DE102012104661B4 - Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012104661B4 DE102012104661B4 DE102012104661.1A DE102012104661A DE102012104661B4 DE 102012104661 B4 DE102012104661 B4 DE 102012104661B4 DE 102012104661 A DE102012104661 A DE 102012104661A DE 102012104661 B4 DE102012104661 B4 DE 102012104661B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- ripcord
- tube
- shuttering
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31C—MAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31C3/00—Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line
- B31C3/04—Seam processing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/02—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
- E04G13/021—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/516—Oriented mono-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres (1) aus Flachmaterial durch Wickeln auf einer Wickelmaschine, bei der zur Bildung eines rohrförmigen Rohlings (1') mit einer mehrlagigen Schalungsrohrwandung (2) mehrere Bahnen (4a, 4b) des Flachmaterials unter Verwendung eines Wickeldorns (3) derart spiralförmig gewickelt werden, dass die von jeder Bahn (4a, 4b) gebildete Lage (4a', 4b') der Schalungsrohrwandung (2) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer dem Wickeldorn (3) benachbarten Lage (4a') und einer weiteren Lage (4b') beim Wickeln wenigstens eine Reißleine (11) eingebracht wird, wobei das jeweilige Schalungsrohr (1) durch Abtrennen vom Rohling (1') erzeugt wird, wobei an wenigstens einem Schalungsrohrende (1.1) und an einem dortigen Ende der Reißleine (11) ein Griffstück (19) aufgebracht wird, welches das Schalungsrohr (1) an dem dortigen Schalungsrohrende (1.1) reiterartig übergreift und zwischen sich einen das Reißleinenende enthaltenden Teil der Schalungsrohrwandung (2) aufnimmt, wobei das Griffstück (19) als U-Profil mit zwei Schenkeln (19.1), die gegen die Schalungsrohrinnenfläche oder Schalungsrohraußenfläche anliegen, und mit einem die Schenkel (19.1) verbindenden Jochabschnitt (19.2) aus einem metallischen Werkstoff oder Kunststoff gefertigt ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Schalungsrohr gemäß Patentanspruch 4.
- Es ist bekannt, Schalungsrohre insbesondere als Säulenschalungen für den Betonbau aus Karton oder Papier zu fertigen, und zwar beispielsweise auf einer Spiralwickelmaschine, bei der um einen beispielsweise feststehenden Dorn mehrere Lagen aus Karton oder Papier, kontinuierlich zu einem rohrartigen Rohling gewickelt werden. Die von den einzelnen Lagen gebildeten Windungen umschließen den Wickeldorn spiral- oder wendelartig und sind einander überlappen mit einander verbunden sind. Insbesondere bei der Herstellung aus Papier oder Karton werden die entsprechenden Bahnen unmittelbar vor dem Wickeln beleimt und dadurch miteinander verbunden. Das Beleimen erfolgt dabei an derjenigen Oberflächenseite der Bahnen, die beim Wickeln bezogen auf den Wickeldorn außen liegt bzw. dem Wickeldorn abgewandt ist.
- Hierbei ist es speziell auch bekannt (
DE 36 24 522 A1 ) beim Wickeln des jeweiligen Rohlings eine Reißleine im Form eines Bandes aus einem geeigneten Material einzubringen und zwar zwischen einer inneren Lage und einer an diese anschließenden Lage, so dass mit Hilfe dieser Reißleine später ein vereinfachtes Entschalen des mit dem Schalungsrohr hergestellten Betonbauteils (Betonsäule) möglich ist. Problematisch hierbei ist, dass die Reißleine bisher zumindest an einem Ende des jeweiligen Schalungsrohres an die Außenseite dieses Rohres herausgeführt werden muss, damit beim Entschalen des hergestellten Betonbauteils (Betonsäule) durch Ziehen an der Reißleine die Säulenschale geöffnet werden kann. Das Herausführen der Reißleine erfordert bei der Herstellung des jeweiligen Schalungsrohres einen zusätzlichen Arbeitsaufwand. - Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und ein vereinfachtes Herstellen von Schalungsrohren mit hoher Qualität ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Schalungsrohr ist Gegenstand des Patentanspruchs 4.
- Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in sehr vereinfachter schematischer Darstellung eine Spiral-Wickel-Maschine zum Herstellen von Schalungsrohren mit einer mehrlagigen kreiszylinderförmigen Umfangswand; -
2 in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch den durch Spiralwickeln hergestellten Schalungsrohr-Rohling; -
3 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch ein die innere Lage bildendes Flachmaterial; -
4 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Schalungsrohr gemäß der Erfindung; -
5 und6 jeweils in vereinfachter Teildarstellung einen Schnitt durch das Schalungsrohr im Bereich eines Schalungsrohrendes, bei unterschiedlichen Ausführungsformen. - In den Figuren ist
1 ein Schalungsrohr, welches beispielsweise als Säulenschalung im Betonbau verwendet wird und dessen Wandung2 aus mehreren Lagen eines Flachmaterials besteht, die in geeigneter Weise miteinander verbunden bzw. verklebt sind und beispielsweise Lagen aus Papier oder Karton sind. - Die Herstellung des Schalungsrohres
1 erfolgt durch Spiralwickeln auf einer dem Fachmann bekannten Spiralwickelmaschine, die einen feststehenden, mit seiner Längsachse L in horizontaler Richtung orientierten Wickeldorn3 aufweist, dem mehrere Bahnen des Flachmaterials zugeführt werden, von denen in der1 der einfacheren Darstellung wegen nur zwei Bahnen gezeigt sind und deren Anzahl gleich der Anzahl der Lagen des Flachmaterials in der kreiszylinderförmigen Wandung2 ist. Die Bahn4a , die die innerste Lage4a' des Schalungsrohres1 bzw. der Wandung2 bildet, ist spiralförmig unmittelbar um den Dorn3 geschlungen. Die Bahn4b , die die vom Innenraum des Schalungsrohres1 her gesehene zweite Lage4b' bildet, ist über die Bahn4 auf dem Dorn3 spiralförmig derart geschlungen, dass die Bahn4b stets zwei benachbarte Windungen der von der Bahn4a gebildeten Spirale oder Wendel überlappt. - Durch einen Antrieb, beispielsweise durch den Riemen
5 wird der von den Bahnen4a ,4b usw. gebildete spiralförmige Wickel oder sich aufbauende Rohling1' um die Achse L des feststehenden Dornes3 umlaufend angetrieben, wodurch nicht nur die Bahnen4a ,4b usw. von ihrem jeweiligen Vorrad (Papierrolle) ständig abgezogen werden, sondern durch das spiralförmige Wickeln entsteht ein endloser rohrförmiger Rohling1' , der sich in Richtung des Pfeiles A der1 vom Dorn3 weg bewegt. - Es versteht sich, dass die Bahnen
4a ,4b usw. vor dem Aufwickeln mit einem Kleber versehen werden, der ein Verkleben dieser Bahnen zu dem rohrförmigen Rohling1' bewirkt. Durch eine fliegende, d. h. sich mit dem Rohling1' mitbewegende Schneidvorrichtung6 wird dieser Rohling1' in die einzelnen Schalungsrohre1 mit der erforderlichen Länge zerschnitten. - Um eine möglichst glatte Innenfläche für jedes Schalungsrohr zu erreichen, ist die die innere Lage bildende Bahn
4a entsprechend der3 an ihren Längsrändern7 bzw.8 angeschrägt. Die Spiralwickelmaschine wird dann so gesteuert, dass die von der innen liegenden Bahn4a gebildeten Windungen sich mit ihren Rändern im Bereich der Abschrägungen7 und8 überlappen und sich dadurch bereits eine glatte oder im Wesentlichen glatte Innenfläche für den Rohling1' bzw. für die vom Rohling abgetrennten Schalungsrohre1 ergibt. - Mit
11 ist eine Reißleine bezeichnet, die beispielsweise von einem flachen mehrfaserigen Band aus Metall oder Kunststoff gebildet ist und die sich entlang einer Mantelfläche zwischen der inneren Lage4a' und der anschließenden Lage4b' der Wandung2 parallel zur Längsachse L des Schalungsrohres1 erstreckt. Mit dieser Reißleine11 wird in bekannter Weise das Entschalen einer mit dem Schalrohr1 gefertigten Betonsäule wesentlich vereinfacht. - Beim Spiral-Wickeln des Rohlings
1' ist es notwendig, diese Reißleine11 mit einzubringen. Hierfür ist ein Träger12 vorgesehen, der um die Längsachse L des Dornes drehbar ist und einen Vorrat, beispielsweise eine Spule13 trägt, von der die Reißleine11 abgezogen wird. Der Träger12 ist ein Drehkranz, der an einem die Längsachse L umschließenden Ring15 drehbar gelagert ist. Der Ring15 ist über Abstandhalter an einer Platte16 befestigt, der an der auch der Dorn3 gehalten ist. Wie die1 auch zeigt, sind die Bahnen so zugeführt, dass zwischen der untersten Bahn4a und den folgenden Bahnen4b in Längsrichtung des Dornes3 ein Abstand besteht. Innerhalb dieses Abstandes erfolgt das Zuführen der Reißleine11 von der Spule13 über eine Umlenkrolle18 . - Der Träger
12 wird durch den Antrieb der Spiralwickelmaschine derart angetrieben, dass er synchron mit der Drehbewegung des Rohlings1' um die Längsachse des Dornes3 umläuft. Die von der Vorratsspule13 abgezogene Reißleine11 wird dabei so geführt, dass sie sich parallel zur Längsachse L erstreckt, auf der von der Bahn4a gebildeten Lage4a' außen aufliegt und von der von der nächsten Bahn4b gebildeten Lage4b' abgedeckt und zwischen diesen Lagen durch den verwendeten Kleber auch verklebt wird. Die Reißleine11 ist sowohl mit der inneren Lage4a' als auch mit der anschließenden Lage4b' der Wandung2 des Schalungsrohres1 durch Kleben verbunden. - Wie erwähnt, wird der Rohling
1' vorzugsweise unmittelbar nach dem Wickeln in die einzelnen Schalungsrohre1 geschnitten, und zwar mit der Trenneinrichtung6 . Hierbei erfolgt auch ein Durchtrennen der Reißleine11 , sodass diese zunächst optisch nicht ohne Weiteres auffindbar und auch nicht mechanisch greifbar ist. Um dennoch bei Verwendung des Schalungsrohres1 auf der Baustelle und dabei speziell beim Entschalen eines mit dem Schalungsrohr1 hergestellten Betonbauteils das Schalungsrohr durch Aufreißen entlang einer Mantellinie mit der Reißleine11 öffnen zu können, ist an einem Ende des Schalungsrohres1 im Bereich des dortigen Endes der Reißleine11 ein das Schalungsrohr an dem dortigen Rand1.1 übergreifendes und gegen die Außenfläche2.1 und gegen die Innenfläche2.2 der Wandung2 anliegendes Griffstück19 vorgesehen. Dieses ist beispielsweise aus einem metallischen Flachmaterial, z. B. Stahl durch Biegen hergestellt und durch Verpressen an der Wandung2 befestigt. Das Griffstück19 ist hierfür als U-Profil mit zwei Schenkeln19.1 , von denen einer gegen die Innenfläche2.2 und einer gegen die Außenfläche2.1 angepresst anliegt, und mit einem die Schenkel19.1 verbindenden Jochabschnitt19.2 hergestellt, mit dem das Griffstück19 den Schalungsrohrrand1.1 übergreift. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Griffstück19 und dabei insbesondere dessen Schenkel19.1 durch Verkleben mit dem Schalungsrohr1 zu verbinden. Das Griffstück19 bildet zusammen mit dem das Ende der Reißleine11 aufweisenden und zwischen den Schenkeln19.1 angeordneten Bereich der Wandung2 eine Griffhandhabe für ein beim Entschalen verwendetes Werkzeug. Durch Erfassen des Griffstückes19 bzw. der Griffhandhabe mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise mit einer Zange, kann das Schalungsrohr1 mit Hilfe der Reißleine durch Aufreißen problemlos geöffnet werden. Durch das Griffstück19 ist der Bereich, an dem die Reißleine am Schalungsrand1.1 endet und an dem demnach das Öffnen des Schalungsrohres erfolgen soll, auch optisch sichtbar. - Das Griffstück
19 besitzt in Umfangsrichtung des Schalungsrohres1 bzw. der Wandung2 eine Breite B, die um ein Vielfaches kleiner ist als die Gesamtlänge des Schalungsrohrrandes1.1 . Die Breite B ist weiterhin auch kleiner als die Länge L der Schenkel19.1 , aber größer als die Breite b der Reißleine11 bzw. des die Reißleine bildenden bandförmigen Flachmaterials. - Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Reißleine
11 aus einem flachen bandförmigen Material aus Kunststoff und dabei bevorzugt aus einem bruchfesten Kunststoff, beispielsweise aus BOPP (biaxially orientated polypropylene) oder bevorzugt aus MOPP (multiaxially orientated polypropylene). Bei Verwendung von BOPP oder MOPP kann die Reißleine11 bei hoher Festigkeit sehr dünn ausgeführt werden, wodurch Abdrücke der Reißleine11 im Beton der hergestellten Säule mit Sicherheit vermieden werden bzw. eine eventuelle Innenausstattung des Schalungsrohre vereinfacht wird. - Um beim Öffnen des Schalungsrohres
1 mit der Reißleine11 und Durchgreifen des Griffstücks19 mit dem Werkzeug ein ordnungsgemäßes Aufreißen sämtlicher, sich an die innere Lage4a' anschließenden Lagen zu erreichen, ist die ausgehend von der Schalungsrohrinnenfläche vorletzte Lage4b' mit der Reißleine11 unter Verwendung eines geeigneten, den Kunststoff der Reißleine11 mit dem Material der Lage4b' verbindenden Kleber20.1 (Kunststoff/Papier/Karton-Kleber) verbunden. Während beim Wickeln des Rohlings1' der die einzelnen Lagen miteinander verbindende Kleber oder Leim20 jeweils auf die bezogen auf den Wickeldorn3 außen liegende Fläche des die jeweilige Lage bildenden Flachmaterials aufgebracht wird, wird die vorletzte Lage4b' bzw. das diese Lage bildende Flachmaterial4b zusätzlich auch an der bezogen auf den Wickeldorn3 innen liegenden Seite mit dem Kunststoff/Papier/Karton-Kleber20.1 versehen. - Bei der Darstellung der
5 steht der an der Innenfläche2.2 angeordnete Schenkel19.1 mit der Dicke des für das Griffstück19 verwendeten Material geringfügig über diese Innenseite2.2 vor. Wie in der6 dargestellt, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit das Griffstück19 durch Verpressen so aufzubringen, dass der innen liegende Schenkel19.1 mit seiner Außenfläche bündig mit der Innenfläche2.2 liegt, wie dies in der6 dargestellt ist. - Um eine vollständig glatte, insbesondere auch wasserfest Innenfläche zu erreichen, wird jedes Schalungsrohr
1 an der Innenfläche mit einer wasserabweisende Beschichtung9 versehen. Die Beschichtung9 kann z. B. durch Aufsprühen sehr gleichmäßig und dünn aufgebracht werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine erhebliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens und eine erhebliche Reduzierung der Herstellungskosten, sondern durch die dünne Beschichtung wird auch eine Faltenbildung der Innenseite des jeweiligen Schalungsrohres beim Schrumpfen während des Trocknens des beim Wickeln verwendeten Leimes vermieden. Mit der Beschichtung9 kann auch der Überstand des innen liegenden Schenkels19.1 ausgeglichen werden und/oder aber bei der Ausführung der6 wird mit dem Material der Beschichtung9 auch ein vorhandener Spalt zwischen dem innen liegenden Schenkel und der angrenzenden Innenfläche2.2 ausgefüllt. - Für die Beschichtung
9 eignen sich beispielsweise Beschichtungsmassen auf Wachs- oder Paraffinbasis, aber auch auf Kunststoffbasis, die dann beispielsweise unter Einwirkung von Wärme und/oder UV-Licht aushärten. - Durch die glatte Innenfläche des Schalungsrohres
1 wird nicht nur auch bei dünner Beschichtung9 eine glatte Außenfläche der mit diesem Rohr hergestellten Beton-Säule sicher gestellt, sondern durch die glatte Innenfläche des Schalungsrohres sind insbesondere auch Stoßstellen oder Übergänge vermieden, die die Gefahr eines Eindringens von Wasser in das Schalungsrohr und damit eine Reduzierung der Formhaltigkeit und Stabilität des Schalungsrohres durch Aufweichen bedingen sowie durch unterschiedliche Feuchtigkeit zu Farbunterschieden in der Betonoberfläche des hergestellten Betonbauteils führen könnten. - Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und/oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der die Erfindung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass das Griffstück aus einem metallischen Flachmaterial besteht. Selbstverständlich eigenen sich für das Griffstück
19 auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoff. - Vorstehend wurde auch davon ausgegangen, dass die beiden Schenkel
19.1 des Griffstücks19 dieselbe Länge L aufweisen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, einen der beiden Schenkel19.1 gegenüber dem anderen Schenkel verkürzt auszuführen. - Um das Öffnen des Schalungsrohres
1 mit der Reißleine11 am Griffstück19 zu erleichtern, ist es weiterhin auch möglich, die Wandung2 des Schalungsrohres1 im Bereich des Griffstückes19 an der Außenfläche mit einer den dortigen Schenkel19.1 zumindest teilweise umschließenden Trennlinie21 zu versehen, beispielsweise von einer entsprechenden Einkerben oder Nut an der Außenfläche des Schalungsrohres. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schalungsrohr
- 1'
- Rohling
- 1.1
- Schalungsrohrende
- 2
- Schalungsrohrwandung
- 2.1
- Außenfläche
- 2.2
- Innenfläche
- 3
- Wickeldorn
- 4a, 4b
- Bahn aus Papier oder Karton
- 4a', 4b'
- Lage
- 5
- Antrieb für Rohling
1' - 6
- Trenneinrichtung
- 7, 8
- Randabschrägung
- 9
- Beschichtung
- 10
- Abstreifer
- 11
- Reißleine
- 12
- Träger
- 13
- Spule
- 14
- Klebeschicht
- 15
- Ring
- 16
- Träger
- 17
- Abstandhalter
- 18
- Umlenkrolle
- 19
- Griffstück
- 19.1
- Schenkel
- 19.2
- Jochabschnitt
- 20
- Kleberschicht
- 20a
- zusätzliche Kleberschicht
- 20.1
- Kleber- oder Leimauftrag
- 21
- Trennlinie
- b
- Breite der Reißleine
- B
- Breite der Schenkel
19.1 - L
- Länge der Schenkel
19.1
Claims (6)
- Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres (
1 ) aus Flachmaterial durch Wickeln auf einer Wickelmaschine, bei der zur Bildung eines rohrförmigen Rohlings (1' ) mit einer mehrlagigen Schalungsrohrwandung (2 ) mehrere Bahnen (4a ,4b ) des Flachmaterials unter Verwendung eines Wickeldorns (3 ) derart spiralförmig gewickelt werden, dass die von jeder Bahn (4a ,4b ) gebildete Lage (4a' ,4b' ) der Schalungsrohrwandung (2 ) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer dem Wickeldorn (3 ) benachbarten Lage (4a' ) und einer weiteren Lage (4b' ) beim Wickeln wenigstens eine Reißleine (11 ) eingebracht wird, wobei das jeweilige Schalungsrohr (1 ) durch Abtrennen vom Rohling (1' ) erzeugt wird, wobei an wenigstens einem Schalungsrohrende (1.1 ) und an einem dortigen Ende der Reißleine (11 ) ein Griffstück (19 ) aufgebracht wird, welches das Schalungsrohr (1 ) an dem dortigen Schalungsrohrende (1.1 ) reiterartig übergreift und zwischen sich einen das Reißleinenende enthaltenden Teil der Schalungsrohrwandung (2 ) aufnimmt, wobei das Griffstück (19 ) als U-Profil mit zwei Schenkeln (19.1 ), die gegen die Schalungsrohrinnenfläche oder Schalungsrohraußenfläche anliegen, und mit einem die Schenkel (19.1 ) verbindenden Jochabschnitt (19.2 ) aus einem metallischen Werkstoff oder Kunststoff gefertigt ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Reißleine (
11 ) ein bandförmiges, flaches Kunststoffmaterial verwendet wird, vorzugsweise ein Kunststoffmaterial aus BOPP oder MOPP. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (
4a ,4b ) vor dem Wickeln jeweils an einer ersten Oberflächenseite, vorzugsweise an ihrer bezogen auf den Wickeldorn (3 ) außenliegenden Oberflächenseite mit einem die Bahnen zu dem Rohling (1' ) verbindenden Leim- oder Kleberauftrag (20 ) versehen werden, und dass diejenige Bahn (4b ), die eine die Reißleine (11 ) benachbarte Lage (4b' ) der Schalungsrohrwandung (2 ) bildet, vorzugsweise die bezogen auf den Wickeldorn (3 ) gegenüber der Reißleine (11 ) radial nach außen versetzte Lage (4b' ), auch an einer zweiten Oberflächenseite, vorzugsweise an ihrer bezogen auf den Wickeldorn (3 ) innen liegenden Oberflächenseite mit einem Kleber- oder Leimauftrag (20.1 ) versehen wird. - Schalungsrohr mit einer mehrlagigen Schalungsrohrwandung (
2 ), die aus mehreren mit einander verklebten Bahnen (4a ,4b ) eines Flachmaterials durch Wickeln so hergestellt ist, wobei zwischen wenigstens einer einem Wickeldorn (3 ) benachbarten Lage (4a' ) und einer weiteren Lage (4b' ) wenigstens eine Reißleine (11 ) eingebracht ist, wobei an wenigstens einem Schalungsrohrende (1.1 ) und an einem dortigen Ende der Reißleine (11 ) ein Griffstück (19 ) vorgesehen ist, welches das Schalungsrohr an dem dortigen Schalungsrohrende (1.1 ) reiterartig übergreift und zwischen sich einen das Reißleinenende enthaltenden Teil der Schalungsrohrwandung (2 ) aufnimmt, wobei das Griffstück (19 ) als U-Profil mit zwei Schenkeln (19.1 ), die gegen die Schalungsrohrinnenfläche oder Schalungsrohraußenfläche anliegen und mit einem die Schenkel (19.1 ) verbindenden Jochabschnitt (19.2 ) aus einem metallischen Werkstoff oder Kunststoff gefertigt ist. - Schalungsrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (
19 ) in Umfangsrichtung der Schalungsrohrwandung (2 ) eine Breite (B) aufweist, die wenigstens gleich, vorzugsweise größer ist als die Breite (b) der Reißleine (11 ). - Schalungsrohr nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
19.1 ) des Griffstücks (19 ) in Richtung der Reißleine (11 ) dieselbe Länge (L) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012104661.1A DE102012104661B4 (de) | 2012-05-30 | 2012-05-30 | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012104661.1A DE102012104661B4 (de) | 2012-05-30 | 2012-05-30 | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012104661A1 DE102012104661A1 (de) | 2013-12-05 |
DE102012104661B4 true DE102012104661B4 (de) | 2018-03-29 |
Family
ID=49579246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012104661.1A Expired - Fee Related DE102012104661B4 (de) | 2012-05-30 | 2012-05-30 | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012104661B4 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845695A (en) | 1971-10-01 | 1974-11-05 | Amstar Corp | Method and apparatus for making a bag with a sealed pouring spout |
DE3624522A1 (de) | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Majer Christian Gmbh Co Kg | Wickelkoerper |
DE3640861A1 (de) | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Beiersdorf Ag | Aufreissstreifen |
DE8905989U1 (de) | 1989-05-14 | 1989-07-06 | Construmat Ag, Hegnau-Volketswil | Schalrohr |
FR2760995A1 (fr) | 1997-03-19 | 1998-09-25 | Stradal Sa | Procede de fabrication d'elements en beton et moule pour sa mise en oeuvre |
US5874016A (en) | 1993-10-04 | 1999-02-23 | Sonoco Products Company | Concrete column forming tube having a smooth inside coated surface |
US6467749B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-10-22 | Sonoco Development, Inc. | Concrete column forming tube having a tear strip therein |
DE10138350A1 (de) | 2001-08-04 | 2003-02-20 | Tesa Ag | Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen |
DE102004008568A1 (de) | 2004-02-19 | 2005-09-01 | Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg | Aufreißstreifen und seine Verwendung zur Herstellung von Folienverpackungen |
DE102007063648A1 (de) | 2007-07-03 | 2009-04-16 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr |
-
2012
- 2012-05-30 DE DE102012104661.1A patent/DE102012104661B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845695A (en) | 1971-10-01 | 1974-11-05 | Amstar Corp | Method and apparatus for making a bag with a sealed pouring spout |
DE3624522A1 (de) | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Majer Christian Gmbh Co Kg | Wickelkoerper |
DE3640861A1 (de) | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Beiersdorf Ag | Aufreissstreifen |
DE8905989U1 (de) | 1989-05-14 | 1989-07-06 | Construmat Ag, Hegnau-Volketswil | Schalrohr |
US5874016A (en) | 1993-10-04 | 1999-02-23 | Sonoco Products Company | Concrete column forming tube having a smooth inside coated surface |
FR2760995A1 (fr) | 1997-03-19 | 1998-09-25 | Stradal Sa | Procede de fabrication d'elements en beton et moule pour sa mise en oeuvre |
US6467749B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-10-22 | Sonoco Development, Inc. | Concrete column forming tube having a tear strip therein |
DE10138350A1 (de) | 2001-08-04 | 2003-02-20 | Tesa Ag | Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen |
DE102004008568A1 (de) | 2004-02-19 | 2005-09-01 | Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg | Aufreißstreifen und seine Verwendung zur Herstellung von Folienverpackungen |
DE102007063648A1 (de) | 2007-07-03 | 2009-04-16 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012104661A1 (de) | 2013-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524863T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1436866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen,beschichteten Rohres | |
DE102014226019A1 (de) | Doppellagiges Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrchens | |
DE2643710A1 (de) | Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres | |
EP0038488A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters | |
DE1928201B2 (de) | Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen | |
EP1108830A1 (de) | Schalrohr und Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Bauelementen | |
DE2757202C2 (de) | ||
DE19652054C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines endlosen Kunststoffschlauches | |
DE102012104661B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr | |
DE102007030933B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr | |
DE2116276A1 (de) | ||
WO1997027041A2 (de) | Verfahren zur herstellung von hülsen aus kartonverbundmaterial, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und hierbei verwendetes verbundmaterial | |
DE2008085A1 (en) | Laminated tubing material | |
DE102012211651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs | |
DE102015109433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks | |
DE102009030596A1 (de) | Schalungsrohr | |
DE19923686A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schalungsrohren | |
DE2364117C2 (de) | Rohrkörper mit zylindrischem oder vieleckigem Querschnitt für dichte Verpackungen | |
EP2162279A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr | |
DE102011103543B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tube | |
DE19832574B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dosenrumpfes | |
DE2402406A1 (de) | Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE1436866C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines mehrschichtigen, als flus sigkeitsfester Behalter verwendbarer beschichteten Rohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |