DE10147813A1 - Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht - Google Patents

Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht

Info

Publication number
DE10147813A1
DE10147813A1 DE10147813A DE10147813A DE10147813A1 DE 10147813 A1 DE10147813 A1 DE 10147813A1 DE 10147813 A DE10147813 A DE 10147813A DE 10147813 A DE10147813 A DE 10147813A DE 10147813 A1 DE10147813 A1 DE 10147813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
roller
guided
dispensing device
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147813A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schulze
Gerd Hebbel
Guenter Aster
Bernhard Gebbeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE10147813A priority Critical patent/DE10147813A1/de
Priority to US10/164,796 priority patent/US7090734B2/en
Priority to EP02020019A priority patent/EP1298082A3/de
Priority to CA002403353A priority patent/CA2403353A1/en
Publication of DE10147813A1 publication Critical patent/DE10147813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0013Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/283Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41427Starting winding process involving arrangements for securing leading edge to core, e.g. adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5152Cutting partially, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51535Details of cutting means adhesive tape or tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/377Adhesive tape
    • B65H2701/3772Double-sided
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Abstract

Spendevorrichtung 1 zum Verspenden von Material 2, das aus einem auf einer Rolle befindlichen, beidseitig selbstklebend ausgerüsteten Trägermaterial besteht, mit einer Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze 10, die während des Spendevorgangs das zu verspendende Material 2 auf das unter der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze 10, laufende Gut 3 preßt und ansonsten in einer Ruhestellung oberhalb des Guts 3 ist, DOLLAR A einer Schneidvorrichtung 20, über das Material 2 in Richtung Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze 10, geführt wird, die vor der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze 10, angeordnet ist und die das Material 2 während des Schnittvorgangs durch eine Einschnitt schwächt, DOLLAR A einer Vorrichtung 40 zur Erkennung der Lage des an die Spendevorrichtung geführten Guts mit zumindest DOLLAR A a) einem Startkontakt 41, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung 1 auslöst, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze 10, aus der Ruheposition in die Spendeposition geführt wird, DOLLAR A b) einem Endkontakt 42, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung 1 beendet, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze 10, aus der Spendeposition in die Ruheposition geführt wird, und gegebenenfalls DOLLAR A c) einem Messerkontakt 43, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Schnittvorgang der Schneidvorrichtung 1 auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spendevorrichtung, mit Hilfe derer Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht, verspendet werden kann.
  • Zum Abwickeln von auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Material gibt es eine Vielzahl von Abrollern, die auf das jeweilige Material, sei es ein schmales, gegebenenfalls auch breites Klebeband, sei es eine breite Klebefolie, zugeschnitten sind.
  • Beispielhaft wird in der EP 0 121 371 A1 eine Vorrichtung offenbart, die zum Auflegen eines doppelseitigen Klebebands auf unter anderem Verpackungen für Zigaretten dient. Die Vorrichtung umfaßt ein Mittel zum Bewegen des Verpackungsmaterials und eine Ausgabevorrichtung für die Zufuhr des Klebestreifens zu einem Ort, wo das Klebeband mit dem sich bewegenden Verpackungsmaterial in Kontakt gebracht werden soll. Die Ausgabevorrichtung weist einen Rahmen auf, der
    • - ein Tragmittel für die Aufnahme einer drehbaren Rolle des Klebebands,
    • - ein Führungsmittel, das eine Streifenbahn von der Rolle zu besagtem Ort definiert,
    • - ein Bremsmittel und
    • - ein Antriebsmittel
    trägt.
  • Das Führungsmittel wird seinerseits gebildet von einem fixen Führungselement sowie einem zweiten Führungselement, welches für eine Schwenkbewegung um einen Stift montiert ist, um in Übereinstimmung mit Veränderungen in der Spannung des Streifens in der Streifenbahn relativ bewegbar zu sein. Zwischen den Elementen erstreckt sich eine Zugfeder und ein verschiebbares Ausgleichsgewicht, welches vom zweiten Führungselement getragen wird und so einstellbar ist, daß sich das zweite Führungselement im Gleichgewicht um den Stift befindet.
  • Das Bremsmittel ist zur Verringerung der Drehgeschwindigkeit der Rolle vorgesehen und wird von der Relativbewegung der Elemente gesteuert, wodurch das Bremsmittel beim Ansteigen der Spannung im Streifen gelöst wird und das Bremsmittel beim Abnehmen der Spannung im Streifen angezogen wird. Das Antriebsmittel dient zum zwangsläufigen Antrieb der Rolle und erzeugt auf diese Weise eine Drehgeschwindigkeit, welche sich in Abhängigkeit von einem Ansteigen der Spannung des sich entlang besagter Bahn bewegenden Streifens vergrößert.
  • In der Papierindustrie wird das gefertigte Papier auf Rollen aufgewickelt, die teilweise Breiten bis zu acht Metern haben.
  • Im Inneren der Rollen befindet sich dabei ein Kern oder eine Hülse, zumeist aus Pappe, die der Rolle zu Beginn die erforderliche Stabilität gibt, um den Aufrollvorgang zu ermöglichen. Der Aufrollvorgang startet, indem auf den Kern in Längsrichtung ein Streifen aus Kleber aufgetragen wird, um den Papieranfang an diesem Streifen und damit am Kern zu fixieren. Bei dem Kleber handelt es sich zumeist um einen Heißschmelzkleber, der über eine Düse automatisch in entsprechender Breite aufgebracht wird, indem die Düse in Längsrichtung über den Kern verfahren wird.
  • Da die Anlagen und Vorrichtungen zur Verarbeitung von Heißschmelzkleber aufwendig und störanfällig sind, ist versucht worden, den Heißschmelzkleber durch beidseitig klebende Klebebänder zu ersetzen.
  • Diese Klebebänder werden dabei bisher zumeist von Hand unter Verwendung eines entsprechend an das Klebeband angepaßten Handabrollers auf den Kern verspendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spendevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einer sehr einfachen konstruktiven Gestaltung einen Spendevorgang von Klebebändern auf Hülsen oder Kerne ermöglicht und gleichzeitig automatisiert sowie die die bekannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder zumindest verringert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Spendevorrichtung, wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dabei Gegenstand der Unteransprüche. Des weiteren umfaßt die Erfindung die Verwendung der Spendevorrichtung in vorteilhafter Weise.
  • Demgemäß besteht die Spendevorrichtung zum Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht,
    • - aus einer Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze, die während des Spendevorgangs das zu verspendende Material auf das unter der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze laufende Gut preßt und ansonsten in einer Ruhestellung oberhalb des Guts ist,
    • - aus einer Schneidvorrichtung, über das Material in Richtung Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze geführt wird, die vor der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze angeordnet ist und die das Material während des Schnittvorgangs durch einen Einschnitt schwächt,
    • - aus einer Vorrichtung zur Erkennung der Lage des an die Spendevorrichtung geführten Guts mit zumindest
      • a) einem Startkontakt, der, wenn das Gut an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung auslöst, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze aus der Ruheposition in die Spendeposition geführt wird,
      • b) einem Endkontakt, der, wenn das Gut an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung beendet, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze aus der Spendeposition in die Ruheposition in geführt wird, und gegebenenfalls
      • c) einem Messerkontakt, der, wenn das Gut an ihm vorbeigeführt wird, den Schnittvorgang der Schneidvorrichtung auslöst.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Andrückvorrichtung als Andrückwalze ausgeführt ist. Neben dieser Ausführungsform sind auch andere Bauformen möglich. So kann die Andrückvorrichtung in Form einer Bürste oder Platte gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der Messerkontakt ein einzelner Kontakt. Dieser kann aber auch im Start- oder Endkontakt integriert sein. Insbesondere wenn der Abstand der Messerwalze von der Andrückwalze demjenigen der Materiallänge entspricht, die auf das Gut verspendet wird, können Messer- und Startkontakt zu einem einzigen Kontakt zusammengefaßt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Spendevorrichtung setzt sich die Schneidvorrichtung aus einer Messerwalze und einer Gegenwalze zusammen, wobei die Messerwalze aus einer Walze besteht, auf der in Längsrichtung zumindest ein Messer vorhanden ist.
  • Auch hier sind andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise kann statt Messer mit Messerwalze eine Stanze beziehungsweise Stanzlinie den erforderlichen Schnitt setzen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist in der Spendevorrichtung in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hinter der Andrückwalze eine Fixierwalze vorhanden, die das verspendete Material auf dem Gut anpreßt, wobei die Fixierwalze bevorzugt der Oberflächenform des Gutes angepaßt ist.
  • Vergleichbar der Andrückvorrichtung kann auch die Fixierwalze in Form einer Bürste oder Platte gestaltet sein.
  • Wenn die Hülse oder der Kern, die als Gut in die Spendevorrichtung geführt werden, einen im Vergleich zur Breite des zu verspendenden Klebebands großen Durchmesser haben, ist der Kern in dem Bereich, in dem das Klebeband aufgelegt wird, nur sehr gering gekrümmt.
  • In diesem Falle reicht es, wenn die Fixierwalze zylindrisch geformt ist, insbesondere wenn die Fixierwalze in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mit einem äußeren Gummiüberzug versehen ist oder vollständig aus Gummi gefertigt ist. Die Fixierwalze ist dann so flexibel, daß sie das Klebeband vollflächig auf das Gut andrückt, weil sie die leichte Oberflächenkrümmung des Gutes ausgleichen kann.
  • Wenn die Hülse oder der Kern, die als Gut in die Spendevorrichtung geführt werden, einen im Vergleich zur Breite des zu verspendenden Klebebands kleinen Durchmesser haben, ist der Kern in dem Bereich, in dem das Klebeband aufgelegt wird, stark gekrümmt.
  • In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Lauffläche der Fixierwalze konkav geformt ist, um die Krümmung der Oberfläche des Guts durch eine entsprechend gestaltete Gegenkrümmung auszugleichen, so daß das Klebeband auch hier vollflächig sicher angedrückt wird. Die Fixierwalze nimmt - mathematisch ausgedrückt - die Form eines einschaligen Rotationshyperboloiden an. Vorzugsweise ist wieder die Fixierwalze mit einem äußeren Gummiüberzug versehen oder vollständig aus Gummi gefertigt.
  • Doppelseitig klebend ausgerüstete Klebebänder weisen, wenn sie zu einer archimedischen Spirale aufgewickelt sind, üblicherweise zwischen den einzelnen Lagen auf der Rolle ein endloses Trennpapier auf. Dieses wird vor der Wicklung des Klebebands auf die Rolle auf eine der beiden Klebemassenseiten des Klebebands aufgelegt.
  • Wird nun die Spendevorrichtung in Verbindung mit einem derartigen Klebeband eingesetzt, so ist es vorteilhaft, wenn hinter der Andrückwalze eine Speicherrolle vorhanden ist, die das Trennpapier des verspendeten Materials aufwickelt.
  • Das Trennpapier kann alternativ mittels eines entsprechend ausgestalteten Saugsystems abgeführt werden, zum Beispiel mit einer Saugleiste oder einem Saugzug.
  • Bevorzugt beträgt der Umschlingungswinkel des Materials an der Andrückwalze 180°.
  • Besonders vorteilhaft sind in der Spendevorrichtung die zur Auslösung gewisser Vorgänge benötigen Kontakte beispielsweise Schaltelemente wie Lichtschranken, Luftschranken, Tasthebel und ähnliche dem Fachmann zur Auslösung eines (Schalt-)Vorganges bekannten Vorrichtungen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls, wenn die Kontakte als Wegmeßsysteme ausgestaltet sind, also wenn die Kerne um eine definierte Strecke in die Spendevorrichtung geführt werden, was den Startkontakt auslöst, der, wenn das Gut an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung auslöst, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze aus der Ruheposition in die Spendeposition geführt wird.
  • Der Kern wird anschließend ein weiteres definiertes Stück vorgeschoben, was wiederum den Endkontakt auslöst.
  • Auch der gegebenenfalls vorhandene Messerkontakt kann über eine vom Kern zurückgelegte Wegstrecke ausgelöst werden.
