DE29909155U1 - Bettbezug - Google Patents

Bettbezug

Info

Publication number
DE29909155U1
DE29909155U1 DE29909155U DE29909155U DE29909155U1 DE 29909155 U1 DE29909155 U1 DE 29909155U1 DE 29909155 U DE29909155 U DE 29909155U DE 29909155 U DE29909155 U DE 29909155U DE 29909155 U1 DE29909155 U1 DE 29909155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
duvet
layer
foot end
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909155U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNAUER PETER J
Original Assignee
DORNAUER PETER J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNAUER PETER J filed Critical DORNAUER PETER J
Priority to DE29909155U priority Critical patent/DE29909155U1/de
Publication of DE29909155U1 publication Critical patent/DE29909155U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0261Blanket or duvet enclosing covers, e.g. bag-like

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Bettbezug *
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bettbezug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein solcher Bettbezug ist bekannt (DE 29510734 Ul) .
Ein üblicher Bettbezug ist durch eine rechteckige Hülle gebildet, die zur Aufnahme eines Oberbetts bestimmt ist und aus zwei Lagen aus Textilstoff besteht. Diese zwei Lagen sind entlang den seitlichen Rändern der Hülle bzw. des Bettbezuges sowie entlang eines Querrandes fest miteinander verbunden. Am anderen Querrand befindet sich eine Öffnung zum Einführen des Oberbetts in den Innenraum der Hülle. Zusammen mit dem Oberbett ergibt dieser Bettbezug eine Bettdecke. Beim Gebrauch der Bettdecke kann es vorkommen, daß die Füße des Schläfers, der sich mit der Bettdecke bedeckt hat, unter der Bettdecke herausragen, so daß sie von der Bettdecke nicht warmgehalten werden und, je nach Umgebungstemperatur, der Schlaf des Schläfers mehr oder weniger beeinträchtigt ist.
Zur Lösung des vorstehend erläuterten Problems ist bei dem gattungsgemäßen, durch die Veröffentlichung DE 29510734 Ul bekannten Bettbezug vorgesehen, daß an die zur Aufnahme des Oberbetts bestimmte erste Hülle eine zweite Hülle angesetzt ist. Die zweite Hülle hat die gleiche Breite wie die erste Hülle und erstreckt sich von deren Fußende aus in zu deren Kopfende entgegengesetzter Richtung, so daß die zweite Hülle eine Verlängerung der ersten Hülle bildet und der Bettbezug insgesamt um die Länge der zweiten Hülle verlängert ist. Die zweite Hülle kann eine seitlich an dieser ausgebildete, zweite Öffnung aufweisen. Wegen seiner im Vergleich zu üblichen Bettbezügen größeren Länge hat dieser Bettbezug den Vorteil, daß die Gefahr des Freiliegens der Füße des Schläfers verringert ist. Dabei ist ferner vorteilhaft, daß, trotz der großen Länge des Bettbezugs, die erste Hülle in ihrer Gestaltung und ihren Abmessungen im Vergleich zu üblichen
Bettbezügen nicht verändert"ist, so däß in*'Verbindung mit dem gattungsgemäßen Bettbezug die üblicherweise in den Haushalten vorhandenen Oberbetten verwendbar sind. Trotz der vergleichsweise großen Länge des um die zweite Hülle verlängerten Bettbezugs muß auch bei diesem noch damit gerechnet werden, daß insbesondere bei unruhigen Schläfern die Bedeckung der Füße verlorengeht.
Durch die Veröffentlichung DE 29805772 Ul ist ein Bettbezug bekannt, auf dessen Unterseite im Bereich des Fußendes eine mittige Tasche für beide Füße des Schläfers und ggf. zusätzlich zwei seitliche Taschen für je einen Fuß des Schläfers ausgebildet sind. In diese Taschen soll der Schläfer während des Schlafens seine Füße stecken, um einem Bloßliegen der Füße vorzubeugen. Diese bekannte Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß die Bettdecke bei einer Lageänderung des Schläfers, insbesondere wenn dieser sich während des Schlafens von einer Körperseite auf die andere dreht, mitgenommen wird, so daß dabei möglicherweise die Füße in den Taschen bedeckt bleiben, andere Körperteile des Schläfers jedoch bloßgelegt werden.
Durch die Veröffentlichung DE 29808598 Ul ist ein Bettbezug bekannt, der eine durch zwei Lagen aus Textilstoff gebildete Hülle zur Aufnahme eines Oberbetts aufweist und der zusätzlich mit Verschlußeinrichtungen auf der Unterseite der Hülle versehen ist, damit der Bettbezug im Bereich seines Fußendes um eine Bruchkante umgeschlagen werden kann und der umgeschlagene Abschnitt mittels der zusätzlichen Verschlußeinrichtungen fixiert werden kann. Diese Ausbildung soll es ermöglichen, den Bettbezug unterschiedlich langen Oberbetten anpassen zu können. Der umgeschlagene Abschnitt bildet auf der Unterseite des Bettbezugs eine Tasche, die jedoch bei diesem bekannten Bettbezug unerwünscht ist und mit Hilfe von über die Breite des Bettbezugs verteilten Verschlußeinrichtungen verschlossen wird. Zudem ist die
Tasche an den seitlichen Rändern de*s "Bettb'ezugs überwiegend offen, so daß das Risiko, daß die Füße des Schläfers bloßliegen, erhöht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Bettbezug dahingehend weiterzubilden, daß die aus dem Bettbezug, einem Oberbett und einer Füllung gebildete Bettdecke mit erhöhter Zuverlässigkeit die Füße des Schläfers bedeckt hält, und zwar auch dann, wenn der Schläfer während des Schlafens seine Lage ändert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Bettbezug gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei diesem ist vorgesehen, daß sich die zweite Hülle vom Fußende der ersten Hülle aus in Richtung zu deren Kopfende erstreckt, und daß die seitlichen Ränder der zweiten Hülle mit den seitlichen Rändern der ersten Hülle ununterbrochen verbunden sind, so daß die erste Hülle und die zweite Hülle zwischen sich eine Tasche bilden, die an den seitlichen Rändern der zweiten Hülle sowie am Fußende der ersten Hülle geschlossen und am vom Fußende der ersten Hülle abgewandten zweiten Querrand der zweiten Hülle offen ist.
Die am Fußende der ersten Hülle ausgebildete Tasche dient dazu, die Füße des Schläfers aufzunehmen und zu verhindern, daß diese unter der Bettdecke, die aus dem erfindungsgemäßen Bettbezug, einem Oberbett und einer Füllung gebildet wird, herausragen, damit der Schlaf des Schläfers nicht durch unterkühlte Füße gestört wird. Eine wichtige Eigenschaft des Bettbezuges besteht aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausbildung darin, daß sich die Tasche über die gesamte Breite der beiden Hüllen erstreckt, so daß diese gesamte Breite für Verlagerungen der Füße des Schläfers innerhalb der Tasche zur Verfügung steht. Der Schläfer kann daher Lageänderungen und insbesondere auch Drehungen von einer Körperseite auf die andere vornehmen, ohne daß er hieran durch die Bettdecke gehindert wird und ohne daß Lageänderungen der Füße zwangs-
läufig die Bettdecke verlagern*. Ei'ne 'weitere wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Bettbezuges besteht darin, daß die Tasche sowohl am Fußende der ersten Hülle als auch an den seitlichen Rändern der zweiten Hülle vollständig geschlossen ist, weil die zweite Hülle entlang ihrem ersten Querrand und entlang ihren beiden seitlichen Rändern ununterbrochen mit
der ersten Hülle verbunden ist. Diese Ausbildung verhindert zum einen, daß die Füße zwischen der ersten Hülle und der
zweiten Hülle aus der Tasche vorstehen könne, und zum anderen, daß sich die Füße an den Rändern der Tasche im Bettbezug verfangen, was zu Irritationen des Schläfers führen könnte. Eine weitere wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen
Bettbezuges besteht darin, daß die zweite Hülle mit einer
Füllung füllbar ist. Durch die Füllung wird einem Zusammenschieben der zweiten Hülle und somit einer Verkürzung der
Tasche vorgebeugt. Ferner verursacht die Füllung am zweiten Querrand der zweiten Hülle eine wulstartige Verdickung, die das Einführen der Füße in die Tasche erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es
zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bettbezugs bei
Betrachtung von schräg oben;
30
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels bei Betrachtung von schräg unten in Richtung eines Pfeiles X in Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch den Bettbezug gemäß den Figuren 1 und 2;
Fig. 4 eine schematische Schnfttdar'st'ellung gemäß C-D in Fig. 1;
Fig. 5 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung gemäß E-F in Fig. 1;
Fig. 6 eine Figur 5 ähnlich Darstellung einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 eine Figur 4 ähnliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Bettbezugs; und
Fig. 8 eine Figur 4 ähnliche Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des Bettbezugs.
15
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Bettbezug besteht aus einer ersten rechteckigen Hülle 2 und einer zweiten rechteckigen Hülle 4.
Die erste Hülle 2 weist zwei seitliche Ränder 6 und 8, einen am Fußende 10 der Hülle 2 angeordneten ersten Querrand 12 sowie einen am Kopfende 14 der ersten Hülle 2 angeordneten zweiten Querrand 16 auf. Die Ausdrücke "Fußende" und "Kopfende" beziehen sich auf die Gebrauchslage des Bettbezuges, in der das Kopfende dem Kopf eines Schläfers zugewandt ist und das Fußende im Bereich der Füße des Schläfers angeordnet ist.
Die erste Hülle 2 umfaßt eine erste Lage 18 aus Textilstoff sowie eine zweite Lage 20 aus Textilstoff, und die erste Lage 18 und die zweite Lage 20 sind entlang den beiden seitlichen Rändern 6 und 8 sowie entlang dem zweiten Querrand 16 fest miteinander verbunden. Diese feste Verbindung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel am zweiten Querrand 16 dadurch gebildet, daß dort die erste Lage 18 und die zweite Lage 20 einstückig miteinander ausgebildet sind. Im Bereich der
beiden seitlichen Ränder &bgr; und 8 sind'die ersife Lage 18 und die zweite Lage 20 durch nicht dargestellte Nähte fest miteinander verbunden.
Am Fußende 10 weist die erste Hülle 2 eine parallel um ersten Querrand 12 verlaufende erste Öffnung 22 auf, die es ermöglicht, in den von der ersten Lage 18 und der zweiten Lage begrenzten Innenraum 24 der ersten Hülle 2 ein nicht dargestelltes Oberbett, beispielsweise ein Deckbett, eine Einziehdecke oder eine Steppdecke, einzuführen.
Der Abstand zwischen dem ersten Querrand 12 und dem zweiten Querrand 16 bestimmt die Länge Li der ersten Hülle 2 und somit des gesamten Bettbezugs. Der Abstand zwischen den beiden seitlichen Rändern 6 und 8 bestimmt die Breite B der ersten Hülle 2 und somit des gesamten Bettbezugs. Die Länge L1 stimmt mit der eines üblichen Bettbezuges überein und beträgt beispielsweise im Falle eines für einen Erwachsenen bestimmten Bettbezuges 200 cm oder 220 cm. Die Breite B stimmt ebenfalls mit der eines üblichen Bettbezuges überein und beträgt beispielsweise im Falle eines für einen Erwachsenen bestimmten Bettbezuges 135 cm oder 155 cm.
Am Fußende 10 der zweiten Hülle ist mit deren zweiter Lage ein sich über die gesamte Breite der ersten Hülle 2 erstreckender Streifen 26 aus Textilstoff befestigt, wobei diese Befestigung beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine in Fig. 4 gestrichelt angedeutete Naht 28 realisiert ist. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, ist die erste Öffnung 22 zwischen dem Streifen 26 und der ersten Lage 18 ausgebildet. Die erste Öffnung 22 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der ersten Hülle 2 und ist entweder, wie dargestellt, permanent offen oder mit nicht dargestellten lösbaren Verschlußmitteln, beispielsweise Knöpfen, einem Reißverschluß oder einem Klettverschluß, versehen.
Wie sich aus der vorstehenden 'Besclire*i£ung**der* ersten Hülle ergibt, ist diese ähnlich wie ein üblicher Bettbezug ausgebildet, und hat sie die Abmessungen eines üblichen Bettbezuges. Das Einführen des nicht dargestellten Oberbetts, und seine Entnahme aus der ersten Hülle 2 erfolgen durch die am Fußende 10 der ersten Hülle 2 ausgebildete erste Öffnung 22 in gleich einfacher Weise wie bei einem üblichen Bettbezug.
Die zweite Hülle 4 ist auf der Unterseite der ersten Hülle im Bereich von deren Fußende 10 angeordnet und weist zwei seitliche Ränder 34 und 36, einen mit dem ersten Querrand der ersten Hülle 2 zusammenfallenden ersten Querrand 38 sowie einen vom ersten Querrand 38 und somit vom Fußende 10 abgewandten zweiten Querrand 40 auf.
Der Abstand zwischen den beiden seitlichen Rändern 34 und der zweiten Hülle 4 ist gleich dem Abstand zwischen den beiden seitlichen Rändern 6 und 8 der ersten Hülle 2. Die beiden Hüllen 2 und 4 haben somit die gleiche Breite, nämlich die Breite B. Die Länge de zweiten Hülle 4 ist durch den Abstand zwischen deren Querrändern 38 und 40 bestimmt und ist gleich L2. Die zweite Hülle 4 erstreckt sich vom Fußende 10 der ersten Hülle 2 aus in Richtung zu deren Kopfende 14, und die Länge L2 der zweiten Hülle 4 beträgt 20 bis 50 %, vorzugsweise 30 bis 40 %, der Länge Li der ersten Hülle 2.
Die zweite Hülle 4 umfaßt eine dritte Lage 30 aus Textilstoff sowie eine vierte Lage 32 aus Textilstoff. Die dritte Lage und die vierte Lage 32 sind entlang den seitlichen Rändern und 36 der zweiten Hülle 4 sowie entlang dem zweiten Querrand 40 fest miteinander verbunden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Bettbezuges ist die feste Verbindung am zweiten Querrand 40 dadurch gebildet, daß die dritte Lage 30 und die vierte Lage 32 einstückig miteinander ausgebildet sind. Die feste Verbindung an den beiden seitlichen Rändern 34 und 36 ist durch nicht dargestellte Nähte gebildet.
· ti
Die zweite Hülle 4 weist eine parallel zu ihrem ersten Querrand 38 und nahe diesem verlaufende Öffnung 42 auf, bei der es sich um die zweite Öffnung des Bettbezuges handelt. Die zweite Öffnung 42 dient dazu, eine nicht dargestellte Füllung in den von der dritten Lage 30 und der vierten Lage 32 begrenzten Innenraum 44 der zweiten Hülle 4 einführen zu können. Die zweite Öffnung 42 ist zwischen dem Streifen 26 und der vierten Lage 32 ausgebildet, erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite B der zweiten Hülle 4 und ist entweder permanent offen oder mittels lösbarer Verschlußmittel, beispielsweise Wäscheknöpfen, einem Reißverschluß oder einem Klettverschluß, verschließbar.
Die erste Hülle 2 und die zweite Hülle 4 sind entlang ihren ersten Querrändern 12 und 38 ununterbrochen und fest miteinander verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel· ist diese Verbindung dadurch realisiert, daß die zweite Lage 20 und die dritte Lage 30 einstückig miteinander ausgebildet sind. Ferner sind die seitlichen Ränder 34 und 36 der zweiten Hülle 4 mit den seitlichen Rändern 6 und 8 der ersten Hülle ununterbrochen und fest miteinander verbunden. Diese Verbindung ist beim dargesteilten Ausführungsbeispiel durch in den Figuren 1, 2 und 5 gestrichelt angedeutete Nähte 46 realisiert. Im Bereich des zweiten Querrandes 40 ist die zweite Hülle 4 nicht mit der ersten Hülle 2 verbunden.
Auf vorstehend beschriebene Weise ist zwischen der ersten Hülle 2 und der zweiten Hülle 4 eine Tasche 48 ausgebildet, die sich praktisch über die gesamte Breite B der beiden Hüllen und somit des Bettbezuges erstreckt und eine Tiefe hat, die gleich der Länge L2. Die Tasche 48 ist an den seitlichen Rändern 34 und 36 und dem ersten Querrand 38 der zweiten Hülle 4 und somit am Fußende 10 der ersten Hülle 2 ununterbrochen geschlossen. Am zweiten Querrand 40 der zweiten Hülle 4 ist die Tasche 48 offen.
Figur 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Bettbezug, wobei die Hüllen 2 und 4 sowie die Tasche 48 ungefähr mit den Profilen dargestellt sind, die sie bei Gebrauch des Bettbezuges haben. Bei Gebrauch des Bettbezuges befindet sich im Innenraum 24 der ersten Hülle 2 das nicht dargestellte Oberbett und ist im Innenraum 44 der zweiten Hülle 4 die nicht dargestellte Füllung angeordnet, die durch die zweite Öffnung 42 in die zweite Hülle 44 auf einfache Weise einführbar ist. Es ist erkennbar, daß aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Bettbezuges die beiden Innenräume 24 und 4 4 nicht in Verbindung miteinander stehen, so daß das im Innenraum 24 angeordnete Oberbett nicht in den Innenraum 44 verschoben werden kann und die im Innenraum 44 angeordnete Füllung nicht in den Innenraum 24 verschoben werden kann.
Die Füße des Schläfers können während des Gebrauchs des Bettbezuges, d.h. während des Gebrauchs der aus dem Bettbezug 2, der Füllung und dem Oberbett gebildeten Bettdecke, in der Tasche 48 angeordnet sein. Da die Tasche 48 am Fußende 10 der ersten Hülle 2 und an den seitlichen Rändern 34 und 36 der zweiten Hülle 4 ununterbrochen geschlossen ist, können die Füße seitlich und am Fußende nicht aus der Tasche herausragen, so daß sie warmgehalten werden. Ferner können die Füße sich wegen der ununterbrochenen Verbindung am Fußende und im Bereich der seitlichen Ränder dort nicht verfangen, so daß Irritationen vorgebeugt ist. Da sich die Tasche 48 über die gesamte Breite B beider Hüllen und somit des Bettbezuges erstreckt, können die Füße in Querrichtung der Tasche 48 unbehindert bewegt werden, was einerseits wiederum dafür sorgt, daß Irritationen des Schläfers vorgebeugt ist, und andererseits dafür sorgt, daß sich bei Lageänderungen des Schläfers und seiner Füße nicht zugleich die Bettdecke verlagert.
Die in der zweiten Hülle 4*'angeordnete" Füllung sorgt für eine gewisse Formbeständigkeit der zweiten Hülle 4, so daß einem Zusammenschieben der zweiten Hülle 4 in Längsrichtung und somit einer Verringerung der Tiefe der Tasche 4 im Gebrauch vorgebeugt ist. Ferner sorgt die Füllung dafür, daß die zweite Hülle 4 am zweiten Querrand 40 wulstartig aufgeweitet ist, so daß der dadurch gebildete Wulst als Führung für die Füße beim Einführen derselben in die Tasche 48 dient.
Die in bereits vorstehend angegebener Weise festgelegte Länge L2 und somit die Tiefe der Tasche 48 sind derart gewählt, daß der Schläfer sich zunächst wie mit einer einen üblichen Bettbezug aufweisenden Bettdecke bedecken kann und dann auf einfache Weise durch Anziehen der Füße und nachfolgendes Strecken der Beine die Füße in die Tasche 48 einführen kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind die erste Hülle 2 und die zweite Hülle 4 entlang den seitlichen Rändern 34 und 36 unlösbar miteinander verbunden.
In Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, daß die Verbindung an den seitlichen Rändern 34 und 36 eine lösbare Verbindung ist, die beispielsweise durch einen Reißverschluß 50 gebildet ist, wie dies schematisch in Fig. gezeigt ist. Eine solche lösbare Verbindung erleichtert es, die zweite Hülle beispielsweise zu Reparaturzwecken zu wenden, d.h. die sogenannte linke Seite der zweiten Hülle 4 zu deren Außenseite zu machen.
Auch die bei dem ersten Ausführungsbeispiel unlösbar ausgebildete Verbindung an den beiden ersten Querrändern 12 und kann durch eine lösbare Verbindung ersetzt sein, wobei dann das Verbindungsmittel vorzugsweise ebenfalls ein Reißverschluß ist. Diese Abwandlung ist nicht dargestellt. Bei dieser Abwandlung befindet sich der Reißverschluß am Ort der in Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Naht 28 und ist der Streifen 26 durch kurze umgeschlagene Abschnitte der zweiten Lage
20 bzw. der dritten Lage 3*0 efsetzt*. "Wenn *sow*dhl die seitlichen Ränder der ersten Hülle 2 und der zweiten Hülle 4 als auch deren erste Querränder 12 und 38 lösbar miteinander verbunden sind, kommt dafür vorzugsweise ein trennbarer, einziger Reißverschluß zur Anwendung. In diesem Fall kann die zweite Hülle 4 vollständig von der ersten Hülle 2 getrennt werden, wodurch es möglich ist, gleichzeitig die erste Hülle 2 und die zweite Hülle 4 zu wenden. Es kann zweckmäßig sein, den Bettbezug im gewendeten Zustand zu waschen.
Fig. 7 zeigt in einer Fig. 4 ähnlichen Darstellung schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Äusführungsbeispiel die zweite Öffnung 42, d.h. die Öffnung der zweiten Hülle 4, nahe dem zweiten Querrand 40 der zweiten Hülle 4 ausgebildet. Der Streifen 26 ist mit der vierten Lage 32 einstückig ausgebildet bzw. als separates Element entfallen. Hierdurch ist die Herstellung des Bettbezuges vereinfacht.
Fig. 8 zeigt in einer Figur 4 ähnlichen schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel des Bettbezugs. Dabei ist wiederum, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, die zweite Öffnung 42 am zweiten Querrand 40 der zweiten Hülle 4 ausgebildet. Abweichend vom ersten und vom zweiten Ausführungsbeispiel sind die zweite Lage 20 und die vierte Lage 32 einstückig miteinander ausgebildet, während die zweite Lage 20 und die dritte Lage 30 nicht einstückig miteinander ausgebildet sind. Vielmehr sind die beiden letztgenannten Lagen am ersten Querrand 38 der zweiten Hülle 4 miteinander vernäht.
Im übrigen gelten für das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel die Angaben zum ersten Ausführungsbeispiel. Dessen erläuterte Abwandlungen sind auch beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel möglich.
Bei den vorstehend beschrieKenen Aiisfuhrun'gsb'e'ispielen ist die zweite Hülle 4 mit der zweiten Öffnung 42 versehen, damit in die zweite Hülle 42 deren Füllung eingeführt und aus der zweiten Hülle die Füllung entnommen werden kann. Dabei kommt als Füllung ein Kissen mit einer eigenen Kissenhülle und in der Kissenhülle befindlichem Füllmaterial wie beispielsweise Federn, Daunen, synthetischem Bauschmaterial oder Schurwolle in Frage. Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die zweite Hülle 4 permanent geschlossen sein und dementsprechend ohne die zweite Öffnung ausgebildet sein, wobei dann die Füllung in der zweiten Hülle 4 ausschließlich aus Füllmaterial beispielsweise der vorstehend angegebenen Art besteht.

Claims (12)

»«· &igr; ft * Schutzansprüche
1. Bettbezug mit einer rechteckigen ersten Hülle, die zur Aufnahme eines Oberbetts bestimmt ist, ein Kopfende und ein Fußende hat und eine erste Lage aus Textilstoff sowie eine zweite Lage aus Textilstoff aufweist, wobei die erste Lage und die zweite Lage aus entlang den seitlichen Rändern und am Kopfende der ersten Hülle fest miteinander verbunden sind, und wobei am Fußende der ersten Hülle eine erste Öffnung zum Einführen des Oberbetts in den Innenraum der ersten Hülle ausgebildet ist, und mit einer rechteckigen zweiten Hülle, die zur Aufnahme einer Füllung bestimmt ist und eine dritte Lage aus Textilstoff sowie eine vierte Lage aus Textilstoff aufweist, wobei die dritte Lage und die vierte Lage entlang mehreren Rändern der zweiten Hülle fest miteinander verbunden sind, und wobei die zweite Hülle die gleiche Breite wie die erste Hülle hat und mit dieser an deren Fußende entlang einem ersten Querrand der zweiten Hülle die ganze Breite des Bettbezugs ununterbrochen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die zweite Hülle (4) vom Fußende (10) der ersten Hülle (2) aus in Richtung zu deren Kopfende (14) erstreckt und daß die seitlichen Ränder (34, 36) der zweiten Hülle (4) mit den seitlichen Rändern (6, 8) der ersten Hülle ununterbrochen verbunden sind, so daß die erste Hülle (2) und die zweite Hülle (4) zwischen sich eine Tasche (48) bilden, die an den seitlichen Rändern der zweiten Hülle sowie am Fußende der ersten Hülle geschlossen und am vom Fußende der ersten Hülle abgewandten, zweiten Querrand (40) der zweiten Hülle offen ist.
2. Bettbezug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (L2) der zweiten Hülle (4) 10 bis 50 % der Länge (Li) der ersten Hülle (2) beträgt.
3. Bettbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der zweiten Hülle (4) und der ersten Hülle (2) an deren Fußende unlösbar ist.
4. Bettbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei Lagen (18, 20) der ersten Hülle (2) mit der dritten Lage (30) oder der vierten Lage (32) einstückig ausgebildet ist.
5. Bettbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der zweiten Hülle (4) und der ersten Hülle (2) an deren Fußende (10) lösbar ist.
6. Bettbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zwischen der zweiten Hülle (4) und der ersten Hülle (2) an deren Fußende (10) ein Reißverschluß ist.
7. Bettbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (34, 36) der zweiten Hülle (4) mit den seitlichen Rändern (68) der ersten Hülle (2) unlösbar verbunden sind.
8. Bettbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (34, 36) der zweiten Hülle (4) mit den seitlichen Rändern (6, 8) der ersten Hülle (2) lösbar verbunden sind.
9. Bettbezug nach Anspruch* 8*" dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (34, 36; 6, 8) der zweiten Hülle (4) und der ersten Hülle (2) mittels eines Reißverschlusses (50) miteinander verbunden sind.
10. Bettbezug nach den Ansprüchen 9 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehender, einziger Reißverschluß sowohl die seitlichen Ränder (34, 36) der zweiten Hülle (4) mit den seitlichen Rändern (6, 8) der ersten Hülle (2) als auch die zweite Hülle (4) mit der ersten Hülle (2) an deren Fußende verbindet.
11. Bettbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Hülle (4) mit einer zweiten Öffnung (42) zum Einführen der Füllung in den Innenraum (44) der zweiten Hülle versehen ist.
20
12. Bettbezug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (42) in Querrichtung verlaufend am ersten Querrand (38) der zweiten Hülle (4) ausgebildet ist.
DE29909155U 1999-03-12 1999-05-26 Bettbezug Expired - Lifetime DE29909155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909155U DE29909155U1 (de) 1999-03-12 1999-05-26 Bettbezug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904634U DE29904634U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Bettbezug
DE29909155U DE29909155U1 (de) 1999-03-12 1999-05-26 Bettbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909155U1 true DE29909155U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8070814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904634U Expired - Lifetime DE29904634U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Bettbezug
DE29909155U Expired - Lifetime DE29909155U1 (de) 1999-03-12 1999-05-26 Bettbezug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904634U Expired - Lifetime DE29904634U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Bettbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29904634U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023725A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Skupin, Sabine Decke mit weiterem Deckenteil
EP2211668A1 (de) * 2007-11-20 2010-08-04 Michael J. Maimone Bettdeckenüberzug und bettdecke
FR2985648A1 (fr) * 2012-01-13 2013-07-19 Robert Jose Maldonado Housse de couette avec habitacle ajustable au bas du matelas
EP3081118A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Markus Temmel Bettwäsche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005451U1 (de) * 2005-04-06 2006-08-17 Groth, Thomas Laken
CN108002338B (zh) * 2017-12-06 2019-12-10 海聆梦家居股份有限公司 一种棉被生产用上套装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023725A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Skupin, Sabine Decke mit weiterem Deckenteil
EP2211668A1 (de) * 2007-11-20 2010-08-04 Michael J. Maimone Bettdeckenüberzug und bettdecke
EP2211668A4 (de) * 2007-11-20 2011-03-23 Michael J Maimone Bettdeckenüberzug und bettdecke
FR2985648A1 (fr) * 2012-01-13 2013-07-19 Robert Jose Maldonado Housse de couette avec habitacle ajustable au bas du matelas
WO2013104985A3 (fr) * 2012-01-13 2013-10-31 Robert Maldonado Housse de couette avec habitacle ajustable au bas du matelas
EP3081118A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Markus Temmel Bettwäsche

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904634U1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29906372U1 (de) Badezeug mit Massagekugeln
DE9103109U1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
DE60111640T2 (de) Bandverbindung und verfahren zur verbindung eines bands
EP0510343A1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE29909155U1 (de) Bettbezug
DE2845749A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.
DE2852043A1 (de) Reissverschlusseinrichtung
DE8912494U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE8800021U1 (de) Tragetasche, insbesondere Badetasche
DE19828218C2 (de) Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen
DE3843426C2 (de)
DE202018004703U1 (de) Nackenkissen mit Öffnung
DE3525884C2 (de)
EP3636107A1 (de) Nackenkissen mit öffnung
DE4423554C2 (de) In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE9402127U1 (de) Aufnahmetasche für Telefongeräte
DE9201666U1 (de) Zudecke mit Verlängerungsteil
DE68906875T2 (de) Wendeschlafsack.
DE202020005160U1 (de) Spieldeckenset
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
DE8702272U1 (de) Stutzen oder Sportstrumpf für Fußballspieler, Hockeyspieler usw.
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203