EP1285853B1 - Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen - Google Patents

Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1285853B1
EP1285853B1 EP02015825A EP02015825A EP1285853B1 EP 1285853 B1 EP1285853 B1 EP 1285853B1 EP 02015825 A EP02015825 A EP 02015825A EP 02015825 A EP02015825 A EP 02015825A EP 1285853 B1 EP1285853 B1 EP 1285853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
flap
covering
adhesive
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02015825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285853A1 (de
Inventor
Michael Schwertfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1285853A1 publication Critical patent/EP1285853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285853B1 publication Critical patent/EP1285853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0236Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by adhesive tapes, labels or the like; for decoration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/08Double sided adhesive tape, e.g. for suspension of the container

Definitions

  • the invention relates to the use of a double-sided adhesive tape for closing and opening of cartons or cardboard-like packaging.
  • tear strips for example of plastic or in the form of a thin rope, which is pulled to open and thereby separate or tear the openable packaging.
  • double-sided adhesive tapes are offered for the secure closure of a box, but which do not offer a tear-open.
  • a piece of adhesive is once again exposed by removing a strip of the cover and, in the further course, the adhesive bond formed therefrom is separated for opening, without the cover located on the adhesive tape taking over a role.
  • Object of the present invention is to provide a closure tape for cartons or similar packaging, which also offers an opening aid, so the combination of two previously completely separate functions in a solution.
  • the invention describes the use of a double-sided adhesive tape for closing and opening of cardboard or cardboard-like packaging, wherein at least one of the two adhesive layers of a double-sided adhesive tape is provided with a non-adhesive strip-shaped cover.
  • the adhesive tape initially serves to close the carton.
  • the release paper covering the entire surface of at least one of the two adhesive layers or the release film is partially removed from the adhesive layer, so that a strip-shaped cover remains on the adhesive layer, which remains non-adhesive.
  • the adhesive tape is applied between a lower and a folded-up upper layer or tab of the carton or the carton-like packaging, wherein the bonding of the adhesive tape between the two layers or tabs in such a way in that the part of the strip-shaped cover which is not removed from the adhesive layer lies on the side facing away from the outer edge of the upper layer or tab, while the adhesive side of the adhesive layer points to the outer edge of the upper layer or flap.
  • cover is removed by 30%, that is, based on the width of the adhesive tape, 70% are not adhesive due to the remaining cover. Further advantageous values of the cover to be removed are 50% or 70%. Of course, it is within the skill of the art to move up or down from the stated values, as the application requires.
  • this predetermined breaking point is achieved by slotting the release paper.
  • the part to be removed may be advantageous to provide the part to be removed with a protruding cover, a so-called one-sided finger lift, to facilitate gripping it for the user.
  • the predetermined breaking point as far as into the adhesive tape, that is, for example, also to split the carrier material of the adhesive tape.
  • very tear-resistant carrier materials of the adhesive tape can be severed safely during the tearing process.
  • the adhesive tape can cooperate in two ways with the preferably existing slits in the layer or tabs.
  • the adhesive tape can be mounted in such a way that the remaining cover rests against the top or the edge of the carton or carton-like packaging and the top layer or tab is slit above the remaining cover.
  • the slot produced by mostly two incisions in the position or tab preferably corresponds in its width to approximately the width of the cover.
  • the adhesive tape can be mounted in such a way that the remaining cover rests against the bottom or the flap of the carton or carton-like packages and the top layer or tab on which the cover is not in contact is slit above the remaining cover.
  • the slot produced by mostly two incisions in the position or tab preferably corresponds in its width to approximately the width of the cover.
  • the adhesive layer of the adhesive tape below the cover can not adhere to the overlying layer or flap of the cardboard because the cover prevents this.
  • the non-bonded cover thus forms the first part of a handle, which is particularly easy to grip when one or two slots corresponding to the situation or the layers or the tab or the tabs are present.
  • the handle When there is only one slot in the tab, opposite to the cover located on the other side of the adhesive tape, the handle is grasped, which is composed of the cover, the adhesive tape and the outer cardboard layer , When pulling on the handle splits the tape and the réelletumblede layer or flap of the carton.
  • the gripper is grasped, which consists only of the cover and the outer cardboard layer. When you pull on the handle splits the réelletumblede layer or flap of the carton.
  • the cover preferably consists of a suitable tear-resistant material, preferably MOPP.
  • the adhesive tape can consist of a single layer. In this case, it is a strapless adhesive tape.
  • the carrier layer of the adhesive tape can be formed by films (for example made of PUR, PE or PP, polyesters such as PET, PA), nonwovens, fabrics, foams, metallized films, composites, cotton, laminates, foamed films, paper etc. Very advantageous is when the carrier layer is easy to tear or separate.
  • the carrier layer used is preferably a thermoplastic polyolefin film which is unstretched and at least one polyolefin selected from the group of polyethylenes (for example HDPE, LDPE, MDPE, LLDPE, VLLDPE, copolymers of ethylene with polar comonomers) and the group of polypropylenes (for example polypropylene). Homopolymers, polypropylene random copolymers or polypropylene block copolymers). Preference is given to using mixtures of various suitable polyolefins in order to be able to optimally adjust the mechanical and thermal properties as well as gloss, extrusion behavior, anchoring of the adhesive, etc.
  • Monoaxially stretched polypropylene is characterized by its very high tensile strength and low elongation in the longitudinal direction and is used for example for the production of strapping tapes. Particularly preferred are monoaxially stretched films based on polypropylene.
  • the thicknesses of the monoaxially oriented films based on polypropylene are preferably between 0.2 and 0.5 mm, in particular between 0.23 and 0.28 mm.
  • Monoaxially oriented films are predominantly single-layered, but in principle it is also possible to produce multilayer monoaxially stretched films. Are known predominantly one, two and three-layer films, the number of layers can also be chosen larger.
  • biaxially oriented films based on polypropylene with a stretching ratio in the longitudinal direction between 1: 4 and 1: 9, preferably between 1: 4.8 and 1: 6 and a transverse stretching ratio between 1: 4 and 1: 9, preferably between 1: 4.8 and 1: 8.5.
  • the former are prepared from only a single monomer by, for example, polycondensation of an ⁇ -hydroxycarboxylic acid 1 or by ring-opening polymerization of cyclic esters (lactones) 2, for example
  • the latter is formed by polycondensation of two complementary monomers, for example a diol 3 u.
  • a dicarboxylic acid 4 Branched and crosslinked polyesters are obtained in the polycondensation of trihydric or polyhydric alcohols with polyfunctional carboxylic acids.
  • the polyesters are generally also the polycarbonates (carbonic acid polyester) counted.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PCDT Poly (1,4-cyclohexanedimethylene terephthalate) s
  • a metallocene polyethylene nonwoven fabric is suitable as a carrier layer.
  • nonwoven being understood to mean at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) and stitchbonded nonwovens and similar systems.
  • lamination fabrics and knitted fabrics can be used.
  • spacer fabrics are used in the EP 0 071 212 B1 disclosed.
  • Spacer fabrics are mat-shaped laminates with a cover layer of a fibrous or filament nonwoven fabric, a backing layer and individual layers or tufts of retaining fibers between these layers, which are needled through the particle layer distributed over the surface of the laminate body and interconnect the cover layer and the backing layer.
  • particles of inert rock particles, such as sand, gravel or the like are present in the holding fibers.
  • nonwovens are particularly solid staple fiber webs, but also filament, meltblown and spun nonwovens in question, which are usually additionally solidify.
  • solidification methods for nonwovens mechanical, thermal and chemical solidification are known. If, in the case of mechanical consolidation, the fibers are held together purely mechanically by swirling of the individual fibers, by intermeshing fiber bundles or by sewing in additional threads, thermal or chemical methods can be used to bond adhesive (with binder) or cohesive (binder-free) fiber-fiber Achieve bonds. With suitable formulation and process control, these can be limited exclusively or at least predominantly to fiber nodes, so that a stable, three-dimensional network is formed while maintaining the loose, open structure in the nonwoven.
  • Nonwovens have proven to be particularly advantageous, which are solidified in particular by overmilling with separate threads or by intermeshing.
  • Such solidified nonwovens are produced, for example, on stitchbonding machines of the "Malivlies" type from Karl Meyer, formerly Malimo, and can be obtained, inter alia, from the companies Naue Fasertechnik and Techtex GmbH.
  • a Malivlies is characterized in that a cross-fiber fleece is solidified by the formation of stitches of fibers of the fleece.
  • a nonwoven type Kunitvlies or Multiknitvlies can also be used as a carrier.
  • a Kunitvlies is characterized in that it from the processing of a longitudinally oriented nonwoven fabric results in a fabric having on one side mesh and on the other mesh webs or pile fiber pleats, but has neither threads nor prefabricated fabrics.
  • nonwoven fabric has been produced for example for some time on stitchbonding machines of the "Kunitvlies" type from Karl Mayer.
  • Another characteristic feature of this fleece is that it can absorb high tensile forces in the longitudinal direction as a longitudinal fiber fleece.
  • a Multiknitvlies is characterized over the Kunitvlies characterized in that the fleece by the piercing both sides with needles undergoes solidification both on the top and on the bottom.
  • sewing nonwovens are suitable as a precursor to form an inventive adhesive tape.
  • a stitchbonded web is formed from a nonwoven material having a plurality of seams running parallel to one another. These seams are created by sewing or stitching of continuous textile threads. For this type of nonwoven stitching machines of the type "Maliwatt" the company Karl Mayer, formerly Malimo, known.
  • a staple fiber fleece which is preconsolidated by mechanical processing in the first step or which is a wet fleece which has been hydrodynamically laid, wherein between 2% and 50% of the fibers of the fleece are melt fibers, in particular between 5% and 40% of the fibers of the fleece.
  • a nonwoven fabric is characterized in that the fibers are wet or, for example, a staple fiber nonwoven fabric is preconsolidated by the formation of loops of fibers of the nonwoven or by needling, Vefflehung or air and / or water jet machining.
  • the heat-setting takes place, wherein the strength of the nonwoven fabric is further increased by the melting or melting of the melt fibers.
  • the solidification of the nonwoven backing can also be achieved without binders, for example by hot stamping with structured rolls, wherein properties such as strength, thickness, density, flexibility, etc. are determined by way of pressure, temperature, residence time and the embossing geometry. can be controlled.
  • the adhesive bonding of mechanically pre-consolidated or wet-laid nonwovens is of particular interest, and this can be achieved by addition of binder in solid, liquid, foamed or pasty form.
  • Basic forms of administration are variously possible, for example solid binders as powders for trickling, as a foil or as a grid or in the form of binding fibers.
  • Liquid binders are dissolved in water or organic solvents or can be applied as a dispersion.
  • Bonding dispersions are predominantly selected for adhesive bonding: thermosetting plastics in the form of phenolic or melamine resin dispersions, elastomers as dispersions of natural or synthetic rubbers or mostly dispersions of thermoplastics such as acrylates, vinyl acetates, polyurethanes, styrene-butadiene systems, PVC and the like. and their copolymers. Normally these are anionic or nonionogenically stabilized dispersions, but in special cases cationic dispersions may also be advantageous.
  • binder application can be carried out according to the prior art and can be read, for example, in standard works of the coating or nonwoven technology such as nonwovens "(Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) or” Textiltechnik-Nonwoven production "(Employersnovatextil, Eschborn, 1996).
  • the one-sided spray application of a binder is available in order to change surface properties in a targeted manner.
  • the energy requirement for drying is also significantly reduced in such an operation. Since no nip rolls are required and the dispersions remain predominantly in the upper region of the nonwoven fabric, undesirable hardening and stiffening of the nonwoven fabric can be largely prevented.
  • binders of the order of 1% to 50%, in particular 3% to 20%, based on the weight of the nonwoven fabric.
  • the addition of the binder can be carried out already during the nonwoven production, during the mechanical pre-consolidation or else in a separate process step, wherein this can be carried out in-line or off-line.
  • a state are created in which this is adhesive and adhesive binds the fibers - this can be achieved during drying, for example, of dispersions, but also by heating, with further variation possibilities are given by area or partial pressure application.
  • the activation of the binder can be done in known drying channels, with a suitable choice of binder but also by means of infrared radiation, UV radiation, ultrasound, high-frequency radiation or the like. For the later end use, it is useful, but not mandatory, that the binder has lost its stickiness after the end of the nonwoven manufacturing process.
  • Another special form of adhesive bonding is that activation of the binder occurs by solubilization or swelling.
  • the fibers themselves or blended special fibers can take over the function of the binder here.
  • solvents are environmentally problematic or problematic in their handling, this method is rarely used.
  • the textile carrier in particular polyester, polypropylene, viscose or cotton fibers are provided.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but it can, recognizable to those skilled to work without having to be inventive, a variety of other fibers for the production of the web can be used.
  • Knitted fabrics are fabrics made of one or more threads or thread systems by stitching (thread grinding), in contrast to woven goods (fabrics), in which the surface is made by crossing two thread systems (warp and weft threads) and the nonwovens (fiber composites), in which a loose batt is solidified by heat, needling, sewing or by water jets.
  • Knitted fabrics can be divided into knitted fabrics in which the yarns travel transversely through the textile and into knits in which the yarns run longitudinally through the textile. Due to their mesh structure, knitwear is in principle yielding, supple textiles because the meshes can stretch in length and width and endeavor to return to their original position. They are very durable with high quality material.
  • the carrier material As a whole is that this can be cleaved in the longitudinal direction, ie in the running direction of the adhesive tape. In this way, it is possible that the strip-shaped cover can cut through the carrier material, to then tear open, for example, the cardboard layers of the cardboard.
  • the two adhesives which are located on both sides of the carrier material, are also cleavable.
  • the self-adhesive composition used is in particular a commercially available pressure-sensitive adhesive based on PUR, acrylate or rubber.
  • an acrylate hotmelt base which has a K value of at least 20, in particular greater than 30, obtainable by concentrating a solution of such a composition into a system which can be processed as a hotmelt.
  • the concentration can take place in suitably equipped boilers or extruders, in particular in the concomitant degassing a vented extruder is preferred.
  • Such an adhesive is in the DE 43 13 008 A1 , the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • compositions described in the patent are the fact that they have a high K value and thus a high molecular weight. It is known to those skilled in the art that systems with higher molecular weights can be crosslinked more efficiently. This reduces the proportion of volatile components accordingly.
  • the solution of the composition may contain from 5 to 80% by weight, in particular from 30 to 70% by weight, of solvent.
  • solvents are preferably used, in particular low-boiling hydrocarbons, ketones, alcohols and / or esters. Further preferably, single-screw, twin-screw or multi-screw extruders with one or in particular two or more degassing units are used.
  • benzoin derivatives may be copolymerized, such as benzoin acrylate or benzoin methacrylate, acrylic acid or methacrylic acid ester. Such benzoin derivatives are in the EP 0 578 151 A1 described.
  • the adhesive based on Acrylathotmelt-based but can also be chemically crosslinked.
  • self-adhesive compositions of (meth) acrylic acid and esters thereof having 1 to 25 carbon atoms, maleic, fumaric and / or itaconic acid and / or their esters, substituted (meth) acrylamides, maleic anhydride and other vinyl compounds , such as vinyl esters, in particular vinyl acetate, vinyl alcohols and / or vinyl ethers used.
  • the residual solvent content should be below 1% by weight.
  • An adhesive which is particularly suitable is a low molecular weight acrylate hot melt pressure-sensitive adhesive, such as that marketed under the name acResin UV or Acronal®, in particular Acronal DS 3458, by BASF.
  • This adhesive with a low K value obtains its application-oriented properties through a final radiation-induced crosslinking.
  • the matrix and / or the carrier material coated with the adhesive may be covered with the usual release paper.
  • FIG. 1 on the one hand is a double-sided adhesive tape 1, as used in the prior art for bonding boxes 30, and on the other hand, an inventive double-sided adhesive tape 1 with slotted cover 2 for closing and opening of boxes 30 or carton-like packaging shown.
  • the adhesive tape 1 consists of a carrier layer 11, which is provided on the upper and on the lower side, each with an adhesive coating 12, 13. On the upper adhesive layer 12, a cover 2 is present.
  • the adhesive tape 1 of the invention is characterized in that one of the two adhesive layers 12, 13 of the double-sided adhesive tape 1, namely the upper 12, is covered with a non-adhesive cover 2, said cover 2 is slotted (21), so that a part of the cover 2 deducted when gluing a box 30 and the other part 22 of the cover 2 may remain on the adhesive 12.
  • the non-remaining on the adhesive layer 12 of the cover 2 has the peculiarity that the cover 2 extends beyond the tape 1 addition, so the width of the entire split cover is greater than the width of the substrate 11 of the adhesive tape first In this way, a handle 23 is created, called finger lift, which can be easily grasped by the user. The removal of the cover 2 is greatly facilitated.
  • FIG. 2 shows the double-sided adhesive tape 1 during use as a closure tape for a carton 30, which is very stylized in the lateral section shown.
  • a portion of the non-adhesive cover 2 is for sticking the adhesive tape 1 between two layers 31, 32 of the carton 30 away from the adhesive layer 12, wherein the adhesive bonding of the adhesive tape 1 between the two layers 31, 32 of the carton 30 or the carton-like packages takes place, that the not removed from the adhesive layer 12 Tell 22 of the cover 2 is also located between the two layers 31, 32.
  • the closure of the carton 30 is ensured by firmly adhering the free portion of the top adhesive layer 12 to the topsheet 31 of the carton 30 and simultaneously adhering the entire bottom adhesive layer 13 to the backsheet 32 of the carton 30. Above the remaining on the upper adhesive layer 12 cover 2 of the carton 30 is located.
  • the bonding is carried out so that the side of the adhesive layer 12, which is provided with the cover 22 is glued to the upper flap 31 of the carton 30 that this is on the side remote from the outer edge of the tab 31 side, while the adhesive Side of the adhesive layer 12 to the outer edge of the tab 31 of the cardboard 30 shows.
  • FIG. 3 is that in FIG. 1 illustrated double-sided adhesive tape 1 according to the invention shown during use as an opening aid for a carton 30.
  • the carton 30 is torn open by pulling on the cover 22, resulting in the splitting of the top layer 31 of the carton 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen.
  • Insbesondere bei Verpackungen aus Wellpappe stellt sich nach dem Verkleben der Öffnung der Verpackung das Problem, wieder an den Inhalt zu gelangen, und zwar auf möglichst einfache Art und Weise.
  • Dies erfolgt üblicherweise durch Zerschneiden oder Zerreißen und anschließendem Abziehen des aufgebrochenen Verpackungsteils. Alle diese Verfahren sind verhältnismäßig zeitaufwendig und insbesondere für das Zerschneiden beziehungsweise Zerreißen werden zusätzliche Hilfsmittel benötigt, wie beispielsweise Scheren, Messer oder Schlüssel. Diese Hilfsmittel bedingen zudem eine Verletzungsgefahr beziehungsweise eine Gefahr der Beschädigung des Inhalts
  • Bekannt ist auch die Verwendung von Aufreißstreifen, beispielsweise aus Kunststoff oder in Form eines dünnen Seils, an denen zum Öffnen gezogen wird und die dabei die zu öffnende Verpackung trennen oder reißen.
  • Allen Aufreißstreifen gemeinsam ist, daß diese lediglich vorhanden sind, den geschlossenen Karton beziehungsweise die geschlossene Verpackung zu öffnen.
  • Nicht ermöglichen es die bekannten Aufreißstreifen, unter Einsatz dieser die Verpackung zunächst zu verschließen und dann eine Öffnungshilfe bieten, also gleichzeitig ein Verschluß- und ein Öffnungsmittel zu sein.
  • Andererseits werden für den sicheren Verschluß eines Kartons doppelseitige Klebebänder angeboten, welche aber keine Aufreißhilfe bieten.
  • Aus der DE 82 16 242 U ist die Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons (Versandtaschen) bekannt, wobei die Klebeschicht des Klebebands mit einer nichtklebenden Abdeckung versehen ist, die zum Verkleben des Klebebands zwischen zwei Lagen partiell von der Klebeschicht entfernt wird. Das Verkleben des Klebebands zwischen den zwei Lagen erfolgt derart, dass der nicht von der Klebeschicht entfernte Teil der Abdeckung ebenfalls zwischen den Lagen liegt.
  • Zum Öffnen wird an der Lasche oder direkt am Klebeband gezogen, was zur Spaltung der oberen Lage der Verpackung führt, so dass das von der oberen Lage abgetrennte Teil auf der unteren Lage verbleibt, so dass die ehemals verklebte obere Lage aufgeklappt werden kann.
  • Zum erneuten Verschließen wird wieder durch das Entfernen eines Streifens der Abdeckung ein Stück Klebemasse freigelegt und im weiteren Verlauf die daraus gebildete Verklebung zum Öffnen aufgetrennt, ohne dass die auf dem Klebeband befindliche Abdeckung hierbei eine Rolle übernimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verschlußband für Kartons oder vergleichbare Verpackungen zu schaffen, das gleichzeitig eine Öffnungshilfe bietet, also die Kombination zweier bisher völlig getrennter Funktionen in einer Lösung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands
    kartonähnlichen Verpackunge mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstands.
  • Demgemäß beschreibt die Erfindung die Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen, wobei zumindest eine der beiden Klebeschichten eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes mit einer nichtklebenden streifenförmigen Abdeckung versehen ist.
  • Das Klebeband dient zunächst dazu, den Karton zu verschließen.
    Hierzu wird zunächst das vollflächig zumindest eine der beiden Klebeschichten abdeckende Trennpapier oder die Trennfolie partiell von der Klebeschicht entfernt, so daß eine streifenförmige Abdeckung auf der Klebeschicht verbleibt, die weiterhin nichtklebend ist.
  • Das Klebeband wird zwischen einer unteren und einer daraufgefalteten oberen Lage beziehungsweise Lasche des Kartons oder der kartonähnlichen Verpackungen aufgebracht, wobei das Verkleben des Klebebands zwischen den zwei Lagen beziehungsweise Laschen derart erfolgt, daß der nicht von der Klebeschicht entfernte Teil der streifenförmigen Abdeckung auf der von der Außenkante der oberen Lage beziehungsweise Lasche abgewandten Seite liegt, während die klebende Seite der Klebeschicht zur Außenkante der oberen Lage beziehungsweise Lasche zeigt.
  • Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, daß das beidseitig klebend ausgerüstete Klebeband die beiden Lagen beziehungsweise Laschen des Kartons, die den Verschluß bilden, zunächst fest miteinander verbindet, so daß ein unerwünschtes Aufgehen des Kartons vermieden wird. Auf der anderen Seite ist ein Teil zumindest einer Klebeschicht des Klebebands nicht klebend durch die Abdeckung.
  • Zum Öffnen des Kartons oder der kartonähnlichen Verpackungen wird an der verbliebenen Abdeckung gezogen, was zur Spaltung der oberen Lage beziehungsweise Lasche des Kartons oder der kartonähnlichen Verpackungen führt, so dass das von der oberen Lage beziehungsweise Lasche abgetrennte Teil, welches die Außenkante der oberen Lage beziehungsweise Lasche aufweist, auf der unteren Lage beziehungsweise Lasche verbleibt, so dass die ehemals verklebte obere Lage beziehungsweise Lasche aufgeklappt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Abdeckung zu 30 % entfernt ist, also bezogen auf die Breite des Klebebands 70 % durch die verbleibende Abdeckung nicht klebend sind. Weitere vorteilhafte Werte der zu entfernenden Abdeckung sind 50 % oder 70%.
    Selbstverständlich liegt es innerhalb des fachmännischen Könnens, von den genannten Werten nach oben oder unten auszuweichen, wenn es der Anwendungsfall erfordert.
  • Um dem Verwender das Entfernen des einen Teils der Abdeckung zu erleichtern, ist diese mit einer "Sollbruchstelle" versehen. Vorzugsweise wird diese Sollbruchstelle durch eine Schlitzung des Trennpapiers erreicht.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, den Teil, der entfernt werden soll, mit einer überstehenden Abdeckung, einem sogenannten einseitigen Fingerlift, zu versehen, um das Greifen desselben für den Verwender zu erleichtern.
  • Um den Aufreißvorgang weiter zu erleichtern, kann es aber auch vorteilhaft sein, die Sollbruchstelle bis in das Klebeband hinein durchzuführen, also beispielsweise das Trägermaterial des Klebebands ebenfalls zu spalten.
    Dadurch können auch sehr reißfest Trägermaterialien des Klebebandes beim Aufreißvorgang sicher durchtrennt werden.
  • Bei der Verklebung von zwei aufeinander gefalteten Laschen eines Kartons, also einer oberer und einer unterer Lasche, deren Innenkanten jeweils mit dem Kartonkörper verknüpft sind, während jeweils die Außenkanten frei auslaufen, ist darauf zu achten, daß die Seite der Klebeschicht, die mit der Abdeckung versehen ist, so auf der oberen zu verklebenden Lasche des Kartons verklebt ist, daß diese auf der von der Außenkante der oberen Lasche abgewandten Seite liegt, während die klebende Seite der Klebeschicht zur Außenkante der oberen Lasche der Kartonage zeigt.
    Beim Spalten wird dann die obere Lasche derart getrennt, daß das von der oberen Lasche abgetrennte Teil der unteren Lasche (beziehungsweise gegebenenfalls auf dem Karton) verbleibt, so daß die ehemals verklebte obere Lasche aufgeklappt werden kann.
  • Das Klebeband kann auf zweierlei Art mit der bevorzugt vorhandenen Schlitzung in der oder den Lagen beziehungsweise Laschen kooperieren.
  • Zum einen kann das Klebeband derart angebracht sein, dass die verbliebene Abdeckung an der oberen die Lage beziehungsweise Lasche des Kartons oder der kartonähnlichen Verpackungen anliegt und die obere Lage beziehungsweise Lasche oberhalb der verbliebenen Abdeckung geschlitzt ist. Der durch zumeist zwei Einschnitte in der Lage beziehungsweise Lasche erzeugte Schlitz entspricht in seiner Breite dabei vorzugsweise ungefähr der Breite der Abdeckung.
  • Zum anderen kann das Klebeband derart angebracht sein, dass die verbliebene Abdeckung an der unteren die Lage beziehungsweise Lasche des Kartons oder der kartonähnlichen Verpackungen anliegt und die obere Lage beziehungsweise Lasche, an der die Abdeckung nicht anliegt, oberhalb der verbliebenen Abdeckung geschlitzt ist. Auch hier entspricht der durch zumeist zwei Einschnitte in der Lage beziehungsweise Lasche erzeugte Schlitz in seiner Breite dabei vorzugsweise ungefähr der Breite der Abdeckung.
  • Um letztendlich den Karton wieder zu öffnen, also die beiden Lagen beziehungsweise Laschen aufzutrennen, gibt es somit zwei vorteilhafte Verfahren.
  • Die Klebeschicht des Klebebands unterhalb der Abdeckung kann keine Verklebung zu der darüber befindlichen Lage beziehungsweise Lasche des Kartons eingehen, weil die Abdeckung dies verhindert.
    Die nicht verklebte Abdeckung bildet somit den ersten Teil eines Anfassers, der besonders gut zu greifen ist, wenn ein oder zwei Schlitze entsprechend in der Lage oder den Lagen beziehungsweise der Lasche oder den Laschen vorhanden sind.
  • Wenn nur ein Schlitz in der Lage beziehungsweise Lasche vorhanden ist, und zwar in der Lage beziehungsweise Lasche, die der auf der anderen Seite des Klebebands befindlichen Abdeckung gegenüberliegt, wird der Anfasser gegriffen, der sich aus der Abdeckung, dem Klebeband und der äußeren Papplage zusammensetzt. Beim Ziehen am Anfasser spaltet das Klebeband und die aufzutrennende Lage beziehungsweise Lasche des Kartons.
  • Wenn nur ein Schlitz in der Lage beziehungsweise Lasche vorhanden ist, und zwar in der Lage beziehungsweise Lasche, die der auf der gleichen Seite des Klebebands befindlichen Abdeckung liegt, wird der Anfasser gegriffen, der sich lediglich aus der Abdeckung und der äußeren Papplage zusammensetzt. Beim Ziehen am Anfasser spaltet die aufzutrennende Lage beziehungsweise Lasche des Kartons.
  • Bevorzugt besteht die Abdeckung aus einem geeigneten reißfesten Material, vorzugsweise MOPP.
  • Das Klebeband kann aus einer einzigen Schicht bestehen. In diesem Fall handelt es sich um ein trägerloses Klebeband.
  • Weiterhin kann die Trägerschicht des Klebebands gebildet werden von Folien (zum Beispiel aus PUR, PE oder PP, Polyester wie PET, PA), Vliesen, Geweben, Schäumen, metallisierte Folien, Verbundstoffe, Baumwolle, Laminaten, geschäumten Folien, Papier etc. Sehr vorteilhaft ist, wenn die Trägerschicht leicht zu reißen beziehungsweise trennen ist.
  • Als Trägerschicht dient vorzugsweise eine thermoplastische Polyolefinfolie, welche unverstreckt ist und mindestens ein Polyolefin aus der Gruppe der Polyethylene (zum Beispiel HDPE, LDPE, MDPE, LLDPE, VLLDPE, Copolymere des Ethylens mit polaren Comonomeren) und der Gruppe der Polypropylene (zum Beispiel Polypropylen-Homopolymere, Polypropylen-Random-Copolymere oder Polypropylen-Block-Copolymere) enthält.
    Bevorzugt werden Mischungen verschiedener geeigneter Polyolefine verwendet, um die mechanischen und thermischen Eigenschaften sowie Glanz, Extrusionsverhalten, Verankerung des Klebers, usw. optimal einstellen zu können.
  • Erfindungsgemäß hervorragend als Folien einsetzen lassen sich monoaxial und biaxial gereckte Folien auf Basis von Polyolefinen, dann Folien auf Basis von gerecktem Polyethylen oder gereckten Copolymeren, enthaltend Ethylen- und/oder Polypropyleneinheiten.
  • Monoaxial gerecktes Polypropylen zeichnet sich durch seine sehr hohe Reißfestigkeit und geringe Dehnung in Längsrichtung aus und wird beispielsweise zur Herstellung von Strapping Tapes verwendet. Besonders bevorzugt sind monoaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen.
  • Die Dicken der monoaxial gereckten Folien auf Basis von Polypropylen liegen bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,23 und 0,28 mm.
  • Monoaxial gereckte Folien sind überwiegend einschichtig, grundsätzlich können aber auch mehrschichtige monoaxial gereckte Folien hergestellt werden. Bekannt sind überwiegend ein-, zwei- und dreischichtige Folien, wobei die Anzahl der Schichten auch größer gewählt werden kann.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen mit einem Reckverhältnis in Längsrichtung zwischen 1:4 und 1:9, bevorzugt zwischen 1:4,8 und 1:6 sowie einem Reckverhältnis in Querrichtung zwischen 1:4 und 1:9, bevorzugt zwischen 1:4,8 und 1:8,5.
  • Polyester sind Polymere, deren Grundbausteine durch Ester-Bindungen (-CO-O-) zusammengehalten werden. Nach ihrem chemischen Aufbau lassen sich die sogenannten Homopolyester in zwei Gruppen einteilen,
    • die Hydroxycarbonsäure-Typen (AB-Polyester) und
    • die Dihydroxy-Dicarbonsäure-Typen (AA-BB-Polyester).
  • Erstere werden aus nur einem einzigen Monomer durch zum Beispiel Polykondensation einer ω-Hydroxycarbonsäure 1 oder durch Ringöffnungspolymerisation cyclischer Ester (Lactone) 2 hergestellt, zum Beispiel
    Figure imgb0001
    Der Aufbau letzterer erfolgt dagegen durch Polykondensation zweier komplementärer Monomerer, zum Beispiel einem Diol 3 u. einer Dicarbonsäure 4:
    Figure imgb0002
    Verzweigte und vernetzte Polyester werden bei der Polykondensation von drei- oder mehrwertigen Alkoholen mit polyfunktionellen Carbonsäuren erhalten. Zu den Polyestem werden allgemein auch die Polycarbonate (Polyester der Kohlensäure) gerechnet.
  • AB-Typ-Polyester (I) sind u. a. Polyglykolsäuren (Polyglykolide, R = CH2), Polymilchsäuren (Polylactide, R = CH-CH3), Polyhydroxybuttersäure [Poly(3-hydroxybuttersäure), R = CH(CH3)-CH2], Poly(ε-caprolacton)e [R = (CH2)5] und Polyhydroxybenzoesäuren (R = C6H4).
  • Rein aliphatische AA-BB-Typ-Polyester (II) sind Polykondensate aus aliphatischen Diolen und Dicarbonsäuren, die u. a. als Produkte mit endständigen Hydroxy-Gruppen (als Polydiole) für die Herstellung von Polyesterpolyurethanen eingesetzt werden [zum Beispiel Polytetramethylenadipat; R1 = R2 = (CH2)4].
    Mengenmäßig größte technische Bedeutung haben AA-BB-Typ-Polyester aus aliphatischen Diolen und aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere die Polyalkylenterephthalate [R2 = C6H4, mit Polyethylenterephthalat (PET) R1 = (CH2)2, Polybutylenterephthalat (PBT) R1 = (CH2)4 u. Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat)e (PCDT) R1 = CH2-C6H10-CH2] als wichtigste Vertreter. Diese Typen von Polyester können durch Mitverwenden anderer aromatischer Dicarbonsäuren (zum Beispiel Isophthalsäure) bzw. durch Einsatz von Diol-Gemischen bei der Polykondensation in ihren Eigenschaften breit variiert u. unterschiedlichen Anwendungsgebieten angepaßt werden.
  • Rein aromatische Polyester sind die Polyarylate, zu denen u. a. die Poly(4-hydroxybenzoesäure) (Formel I, R = C6H4), Polykondensate aus Bisphenol A und Phthalsäuren (Formel II, R1 = C6H4-C(CH3)2-C6H4, R2 = C6H4) oder auch solche aus Bisphenolen und.Phosgen gehören.
  • Beispielsweise ist ein metallocen-Polyethylen-Vliesstoff als Trägerschicht geeignet.
  • Der metallocen-Polyethylen-Vliesstoff weist vorzugsweise folgende Eigenschaften auf:
    • ein Flächengewicht von 40 bis 200 g/m2, insbesondere von 60 bis 120 g/m2, und/oder
    • eine Dicke von 0,1 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,5, und/oder
    • eine Höchstzugkraft-Dehnung längs von 400 bis 700% und/oder
    • eine Höchstzugkraft-Dehnung quer von 250 bis 550%.
  • Als Trägermaterial für das Klebeband können dann alle bekannten textilen Träger wie Maschenwaren, Gewebe, Gewirke oder Vliese verwendet werden, wobei unter "Vlies" zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
  • Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden.
    Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäß EP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inerten Gesteinspartikeln, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden.
  • Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden. Abstandsgewebe oder-gewirke sind u. a. in zwei Artikeln beschrieben, und zwar
    • einem Artikel aus der Fachzeitschrift "kettenwirk-praxis 3/93", 1993, Seiten 59 bis 63
    • "Raschelgewirkte Abstandsgewirke"
      und
    • einem Artikel aus der Fachzeitschrift "kettenwirk-praxis 1/94", 1994, Seiten 73 bis 76
    • "Raschelgewirkte Abstandsgewirke"
    auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
  • Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozeßführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so daß unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
  • Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Malivlies" der Firma Karl Meyer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
    Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, daß es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt.
    Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein erfindungsgemäßes Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs "Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Naßvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5% und 40% der Fasern des Vlieses.
    Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern naß gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vemähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
    In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
  • Die Verfestigung des Vliesträgers läßt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität u.ä. gesteuert werden können.
  • Für die erfindungsgemäße Nutzung von Vliesen ist besonders die adhäsive Verfestigung von mechanisch vorverfestigten oder naßgelegten Vliesen von Interesse, wobei diese über Zugabe von Bindemittel in fester, flüssiger, geschäumter oder pastöser Form erfolgen kann. Prinzipielle Darreichungsformen sind vielfältig möglich, zum Beispiel feste Bindemittel als Pulver zum Einrieseln, als Folie oder als Gitternetz oder in Form von Bindefasern. Flüssige Bindemittel sind gelöst in Wasser oder organischen Lösemittel oder als Dispersion applizierbar. Überwiegend werden zur adhäsiven Verfestigung Bindedispersionen gewählt: Duroplasten in Form von Phenol- oder Melaminharzdispersionen, Elastomere als Dispersionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke oder meist Dispersionen von Thermoplasten wie Acrylate, Vinylacetate, Polyurethane, Styrol-Butadien-Systeme, PVC u.ä. sowie deren Copolymere. Im Normalfall handelt es dabei um anionische oder nicht-ionogen stabilisierte Dispersionen, in besonderen Fällen können aber auch kationische Dispersionen von Vorteil sein.
  • Die Art des Bindemittelauftrages kann gemäß dem Stand der Technik erfolgen und ist beispielsweise in Standardwerken der Beschichtung oder der Vliestechnik wie Vliesstoffe" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) oder "Textiltechnik-Vliesstofferzeugung" (Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn, 1996) nachzulesen.
  • Für mechanisch vorverfestigte Vliese, die bereits eine ausreichende Verbundfestigkeit aufweisen, bietet sich der einseitige Sprühauftrag eines Bindemittels an, um Oberflächeneigenschaften gezielt zu verändern.
    Neben dem sparsamen Umgang mit dem Bindemittel wird bei derartiger Arbeitsweise auch der Energiebedarf zur Trocknung deutlich reduziert. Da keine Abquetschwalzen benötigt werden und die Dispersionen vorwiegend in dem oberen Bereich des Vliesstoffes verbleibt, kann eine unerwünschte Verhärtung und Versteifung des Vlieses weitgehend verhindert werden.
    Für eine ausreichende adhäsive Verfestigung des Vliesträgers ist im allgemeinen Bindemittel in der Größenordnung von 1 % bis 50 %, insbesondere 3 % bis 20 %, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, zuzugeben.
  • Die Zugabe des Bindemittels kann bereits bei der Vliesherstellung, bei der mechanischen Vorverfestigung oder aber in einem gesonderten Prozeßschritt erfolgen, wobei dieser in-line oder off-line durchgeführt werden kann. Nach der Bindemittelzugabe muß temporär für das Bindemittel ein Zustand erzeugt werden, in dem dieses klebend wird und adhäsiv die Fasern verbindet - dies kann während der Trocknung zum Beispiel von Dispersionen, aber auch durch Erwärmung erreicht werden, wobei über flächige oder partielle Druckanwendung weitere Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Aktivierung des Bindemittels kann in bekannten Trockenkanälen, bei geeigneter Bindemittelauswahl aber auch mittels Infrarotstrahlung, UV-Strahlung, Ultraschall, Hochfrequenzstrahlung oder dergleichen erfolgen. Für die spätere Endanwendung ist es sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, daß das Bindemittel nach Ende des Vlies-Herstellprozesses seine Klebrigkeit verloren hat.
  • Eine weitere Sonderform der adhäsiven Verfestigung besteht darin, daß die Aktivierung des Bindemittels durch Anlösen oder Anquellen erfolgt. Prinzipiell können hierbei auch die Fasern selbst oder zugemischte Spezialfasern die Funktion des Bindemittels übernehmen. Da für die meisten polymeren Fasern derartige Lösemittel jedoch aus Umweltgesichtspunkten bedenklich beziehungsweise problematisch in ihrer Handhabung sind, wird dieses Verfahren eher selten angewandt.
  • Als Ausgangsmaterialien für den textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden.
  • Maschenwaren sind textile Flächengebilde hergestellt aus einem oder mehreren Fäden oder Fadensystemen durch Maschenbildung (Fadenschleifen), im Unterschied zu Webwaren (Geweben), bei der die Fläche durch Verkreuzen von zwei Fadensystemen (Kett- und Schußfäden) hergestellt wird und den Vliesen (Faserverbundstoffen), bei denen ein loser Faserflor durch Wärme, Nadelung, Nähen oder durch Wasserstrahlen verfestigt wird.
  • Maschenwaren lassen sich in Gestricke, bei denen die Fäden in Querrichtung durch das Textil laufen, und in Gewirke einteilen, bei denen die Fäden längs durch das Textil laufen. Maschenwaren sind durch ihre Maschenstruktur prinzipiell nachgiebige, anschmiegsame Textilien, weil sich die Maschen in Länge und Breite dehnen können und das Bestreben haben, in ihre Ausgangslage zurückzukehren. Sie sind bei hochwertigem Material sehr strapazierfähig.
  • Von sehr hoher Bedeutung für das Trägermaterial insgesamt ist, daß dies in Längsrichtung, also in Laufrichtung des Klebebandes, spaltbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß die streifenförmige Abdeckung das Trägermaterial durchtrennen kann, um anschließend beispielsweise die Papplagen des Kartons aufzureißen.
  • Ebenso ist es sehr vorteilhaft, wenn die beiden Klebemassen, die sich zu beiden Seitens des Trägermaterials befinden, auch spaltbar sind.
  • Als selbstklebende Masse kommt insbesondere eine handelsübliche druckempfindliche Klebmasse auf PUR, Acrylat- oder Kautschukbasis zum Einsatz.
  • Besonders vorteilhaft hat sich als Klebemasse eine solche auf Acrylathotmelt-Basis erwiesen, die einen K-Wert von mindestens 20 aufweist, insbesondere größer 30, erhältlich durch Aufkonzentrieren einer Lösung einer solchen Masse zu einem als Hotmelt verarbeitbaren System.
    Das Aufkonzentrieren kann in entsprechend ausgerüsteten Kesseln oder Extrudern stattfinden, insbesondere beim damit einhergehenden Entgasen ist ein Entgasungsextruder bevorzugt.
    Eine derartige Klebemasse ist in der DE 43 13 008 A1 dargelegt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Diesen auf diesem Wege hergestellten Acrylatmassen wird in einem Zwischenschritt das Lösungsmittel vollständig entzogen.
    Zusätzlich werden dabei weitere leichtflüchtige Bestanteile entfernt. Nach der Beschichtung aus der Schmelze weisen diese Massen nur noch geringe Anteile an flüchtigen Bestandteilen auf. Somit können alle im oben angeführten Patent beanspruchten Monomere/Rezepturen übernommen werden. Ein weiterer Vorteil der im Patent beschriebenen Massen ist darin zu sehen, daß diese einen hohen K-Wert und damit ein hohes Molekulargewicht aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt, daß sich Systeme mit höheren Molekulargewichten effizienter vernetzen lassen. Damit sinkt entsprechend der Anteil an flüchtigen Bestandteilen.
    Die Lösung der Masse kann 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthalten.
  • Vorzugsweise werden handelsübliche Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und/oder Ester.
    Weiter vorzugsweise werden Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder mit einer oder insbesondere zwei oder mehreren Entgasungseinheiten eingesetzt.
    In der Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis können Benzoinderivate einpolymerisiert sein, so beispielsweise Benzoinacrylat oder Benzoinmethacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester. Derartige Benzoinderivate sind in der EP 0 578 151 A1 beschrieben.
    Die Klebemasse auf Acrylathotmelt-Basis kann aber auch chemisch vemetzt sein.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Selbstklebemassen Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und deren Estern mit 1 bis 25 C-Atomen, Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäure und/oder deren Estem, substituierten (Meth)acrylamiden, Maleinsäureanhydrid und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylestern, insbesondere Vinylacetat, Vinylalkoholen und/oder Vinylethem eingesetzt.
    Der Restlösungsmittel-Gehalt sollte unter 1 Gew.-% betragen.
  • Eine Klebemasse, die sich als besonders geeignet zeigt, ist eine niedermolekulare Acrylatschmelzhaftklebemasse, wie sie unter der Bezeichnung acResin UV oder Acronal ®, insbesondere Acronal DS 3458, von der BASF geführt wird. Diese Klebemasse mit niedrigem K-Wert erhält ihre anwendungsgerechten Eigenschaften durch eine abschließende strahlenchemisch ausgelöste Vernetzung.
  • Schließlich kann die Matrix und/oder das mit der Klebemasse beschichtete Trägermaterial, wenn die Matrix nicht vollflächig auf dem Trägermaterial vorhanden ist, mit dem üblichen Trennpapier eingedeckt sein.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband, wie es gemäß Stand der Technik zum Verkleben von Kartons verwendet wird, und ein erfindungsgemäßes doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit geschlitzter Abdeckung zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen,
    Figur 2
    das in Figur 1 gezeigte doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband während der Anwendung als Verschlußband für einen Karton und
    Figur 3
    das in Figur 1 gezeigte doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband während der Anwendung als Öffnungshilfe für einen Karton.
  • In der Figur 1 ist zum einen ein doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband 1, wie es gemäß Stand der Technik zum Verkleben von Kartons 30 verwendet wird, und zum anderen ein erfindungsgemäßes doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband 1 mit geschlitzter Abdeckung 2 zum Verschließen und Öffnen von Kartons 30 oder kartonähnlichen Verpackungen gezeigt.
  • Das Klebeband 1 besteht aus einer Trägerschicht 11, die auf der oberen und auf der unteren Seite mit jeweils einer Klebebeschichtung 12, 13 versehen ist. Auf der oberen Klebeschicht 12 ist eine Abdeckung 2 vorhanden.
    Das erfindungsgemäße Klebeband 1 zeichnet sich dadurch aus, daß eine der beiden Klebeschichten 12, 13 des doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands 1, nämlich die obere 12, abgedeckt ist mit einer nicht klebenden Abdeckung 2, wobei diese Abdeckung 2 geschlitzt (21) ist, so daß ein Teil der Abdeckung 2 beim Verkleben eines Kartons 30 abgezogen und der andere Teil 22 der Abdeckung 2 auf der Klebemasse 12 verbleiben kann.
  • Weiterhin weist der auf der Klebeschicht 12 nicht verbleibende Teil der Abdeckung 2 die Besonderheit auf, daß sich die Abdeckung 2 über das Klebeband 1 hinaus erstreckt, also die Breite der gesamten gespalteten Abdeckung größer ist als die Breite des Trägermaterials 11 des Klebebands 1.
    Auf diese Art wird ein Anfasser 23 geschaffen, Fingerlift genannt, der vom Verwender leicht gegriffen werden kann. Die Entfernung der Abdeckung 2 wird sehr erleichtert.
  • Figur 2 zeigt das doppelseitig klebend ausgerüstete Klebeband 1 während der Anwendung als Verschlußband für einen Karton 30, der sehr stilisiert im seitlichen Schnitt dargestellt ist.
    Ein Teil der nichtklebenden Abdeckung 2 ist zum Verkleben des Klebebands 1 zwischen zwei Lagen 31, 32 des Kartons 30 von der Klebeschicht 12 entfernt, wobei das Verkleben des Klebebands 1 zwischen den zwei Lagen 31, 32 des Kartons 30 oder der kartonähnlichen Verpackungen derart erfolgt, daß der nicht von der Klebeschicht 12 entfernte Tell 22 der Abdeckung 2 ebenfalls zwischen den zwei Lagen 31, 32 liegt.
  • Somit wird der Verschluß des Kartons 30 sichergestellt, indem der freie Teil der oberen Klebeschicht 12 mit der oberen Lage 31 des Kartons 30 fest verklebt ist und indem gleichzeitig die gesamte untere Klebeschicht 13 auf der untern Lage 32 des Kartons 30 haftet.
    Oberhalb der auf der oberen Klebeschicht 12 verbliebenen Abdeckung 2 liegt der Karton 30 auf.
  • Die Verklebung ist so erfolgt, daß die Seite der Klebeschicht 12, die mit der Abdeckung 22 versehen ist, so auf der oberen Lasche 31 des Kartons 30 verklebt ist, daß diese auf der von der Außenkante der Lasche 31 abgewandten Seite liegt, während die klebende Seite der Klebeschicht 12 zur Aussenkante der Lasche 31 der Kartonage 30 zeigt.
  • In Figur 3 ist das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebeband 1 während der Anwendung als Öffnungshilfe für einen Karton 30 dargestellt.
    Der Karton 30 wird aufgerissen, indem an der Abdeckung 22 gezogen wird, was zur Spaltung der oberen Lage 31 des Kartons 30 führt.
  • Beim Spalten wird dann die Lasche 31 derart getrennt, daß das von der Lasche 31 abgetrennte Teil auf der anderen Lasche 32 verbleibt, so daß die ehemals verklebte Lasche 31 geöffnet werden kann.

Claims (9)

  1. Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands 1 zum Verschließen und Öffnen von Kartons 30 oder kartonähnlichen Verpackungen, wobei zumindest eine der beiden Klebeschichten 12, 13 eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands 1 mit einer nichtklebenden, streifenförmigen Abdeckung 2 versehen ist, die zum Verkleben des Klebebands 1 zwischen einer unteren 32 und einer daraufgefalteten oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche partiell in Längsrichtung des Klebebands 1 von der Klebeschicht 12 entfernt wird, wobei das Verkleben des Klebebands 1 zwischen den zwei Lagen 31, 32 beziehungsweise Laschen des Kartons 30 oder der kartonähnlichen Verpackungen derart erfolgt, dass der nicht von der Klebeschicht 12 entfernte Teil 22 der streifenförmigen Abdeckung 2 auf der von der Außenkante der oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche abgewandten Seite liegt, während die klebende Seite der Klebeschicht 12 zur Außenkante der oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche zeigt,
    wobei zum Öffnen des Kartons 30 oder der kartonähnlichen Verpackungen an der verbliebenen Abdeckung 22 gezogen wird, was zur Spaltung der oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche des Kartons 30 oder der kartonähnlichen Verpackungen führt, so dass das von der oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche abgetrennte Teil, weiches die Außenkante der oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche aufweist, auf der unteren Lage 32 beziehungsweise Lasche verbleibt, so dass die ehemals verklebte obere Lage 31 beziehungsweise Lasche aufgeklappt werden kann.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen eines Teils der Abdeckung 2 durch eine Sollbruchstelle 21 in der Abdeckung 2 erleichtert wird, vorzugsweise ausgeführt als Schlitzung 21.
  3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entfernende Teil der Abdeckung 2 einseitig übersteht, also eine größere Breite aufweist als das Klebeband 1.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entfernende Teil der Abdeckung 2 30 % der Klebebandbreite einnimmt.
  5. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial 11 des Klebebands 1 geschwächt ist, vorzugsweise gespalten.
  6. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband 1 derart angebracht ist, dass die verbliebene Abdeckung 22 an der oberen Lage 31 beziehungsweise Lasche des Kartons 30 oder der kartonähnlichen Verpackungen anliegt und die obere Lage 31 beziehungsweise Lasche oberhalb der verbliebenen Abdeckung 22 geschlitzt ist, insbesondere der Breite der verbliebenen Abdeckung 22 angepasst,
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband 1 derart angebracht ist, dass die verbliebene Abdeckung 22 an der unteren Lage 32 beziehungsweise Lasche des Kartons 30 oder der kartonähnlichen Verpackungen anliegt und die obere Lage 31 beziehungsweise Lasche, an der die Abdeckung 2 nicht anliegt, oberhalb der verbliebenen Abdeckung 22 geschlitzt ist, insbesondere der Breite der verbliebenen Abdeckung 22 angepasst.
  8. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung 2 aus einem reißfesten Material besteht, vorzugsweise MOPP.
  9. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial 11 aus einem leicht zu trennendem Material besteht, vorzugsweise PET.
EP02015825A 2001-08-04 2002-07-16 Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen Expired - Fee Related EP1285853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138350A DE10138350A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
DE10138350 2001-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285853A1 EP1285853A1 (de) 2003-02-26
EP1285853B1 true EP1285853B1 (de) 2009-11-04

Family

ID=7694417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015825A Expired - Fee Related EP1285853B1 (de) 2001-08-04 2002-07-16 Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6689244B2 (de)
EP (1) EP1285853B1 (de)
DE (2) DE10138350A1 (de)
ES (1) ES2333106T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361162B1 (de) * 2002-05-08 2005-08-24 tesa AG Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
WO2004110881A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Thomas Johannes Bingle Carton with re-closable dispensing opening
DE102004019908A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Tesa Ag Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von struktuierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
EP2196399B1 (de) 2008-12-09 2013-08-21 Tesa Se VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON KARTONS ODER KARTONÄHNLICHEN VERPACKUNGEN MIT DOPPELSEITIG KLEBEND AUSGERÜSTETEM KLEBEBAND
US8809690B2 (en) * 2010-03-04 2014-08-19 Rogers Corporation Dielectric bond plies for circuits and multilayer circuits, and methods of manufacture thereof
DE102010034598A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtband und Innenverkleidungsteil
ES2538832T5 (es) * 2011-02-04 2023-04-04 Mosca Gmbh Procedimiento para soldar materias primas renovables
ES2602499T5 (es) 2011-02-04 2022-05-12 Mosca Gmbh Flejes de materias primas renovables
EP2527264A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Embalajes Capsa, S. L. Lager- und Transportbox
TWI473868B (zh) * 2011-09-29 2015-02-21 Ind Tech Res Inst 黏著劑組成物、黏膠及其形成方法與膠帶
DE102012104661B4 (de) 2012-05-30 2018-03-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr
US10696810B2 (en) 2015-03-13 2020-06-30 Toray Plastics (America), Inc. Tear resistant mono-axially oriented propylene-based film
US9714112B1 (en) * 2016-07-12 2017-07-25 Shih-Fong Lin Sealing device for paper-based container
US9994364B1 (en) * 2016-12-09 2018-06-12 Shih-Fong Lin Reusable sealing device for plastic courier bag
WO2019006001A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 H.B. Fuller Company APPARATUS AND METHOD FOR APPLYING AN ADHESIVE STRIP WITH AN ADAPTIVE ADHESIVE COMPOSITION TO AN ARTICLE
DE102022106959A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Multifunktionselements
DE202022101764U1 (de) 2022-04-01 2023-07-04 Rudolf Siegle Banderole zur Anordnung an einer Versandkiste und Verpackungseinheit
DE102022113863A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Multifunktionselements

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724648A (en) 1923-09-21 1929-08-13 Walter A Fellowes Knockdown paper box
DE1006786B (de) * 1954-09-02 1957-04-18 Agfa Ag Verschluss von Verpackungen
US4026754A (en) * 1976-07-12 1977-05-31 Pitney-Bowes, Inc. Double adhesive tape applying apparatus
DE3021989C2 (de) * 1980-06-12 1982-01-07 Friedel 3000 Hannover Knittel Versandtasche, insbesondere Briefumschlag
US4386705A (en) 1981-01-26 1983-06-07 James River-Dixie/Northern, Inc. Ice cream carton
IL66103A0 (en) 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Mat shaped composite body and its preparation
DE8216242U1 (de) * 1982-06-04 1982-08-05 Wilh. Winckel KG, 5920 Bad Berleburg Verschlussanordnung fuer Versandtaschen
DE8704633U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-14 Ernst Mayer Briefhuellenfabrik Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
US4869769A (en) 1987-05-28 1989-09-26 The Loveshaw Corporation Method and apparatus for forming pull-tabs on a sealing tape course length applied to a carton
DE4222334A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE4313008C1 (de) * 1993-04-21 1994-11-10 Beiersdorf Ag Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5439101A (en) * 1993-07-30 1995-08-08 Waldorf Corporation Convertible envelope
FR2733203A1 (fr) 1995-04-19 1996-10-25 Colas Laurent Jean Jacques Emballage rapide
CH690574A5 (de) 1996-01-26 2000-10-31 Brieger Verpackungen Ag Verpackung.
FR2745797B1 (fr) 1996-03-11 1998-06-05 Rco Specialistes Emballage en carton a bande integree de fermeture
CA2269467C (en) * 1999-04-20 2003-02-18 Leslie H. Goldberg Folding box construction
FR2795480B1 (fr) 1999-06-28 2001-07-27 Pyroalliance Actionneur de secours pour robinets et vannes de grand diametre comportant un obturateur a translation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2333106T3 (es) 2010-02-17
US6689244B2 (en) 2004-02-10
US20030041964A1 (en) 2003-03-06
DE50213976D1 (de) 2009-12-17
DE10138350A1 (de) 2003-02-20
EP1285853A1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285853B1 (de) Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP1300452B1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP0995783B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
EP1312097B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP1361162B1 (de) Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
EP2756045B1 (de) VERWENDUNG EINES KLEBEBANDSYSTEM ZUR BILDUNG EINES AUFREIßSTREIFENS AUF EINEM KARTON
DE10329994A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
DE10229527A1 (de) Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
EP2727776B1 (de) Airbag-Abdeckung mit mindestens einer Klappe
EP0942057A1 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
EP2067614A1 (de) Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102013223495A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP2497806B1 (de) Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
EP2937393B1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1288271B1 (de) Klebeband, insbesondere Verpackungsklebeband, mit einem Träger auf Basis einer gereckten Thermoplastfolie, der einseitig mit einer Klebemasse beschichtet ist
EP1433885B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband
EP1298082A2 (de) Spendevorrichtung zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verspenden von Material, das aus einer auf einer Rolle befindlichem, beidseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterial besteht
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE10147036A1 (de) Verfahren zum Delaminieren einer zumindest einschichtigen ersten Bahn von einem Laminat und zum anschließenden Laminieren einer zumindest einschichtigen weiten Bahn auf das Restlaminat
EP3172287B1 (de) Verwednung eines klebebandes als kabelwickelband
DE102004062325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes
DE19953096A1 (de) Selbstklebende Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213976

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213976

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717