  • Als Trägermaterial können alle bekannten textilen Träger wie Gewebe, Gewirke, Gelege oder Vliese verwendet werden, wobei unter "Vlies" zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
  • Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden.
  • Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäß EP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inerten Gesteinspartikeln, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden.
  • Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
  • Abstandsgewebe oder -gewirke sind u. a. in zwei Artikeln beschrieben, und zwar einem Artikel aus der Fachzeitschrift "kettenwirk-praxis 3/93", 1993, Seiten 59 bis 63 "Raschelgewirkte Abstandsgewirke" und einem Artikel aus der Fachzeitschrift "kettenwirk-praxis 1/94", 1994, Seiten 73 bis 76 "Raschelgewirkte Abstandsgewirke" auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird und deren Inhalt Teil dieser Offenbarung und Erfindung wird.
  • Maschenwaren sind textile Flächengebilde hergestellt aus einem oder mehreren Fäden oder Fadensystemen durch Maschenbildung (Fadenschleifen), im Unterschied zu Webwaren (Geweben), bei der die Fläche durch Verkreuzen von zwei Fadensystemen (Kett- und Schußfäden) hergestellt wird und den Vliesen (Faserverbundstoffen), bei denen ein loser Faserflor durch Wärme, Nadelung, Nähen oder durch Wasserstrahlen verfestigt wird.
  • Maschenwaren lassen sich in Gestricke, bei denen die Fäden in Querrichtung durch das Textil laufen, und in Gewirke einteilen, bei denen die Fäden längs durch das Textil laufen. Maschenwaren sind durch ihre Maschenstruktur prinzipiell nachgiebige, anschmiegsame Textilien, weil sich die Maschen in Länge und Breite dehnen können und das Bestreben haben, in ihre Ausgangslage zurückzukehren. Sie sind bei hochwertigem Material sehr strapazierfähig.
  • Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser- Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozeßführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so daß unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
  • Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Malivlies" der Firma Karl Meyer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
  • Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, daß es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt.
  • Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs "Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Naßvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5% und 40% der Fasern des Vlieses.
  • Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern naß gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
  • Die Verfestigung des Vliesträgers läßt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität u. ä. gesteuert werden können.
  • Für die Nutzung von Vliesen ist besonders die adhäsive Verfestigung von mechanisch vorverfestigten oder naßgelegten Vliesen von Interesse, wobei diese über Zugabe von Bindemittel in fester, flüssiger, geschäumter oder pastöser Form erfolgen kann. Prinzipielle Darreichungsformen sind vielfältig möglich, zum Beispiel feste Bindemittel als Pulver zum Einrieseln, als Folie oder als Gitternetz oder in Form von Bindefasern. Flüssige Bindemittel sind gelöst in Wasser oder organischen Lösemittel oder als Dispersion applizierbar. Überwiegend werden zur adhäsiven Verfestigung Bindedispersionen gewählt: Duroplasten in Form von Phenol- oder Melaminharzdispersionen, Elastomere als Dispersionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke oder meist Dispersionen von Thermoplasten wie Acrylate, Vinylacetate, Polyurethane, Styrol-Butadien-Systeme, PVC u. ä. sowie deren Copolymere. Im Normalfall handelt es dabei um anionische oder nicht-ionogen stabilisierte Dispersionen, in besonderen Fällen können aber auch kationische Dispersionen von Vorteil sein.
  • Die Art des Bindemittelauftrages kann gemäß dem Stand der Technik erfolgen und ist beispielsweise in Standardwerken der Beschichtung oder der Vliestechnik wie "Vliesstoffe" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) oder "Textiltechnik- Vliesstofferzeugung" (Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn, 1996) nachzulesen.
  • Für mechanisch vorverfestigte Vliese, die bereits eine ausreichende Verbundfestigkeit aufweisen, bietet sich der einseitige Sprühauftrag eines Bindemittels an, um Oberflächeneigenschaften gezielt zu verändern.
  • Neben dem sparsamen Umgang mit dem Bindemittel wird bei derartiger Arbeitsweise auch der Energiebedarf zur Trocknung deutlich reduziert. Da keine Abquetschwalzen benötigt werden und die Dispersionen vorwiegend in dem oberen Bereich des Vliesstoffes verbleibt, kann eine unerwünschte Verhärtung und Versteifung des Vlieses weitgehend verhindert werden.
  • Für eine ausreichende adhäsive Verfestigung des Vliesträgers ist im allgemeinen Bindemittel in der Größenordnung von 1% bis 50%, insbesondere 3% bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, zuzugeben.
  • Die Zugabe des Bindemittels kann bereits bei der Vliesherstellung, bei der mechanischen Vorverfestigung oder aber in einem gesonderten Prozeßschritt erfolgen, wobei dieser inline oder offline durchgeführt werden kann. Nach der Bindemittelzugabe muß temporär für das Bindemittel ein Zustand erzeugt werden, in dem dieses klebend wird und adhäsiv die Fasern verbindet - dies kann während der Trocknung zum Beispiel von Dispersionen, aber auch durch Erwärmung erreicht werden, wobei über flächige oder partielle Druckanwendung weitere Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Aktivierung des Bindemittels kann in bekannten Trockenkanälen, bei geeigneter Bindemittelauswahl aber auch mittels Infrarotstrahlung, UV-Strahlung, Ultraschall, Hochfrequenzstrahlung oder dergleichen erfolgen. Für die spätere Endanwendung ist es sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, daß das Bindemittel nach Ende des Vlies-Herstellprozesses seine Klebrigkeit verloren hat. Vorteilhaft ist, daß durch thermische Behandlung flüchtige Komponenten wie Faserhilfsstoffe entfernt werden und somit ein Vlies mit günstigen Foggingwerten entsteht, so daß bei Einsatz einer foggingarmen Klebemasse ein Klebeband mit besonders günstigen Foggingwerten produziert werden kann.
  • Eine weitere Sonderform der adhäsiven Verfestigung besteht darin, daß die Aktivierung des Bindemittels durch Anlösen oder Anquellen erfolgt. Prinzipiell können hierbei auch die Fasern selbst oder zugemischte Spezialfasern die Funktion des Bindemittels übernehmen. Da für die meisten polymeren Fasern derartige Lösemittel jedoch aus Umweltgesichtspunkten bedenklich beziehungsweise problematisch in ihrer Handhabung sind, wird dieses Verfahren eher selten angewandt.
  • Als Ausgangsmaterialien für den textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die Auswahl ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden.
  • Als Trägermaterialien finden weiterhin insbesondere Verwendung Laminate und Netze, aber auch Folien (zum Beispiel ein Polyolefin aus der Gruppe der Polyethylene (zum Beispiel HDPE, LDPE, MDPE, LLDPE, VLLDPE, Copolymere des Ethylens mit polaren Comonomeren) und/oder der Gruppe der Polypropylene (zum Beispiel Polypropylen- Homopolymere, Polypropylen-Random-Copolymere oder Polypropylen-Block- Copolymere), mono- oder biaxial orientiertes Polypropylen, Polyester, PVC, PET, Polystyrol, Polyamid oder Polyimid), Schäume, Schaumstoff, beispielsweise aus Polyethylen und Polyurethan, geschäumte Folien und gekreppte und ungekreppte Papiere. Weiter können diese Materialien vor- beziehungsweise nachbehandelt werden. Gängige Vorbehandlungen sind Corona-Bestrahlung, Imprägnieren, Beschichten, Lackieren und Hydrophobieren; geläufige Nachbehandlungen sind Kalandern, Tempern, Kaschieren, Stanzen und Eindecken.
  • Eine Schwerentflammbarkeit des Trägermaterials und dem gesamten Klebeband läßt sich erzielen, indem dem Träger und/oder der Klebemasse Flammschutzmittel zugesetzt werden. Diese können bromorganische Verbindungen sein, bei Bedarf mit Synergisten wie Antimontrioxid, wobei jedoch in Hinblick auf die Halogenfreiheit des Klebebandes roter Phosphor, phosphororganische, mineralische oder intumeszierende Verbindungen wie Ammoniumpolyphosphat allein oder in Verbindung mit Synergisten bevorzugt Verwendung finden.
  • Als Klebemassen können im wesentlichen alle bekannten Klebemassen mit ausreichend hoher Klebkraft auf dem zu verpackenden Haftgrund eingesetzt werden.
  • Die Klebemasse des Klebebandes kann aus einer Klebemasse auf Basis von lösemittelhaltigen Naturkautschuk- und Acrylatklebemassen bestehen. Bevorzugt sind Klebemassen auf Basis von Acrylatdispersionen, besonders bevorzugt sind Klebemassen auf Basis von Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymeren. Diese Klebemassentechnologien sind bekannt und werden in der Klebebandindustrie eingesetzt.
  • Die Auftragsmenge der Klebemasse auf das Trägermaterial beträgt bevorzugt 15 bis 60 g/qm. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird der Schichtauftrag von 20 bis 30 g/qm eingestellt.
  • Die Herstellung der Klebebänder kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Eine Übersicht über übliche Herstellungsverfahren findet sich beispielsweise in "Coating Equipment", Donatas Satas in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, second edition, edited by Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold New York pp. 767-808. Die bekannten Verfahren zum Trocknen und Schneiden der Klebebänder sind ebenfalls im Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Seite 809-874 zu finden.
  • Als Klebemasse ist eine solche auf Acrylathotmelt-Basis geeignet, die einen K-Wert von mindestens 20 aufweist, insbesondere größer 30 (gemessen jeweils in 1gew.-%iger Lösung in Toluol, 25°C), erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse zu einem als Hotmelt verarbeitbaren System.
  • Das Aufkonzentrieren kann in entsprechend ausgerüsteten Kesseln oder Extrudern stattfinden, insbesondere beim damit einhergehenden Entgasen ist ein Entgasungs- Extruder bevorzugt.
  • Eine derartige Klebemasse ist in der DE 43 13 008 C2 dargelegt. Diesen auf diesem Wege hergestellten Acrylatmassen wird in einem Zwischenschritt das Lösungsmittel vollständig entzogen.
  • Der K-Wert wird dabei insbesondere bestimmt in Analogie zu DIN 53 726.
  • Zusätzlich werden dabei weitere leichtflüchtige Bestandteile entfernt. Nach der Beschichtung aus der Schmelze weisen diese Massen nur noch geringe Anteile an flüchtigen Bestandteilen auf. Somit können alle im oben angeführten Patent beanspruchten Monomere/Rezepturen übernommen werden. Ein weiterer Vorteil der im Patent beschriebenen Massen ist darin zu sehen, daß diese einen hohen K-Wert und damit ein hohes Molekulargewicht aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt, daß sich Systeme mit höheren Molekulargewichten effizienter vernetzen lassen. Damit sinkt entsprechend der Anteil an flüchtigen Bestandteilen.
  • Die Lösung der Masse kann 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthalten.
  • Vorzugsweise werden handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester.
  • Weiter vorzugsweise werden Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder mit einer oder insbesondere zwei oder mehreren Entgasungseinheiten eingesetzt.
  • In der Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis können Benzoinderivate einpolymerisiert sein, so beispielsweise Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester. Derartige Benzoinderivate sind in der EP 0 578 151 A beschrieben.
  • Die Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis kann UV-vernetzt werden. Andere Vernetzungsarten sind aber auch möglich, zum Beispiel die Elektronenstrahlenvernetzung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Selbstklebemassen Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1 bis 25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estern, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethern eingesetzt.
  • Der Restlösungsmittel-Gehalt sollte unter 1 Gew.-% betragen.
  • Weiterhin kann eine Klebemasse verwendet werden, die aus der Gruppe der Naturkautschuke oder der Synthesekautschuke oder aus einem beliebigen Blend aus Naturkautschuken und/oder Synthesekautschuken besteht, wobei der Naturkautschuk oder die Naturkautschuke grundsätzlich aus allen erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und Viskositätsniveau, und der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR), der Butadien-Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (IIR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), der Acrylatkautschuke (ACM), der Etylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) und der Polyurethane und/oder deren Blends gewählt werden können.
  • Weiterhin vorzugsweise können den Kautschuken zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit thermoplastische Elastomere mit einem Gewichtsanteil von 10 bis 50 Gew.-% zugesetzt werden, und zwar bezogen auf den Gesamtelastomeranteil.
  • Stellvertretend genannt seien an dieser Stelle vor allem die besonders verträglichen Styrol-Isopren-Styrol-(SIS) und Styrol-Butadien-Styrol (SBS)-Typen.
  • Als klebrigmachende Harze sind ausnahmslos alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Klebharze einsetzbar. Genannt seien stellvertretend die Kolophoniumharze, deren disproportionierte, hydrierte, polymerisierte, veresterte Derivate und Salze, die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharze, Terpenharze und Terpenphenolharze. Beliebige Kombinationen dieser und weiterer Harze können eingesetzt werden, um die Eigenschaften der resultierenden Klebmasse wunschgemäß einzustellen. Auf die Darstellung des Wissensstandes im "Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (von Nostrand, 1989) sei ausdrücklich hingewiesen.
  • Kohlenwasserstoffharz ist eine Sammelbezeichnung für thermoplastische, farblose bis intensiv braun gefärbte Polymere mit einer Molmasse von im allgemeinen < 2000.
  • Sie lassen sich nach ihrer Provenienz in drei große Gruppen einteilen: In Petroleum-, Kohlenteer- und Terpenharze. Die wichtigsten Kohlenteerharze sind die Cumaron-Inden- Harze. Die Kohlenwasserstoffharze werden durch Polymerisation der aus den Rohstoffen isolierbaren ungesättigten Verbindungen gewonnen.
  • Zu den Kohlenwasserstoffharze werden auch durch Polymerisation von Monomeren wie Styrol bzw. durch Polykondensationen (bestimmte Formaldehyd-Harze) zugängliche Polymere mit entsprechend niedriger Molmasse gerechnet. Kohlenwasserstoffharze sind Produkte mit in weiten Grenzen von < 0°C (bei 20°C flüssige Kohlenwasserstoffharze) bis > 200°C variierendem Erweichungsbereich und einer Dichte von ca. 0,9 bis 1,2 g/cm3.
  • Sie sind löslich in organischen Lösungsmitteln wie Ethern, Estern, Ketonen und chlorierten Kohlenwasserstoffen, unlöslich in Alkoholen und Wasser.
  • Unter Kolophoniumharz wird ein natürliches Harz verstanden, das aus dem Rohharz von Koniferen gewonnen wird. Man unterscheidet drei Kolophonium-Typen: Balsamharz als Destillationsrückstand von Terpentinöl, Wurzelharz als Extrakt von Koniferen- Wurzelstöcken und Tallharz, der Dest.-Rückstand von Tallöl. Die mengenmäßig größte Bedeutung hat Balsamharz.
  • Kolophonium ist ein sprödes, transparentes Produkt von roter bis brauner Farbe. Es ist wasserunlöslich, löslich dagegen in vielen organischen Lösungsmitteln wie (chlorierten) aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Estern, Ethern und Ketonen sowie in pflanzlichen und mineralischen Ölen. Der Erweichungspunkt von Kolophonium liegt im Bereich von ca. 70 bis 80°C.
  • Kolophonium ist ein Gemisch aus ca. 90% Harzsäuren und 10% Neutral-Stoffen (Fettsäureester, Terpenalkohole und Kohlenwasserstoffe). Die wichtigsten Kolophonium- Harzsäuren sind ungesättigte Carbonsäuren der Bruttoformel C20H30O2, Abietin-, Neoabietin-, Lävopimar-, Pimar-, Isopimar-, und Palustrinsäure, neben hydrierter und dehydrierter Abietinsäure.
  • Die Mengenverhältnisse dieser Säuren variieren in Abhängigkeit von der Provenienz des Kolophoniums.
  • Als Weichmacher können alle aus der Klebebandtechnologie bekannten weichmachenden Substanzen eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die paraffinischen und naphthenischen Öle, (funktionalisierte) Oligomere wie Oligobutadiene, -isoprene, flüssige Nitrilkautschuke, flüssige Terpenharze, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Phthalate, funktionalisierte Acrylate.
  • Zum Zwecke der thermisch induzierten chemischen Vernetzung sind alle vorbekannten thermisch aktivierbaren chemischen Vernetzer wie beschleunigte Schwefel- oder Schwefelspendersysteme, Isocyanatsysteme, reaktive Melamin-, Formaldehyd- und (optional halogenierter) Phenol-Formaldehydharze beziehungsweise reaktive Phenolharz- oder Diisocyanatvernetzungssysteme mit den entsprechenden Aktivatoren, epoxidierte Polyester- und Acrylat-Harze sowie deren Kombinationen einsetzbar.
  • Die Vernetzer werden vorzugsweise aktiviert bei Temperaturen über 50°C, insbesondere bei Temperaturen von 100°C bis 160°C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 110°C bis 140°C.
  • Die thermische Anregung der Vernetzer kann auch durch IR-Strahlen oder hochenergetische Wechselfelder erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Spendevorrichtung in Kombination mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebeband einsetzbar, das wie folgt aufgebaut ist:
    • - beidseitig mit einem Kleber (zum Beispiel Acrylat, Kautschuk, Silikon) beschichteter Träger.
      Der Träger besteht vorzugsweise aus Papier, Vlies, Aluminium, Folien (zum Beispiel PP, PVC, Polyester, PUR).
    • - einseitige Abdeckung aus zum Beispiel Papier beziehungsweise Folie.
      Die Abdeckung ist vorzugsweise antihaftend beschichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäß gestaltete Spendevorrichtung zum Ausrüsten von Papp-/Kunststoffkernen mit Streifen doppelseitig klebenden Klebebands geeignet, wobei das Klebeband in Längsrichtung der Kerne aufgebracht wird, insbesondere für das Rollenschneiden und -wickeln.
  • Weiter vorteilhaft ist die erfindungsgemäß gestaltete Spendevorrichtung zum Ausrüsten von Papierrollen oder Folienrollen mit einem Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel geeignet, wobei das Klebeband in Längsrichtung der Papier- und/oder Folienrollen aufgebracht wird, insbesondere bei der Bedruckung oder Veredelung von Papieren und Folien.
  • Die Spendevorrichtung ist bedingt durch die einfache konstruktive Gestaltung geeignet, ohne Störung im semi-automatischen oder automatischen Applizieren von Klebebandstücken auf Hülsen oder Kerne eingesetzt zu werden.
  • Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet, wie er insbesondere in der Papierindustrie gefordert ist.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren wird eine besonders vorteilhafte 71 Ausführung der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
  • Fig. 1 die Vorbereitung des Klebebands in der besonders vorteilhaft ausgeführten Spendevorrichtung,
  • Fig. 2 das in die Startposition gebrachte, angeschnittene Klebeband,
  • Fig. 3 den mit dem Klebebandabschnitt auszurüstenden Kern einer späteren Papierrolle in der Startposition,
  • Fig. 4 die mit Erreichen der Startposition durch den Kern auf das Gut abgesenkte Andrückwalze, womit der Spendevorgang des Klebebands in Gang gesetzt wird,
  • Fig. 5 die auf das Gut abgesenkte Andrückwalze während des Spendevorgangs,
  • Fig. 6 den Schnitt des Klebebands in der Schneidvorrichtung, um den nächsten Klebebandabschnitt vorzubereiten,
  • Fig. 7 den mit dem Klebebandabschnitt auszurüstenden Kern einer späteren Papierrolle in der Endposition,
  • Fig. 8 die mit Erreichen der Endposition durch den Kern vom Gut aufgefahrene Andrückwalze, womit der Spendevorgang des Klebebands beendet wird.
  • In der Fig. 1 ist die Spendevorrichtung 1 zum Verspenden von Material 2, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht, in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gezeigt.
  • Die Spendevorrichtung 1 weist im wesentlichen fünf Baugruppen auf:
    • - Die Andrückwalze 10, die während des Spendevorgangs das zu verspendende Material 2 auf das unter der Andrückwalze 10 laufende Gut 3 preßt und ansonsten in einer Ruhestellung oberhalb des Guts 3 ist, weist außen eine Beschichtung aus Gummi auf. Die Andrückwalze 10 wird vom Material 2 in einem Winkel von 180° umschlungen.
    • - Die Schneidvorrichtung 20, über das Material 2 in Richtung Andrückwalze 10 geführt wird, die vor der Andrückwalze 10 angeordnet ist und die das Material 2 während des Schnittvorgangs durch einen Einschnitt schwächt.
      Die Schneidvorrichtung 20 setzt aus einer Messerwalze 21 und einer Gegenwalze 23 zusammen, wobei die Messerwalze 21 aus einer Walze besteht, auf der in Längsrichtung ein Messer 22 vorhanden ist.
      Die Messerwalze 21 ist an einer Seite derart abgeschrägt, daß das Material 2 ohne Kontakt zwischen Messerwalze 21 und Gegenwalze 23 geführt werden kann, wenn die Messerwalze 21 in der Ruhestellung ist.
    • - Die Vorrichtung 40 zur Erkennung der Lage des an die Spendevorrichtung 1 geführten Guts 3 weist auf
      • a) einen Startkontakt 41, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung 1 auslöst, so daß die Andrückwalze 10 aus der Ruheposition in die Spendeposition geführt wird,
      • b) einen Endkontakt 42, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung 1 beendet, so daß die Andrückwalze 10 aus der Spendeposition in die Ruheposition in geführt wird, und
      • c) einen Messerkontakt 43, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Schnittvorgang der Schneidvorrichtung 1 auslöst.
    • - Weiterhin ist in der Spendevorrichtung 1 hinter der Andrückwalze 10 eine Fixierwalze 50 vorhanden, die das verspendete Material 2 auf dem Gut 3 anpreßt, wobei die Fixierwalze 50 der Oberflächenform des Gutes 3 angepaßt ist.
    • - Da die Spendevorrichtung 1 hier in Verbindung mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebeband 2 eingesetzt wird, das einseitig mit einem endlosen Trennpapier eingedeckt ist, ist hinter der Andrückwalze 10 eine Speicherrolle 60 vorhanden ist, die das Trennpapier des verspendeten Materials 2 aufwickelt.
  • In der Fig. 1 ist die Spendevorrichtung 1 gezeigt, die für den weiteren kontinuierlichen Betrieb eingerichtet wird. Das Klebeband 2 weist noch keinen Einschnitt auf, so daß vorerst bei Inbetriebnahme der Spendevorrichtung 1 nicht nur das Trennpapier auf die Speicherrolle 60 gewickelt wird, sondern das gesamte Klebeband 2.
  • In die Spendevorrichtung 1 wird eine geschlossene Reihe einzelner Kerne 3 geführt (in Fig. 1 von links kommend, wobei hier nur der erste Kern 3 gezeigt ist).
  • In der Fig. 2 ist das in die Startposition gebrachte, angeschnittene Klebeband 2 gezeigt. Dazu wird das eigentliche Klebeband 28 von der Messerwalze 21 durchtrennt, und zwar bis auf das Trennpapier 29 (siehe vergrößerten Ausschnitt in Fig. 2). Die Messerwalze 21 rotiert, bis das Messer 22 mit der Gegenwalze 23 zusammentrifft. Da der Spalt zwischen Messer 22 und Gegendruckwalze 23 dann sehr gering ist, wird das Klebeband 2 durchtrennt. Der Spalt ist allerdings so gewählt, daß das Trennpapier 29 nicht angeschnitten wird.
  • Das nicht verletzte Trennpapier 29 ist nach dem Schnitt in der Lage, das durchtrennte Klebeband 28 weiterzufördern, bis der Einschnitt 70 exakt unterhalb der Andrückwalze 10 liegt.
  • Damit ist die Spendevorrichtung 1 soweit vorbereitet, daß der erste Kern 3 in die Spendevorrichtung 1 geführt werden kann.
  • Die Fig. 3 und 4 stellen den mit dem Klebebandabschnitt 2 auszurüstenden Kern 3 einer späteren Papierrolle in der Startposition dar.
  • In dem Moment, in dem der Kern den Startkontakt 41 der Vorrichtung 40 zur Erkennung der Lage des an die Spendevorrichtung 1 geführten Guts 3 erreicht, wird der Spendevorgang der Spendevorrichtung 1 ausgelöst. Die Andrückwalze 10 wird aus der Ruheposition in die Spendeposition abgesenkt, so daß das Klebeband 2 mit dem Kern 3 in Kontakt kommt. Dabei wird der Anfang des Klebebands 2 auf dem Gut 3 verpreßt.
  • Wird nun der Kern 3 weiter in die Spendevorrichtung 1 gefördert, beginnt sich die Spendevorrichtung 1 synchron zu der Geschwindigkeit des Kerns 3 zu drehen, so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Klebebands 2 auf der Andrückrolle 10 in etwa der Vortriebsgeschwindigkeit des Kerns 3 entspricht.
  • In der Fig. 5 ist der eigentliche Appliziervorgang gezeigt. Die auf das Gut 3 abgesenkte Andrückwalze 10 verspendet im Spendevorgang das Streifen des Klebebands 2 auf das Gut 3.
  • Gleichzeitig wird das vom Klebeband 2 abgetrennte Trennpapier 29 auf die Speicherrolle 60 aufgewickelt. Die Messerwalze 21 befindet sich in Ruhestellung.
  • In der Fig. 6 erreicht das Ende des Kerns 3 den Messerkontakt 43, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Schnittvorgang der Schneidvorrichtung 1 in das Klebeband 2 auslöst, um den nächsten Klebebandabschnitt 2 vorzubereiten.
  • Dazu wird das Messer 22 der Messerwalze 21 gleichläufig mit dem Klebeband 2 gedreht, bis das Messer 22 mit der Gegenwalze 23 zusammentrifft. Das Klebeband 2 wird erneut bis zum Trennpapier 29 durchtrennt.
  • Auf der anderen Seite gewährleistet die hinter der Andrückwalze 10 vorhandene Fixierwalze 50, daß das verspendete Material 2 auf dem Gut 3 angepreßt wird.
  • In den Fig. 7 und 8 erreicht das Ende des Kerns 3 den Endkontakt 42, der, wenn das Gut 3 an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung 1 beendet, so daß die Andrückwalze 10 aus der Spendeposition in die Ruheposition geführt wird, womit der Spendevorgang des Klebebands 2 beendet wird.
  • Die Spendevorrichtung 1 verharrt in dieser Position, dreht sich also nicht weiter. Da das Gut 3 gleichzeitig aus der Spendevorrichtung 1 gefördert wird, wird aufgrund der zunehmenden Spannung der Klebebandabschnitt vom Klebeband 2 im zuvor gesetzten Schnitt getrennt.
  • Das Gut 3 ist damit über die gewünschte Länge mit einem Streifen eines Klebebands 2 versehen.
  • Hier nicht gezeigt, wird nach Verlassen der Spendevorrichtung 1 durch den mit einem Streifen des Klebebands 2 ausgerüsteten Kern 3 unmittelbar anschließend ein weiterer Kern 3 in die Spendevorrichtung 1 gefahren, so daß sich der Status einstellt, wie er in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Der Spendevorgang beginnt von neuem.

Claims (6)

1. Spendevorrichtung (1) zum Verspenden von Material (2), das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht, mit einer Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10), die während des Spendevorgangs das zu verspendende Material (2) auf das unter der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) laufende Gut (3) preßt und ansonsten in einer Ruhestellung oberhalb des Guts (3) ist,
einer Schneidvorrichtung (20), über das Material (2) in Richtung Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) geführt wird, die vor der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) angeordnet ist und die das Material (2) während des Schnittvorgangs durch einen Einschnitt schwächt,
einer Vorrichtung (40) zur Erkennung der Lage des an die Spendevorrichtung geführten Guts mit zumindest
a) einem Startkontakt (41), der, wenn das Gut (3) an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung (1) auslöst, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) aus der Ruheposition in die Spendeposition geführt wird,
b) einem Endkontakt (42), der, wenn das Gut (3) an ihm vorbeigeführt wird, den Spendevorgang der Spendevorrichtung (1) beendet, so daß die Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) aus der Spendeposition in die Ruheposition in geführt wird, und gegebenenfalls
c) einem Messerkontakt (43), der, wenn das Gut (3) an ihm vorbeigeführt wird, den Schnittvorgang der Schneidvorrichtung (1) auslöst.
2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneidvorrichtung (20) aus einer Messerwalze (21) und einer Gegenwalze (23) zusammensetzt, wobei die Messerwalze (21) aus einer Walze besteht, auf der in Längsrichtung zumindest ein Messer (22) vorhanden ist.
3. Spendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) eine Fixierwalze (50) vorhanden ist, die das verspendete Material (2) auf dem Gut (3) anpreßt, wobei die Fixierwalze (50) bevorzugt der Oberflächenform des Gutes (3) angepaßt ist.
4. Spendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Andrückvorrichtung, insbesondere Andrückwalze (10) eine Speicherrolle (60) vorhanden ist, die das Trennpapier (29) des verspendeten Materials (2) aufwickelt.
5. Verwendung einer Spendevorrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche zum Ausrüsten von Papp-/Kunststoffkernen mit Streifen doppelseitig klebenden Klebebands, wobei das Klebeband in Längsrichtung der Kerne aufgebracht wird, insbesondere für das Rollenschneiden und -wickeln.
6. Verwendung einer Spendevorrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche zum Ausrüsten von Papierrollen oder Folienrollen mit einem Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, wobei das Klebeband in Längsrichtung der Papier- und/oder Folienrollen aufgebracht wird, insbesondere bei der Bedruckung oder Veredelung von Papieren und Folien.
DE10147813A 2001-09-27 2001-09-27 Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht Withdrawn DE10147813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147813A DE10147813A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
US10/164,796 US7090734B2 (en) 2001-09-27 2002-06-07 Dispenser for continuously and discontinuously dispensing material composed of double-sidedly self-adhesive carrier material on a reel
EP02020019A EP1298082A3 (de) 2001-09-27 2002-09-06 Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
CA002403353A CA2403353A1 (en) 2001-09-27 2002-09-16 Dispenser for continuously and discontinuously dispensing material composed of double-sidedly self-adhesive carrier material on a reel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147813A DE10147813A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147813A1 true DE10147813A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147813A Withdrawn DE10147813A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7090734B2 (de)
EP (1) EP1298082A3 (de)
CA (1) CA2403353A1 (de)
DE (1) DE10147813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548828A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 Mikron Berlin GmbH Vorrichtung und Verfahren zum positionsgenauen Belegen eines ebenen Flächenelementes mit einem ein Abdeckband aufweisenden doppelseitigen Klebeband
DE102012101063A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bioaerosol-Sammeleinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943678B2 (en) 2000-01-24 2005-09-13 Nextreme, L.L.C. Thermoformed apparatus having a communications device
US7985316B2 (en) * 2005-08-17 2011-07-26 First Data Corporation Adhesive applicator systems and methods
US20070107662A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Queen Donna R Disposable protective cover for pet beds and other to-be-protected surfaces
US20080060320A1 (en) * 2006-03-14 2008-03-13 Kerry Quinn Secondary Packaging of Smoking Articles
US7836932B2 (en) * 2007-09-14 2010-11-23 3M Innovative Properties Company Taping head
US20090233050A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Silverbrook Research Pty Ltd Fabrication of a printhead integrated circuit attachment film by photopatterning
ITUB20154876A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Tecnau Srl Dispositivo e metodo di trattamento fogli con sezione o sezioni da sovrapporre
US9855724B1 (en) 2017-02-10 2018-01-02 Custom Adhesive Products Llc Splice tape with internal, interlayer separation interface
US10815092B2 (en) * 2017-05-24 2020-10-27 Sandar Industries, Inc. Dispenser cartridge and wiper
DE102022121935A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Tesa Se Kompakter End-Effektor zur Applikation von doppelseitigen Klebebändern mit integrierter Spule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102456U1 (de) * 1990-03-02 1991-06-27 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
EP0755890A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Japan Tobacco Inc. Adhäsivbandabgabevorrichtung
DE4215947C2 (de) * 1991-05-17 1997-08-21 Focke & Co Vorrichtung zum Abtrennen von (Kragen-)Zuschnitten von einer Materialbahn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776068A (en) * 1950-05-29 1957-01-01 Minnesota Mining & Mfg Tape applying movement
US3751324A (en) * 1970-12-16 1973-08-07 Xerox Corp High speed labeling system
US3765992A (en) * 1971-12-30 1973-10-16 Minnesota Mining & Mfg Strip adhesive application mechanism
NL7411657A (nl) * 1973-09-14 1975-03-18 Genco Int Gehle Kummer Gmbh Inrichting voor het automatisch plakken van plakstroken op kisten.
US4026754A (en) * 1976-07-12 1977-05-31 Pitney-Bowes, Inc. Double adhesive tape applying apparatus
AT367352B (de) 1979-01-12 1982-06-25 Barta Franz Kg Abziehbild zum aufbringen von dekors oder zeichen unter anwendung von dampf und druck auf gegenstaende aus glas, keramik od.dgl.
IL66103A0 (en) 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Mat shaped composite body and its preparation
ATE34720T1 (de) 1983-03-31 1988-06-15 Payne Packaging Ltd Streifen.
JPS602570A (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 Dainippon Printing Co Ltd 両面接着テ−プ自動貼着装置
FI894177A (fi) * 1988-09-22 1990-03-23 Ancker Joergensen As Foerfarande och anordning foer etikettering.
DE4222334A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE4313008C1 (de) 1993-04-21 1994-11-10 Beiersdorf Ag Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
IT1261244B (it) 1993-08-25 1996-05-09 Angelo Dotta Dispositivo per la perforazione di nastri di cerotti

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102456U1 (de) * 1990-03-02 1991-06-27 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE4215947C2 (de) * 1991-05-17 1997-08-21 Focke & Co Vorrichtung zum Abtrennen von (Kragen-)Zuschnitten von einer Materialbahn
EP0755890A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Japan Tobacco Inc. Adhäsivbandabgabevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548828A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 Mikron Berlin GmbH Vorrichtung und Verfahren zum positionsgenauen Belegen eines ebenen Flächenelementes mit einem ein Abdeckband aufweisenden doppelseitigen Klebeband
DE102012101063A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bioaerosol-Sammeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030056903A1 (en) 2003-03-27
EP1298082A2 (de) 2003-04-02
EP1298082A3 (de) 2004-06-16
CA2403353A1 (en) 2003-03-27
US7090734B2 (en) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316402B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von nano- und mikrostrukturierten Polymerfolien
EP1367608B1 (de) Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit zwei streifenförmigen Eindeckungen, die das Gut schlauchartig umschliessen
DE69836353T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen Beschichtung aud daraus geformte Gegenstände
DE10042732A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE102007008889A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von nano- und/oder mikrostrukturierten Oberflächen in einer klebenden, insbesondere selbstklebenden Schicht
DE10036805A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10329994A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
DE10147813A1 (de) Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
DE10163545A1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Polymerisation von bahnförmigem Material mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen
DE10116600A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
EP1285853B1 (de) Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
DE10309447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial
EP1361162B1 (de) Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
DE10116770A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1314487B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE10259616A1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10163490B4 (de) Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen
DE10147036A1 (de) Verfahren zum Delaminieren einer zumindest einschichtigen ersten Bahn von einem Laminat und zum anschließenden Laminieren einer zumindest einschichtigen weiten Bahn auf das Restlaminat
DE19953095A1 (de) Selbstklebendes Abdeckband
WO2005039006A1 (de) VERFAHREN ZUM VERKLEBEN VON KABELBÄUMEN AUF UNTERGRÜNDEN WIE DIE INNENRAUM-DEKORTEILE EINES PKWs, INSBESONDERE DACHHIMMEL, TÜRSEITENTEIL, KOFFERRAUMDECKEL
EP1304172B1 (de) Elektrostatisches Beschichtungsverfahren
DE10157883A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP1344808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebändern mittels strahlenchemischer Vernetzung sowie Verwendung der Klebebänder
EP1431359A2 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee