese bekannten Systeme ebenfalls, abgesehen von den hohen Fehlerquoten, als zu langsam für eine wirtschaftliche
Mechanisierung anzusehen sind. Auch von dor rein mechanischen Funktion des Übertraglingsvorganges her gestaltet sich die Übertragung sehr langsam, da bisher praktisch nur Einzelbild-Zuschnitte übertragen werden können, die gestapelt und mit Hilfe von Cireifern. insbesondere .Sauggreifern, ein/ein aufgenommen und /um /u dekorierenden Gegenstand transferiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Abziehbild der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die oben angegebenen Nachteile vermieden sind und das sich für eine rasche, wirtschaftliche und einwandfreie mechanische Übertragung eignet, wobei qualitativ hochwertige Dekors od. dgl. erhallen werden können. Weiters ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Übertragung dieser Abziehbilder auf die zu dekorierenden Gegenstande sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahre"« "> «-haffon. mit dem bzw. mit der eine wirtschaftliche, rasche und kostensparende Übertragung der Abziehbilder unter Erzielung von guten Bildqualitäten ermöglicht ist.
Das erfindungsgemäße Abziehbild der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger aus wasserabsorbierendem Papier besteht und an seiner der Bildschicht gegenüberliegenden Oberfläche mit einer die Bereiche der durch die Bildschicht gegebenen Dekors oder Zeichen für eine Wasserpenetration freigebenden, den übrigen Träger jedoch gegenüber Feuchtigkeit maskierenden Schicht versehen ist. und daß vorzugsweise eine durch Wärme und/oder Wasser bzw. eine Wasserlösungsmittel-Kombination aktivierbare und dadurch bei dor Übertragung in einen im wesentlichen fließfähigen Zustand überführbare Ausgleichsschicht. beispielsweise aus Pokglykol oder Pokathylglykolwachs. vorgesehen ist. welche mit der Bildschicht an deren vom Träger abgewandter Seite verbunden oder aber in diese Bildschicht durch Mischung direkt eingebaut ist.
Das erfindungsgemaOe Verfahren zum Übertragen dieser Abziehbilder auf Gegenstande aus Glas. Keramik od. dgl., uobei die Abziehbilder erwärmt und unter Druck auf die Gegenstande aufgebracht werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehbilder mit Wasser oder einem Wasser-Lösungsmittel-Gemisch von der von der Bildschicht abgewandten Seite des Trägers her befeuchtet und unter Einwirkung von Dampf und Druck auf den jeweiligen Gegenstand übertragen werden.
Die Erfindung basiert somit auf der Erkenntnis, daß durch Anwendung von Druck und Wärme kombiniert mit einer Feuchtung (entweder mn Wasser oder mit Wassc-Losungsmittel-Gemischen) also durch Anwendung -.on Dampf, eine blitzartige Trennung der Biidschxht vom Träger ermöglicht wird Gleichzeitig τ-", .iieser Dampfaufbringung ode- -entwicklung wird e:ne Erweichung der Bild schicht herbeigeführt sowie die ·..-,rzijgsweise vorgesehene Ausgleichsschicht aktiviert ■j-d dam:" die Verhaftung der Bildschicht auf der Oberfiache des zu dekorierender. Gegenstandes er- -e::u'. Die Ausgieicnsschichi wird bei der Aktivierung in einer: Draktisch fließfähigen Zustand gebracht und ■.erh;nderT beim Anpressen der Brdschicht am Objekt den Ein:.c~-:Jß von Luft. Je nach den speziellen Erfordernisse" jnd Wünschen, insbesondere nach der ArT der zj dekorierenden Gcgcfisiände und dementsprechend de- Art de- erwendeier Abziehbilder <ann d^tes der Aufbau und a-t Starke de- Aiiseieichsschich; variiert werden. Vorzugsweise wird als Material für du. Aiisgleii.'hsschiclit ein aktivierbares Polyglvkol oder l'olvathvlulvkolwachs verwendet, wobei diese Stoffe in einer geeigneten I osungsmitlelkomponeiite gelöst - aufgebracht werden. Diese Stoffe sind durch Wärme, durch Wasser oder durch eine Wasser-I.ösungsmittel-Konibination aktivierbar. Weiters eignen sich als Materialien für die Ausgleichsscliicht reversible Thermoplaste. VKie Acrylharze, oder Äthyl/ellu'ose. Methyl-
H' metacrylat. Methvl-n-Hutylmctacrylat Mischpolymerisat. Älhvlmetacrylat. n-Butyl-lsobutylmetacrvlal Mischpolymerisat 50 : 50 und ähnliche, an sich als Bindemittel für die Farbschichten bekannten Kombinationen. Wesentlich für diese Materialien für die Ausgleichs-
ir' schicht ist dabei, daß sie bei der Übertragung wie erwähnt in einen im wesentlichen fließfähigen Zustand gebracht werden können, beispielsweise quellen, so daß ein luftblasenfreies Anpressen der Bildschicht am zu dekorierenden Gegenstand möglich ist, und daß sie
-'<> beim Brennen der Farben rückstandslos verbrennen, u. zw. bevor die Fritte der Bildschicht zu schmelzen beginnt, wobei sie auch nicht zu stark gasen dürfen. Zweekmäßigerweisc ist die Ausgleichsschicht farbneutral.
.'■> Es sei noch erwähnt, daß selbstverständlich unter dem Begriff »Bildschicht« auch aus mehreren Farbschichten aufgebaute Konfigurationen zu verstehen sind.
Zur Übertragung können die auf einen strcifenförmigen Trager vorliegenden Abziehbilder vor ihrer
i" Erwärmung und Beaufschlagung mit Druck gesondert mit Wasser oder dem jeweiligen Lösungsmittel-Wasser-Gemisch befeuchtet werden, oder aber sie können praktisch gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung mit Wasser (oder dem Lösungsmittel-Wasser-Gemisch)
'.ι sowie mit Wärme beaufschlagt werden. Bei der vorhergehenden Feuchtung penetrieren die eingesetzten Netzmittel bzw. Kombinationen rasch im Trägerpapier, und die vom Papier aufgenommene Feuchtigkeit wird bei der Erwärmung, beispielsweise mittels eines
:■ üblichen Mitzestempels. schlagartig verdampft. Dadurch wird, ebenso wie bei der gleichzeitigen Beaufschlagung mit Wasser (bzw. dem Gemisch) und Hitze, eine momentane Trennung der Farbsehicht(en). d. h. des Bildfilmes. vom Trägerpapier erzielt. Dabei genügen
;" bereits geringe Feuchtigkeitsmengen, um diese blitzartige Trennung bei der Beaufschlagung mit Hitze zu ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist. daß auch bei einer Übertragung der Dekors oder Zeichen auf stark gewölbte Gegenstände bzw. auf Oberflächen mit starken Reliefs (z. B. Relief-Fliesen) eine qual:tativ ausgezeichnete Anbringung der Dekors oder Zeichen möglich ist. da das Papier des Druckträgers, d. h. das Tragerpanier, durch die Feuchtung gut anschmiegbar wird und so bei der Beaufschlagung mit Druck (und Hitze) em ausgezeichnetes »Hineinschmiegen" in. Vertiefungen der zu dekorierenden Gegenstandsfläche und damit ein gutes Ankleben der Bildschicht ermöglicht. In diesem Zusammenhang ist auch zu
- erwähnen, daß gemäß den DE-OS 19 35 7-18 und H 24 764 bereits versucht wutde. ein Anschmiegen der Abziehöilder bei der Übertragung auf gewölbte Flächen zu erzielen, wobei aber eine Lösung nur in der Anwendung von Unterdruck, um das Bild anzusaugen.
-" gesehen wurde, was aber offensichtlich kompliziert ist. DuS Ji-S Druckträsrer vorgesehene wss^erabsorbiprpnde Papier ist zweckmäßigerweise mit einer Trennschicht bestehend aus einem GummistHch. einem
Wachsstrich, aus Polyglykolcn oder Polyäthylcnglykolcn auf wasserlöslicher Basis, wie an sich bekannt, verschen. Da das Papier des Trägers wasserabsorbierend sein soll, d. h. keine oder nur eine geringe Leimung besitzen soll, ist die Naßreißfestigkeit dieser Papiere , schlecht. Dadurch würde beim mechanisierten Übertragungsvorgang unter Verwendung von Streifenmaterial (das von einer Rolle abgezogen wird) bei den entstellenden bzw. notwendigen Zugkräften leicht ein Reißen des durchfeuchteten, nassen Papiers auftreten, in Die auf der Rückseite des Trägerpapiers aufgetragene Maskierungsschicht, die nur einen Teil des Tragerpapiers für die Befeuchtung frei gibt, verhindert eine derartige vollständige Durchfeuchtung und erhält so dem Papier die Reißfestigkeit. Die Maskierungsschicht r, kann aus hydrophobem Materialien, wie allen Arten von Farben und Lacken, z. B. Nitrokombinationslacken, Acrylharzlacken, PUR (Polyurethan)-Systemen u.dgl., oder anderen in die Papierfaser einschlagende und einen Imprägnierungseitekt bewirkenden Substanzen beste- ;n hen. Diese Materialien dringen oder diffundieren bis in eine Tiefe von beispielsweise V3 bis V? der Papierdicke in das Papier ein und bewirken eine nachträgliche »Imprägnierung« oder partielle Verleimung des Papiers an den gewünschten Stellen. Die Maskierungsschicht r, kann dabei im Bereich des Bildes, des Dekors oder Zeichens od. dgl. entsprechend dem Umriß des Bildes, d. h. dem Umriß der Farbschicht, vollständig unterbrochen sein, sie kann jedoch auch, zwecks zusätzlicher Erhöhung der Reißfestigkeit des Trägers, in diesem to Bereich des Dekors oder Zeichens gitter- oder rastertörmig oder aber linienförmig ausgebildet sein. Weiters ist es im Hinblick auf eine mechanisierte, vollautomatische Übertragung von Vorteil, wenn die Maskierungsschicht an einem Rand des in Streifenform r> vorliegenden Abziehbildmaterials entsprechend den einzelnen zu übertragenen Bildern bzw. Dekors oder Zeichen regelmäßig unterbrochen und mit Steuermarken für den Vorschub des Streifens zur mechanischen Übertragung der Bilder versehen ist. Bei der Übertra- w gung können dann die Steuermarken in an sich bekannter Weise, beispielsweise optisch mit Hilfe von Fotodetektoren, abgetastet werden, um Steuersignale, z. B. Start- oder Stopsignale, für die Vorschubeinrichtung der Übertragungsvorrichtung zu erhalten.
Um vor allem bei einer einheitlichen Beaufschlagung mit Feuchtigkeit und Wärme je nach Art und Zusammensetzung des Bildfilmes dessen Plastifizierung bei der Dampfentwicklung leichter steuern zu können, ist es erfindungsgemäß weiters vorteilhaft, wenn v> zwischen der Farbschicht und der am Träger angebrachten Trennschicht eine die Plastifizierung der Farbschicht bei der Übertragung auf den Gegenstand steuernde, beim Brennen der Farbschicht rückstandslos verbrennende Zwischenschicht, beispielsweise aus Äthylcellulose. Methylmetacrylat, Methyl-n-Butylmetacrylat Mischpolymerisat, Äthylmetacryiat, n-Butyl-lsobutylmetacrylat Mischpolymerisat 50 :50, mit geeigneten Plastifizierungsmitteln, vorgesehen ist. Damit kann die zufolge der Feuchtigkeits- bzw. Dampfbeaufschlagung auftretende Erweichung der Bildschicht je nach Wunsch durch eine entsprechende Weichheitseinstellung dieser Steuer-Zwischenschicht gesteuert werden.
Eine zusätzliche Aktivierung der das blasenfreie Anhaften der Bildschicht am zu dekorierenden Gegenstand begünstigenden Ausgleichsschicht kann durch ein leichtes Vor-Erwärmen des Gegenstandes (auf eine unkritische Temperatur weit unter die bei den herkömmlichen .Systemen der Warmübertragung notwendigen Temperaturen) oder eine Benetzung mit Wasser oder Wasscrlösungsmittelkomponenten erreicht werden.
Die Feuchtung des Tragerpapiers kann im Prinzip z.B. mit Hilfe einer Tropfeinrichtung durchgeführt werden, die in Bewegungsrichtung des Abziehbilder-Streifens vor der eigentlichen Übertragungsstation angeordnet ist, wo die einzelnen Bilder oder Dekors bzw. Zeichen mit Hilfe eines heizbaren Anpreßorgans auf den jeweiligen Gegenstand übertragen werden. Auch kann der Streifen, bevor er zur Übertragungsstation gelangt, ein Bad od. dgl. durchlaufen und so gefeuchtet werden, und es ist auch möglich, den Streifen in der Übertragungsstation selbst von der Rückseite her, durch das Anpreßorgan hindurch, direkt mit Dampf zu beaufschlagen, wobei aber in letzterem Fall die Vcrweilzeit des Streifens in der Übertragungsstation und damit die für die Übertragung benötigte Zeit etwas länger i»i als in den anderen Fällen, wie sich bei Versuchen herausgestellt hat.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise ein Halter für die zu dekorierenden Gegenstände sowie ein relativ zu diesem Halter bewegbares, heizbares Anpreßorgan, z. B. ein verschiebbarer Stempel, eine Anpreßrolle oder ein Rakel, sowie weiters eine Transporteinrichtung mit einer Vorratsrolle. Transport- bzw. Führungsrollen, Spannrollen und einer Aufwickelrolle für den Streifen vorgesehen sind, und daß eine Befeuchtungseinrichtung mit einem gegen die Streifenrückseite anlegbaren, zur Feuchtung ein Bad od. dgl. durchlaufenden Tuch oder Band vorgesehen ist. Mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich besonders kurze Übertragungszeiten für die einzelnen Bilder oder Dekors erzielen, wobei doch die Qualität der übertragenen Bilder ausgezeichnet ist.
Es sei hier erwähnt, daß an sich aus der AT-PS 3 29 458 eine Vorrichtung zum Übertragen von Etiketten. Schildern od. dgl. von einem Streifen auf Gegenstände bekannt ist, wobei der Streifen von einer Vorratsrolle abgezogen und über Fühningsrollen sowie eine beweglich angeordnete Spannrolle in den Bereich eines verschiebbaren Heizstempels gegenüber einer Auflage oder einem Halter für den jeweiligen Gegenstand geführt wird. Der Trägerstreifen, von dem die einzelnen Bilder mit Hilfe des Stempels abgetrennt wurden, wird sodann über eine ebenfalls bewegbar angeordnete Spannrolle sowie Führungs- und Transportrollen zu einer Aufwickelrolle geführt, wobei weiters im Bereich der Zuführung des Streifens wie auch der Abführung Bremseinrichtungen vorgesehen sind, um den Streifen festzuklemmen. Wie erwähnt dient diese bekannte Vorrichtung jedoch vor allem zum Übertragen von Etiketten, wogegen keramische Abziehbilder bisher üblicherweise mit Maschinen übertragen wurden, bei denen Greifer bzw. Sauggreifer die zu Stapeln gelegten Einzel-Abziehbilder in die Übertragungszone transferieren, insbesondere dadurch, daß erfindungsgemäß die Reißfestigkeit des Papierträgers gewahrt bleibt bzw. im Vergleich zu den bekannten Systemen erhöht wird, kann nach der Erfindung in vorteilhafter Weise mit Rollenware gearbeitet werden und dementsprechend eine Vorrichtung mit einer Abwickel- und einer Aufwickelrolle, sowie mit Führungs-, Transport und Spannrollen verwendet werden, wobei im Rahmen der Erfindung weiters eine
Rinrichtung für die Befeuchtung des Ab/.ichbilderstreifens, für dessen Beaufschlagung mil Dampf, mil vorgesehen ist. Damit können an sich von anderen Transfermaterialien bekannte Maschinensysteme mit Hilfe nur geringfügiger Modifikationen auch für die mechanisierte Übertragung von keramischen Abziehbildern adaptiert werden, ohne daß hierzu beispielsweise hohe Kosten verknoten wären.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Im einzelen zeigl in der Zeichnung
Fig. I einen schematischen, nicht maßstabsgetreuen Längsschnitt durch einen Streifen mit verschiedenen Bildaufdrucken gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht gemäß dem Pfeil Il in Fig. I, z.ur Veranschaulichung der Rückseite, d. h. der von der Bildschicht abgewandten Oberfläche, des streifenförmigen Trägers mit der Maskierungsschicht,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Übertragung der einzelnen Bilder auf Gegenstände mit einer beispielsweise gekrümmten Oberfläche, wie etwa Vasen, u. zw. in der Ruhe- oder Offenstellung,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Teiles dieser Vorrichtung, gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3, und
F i g. 5 eine der F i g. 3 ähnliche schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Übertragung von Abziehbildern auf flache Gegenstände, wie etwa Fliesen.
In den F i g. I und 2 ist schemalisch ein insgesamt mit I bezeichneter Abziehbilder-Streifen veranschaulicht, wobei der Einfachheit halber in Fig. I die Abziehbilder mit verschiedenen Bildaufbauten hintereinander und in F i g. 2 verschiedene Ausbildungen der Maskierungsschicht gezeigt sind. Selbstverständlich sind im Falle eines derartigen Abziehbilder-Streifens die Bildaufbauten bzw. die Ausbildung der Maskicrungsschicht zweckmäßigerweise einheitlich. Der dargestellte Streifen besteht aus einem streifenförmigen Druckträger 2 aus wasserabsorbierendem Papier, d.h. einem nicht oder nur schwach geleimten Papier (das zur Erzielung des raschen Durchdringungseffektes weitgehend frei von Füllstoffen sein soll bzw. ist), welches an seiner Oberseite mit einer Trennschicht 3, beispielsweise einem Gummistrich oder Wachsstrich oder aus einem Polyglykol oder Polyäthylglykol auf wasserlöslicher Basis, versehen ist Ein geeignetes Druckträgermaterial ist beispielsweise das sog. Meta-Abziehbilderpapier oder das sog. Duplex-Papier. Es handelt sich bei diesen Papieren im allgemeinen um ein wasserabsorbierend ausgerüstetes, beschichtetes Papier, wobei der wasserabsorbierende Papierträger mit einer dünnen Lage einer wasserlöslichen Stärke oder ähnlich gearteten Schicht versehen ist Darüber ist eine durch Wasser und Wärme lös- bzw. aktivierbare Schicht einer wachsartigen Substanz aufgebracht Das Grammgewicht derartiger Papiere beträgt im allgemeinen 135 g/cm2. An der Rückseite oder Unterseite ist der Träger 2 mit einer Maskierungsschicht 4 versehen, welche den Träger 2 im wesentlichen abdeckt und so gegenüber einer Befeuchtung abschirmt, in denjenigen Bereichen jedoch, in denen an der Oberseite des Trägers die weiter unten noch näher erläuterten Bildfilme oder -schichten vorhanden sind, den Träger für eine Feuchtung (entweder mit Wasser oder mit Wasser-Lösungsmittel-Gemischen) freigibt Dazu kann die Maskierungsschicht 4 beispielsweise, wie in F i g. 2 im Bereich 5 veranschaulicht ist, vollkommen unterbrochen sein, sie kann in diesen Bereichen, m denen auf der gegenüberliegenden Seite die Bildschichten vorhanden sind, nachstehend
IO SC
kurz Bildbereiche genannt, auch raster- oder gitterförmig ausgebildet u.'d mil einsprechenden Durchbrechungen verschen sein, wie in F i g. 2 bei 6 bzw. 7 veranschaulich! >st, und sie kann weiters linienförmig, mit linienförmige!! Öffnungen, ausgebildet sein, wie in F i g. 2 bei 8 gezeigt ist.
Das Material der Maskierungsschicht 4, insbesondere eine Farbe oder ein Lack, wie ein Nitrokombinationslack, ein Acrylharzlack, ein Polyurethan-System od. dgl., dringt in das Papier des Druckträgers 2 ein, wie aus der schematischen Darstellung gemäß F i g. I ersichtlich ist. wobei die Eindringtiefe z. B. ungefähr V) bis '/2 der Gesamtdicke des Druckträgers 2 beträgt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß eine entsprechend starke Lage der Papierfasern hydrophob ausgerüstet wird und daher der streifen- oder bahnförmige Druckträger auch bei der im Zuge der Übertragung erfolgenden Befeuchtung (Benetzung) ausreichend stabil und zugfest wird.
An der Oberseite des so gebildeten Druckträgers sind die einzelnen Bildschichten vorgesehen, welche üblicherweise schichtweise oder lagenweise aufgedruckt werden. Die Bildschichten, auch Bildfilme genannt, können je nach Bildmotiv oder Zeichen sowie auch aufgrund anderer Erwägungen bzw. Umstände verschieden aufgebaut sein, weisen jedoch vorzugsweise eine untere Steuer-Zwischenschicht 12, eine oder mehrere Farbschichten 13 bzw. 13, 14, gegebenenfalls mit einer oberen Deckschicht 15 (die nach der Übertragung den Bildgrund, beispielsweise einen Farbgrund, bildet und je nach Aufbau des Bildes zur Erzielung einer ausreichenden Deckfähigkeit erwünscht bzw. erforderlich sein kann) sowie eine Ausgleichsschicht 16 auf. Anstelle einer gesonderten Ausgleichsschicht kann bzw. können die Farbschicht bzw. Farb- und Deckschichten mit dieser Ausgleichsschicht kombiniert sein, wie in Fi g. I bei der gemäß der Darstellung rechten Bildschicht bei 17 veranschaulicht ist, welche eine kombinierte einfache Färb- sowie Ausgleichsschicht oberhalb einer Steuer-Zwischenschicht 12 ist Es sei erwähnt daß im Prinzip die Steuer-Zwischenschicht 12 auch weggelassen werden kann, es wt.d jedoch bevorzugt eine solche Zwischenschicht vorzusehen, da damit durch eine entsprechende Weichheitseinstellung dieser Zwischenschicht die richtige Plastifizierung der Farbschichten bei der Dampfentwicklung gesteuert werden kann, was ohne eine solche Zwischenschicht nicht so leicht möglich wäre, da die Farbschichten in ihrer Zusammensetzung oft nicht genügend weit variiert werden können. Die Zwischenschicht 12 kann dabei insbesondere aus Äthylcellulose, Methylmetacrylat Methyl-n-Butylmetacrylat Mischpolymerisat, Äthylmetacrylat, n-Butyl-lsobutylmetacrylat Mischpolymerisat 50:50 und verschiedenen dazu geeigneten, an sich bekannten Plastifizierungsmitteln bestehen. Wichtig ist hier, daß nach erfolgter Übertragung das Material der Zwischenschicht rückstandslos »verdampft« oder verbrennt um beim Brennen der Schmelzfarben eine qualitativ einwandfreie Dekoration zu erhalten. Ein weiterer Vorteil der Zwischenschicht 12 neben der Steuerfunktion ist auch darin gelegen, daß diese Zwischenschicht eine bessere Verhaftung vor allem von kleinen Bildelementen, sog. Rasterpunkten, ermöglicht so daß beispielsweise Büdmotive mit feinen Ornamenten ermöglicht werden.
Die Farbschicht J3 bzw. Farbschichien 13,14 sind aus bekannten Kombinationen aufgebaut wie z_ B. von Acrylharzen, ÄthylceUulose-Methylmetacrylat, Methyl-
n-Bulyimelacrylal Mischpolymerisat, Älhyimetacrylat. Äthyl-n-Butyl-lsobutylmetacrylat Mischpolymerisat M): 50 als Rindemittcl und keramischen Pigmenten der gewünschten Brennbcrcichc und chemischen Resistenzbereiehe. Auf Basis dieser Materialien kann a'ich die Deckschicht 15 aufgebaut sein, die dann vorgesehen is!, wenn ein ausreichend deckender Farbgrund erwünscht ist. Diese Schichten werden in üblicher Weise /.. B. mittels Siebdruck oder eines anderen Druckverfahrens aufgebracht.
Die oben genannten Materialien, nämlich Acrylharze, Älhylcellulosc, Methylmetacrylal, Methyl-nButylmetacrylat Mischpolymerisat, Äthylmetacrylat, Äthyl-n-Butyl-lsobutylmetacrylat Mischpolymerisat 50 : 50, können auch für den Aufbau der Ausgleichsschicht herangezogen werden. Andere Materialien für die Ausgleichsschicht sind aktivierbare Polyglykole oder Polyäthylenglykclwachsc. Diese Stoffe werden in geeigneten Lösungsmittelkomponenten gelost und aufgebracht und können durch Wärme, durch Wasser oder durch Wasser-Lösu^gsmitlel-Kombinationen akt'viert werden. Bei der Aktivierung quillt dieses Material, so daß es beinahe »verflüssigt« wird; dadurch wird bei der Übertragung ein blasenfreies Anhaften der Farbschicht bzw. Farbschichten am zu dekorierenden Gegenstand ermöglicht Im Falle einer kombinierten Färb- und Ausgleichsschicht 17 wird eine Mischung von herkömmlichen keramischen Farben und beispielsweise geeigneten Polyglykolen oder Polyäthylenglykolwachsen verwendet. Wichtig ist auch hier, v.ie schon im Falle der oben erläuterten Zwischenschicht, aaß das Material der Ausgleichsschicht beim Brennen verdampft oder verbrennt, u. zw. bevor die keramischen Pigmente oder sog. Fritte zu schmelzen beginnt, wobei auch keine Bläschenbildung auftreten soll, d. h. diese Materialien sollten nicht zu stark gasen. Zweckmäßigerweise ist das Material der Ausgleichsschicht farbneutral, und sie wird in üblicher Weise, beispielsweise ebenfalls im Sieb-Hruckverfahren oder mittels eines anderen Druckverfahrens, aufgebracht
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, bedeckt die Maskierungsschicht 4 den streifenförmigen Papierträger 2 nicht über dessen vollständige Breite, sondern es ist ein schmaler Rand freigelassen, in dem entsprechend den einzelnen Bildbereichen 5, 6, 7, 8 in regelmäßigen Abständen seitliche Fortsätze der Maskierungsschicht 4 als Steuermarken 18 vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise weist nämlich die Maskierungsschicht 4 eine andere, insbesondere dunklere Färbung als der Papierträger 2 auf, so daß die Steuermarken 18 leicht optisch abgetastet und zur Steuerung des Vorschubes des Streifens 1 sowie weiterer Einrichtungen bzw. automatischer Arbeitsabläufe bei der jeweiligen Übertragungsvorrichtung verwendet werden können. Ein Vorteil der dargestellten bzw. beschriebenen Ausführung ist, daß keine zusätzlichen Steuermarken angebracht werden müssen, da die Marken 18 in einem Arbeitsgang mit der Aufbringung der Maskierungsschicht 4, etwa in einem Druckvorgang, erhalten werden. Selbstverständlich wäre es jedoch, falls gewünscht, auch möglich, andere Steuermarken, wie etwa Einkerbungen im Streifen od. dgl, wie dies an sich bekannt ist, zu verwenden.
Das Material der Maskierungsschicht 4 ist wasserundurchlässig oder wasserabstoßend, so daß das Papier des Trägers 2 in jenen Bereichen, wo es durch die fviaskierungsschient 4 abgedeckt ist, gegen eine Feuchtung geschützt ist Dort, wo die Maskierungsschicht 4 jedoch Offnungen aufweist, kann das Papier
des Trägers 2 befeuchtet werden, wobei das /x\r Befeuchtung verwendete Wasser oder Lösungsmittel-Wasscr-Gemisch auch etwas seitlich im Papier eindringt, so daß eine !-"dichtung oder Nässung des Papiers auch in Bereichen unterhalb der Maskierungsschicht 4 auftritt. Aus diesem Grund ist es auch r".OgUcIs, die Maskierungsschicht 4 in den Bildbc.eichen nicht nur vollständig auszusparen, sondern auch mit rasterförmigen oder gitterförmigen, gegebenenfalls auch linienförmigen Mustern bzw. Offnungen auszubilden, wie bereits oben erläutert wurde, wobei doch eine zufriedenstellende Keuchtung erhalten wird. Auch ist es deshalb möglich, daß der maskierungsfreie Bereich an der Rückseite des Streifens 1 nicht ganz genau mit der üildschicht an der Vorder- oder Oberseite hinsichtlich Größe und/oder Lage übereinstimmt.
Als Material für die Maskierungsschicht 4 können aile Arten von Farben und Lacken, wie z. B. Nitrokombinationslacke. Acrylharzlacke. PUR (Polyurethan)-Systeme usw., oder r.ndere in die Papierlaser einschlagende und einen Imprägniereffekt bewirkende Substanzen verwendet werden.
Zur Übertragung der Abziehbilder wird wie erwähnt der Papierträger von der Rückseite her befeuchtet, und das jeweilige Bild wird unter Anwendung von Hitze (und damit von Dampf) und Druck auf den zu dekorierenden Gegenstand übertragen. Dabei kann die Befeuchtung vor dem Übertragen stattfinden, indem beispielsweise ein Tropfen Wasser oder des Wasser-Lösungsmitiel-Gemisches aufgebracht oder ein feuchtes Tuch an den Streifen angelegt wird, wonach das Abziehbild unter Anwendung von Hitze und Druck übertragen wird. Zufolge der Erhitzung wird das Wasser oder das Lösungsmittel-Wasser-Gemisch blitzartig verdampft, so daß eine schlagartige Abtrennung des Bildes vom Träger 2 ermöglicht wird. Das Bild wird bei dieser Vorgangsweise regelrecht vom Träger »abgeschossen«. Gleichzeitig mit dieser Dampfentwicklung wird bzw. werden die Farbschicht(en) — unter Steuerung der Zwischenschicht 12 — erweicht, und außerdem wird die Ausgleichsschicht 16 bzw. das Ausgleichsmaterial in der kombinierten Schicht 17 aktiviert und die blasenfreie Verhaftung, d. h. eine Verhaftung ohne Einschluß von Luft, auf der Ob .--fläche des Gegenstandes erreicht. Der nachfolgende Brand verläuft daher störungsfrei, ohne daß es zur Bildung von Blasen oder Nadellöchern kommt so daß qualitativ ausgezeichnete Dekors od. dgl. erzielt werden.
Die Ausgleichsschicht, die je nach den speziellen Erfordernissen in Aufbau und Stärke variieren kann, kann zusätzlich aktiviert werden, indem der zu dekorierende Gegenstand etwas erwärmt wird, oder eine Benetzung mit Wasser oder Wasser-Lösungsmittelkomponenten durchgeführt wird. Die beschriebene Vorerwärmung des zu dekorierenden Gegenstandes ist dabei nicht kritisch bezüglich etwaiger Temperaturgrenzen und erfolgt insbesondere auf Temperaturen, die weit unter den sonst notwendigen Temperaturen im Falle einer Warmübertragung bei bekannten Abziehbildern liegt
Bei der Vorrichtung gemäß den F i g. 3 und 4 wird ein Abziehbilderstreifen 1 von einer Vorratsrolle abgezogen und läuft von da über leerlaufende Führungs- oder Transportrollen 20, 21 zu einer Spannrolle 22, die frei drehbar gelagert und zusammen mit dem Lager entgegen einer Federkraft bewegbar ist, z. B. im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar ist (vgl. die gestrichelte Darstellung in Fig.3, welche der Arbeits-
stellung der gezeigten Vorrichtung entspricht). Der Streifen 1 läuft sodann an einem Stempel 23 mit Führungen 24, 25 vorbei und sodann über eine weitere Spannrolle 26, die ähnlich der Spannrolle 22 und symmetrisch zu dieser bewegbar angeordnet ist, und über eine Führungs rolle 27 zu einem Antriebsrollenpaar 28, 29 sowie schließlich zu einer Aufwickelrolle 30. Der Stempel 23, der aus einem auswechselbaren Teil 31, welcher der Form der jeweiligen zu dekorierenden Gegenstände angepaßt ist, sowie einen bleibenden Basisteil 32 besteht, ist mit Hilfe eines bekannten Antriebes, beispielsweise eines Druckluftzylinders 33, gegen eine Gegenstandsaufnahme oder einen Halter 34 bewegbar, auf dem sich ein zu dekorierender Gegenstand 35, z. B. eine Vase, eine Flasche od. dgl, befindet. Wie an sich bekennt, können mehrere Halter 34 auf einem in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Drehtisch angeordnet sein, welcher taktweise beispielsweise um jeweils 90° verdreht wird und dem an einer anderen Stelle die Gegenstände zugeführt werden.
Die Steuerung des Druckluftzylinders 33 kann in bekannter Weise händisch mit Hilfe eines handbetätigten Ventils oder eines händisch betätigten Schalters, mit dem ein Stromkreis für ein Solenoidventil in der Druckluftleitung geöffnet wird, erfolgen. Die Steuerung kann jedoch selbstverständlich auch automatisch oder halbautomatisch, insbesondere unter Ausnutzung der obon erläuterten Steuermarken 18, erfolgen. Beim Vorschub des Stempels 23 urd gleichzeitigem Festhalten des Streifens, etwa indem den Rollen 19, 30 Bremseinrichtungen zugeordnet sind oder indem gesonderte Klemm- oder Bremseinrichtungen 36, 37 aktiviert werden, wie sie in Fig.3 schematisch angedeutet und an sich bekannt sind, nimmt der Stempel 23 mit den Führungen 24, 25 den Streifen 1 mit dem zuvor — ebenfalls unter der Steuerung mit Hilfe der Marken 18 — in der richtigen Position angehaltenen Abziehbild mit und preßt den Bildfilm gegen den Gegenstand 35, wobei die Spannrollen 22, 26 zufolge der Zugkraft im Streifen entgegen der Federkraft verschwenkt werden und dabei eine zusätzliche Länge des Streifens vorsehen, den Streifen selbst jedoch gespannt halten. Der Stempel 23 ist ferner mit einer in der Zeichnung nicht näher veranschaulichten, an sich bekannten Heizeinrichtungen, beispielsweise einer Widerstandsheizung, versehen.
Um das Abziehbild bzw. den Streifen 1 bei der Übertragung zu befeuchten, ist unterhalb bzw. hinter dem Stempel 23 eine Befeuchtungseinrichtung 38 mit einem endlosen Tuch oder Band 39 vorgesehen, welches in einem gesonderten, etwa rechteckigen, Rahmen mit dünnen Umlenkwalzen oder -stangen 41,42, die an sich quer zur Laufrichtung des Streifens 1 erstreckenden seitlichen Stangen od. dgl. 40 befestigt sind, gespannt gehalten wird. Das endlose Band oder Tuch 39 läuft dabei zu seiner Befeuchtung durch ein Bad 43, das Wasser oder das gewünschte Wasser-Lösungsmittel-Gemisch enthält, wobei weiters Umlenkrollen 44, 45 sowie ein Paar von Abquetsch- oder Anpreßwalzen 46, 47 vorgesehen sind, welche eine gute Dosierung der vom Band oder Tuch 39 aufgenommenen und zur Übertragungsstation unterhalb des Stempels 23 gelangenden Feuchtigkeit (Wasser bzw. Wasscr-I.ösungsmittel-Gemisch) ermöglichen. Der Rahmen mit den Umlenkwalzen oder -stangen 41, 42 ist für sich oder zusammen mit den Rollen 44—47 in Richtung des Doppelpfeiles 48 (Fig. 4) vor und zurück bewegbar angeordnet, wobei in F i g. 4 die vordere Arbeitsstellung, in der sich der vordere Teil des Bandes oder Tuches 39 direkt unterhalb des Stempels 23 befindet, mit gestrichelten Linien angedeutet ist Die Vorwärtsbewegung des Rahmens in die vordere Arbeitsstellung wird dabei, beispielsweise mit Hilfe einer an sich bekannten elektronischen Folgeschaltung, relativ zur Vorschubbe wegung des Streifens 1 und dem Arbeitshub des Stempels 23 derart gesteuert, daß dann, wenn ein zu
ίο übertragendes Bild am Streifen 1 in den Übertragungsbereich unterhalb des Stempels 23 gelangt ist. der Rahmen mit dem Tuch 39 vorbewegt und unmittelbar danach der heiße Stempel 23 abwärts gesteuert wird, wobei das feuchte Tuch 39 gegen die Rückseite des
!5 Streifens 1 gepreßt wird und dessen Trägerpapier gefeuchtet bzw. — zufolge der Wärme des Stempels 23 — mit Dampf beaufschlagt wird. Dadurch kommt es wie beschrieben zu einer raschen und einwandfreien Lösung der Bildschicht vom Träger 2, und die Bildschicht haftet am Gegenstand 35 an. Der Stempel 23 geht dann wieder in seine obere Ruhelage zurück, und das Tuch 39 wird ebenfalls in seine hintere Ruhelage zurückbewegt Das Tuch 39 wird dabei zwischen den einzelnen Übertragungsvorgängen, etwa mit Hilfe der angetriebenen Rolle 42, in Richtung des Pfeiles A um eine Strecke entsprechend der Vorschubstrecke des Rahmens mit dem Tuch im Falle, daß der Rahmen zusammen mit den Rollen 44—47 vorbewegt wird, oder um die doppelte Vorschubstrecke in Falle, daß nur der Rahmen mit den
Jo Umlenkrollen 41, 42 vorbewegt wird, weiterbewegt bzw. angetrieben, so daß sich immer ein frischer feuchter Abschnitt des Tuches 39 im unteren Trum im vorderen Arbeitsbereich befindet Eine derartige Steuerung für das Band, oder Tuch 39 mit der erwähnten
J5 Folgeschaltung zur Steuerung der Zylinderbewegung, kann mit an sich in verschiedensten Ausführungsformen hinlänglich bekannten elektrischen Schaltkreisen bewerkstelligt werden und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung. Ebenso kann hier eine Erläuterung der Steuerung der Antriebsrollen 28, 29 zum absatzweisen Vorschub des Streifens 1 unterbleiben, da diese auf die verschiedensten, an sich hinlänglich bekannten Arte bewerkstelligt werden kann.
Im Betrieb wird der Streifen 1, beispielsweise entsprechend der Abtastung der Steuermarken 18, jeweils um ein Bild weitergeschoben, wobei das Bild unter den Stempel 23 gelangt. Danach wird das Tuch 39 vorgeschoben, und der Stempel 23 wird vom Druckluflzylinder 33 gegen den Gegenstand 35 bewegt wobei die Bildschicht gegen den Gegenstand 35 gepreßt wird und gleichzeitig eine Feuchtung und Erwärmung (und damit eine Dampfentwicklung) stattfindet Bei dieser gleichzeitig erfolgenden Beaufschlagung mit Druck, Hitze und Feuchtigkeit bzw. Dampf wird die Bildschicht innerhalb kurzer Zeit vom streifenförmigen Träger gelöst und sie haftet am Gegenstand 35 an. Der Stempel 23 wird wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei zufolge der Tätigkeit der Spannrollen 22,26 der Streifer mit zurückgeht (und dabei auch das Tuch 39 mitnimmt]
fio und vom am Gegenstand haftenden Bildfilm getrenn!
wird. Danach wird das Tuch 39 zurückbewegt und dei Streifen 1 um den nächsten Abschnitt vorwärtstranspor tiert. und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Zufolge der Maskierungsschicht 4, die nur eine
^ partielle Feuchtung des Papierträgers 2 zuläßt, eine Durchfeuchtung des Papiers jedoch verhindert, bleib die Reißfestigkeit des Streifens genügend hoch, um di< beim Vorwärtstransport sowie beim Spannen de;
ί5
Streifens auftretenden Zugkäfte aufzunehmen.
Die bei der Abwärtsbewegung des Stempels 23 notwendigerweise erfolgende Abwärtsbewegung des Tuches 39 wird beispielsweise dadurch ermöglicht, daß der Rahmen, d. h. dessen Stangen 40 (die in F i g. 3 in einer Stirnansicht schematisch veranschaulicht sind), biegsam ist, oder daß der Rahmen zusammen mit dem Stempel 23 abwärts bewegbar ist und dazu etwa an einer mit dem Stempel verbundenen Montageplatte befestigt ist. Es sei auch erwähnt, daß in F i g. 3 und 4 der ι ο Abstand zwischen dem Stempel 23 und dem Gegenstand 35 zwecks besserer Veranschaulichung übertrieben groß dargestellt ist, und daß in der Praxis eine relativ kurze Abwärtsbewegung des Stempels mit dem Tuch und dem Streifen genügt, so daß die biegsame Ausbildung oder Flexibilität des Rahmens ausreicht, um die Abwärtsverschiebung beim Übertragungsvorgang zu ermöglichen.
In Fig.5 ist eine etwas abgewandelte kontinuierlich arbeitende Applikator-Vorrichtung schematisch veranschaulicht, bei der ebenfalls ein Abziehbilderstreifen 1 von einer Vorratsrolle 49 über eine UmienkroÜe 50 sowie eine Spannrolle 51 — die hier beispielsweise mit ihrer Achse in einer Gleitführung entgegen einer Federkraft verschiebbar gelagert ist — der eigentlichen Übertragungsstation zugeführt wird. Von dieser Übertragungsstation gelangt der bleibende Streifen, d. h. der Träger 2 mit der Maskierungsschicht, über eine symmetrisch angeordnete weitere Spannrolle 52 sowie ein Antriebsrollenpaar 53,54 zu einer Aufwickelrolle 55. In Abwandlung der Vorrichtung gemäß F i g. 3 und 4 ist gemäß F i g. 5 das Anpreßorgan durch eine Rolle 56 gebildet, die beispielsweise ebenfalls federnd gelagert sein kzry-·, um den kontinuierlich vorwärtsgezogenen Streifen gegen ebenfalls kontinuierlich auf einem Transportband od. dgl. 58 geförderte flache Gegenstände 59. z. B. Fliesen, zu drücken. Im Bereich der Übertragungsstation wird dabei das Transportband 58 durch eine Gegenrolle 60 unterstützt. Bei dieser Vorrichtung ist ein synchroner Vorschub des Streifens I mit den Bildfilmen und der zu dekorierenden Gegenstände, z. B. Fliesen, erforderlich. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Fliesen 59 und den Streifen 1 taktweise vorzuschieben, bis sie zur Anpreßrolle 56 gelangen, und sie dann gemeinsam unter dieser ^ Anpreßrolle hindurch zu bewegen. Bei einem synchronen, gleich schnell erfolgenden Vorschub der Abziehbilder und der Fliesen ist es ansonsten erforderlich, daß die Bilder bzw. Fliesen in gleichen Abständen vorliegen. Der Anpreßrolle 56 ist wiederum eine an sich bekannte Heizeinrichtung, etwa ein Heizstrahler 57, zugeordnet, um die Anpreßrolle 56 aufzuheizen und die Abziehbilder bei der Übertragung zu erhitzen. Gleichzeitig mit dieser Erhitzung wd ein zuvor auf die Rückseite des Abziehbilder-Streifens aufgebrachtes Wasser-Lösungsmittel-Gemisch oder aber Wasser verdampft, wie bereits weiter oben näher erläutert wurde. Zur Aufbringung des Wassers oder Wasser-Lösungsmittel-Gemisches ist eine Befeuchtungsvorrichtung 61 mil einem gemeinsam mit dem Streifen 1 über die b0 Anprcßrolle 5fi laufenden endlosen Tuch oder Band 62 vorgesehen, welches zu seiner l'euchtung eine Wanne oder ein Bad 63 durchläuft, das Wasser oder das gewünschte Wasscr-Lösungsmittcl-Gcmisch enthält. Im Bereich einer Vorfciichizone 64 zwischen Rollen oder hr> Walzen 65, 66 laufen der Streifen 1 und das gefeuchtete Tuch oder Band 62 gemeinsam beispielsweise über eine leicht gekrümmte Führungsfläche 65', wobei das Wasser bzw. das Wasser-Lösungsmittel-Gemisch von der Streifenrückseite her in das Trägerpapier eindringen kann, wie oben beschrieben wurde. Anstatt der gekrümmten Führungsfläche 65 könnte selbstverständlich auch eine einfache Rolle vorgesehen sein, über die das Tuch 62 und der Streifen 1 mit einem Umschlingungswinkel, der kleiner als 180° ist, laufen.
In der eigentlichen Übertragungsstation oder -zone wird das Wasser bzw. Wasser-Lösungsmittel-Gemisch im Papier des Trägers 2 durch die heiße Anpreßrolle 56 schlagartig verdampft, und es kommt zu einem einwandfreien Ablösen der Bildschicht vom Träger 2 und zum Anhaften am jeweiligen Gegenstand 59.
Die Anpreßrolle 56 besteht beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder Edelstahl, oder es ist ein aus einem solchen Metall bestehender Mantel vorgesehen.
Das Tuch oder Band 62 läuft außer über die Rollen 65, 66 und die Anpreßrolle 56 weiters über Umlenkrollen 67, 68, 69, 70 sowie 72, wobei der Umlenkrolle 72 eine Abpreß- oder Abquetschroiie 71 zur Dosierung der Feuchtung des Bandes 62 zugeordnet ist. Alle Rollen 65 bis 72 einschließlich der Anpreßrolle 56 sind vorzugsweise an einer in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien schematisch veranschaulichten Gestellplatte 73 gelagert, welche — etwa mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluft- oder Hydraulikzylinders — entsprechend dem Doppelpfeil 74 zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Arbeitsstellung hin und her bewegbar ist.
In Abwandlung der beschriebenen Vorrichtungen ist es auch möglich, als Anpreßorgan eine heizbare Rakel mit einer abgerundeten Kante einzusetzen, was vor allem bei zu dekorierenden Gegenständen mit stärker profilierten Oberflächen, d. h. stärkeren Reliefs, von Vorteil ist, da dann eine zusätzlich verbesserte Anpressung oder Anschmiegung des Bildfilmes ermöglicht wird.
Weiters kann bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 anstelle des Transportbandes 58 auch ein herkömmlicher Drehtisch od. dgl. vorgesehen werden, welchem an einer Stelle laufend die zu dekorierenden Gegenstände zugeführt werden und von dem die mit den Bildfilmen versehenen Gegenstände an einer anderen Stelle laufend abgenommen werden, so daß ebenfalls eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist.
Selbstverständlich ist es im Prinzip auch möglich, eine derartige Befeuchtungseinrichtung wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 (und umgekehrt) vorzusehen. Auch sind selbstverständlich bei der Vorrichtung nach Fig. 5 übliche Steuereinrichtungen vorgesehen, um einen automatisch oder halbautomatischen Arbeitsablauf der Vorrichtung zu erreichen, wobei diese Steuereinrichtungen hinlänglich bekannt sind und keiner näheren Erläuterung bedürfen.
Wenn die Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, so sind selbstverständlich die verschiedensten Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise auch möglich, die Abziehbilder zur Befeuchtung kurz durch ein Bad od. dgl. hindurchzuführen, oder den Streifen mit Hilfe einer an sich bekannten, vor dem Anpreßorgan angeordneten Tropfeinrichtung vorzufeuchten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Abziehbild zur Aufbringung von Dekors oder Zeichen auf Gegenstände aus Glas, Keramik od. dgl., mit einer Schmelzfarben-Bildschicht, die über eine ihr Ablösen erleichternde Trennschicht mit einem Träger aus Papier verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Träger (2) aus wasserabsorbierendem Papier besteht und an seiner der Bildschicht (13, 14) gegenüberliegenden Oberfläche mit einer die Bereiche der durch die Bildschicht gegebenen Dekors oder Zeichen für eine Wasserpenetration freigebenden, den übrigen Träger jedoch gegenüber Feuchtigkeit maskierenden Schicht (4) versehen ist, und daß vorzugsweise eine durch Wärme und/oder Wasser bzw. eine Wasser-Lösungsmittel-Kombination aktivierbare und dadurch bei der Übertragung in einen im wesentlichen fließfähigen Zustand überführbare Ausgleichsschicht (16 bzw. 17) vorgesehen ist, welche mit der Bildschicht (13, 14) an deren vom Träger abgewandter Seite verbunden oder aber in diese Bildschicht durch Mischung direkt eingebaut ist.
2. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bildschicht (12, 13) und der am Träger (2) angebrachten Trennschicht (3) eine die Plastifizierung der Bildschicht bei der Übertragung auf den Gegenstand steuernde, beim Brennen der Bildschicht rückstandslos verbrennende Zwischenschicht (12) vorgesehen ist.
3. Abziehbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht (4) in den Bereichen (S) dei Dekors oder Zeichen entsprechend dem jeweiligen Un iß der Bildschicht J5 vollständig unterbrochen ist.
4. Abziehbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht (4) in den Bereichen (6,7) der Dekors oder Zeichen jeweils gitter- oder rasterförmig ausgebildet ist. -to
5. Abziehbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht (4) in den Bereichen (8) der Dekors oder Zeichen jeweils linienförmig (8) ausgebildet ist.
6. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht (4) an einem Rand des streifenförmigen Trägers (2) entsprechend den einzelnen zu übertragenden Bildern bzw. Dekors oder Zeichen regelmäßig unterbrochen und mit Steuermarken (18) für den w Vorschub des Streifens zur mechanischen Übertragung der Bilder versehen ist.
7. Abziehbild nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht (4) aus einem Nitrokombinationslack oder ^ eiaem Acrylharzlack besteht.
8. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Maskierungsschicht (4) in das Papiermaterial des Trägers (2) etwa um Vj oder Vj von dessen m> Gesamtstärke eingedrungen ist.
9. Verfahren zum Übertragen von Abziehbildern nach einem der Ansprüche I bis 8 auf Gegenstände aus Glas, Keramik od. dgl., wobei die Abziehbilder erwärmt und unter Druck auf die Gegenstände aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehbilder mit Wasser oder einem Wanser-I.ösungsmittel-Gemisch von der Oberfläche des Trägers her, die der Bildschicht gegenüberliegt, befeuchtet und unter Einwirkung von Dampf und Druck auf den jeweiligen Gegenstand übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehbilder vor ihrer Erwärmung und ihrer Beaufschlagung mit Druck gesondert befeuchtet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch rekennzeichnet, daß die Abziehbilder im wesentlichen gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung befeuchtet jnd erwärmt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand zur zusätzlichen Aktivierung der Ausgleichsschicht leicht vorerwärmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage zur zusätzlichen Aktivierung der Ausgleichsschicht vorgefeuchtei wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (34; 58; 60) für die zu dekorierenden Gegenstände (35; 59) sowie ein diesem Halter gegenüberliegendes, relativ dazu bewegbares, heizbares Anpreßorgan sowie weiters eine Transporteinrichtung mit einer Vorratsrolle (|9; 44), Transport- bzw. Führungsrollen (20, 21, 27, 28, 29; 50, 53, 54), Spannrollen (22, 26; 51, 52) und einer Aufwickelrolle (30, 55) für den Streifen vorgesehen sind, und daß eine Befeuchtungseinrichtung (38; 61) mit einem gegen die Streifenrückseite anlegbaren, zur Feuchtung ein Bad od. dgl. (43; 63) durchlaufenden Tuch oder Band (39; 62) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßorgan als eine drehbare Anpreßrolle (56) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Baud (62) in einer Vorfeuchtzone (64), die der Anpreßrolle (56) vorgeordnet ist, gegen die Rückseite des Streifens (1) anlegbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (62) gemeinsam mit dem Streifen (1), an dessen Rückseite, anliegend über die Anpreßrolle (56) geführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßorgan als ein relativ zum Halter (34) verschiebbaren Stempel (23) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder Tuch (39) in einem quer zur Streifenlaufrichtung aus einer hinteren Ruhestellung in eine vordere Arbeitsstellung, mit dem vorderen Bandabschnitt zwischen dem Streifen (1) und dem Stempel (23), bewegbaren Rahmen (40,41,42) gehalten ist.
DE3000220A 1979-01-12 1980-01-04 Abziehbild zur Aufbringung von Dekors oder Zeichen auf Gegenstände aus Glas, Keramik od.dgl., Verfahren zum Übertragen von derartigen Abziehbildern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE3000220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024879A AT367352B (de) 1979-01-12 1979-01-12 Abziehbild zum aufbringen von dekors oder zeichen unter anwendung von dampf und druck auf gegenstaende aus glas, keramik od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000220A1 DE3000220A1 (de) 1980-07-17
DE3000220C2 true DE3000220C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=3485485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000220A Expired DE3000220C2 (de) 1979-01-12 1980-01-04 Abziehbild zur Aufbringung von Dekors oder Zeichen auf Gegenstände aus Glas, Keramik od.dgl., Verfahren zum Übertragen von derartigen Abziehbildern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4379017A (de)
JP (1) JPS55126586A (de)
AT (1) AT367352B (de)
DE (1) DE3000220C2 (de)
FR (1) FR2446186A1 (de)
GB (1) GB2040225B (de)
IT (1) IT1193891B (de)
NL (1) NL182948C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030045A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Rolf G Dr Kisro Vorrichtung zum markieren von gegenstaenden
DE4310250A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Kraemer Chemie Gmbh Abziehbild für die Dekoration von Keramik-, Glas- oder Emailerzeugnissen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643789A (en) * 1982-07-23 1987-02-17 Transfer Print Foils Method for preparing a decorated insert and continuous insert molding operation
DK148791C (da) * 1983-05-17 1986-03-10 Modulex As Fremgangsmaade til trykning af et moenster paa en for sublimationstrykning modtagelig overflade samt sublimationsfolie til brug ved fremgangsmaaden
EP0183440B1 (de) * 1984-11-15 1991-08-21 Ajinomoto Co., Inc. Transferdruck
US4759818A (en) * 1985-09-17 1988-07-26 Sakurai Hiroshi Thermo-transfer printing equipment
US4806197A (en) * 1987-02-18 1989-02-21 Dinagraphics, Inc. Continuous motion round bottle turret
US4861406A (en) * 1987-08-17 1989-08-29 The Boeing Company Method and apparatus for handling plies of composite material
US4847130A (en) * 1987-09-03 1989-07-11 Denny Bros. Printing Limited Tag attachment system
MX172933B (es) * 1989-01-26 1994-01-24 Oscar Richard Frederik Af Stro Calcomanias y procesos para la transferencia de imagenes hacia substratos
FR2647104B1 (fr) * 1989-05-17 1992-12-31 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication de vitrage feuillete asymetrique par calandrage et ruban prefabrique pour la mise en oeuvre
JPH0614582B2 (ja) * 1990-11-19 1994-02-23 日本シイエムケイ株式会社 ホールマスキング装置
US5318660A (en) * 1992-05-01 1994-06-07 Kensol-Olsenmark, Inc. Method and apparatus for generating hot stamped single and multi-color images
JP3406426B2 (ja) * 1995-07-28 2003-05-12 日本たばこ産業株式会社 粘着テープ供給装置
GB9706427D0 (en) * 1997-03-27 1997-05-14 Pearson David Glass treatment process and apparatus
GB9718238D0 (en) * 1997-08-28 1997-11-05 Trip Productions B V Decalcamania having solvent-activated adhesive layers
GB2341596B (en) * 1998-09-16 2002-10-09 Agra Vadeko Inc Apparatus for applying stripes to a moving web
DE19921923A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19940790B4 (de) * 1999-08-27 2004-12-09 Leonhard Kurz Gmbh & Co Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10147813A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Tesa Ag Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
EP1314554A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Kba-Giori S.A. Ablösevorrichtung für Sicherheitselemente
US6626112B1 (en) * 2002-05-02 2003-09-30 Chin-Yung Chiu Method of successively and automatically transfer printing an integral design on the leaves of a blind with one round of processing
US20040043178A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Andrews John R. Removable, repositionable, decorative design and method of manufacturing same
US20050132623A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Steven Farmer Stemware with decorative bases and related methods of fabricating same
FR2867106B1 (fr) * 2004-03-04 2006-04-28 Francoise Privat Procede de realisation d'un decor sur un substrat susceptible de cuisson
KR101512119B1 (ko) * 2014-12-10 2015-04-14 인포지씨 주식회사 에칭시트지 부착 헤드어셈블리의 어드밴스롤러
CN113354296B (zh) * 2021-05-17 2022-05-27 重庆鸿元展印科技股份有限公司 一种用于玻璃瓶包装的贴花工艺及其辅助装置
CN118026546A (zh) * 2022-11-14 2024-05-14 康宁股份有限公司 用于弯曲表面的打印装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903639A (en) * 1930-02-13 1933-04-11 Taplin Harold John Transfer press
US2235514A (en) * 1938-10-07 1941-03-18 Benjamin F Brown Transfer
US2424508A (en) * 1945-02-15 1947-07-22 Watson A Simmonds Decalcomania assembly and method of making the same
DE1924764A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-27 Corning Glass Works Abziehbild und Verfahren zu dessen Anwendung
US3533822A (en) * 1968-06-10 1970-10-13 Int Paper Co Vitreous decalcomania and coated paper base
US3826650A (en) * 1968-08-20 1974-07-30 American Can Co Epoxy photopolymer duplicating stencil
NL7205219A (de) * 1971-04-29 1972-10-31
DE2145099A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Ploss U Abziehbild fuer kunststoffwaren und verfahren zur anwendung des abziehbildes
DE2141336A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Albrecht J Fa Verfahren zum herstellen von unterglasur-dekorationen auf porzellan, keramik, steingut, email u. ae
US3813268A (en) * 1971-08-19 1974-05-28 Meyercord Co Machine and method for applying indicia to articles
US4094716A (en) * 1974-10-07 1978-06-13 Iberica De Calcomanias, S.A. Method of and apparatus for decorating articles with decalcomanias
US4024287A (en) * 1975-07-29 1977-05-17 Golchert Robert L Food decorating process
US3984273A (en) * 1975-10-20 1976-10-05 Corning Glass Works Decal applying method
US4225641A (en) * 1977-03-18 1980-09-30 Motohiro Yokomizo Picture-making device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030045A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Rolf G Dr Kisro Vorrichtung zum markieren von gegenstaenden
DE4310250A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Kraemer Chemie Gmbh Abziehbild für die Dekoration von Keramik-, Glas- oder Emailerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1193891B (it) 1988-08-31
IT8019176A0 (it) 1980-01-11
NL182948B (nl) 1988-01-18
US4379017A (en) 1983-04-05
NL182948C (nl) 1988-06-16
GB2040225B (en) 1983-05-05
FR2446186A1 (fr) 1980-08-08
JPS55126586A (en) 1980-09-30
US4399178A (en) 1983-08-16
GB2040225A (en) 1980-08-28
FR2446186B1 (de) 1984-06-29
DE3000220A1 (de) 1980-07-17
ATA24879A (de) 1981-11-15
AT367352B (de) 1982-06-25
NL8000135A (nl) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000220C2 (de) Abziehbild zur Aufbringung von Dekors oder Zeichen auf Gegenstände aus Glas, Keramik od.dgl., Verfahren zum Übertragen von derartigen Abziehbildern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2852615C2 (de) Herstellen eines abmessungsstabilen, dekorativen Fußbodenbelags
DE69906212T2 (de) Endlosdruckverfahren für einen Plastikfilm, Gerät hierfür, sowie damit hergestellter bedruckter Plastikfilm
DE2557551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Klebstoffen auf bahnförmiges Material
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3004518C2 (de) Verfahren zum Färben (Bedrucken) von Skideck- oder Laufbelägen, sowie danach hergestellte Beläge
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE3818283A1 (de) Bahn zur herstellung von zeichen und verfahren zu deren verwendung
DE69724161T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Informationen tragenden Gelatinkapseln
DE1760376A1 (de) Verfahren zum Versehen von Florgewebe mit einem Muster
DE3941424C2 (de)
DE69523788T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
DE3022744C2 (de) Markierungsmaterial in der Art von Abziehbildern zur Anbringung einer Markierung, eines Bildes oder dergleichen an einem textilen Gegenstand
WO2001085456A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
DE4118249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenkonservierung von Archivalien
DE2319423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abziehbildern
DE3140980C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Dekorierung von gebrannten oder ungebrannten keramischen Massesträngen
DE3041677C2 (de)
DE4221295A1 (de) Druckträger für den Thermotransferdruck
DE1621918C (de) Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee