DE29908039U1 - Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür - Google Patents

Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür

Info

Publication number
DE29908039U1
DE29908039U1 DE29908039U DE29908039U DE29908039U1 DE 29908039 U1 DE29908039 U1 DE 29908039U1 DE 29908039 U DE29908039 U DE 29908039U DE 29908039 U DE29908039 U DE 29908039U DE 29908039 U1 DE29908039 U1 DE 29908039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
bearing
axis
rotation
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE29908039U1 publication Critical patent/DE29908039U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/08Clamping mechanisms; Provisions for clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • Y10T407/194Resilient clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

10
VOSSIUS & PARTNER
PATENTANWÄLTE nc M - iCinn
SIEBERTSTR. 4 U 0. &Pgr; 31 1999 81675 MÜNCHEN
U.Z.: D 1574 GM-DE
Case: 116854.IS?
ISCAR LTD.
Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren Einsatz, das allgemein für spanabhebende Bearbeitungen durch Dreh- bzw. Rotationsmaschine!! und insbesondere für Feinbearbeitungen oder Schlichtarbeiten verwendbar ist.
Bekannte Stirn-, Schaft- oder Fingerfräser weisen indizierbare oder wendbare Einsätze auf, wobei die Einsätze am Umfang des Werkzeugs angeordnet und durch Klemmschrauben daran befestigt sind. Wenn eine Werkstückoberfläche maschinell bearbeitet wird, deren Höhe größer ist als die durch die Schneidkante eines einzelnen Einsatzes dargebotene Höhe, wird ein Fräswerkzeug mit verlängerter Spannute oder Nute verwendet, wobei mehrere Einsätze entlang des Umfangs des Werkzeugs so angeordnet werden, daß eins effektive einzelne lange Schneidkante gebildet wird.
Das Fräswerkzeug mit verlängerter Spannute oder Nute> aas für grobe Stirnfräsarbeiten geeignet ist, hat mehrere Nachteile, wenn Fein- oder Schlichtarbeiten ausgeführt werden: (i) durch eine radial·= Fehlanpassung zwischen den Einsätzen bezüglich der gleichen Spannute oder Nute oder verschiedenen Spar-nuten oder Nuten wird die bearbeitete Oberflache ungleichmäßig; (ii) durch den Winkelabstand zwischen den Einsätzen nimmt die Stegstärke und damit die Werkzeugfestigkeit ab; (iii) die Zuverlässigkeit des gesamten Werkseugs ist von vielen Komponenten abhängig, wodurch die Wahrscheinlichkeit für ein Versagen oder einen Defekt des Werkzeugs erhöht wird.
Wenn durch Werkzeuge mit auswechselbaren Einsätzen bei hohen Geschwindigkeiten, z.B. im Bereich von lOCOO bis 30000 Umin""1, Fein- oder Schlichtarbeiten ausgeführt werden, wird die Verwendung herkömmlicher Klemmsysteme durch Stabilitätsprobleme begrenzt.
Hinsichtlich des vorstehenden Sachverhalts ist ersichtlich, daß Bedarf für ein Schneidwerkzeug besteht, durch das die vorstehenden Probleme und Nachteile eliminiert oder auf einen tolerierbaren Bereich reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird ein zusammengesetztes Schneidwerkzeug bereitgestellt, das um eine Drehachse A drehbar ist, und ein Werkzeug, einen darin montier- oder positionierbaren, auswechselbaren Einsatz und mindestens eine Klemmschraube aufweist, wobei das Werkzeug aufweist: zwei im wesentlichen gleiche Klemmbacken, die durch einen Einsatzaufnahmeschlitz voneinander beabstandet sind, wobei jede der Klemmbacken mindestens eine Schraubenöffnung und eine Umfangsflache, eine äußere Lagerfläche und eine mittige Lagerfläche aufweist, wobei die äußere Lagerflache und die mittige Lagerfläche im wesentlichen parallel zur Drehachse ausgerichtet sind; wobei der Einsatz allgemein die Form eines
Prismas mit einer Drehachse B hat und aufweist: einen Mittelabschnitt, eine vordere Fläche, eine hintere Fläche, eine obere und eine untere Fläche, in denen mindestens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, die mit der mindestens einen Schraubenöffnung ausgerichtet ist (sind), und Seitenflächen auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse, wobei die Seitenflächen an Kanten in die obere und in die untere Fläche übergehen, wobei mindestens eine der Kanten eine Schneidkante ist; wobei die obere und die untere Fläche erste und zweite Lagerflächen aufweisen, wobei die ersten und zweiten Lagerflächen jeweils in einem vorderen Lagerabschnitt enden, der in der Mitte bzw. am Umfang oder außen angeordnete vordere Rand- oder Kantenlinien aufweist, und in einem hinteren Lagerabschnitt, die in der Mitte und außen angeordnete hintere Rand- oder Kantenlinien aufweist, wobei die außen angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den außen angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind, und wobei die in der Mitte angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind/ wobei die erste und die zweite Lagerfläche der oberen Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen, und wobei die erste und die zweite Lagerfläche der unteren Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen.
Außerdem wird erfindungsgemäß ein Einsatz zum Festklemmen oder Einspannen zwischen Klemmbacken eines Klemmwerkzeugs bereitgestellt, wobei der Einsatz allgemein die Form eines Prismas mit einer Drehachse B hat und aufweist: einen Mittelabschnitt, eine vordere Fläche, eine hintere Fläche, eine obere und eine untere Fläche und Seitenflächen auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse, wobei die Seitenflächen an Kanten in die obere und in die untere Fläche übergehen,
• * ·■·
wobei mindestens eine der Kanten eine Schneidkante ist; wobei die obere und die untere Fläche jeweils aufweisen: eine erste und eine zweite Lagerfläche, wobei jede der ersten und der zweiten Lagerflächen in einem vorderen Lagerabschnitt endet, der eine in der Mitte und eine außen angeordnete vordere Kantenlinie aufweist, und in einem hinteren Lagerabschnitt, der eine in der Mitte und eine außen angeordnete hintere Kantenlinie aufweist; wobei die erste und die zweite Lagerfläche der oberen Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen, und wobei die erste und die zweite Lagerfläche der unteren Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen.
Vorzugsweise ist der Einsatz an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker als an seinem vorderen Lagerabschnitt.
Typischerweise folgen die ersten und die zweiten Lagerflachen einer elastischen Biegungskurve der Klemmbacken.
Die ersten und die zweiten Lagerflächen können gegebenenfalls flach sein.
Vorzugsweise folgt die Schneidkante einem Spiralweg um die Drehachse B.
Außerdem weist der Einsatz vorzugsweise zwei Durchgangsöffnungen auf.
Im allgemeinen sind die erste und die zweite Lagerfläehe der oberen Fläche durch eine erste Zwischenfläche verbunden, und die erste und die zweite Lagerfläche der unteren Fläche sind durch eine zweite Zwischenfläche verbunden.
Vorzugsweise sind die erste und die zweite Zwischenfläche auf jeweils einer Seite einer vertikalen Ebene V angeordnet, die durch die Drehachse des Einsatzes verläuft, wenn der Einsatz horizontal ausgerichtet ist.
Außerdem sind die erste und die zweite Zwischenfläche vorzugsweise in gleichen Abständen von der vertikalen Ebene angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsforrtl der Erfindung sind die erste und die zweite Zwischenfläche Linien.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisendie erste und die zweite Zwischenfläche in einer senkrecht zur Drehachse B ausgerichteten Ebene gerade Querschnitte auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die erste und die zweite Zwischenfläche in einer senkrecht zur Drehachse B verlaufenden Ebene gekrümmte Querschnitte auf.
Erfindungsgemäß wird zwischen den äußeren und den mittigen Lagerflächen ein Winkel &agr; gebildet.
Außerdem wird erfindungsgemäß zwischen der ersten und der zweiten Lagerfläche der oberen Fläche des Einsatzes ein Winkel &agr;' gebildet, und zwischen der ersten und der zweiten Lagerfläche der unteren Fläche des Einsatzes wird ebenfalls ein Winkel &agr;' gebildet.
Vorzugspreise ist der Winkel &agr;1 kleiner als der Winkel cc.
Fall erwünscht, endet der Einsatzaufnahmeschlitz in einem Zwischenschlitz.
Außerdem endet der Zwischenschlitz, falls erwünscht, in einer Spannungsausgleichflexibilisierungsöffnung bzw. Spannungsausgleichsöffnung.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Durchgangsöffnung in der oberen und in der unteren Fläche ausgebildet.
Gemäß einer Aus führung s form der Erfindung wird ein zusammengesetztes Schneidwerkzeug bereitgestellt, das um eine Drehachse A drehbar ist und ein Werkzeug, einen darin posi-
tionierbaren auswechselbaren Einsatz und mindestens eine Klemmschraube auf weist, wobei das Werkzeug zwei im wesentlichen gleiche Klemmbacken aufweist, die durch einen Einsatzaufnahmeschlitz mit mindestens einer hinteren Lagerfläehe beabstandet sind, wobei jede der Klenmmbacken mindestens eine Schraubenöffnung aufweist, die unter einem Winkel &dgr; bezüglich einer senkrecht zur Drehachse des zusammengesetzten Schneidwerkzeugs geneigt ist (sind) und mindestens einen sich verjüngenden Schraubenöffnungsabschnitt aufweist, wobei jede der Klemmbacken eine Umfangsflache, eine äußere Lagerfläche und eine mittige Lagerfläche aufweist, wobei die äußere Lagerfläche und die mittige Lagerfläche im wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet sind; wobei der Einsatz allgemein die Form eines Prismas mit einer Drehachse B hat und aufweist: einen Mitteiabschnitt, eine vordere Fläche, eine hintere Fläche, eine obere und eine untere Fläche, in denen mindestens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, die mit der mindestens einen Schraubenöffnung im wesentlichen ausgerichtet ist (sind), und Seitenflächen auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse, wobei die Seitenflächen an Kanten in die obere und in die untere Fläche übergehen, wobei mindestens eine der Kanten eine Schneidkante ist; wobei die obere und die untere Fläche jeweils eine erste und eine zweite Lagerfläche aufweisen, wobei die ersten und die zweiten Lagerfiächen jeweils in einem vorderen Lagerabschnitt enden, der eine in der Mitte und eine außen angeordnete vordere Kantenlinie aufweist, und in einem hinteren Lagerabschnitt, der eine in der Mitte und eine außen angeordnete hintere Kanteniinie aufweist, wobei die außen angeordneten vorderen Kanteniinien parallel zu den außen angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind, und wobei die in der Mitte angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet
• kl
sind; wobei, die erste und die zweite Lagerfläche der oberen Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen, und wobei die erste und die zweite Lagerfläche der unteren Fläche zueinander hin und nach innen zum Miteiabschnitt des Einsatzes h.i.n verlaufen; wobei die Klemmschraube (307) eine Achse E, einen sich verjüngenden Schraubenkopfabschnitt (325), einen zylinderförraigen Schraubenabschnitt (326), der bezüglich der Achse E unter einem Winkel &dgr; geneigt ist, und einen Schraubengewindeabschnitt (327) aufweist; und wobei im zusammengesetzten Zustand die hintere Lagerfläche (33) des Einsatzes an der mindestens einen hinteren Lagerfläche (14, 15) anliegt, der zylinder förmige Schraubenabschnitt (32S) an der mindestens einen Durchgangsöffnung (38, 39) des Einsatzes anliegt, der
1.5 sich verjüngende Schraubenkopfabschnitt (325) am sich verjüngenden Schraubenöffnungsabschnitt (331) anliegt und die äußeren Lagerflächen (12) und die mittigen Lagerfiächen (13) der Klemmbacken (9, 10) an den ersten und an den zweiten Lagerflächen (43, 43', 44, 44') des Einsatzes anliegen.
Außerdem wird erfindungsgemäß ein Werkzeug bereitgestellt, das um eine Drehachse A drehbar ist und zwei im wesentlichen gleiche parallele Klemmbacken aufweist, die durch einen Einsatzaufnahmeschlitz beabstandet sind, wobei jede der Klemmbacken mindestens eine Schraubenöffnung und eine Umfangsflache, eine äußere Lagerfläche und eine mittige Lagerfläche aufweist, wobei die äußeren Lagerflächen und die mittigen Lagerflächen im wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet sind.
2ur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung, und um zu zeigen, wie diese in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nachstehend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen zusammengesetzten Schneidwerkzeugs;
Fig. 2 eine Explosionsansicht des zusammengesetzten Schneidwerkzeugs von Fig. 1;
Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Werkzeugs;
- Fig. 4 eine Teil-Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Werkzeugs;
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 2 dargestellten Werkzeugs;
Fig. 6 eine Querschnittansicht des in Fig. 3 dargestellten Werkzeugs entlang der Linie VI-VI;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einsatzes;
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten Einsatzes;
Fig. 8A eine Rückansicht des in Fig. 8 dargestellten Einsatzes betrachtet von der Richtung A-A;
Fig. 8B eine Querschnittansicht des in Fig. 8 dargestellten Einsatzes entlang der Linie B-B;
Fig. 9 eine Vorderansicht des in Fig. 7 dargestellten Einsatzes;
Fig. 10 eine Draufsicht des in Fig. 7 dargestellten Einsatzes;
Fig. 1OA eine Teil-Querschnittansicht des in Fig. 10 dargestellten Einsatzes entlang der Linie A-A;
Fig. 1OB eine Teil-Querschnittansicht des in Fig. 10 dargestellten Einsatzes entlang der Linie B-B;
Fig. 11 eine schematische vergrößerte Vorderansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes;
Fig. 12A eine schema-cische Zeichnung zum Darstellen der Biegung eines fixierten oder eingespannten Trägers;
Fig. 12B eine teilweise im Querschnitt dargestellte-, schematische Seitenansicht zum Darstellen des Zustande eines flachen Einsatzes vor dem Festklemmen;
Fig. 12C eine teilweise im Querschnitt dargestellte, schematische Seitenansicht zum Darstellen des Zustande eines flachen Einsatzes nach dem Festklemmen;
·· Fig. 12D eine schematische Teil-Querschnittansicht des in Fig. 12C dargestellten Werkzeugs, in dem ein erfindungsgemäßer Einsatz festgeklemmt ist;
Fig. 13A eine schematische Teil-Querschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten zusammengesetzten Schneidwerkzeugs in einer Ebene, die senkrecht zur Achse A durch einen Bereich verläuft, in dem der Einsatz und die Klemmbacken des Werkzeugs aneinander anliegen, wobei die Zwischenflächen Linien sind;
Fig. 13B eine schematische Teil-Querschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten zusammengesetzten Schneidwerkzeugs in einer Ebene, die senkrecht zur Achse A durch einen Bereich verläuft, in dem der Einsatz und die Klemmbacken des Werkzeugs aneinander anliegen, wobei die Zwischenflächen gerade Querschnitte aufweisen;
Fig. 13C eine schematische Teil-Querschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten zusammengesetzten Schneidwerkzeugs in einer Ebene, die senkrecht zur Achse A durch einen Bereich verläuft, in dem der Einsatz und die Klemmbacken des Werkzeugs aneinander anliegen, wobei die Zwischenflächen .gekrümmte Querschnitte aufweisen;
Fig. 14A eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einsatzes mit einer einzigen Schneidkante;
Fig. 14B eine Vorderansicht des in Fig. 14A dargestellten Einsatzes;
Fig. 14C eine Draufsicht des in Fig. 14A dargestellten
Einsatzes;
•V»..: 5"',.MM
&iacgr;&ogr;
Fig. 15 eine schematische vergrößerte ' Teil-Querschnittansicht eines erf indungsgernäßen zusammengesetzten Schneidwerkzeugs mit einer anderen Klemmanordnung zum Darstellen einer ersten Stufe des Festziehens einer Klemmschraube;
Fig. 16 eine schematische vergrößerte Teil-Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen zusammengesetzten Schneidwerkzeugs mit einer anderen Klemmanordnung zum Darstellen einer zweiten Stufe des Festziehens einer Klemmschraube; und
Fig. 17 eine schematische vergrößerte Teil-Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen zusammengesetzten Schneidwerkzeugs mit einer anderen Klemmanordnung zum Darstellen einer dritten Stufe des Festziehens einer Klemmschraube.
Zunächst wird Bezug genommen auf Fig. 1 und 2, in denen ein um eine Drehachse A drehbares zusammengesetztes Schneidwerkzeug 1 mit einem Werkzeug 2, einem auswechselbaren Einsatz 3 und Klemmschrauben 7 und 8 dargestellt sind. Jede Klemmschraube besteht aus einem sich verjüngenden Schraubenkopfabschnitt 25, einem zylinderförmigen Schraubenabschnitt 26 und einem Schraubengewindeabschnitt 27. Das Werkzeug 2 besteht aus einem Körperabschnitt 4, einem Kleinmabschnitt 5 und einem dazwischen angeordneten Zwischenabschnitt 6. Der Klemmabschnitt 5 wird durch zwei beabstandete, im wesentlichen gleiche parallele Klemmbacken 9 und 10 gebildet. Wie in den Figuren 2 bis 6 dargestellt ist, besteht jede Klemmbacke aus einer Umfangsflache 11, einer vorzugsweise zylinderförmigen äußeren Lagerfläche 12 und einer mittigen Lagerfläche 13, die alle parallel zur Drehachse A angeordnet sind. Auf jeder Klemmbacke sind die äußere Lagerfläche 12 und die mittige Lagerfläche 13 durch eine Verbindungsfläche 29 verbunden. Die Verbindungsfläche 2 9 kann mehrere Formen aufweisen
und bildet im allgemeinen keine Lagerfläche. Beide Verbindungsflächen 29 sind vorzugsweise relativ zueinander und relativ zur Achse A parallel angeordnet. In einem extremen Fall kann eine oder können beide Verbindungsflächen 29 zu einer Linie reduziert sein, an der eine äußere Lagerfläche 12 und eine mittige Lagerfläche 13 aufeinandertreffen. 3eide Klemmbacken 9 und 10 weisen eine vordere und eine hintere Schraubenöffnung auf. Die Klemmbacke 9 weist in der Nähe ihres vorderen Endes 24 eine vordere Schraubenöffnung 20 auf, die mit der in der Nähe des vorderen Endes 24' der Klemmbakke 10 ausgebildeten vorderen Schraubengewindeöffnung 21 koaxial ausgerichtet ist, und eine hintere Schraubengewindeöffnung 23, die mit einer in der Klemmbacke 10 ausgebildeten hinteren Schraubenöffnung 22 koaxial ausgerichtet ist. Die Klemmschrauben 7 und 8 werden von entgegengesetzten Richtungen in die Klemmabschnitte geschraubt, wodurch beim Festklemmen im wesentlichen die gleiche Belastung auf die Umfangsflächen der Klemmbacken ausgeübt wird.
Zwischen den Klemmbacken 9 und 10 wird ein parallel zur Drehachse A ausgerichteter Einsatzaufnahmeschlitz 28 gebildet. Die Klemmbacke IC weist einen Spannungsrelaxations- oder Ent spannungs kanal 16 auf, der in die erste hintere Lagerflache 14 übergeht. Die Klemmbacke 9 weist einen Spannungsrelaxations- oder Entspannungskanal 17 auf, der in die zweite hintere Lagerfläche 15 übergeht. In der Nähe des hinteren Endes des Einsatzaufnahmeschlitzes 23 ist ein parallel zur Drehachse A ausgericheter Zwischenschlitz 18 angeordnet. Das hintere Ende des Zwischenschlitzes 18 endet in einer an der Basis 30 der Klemmbacken angeordneter. Spannungsausgieichsöffnung 19. Die Spannungsausgleichsöffnung 19 endet am Zwischenabschnitt 6 des Werkzeugs 2 und ist quer zur Achse A ausgerichtet, verläuft durch diese und ist entfernt von den Klemmbacken angeordnet, wodurch eine zusätzliche Flexi-
12
bilität für die Greif- oder Spannwirkung der Kleininbacken be^ reitgestellt wird.
Wie in Fig. 5 verdeutlicht ist, sind die äußeren Lagerflachen 12 auf beiden Klemmbacken parallel, jedoch nicht koplanar angeordnet und kreuzen die Achse A nicht. Ähnlicherweise sind die mittigen Lagerflächen 13 auf beiden Klemmbakken parallel, jedoch nicht koplanar angeordnet und kreuzen die Achse A nicht. Auf jeder Klemmbacke wird zwischen den äußeren und den mittigen Lagerflächen 12 und 13 ein Winkel &agr; gebildet. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, weist die vordere Schraubenöffnung 20 einen sich verjüngenden Abschnitt 31 auf, der als Lagerfläche für den sich verjüngenden Schraubenkopf abschnitt 25 der in Fig. 2 dargestellten Klemmschraube 25 dient. Eine ähnliche Konstruktion wird für die hintere Schraubenöffnung 22 und die Klemmschraube 8 verwendet.
Wie in den Figuren 7 bis 10 dargestellt ist, hat der Einsatz 3 allgemein die Form eines Prismas mit einer 180°- Symmetrie um die Drehachse B und besteht aus einer vorderen Fläche 32, einer hinteren Fläche 33, identischen oberen und unteren Flächen 34 bzw. 35 und identischen Seitenflächen 36 und 37 mit Freiflächen 63 bzw. 63'. Eine vordere und eine hintere Durchgangsöffnung 38 bzw. 39 sind so angeordnet, daß sie, wenn der Einsatz im Werkzeug angeordnet ist, mit der vorderen und der hinteren Schraubenöffnung der Klemmbacken ausgerichtet sind und darin Klemmschrauben 7 bzw. 8 ungehindert bzw. frei aufgenommen werden können. Bei einer anderen Anordnung zwischen den Schrauben und den Durchgangsöffnungen des Einsatzes nehmen die Durchgangsöffnungen die Klemmschrauben nicht frei auf, wie später beschrieben wird. Wenn der Einsatz im Werkzeug festgeklemmt ist, stimmt seine Drehachse B mit der Drehachse A des Werkzeugs überein.
Die obere Fläche 34 geht an einer Schneidkante 40, die an ihrem vorderen Ende an einer Schneidecke 41 endet, der
ein Abstreifabschnitt 61 folgt, in die Seitenfläche 36 über. Ähnlicherweise geht die untere Fläche 35 an einer Schneidkante 40', die an ihrem vorderen Ende an einer Schneidecke 41' endet, der ein Abstreifabschnitt 61' folgt, in die Seitenflache 37 über. Die obere Fläche 34 weis- eine erste und eine zweite Lagerfläche 43 bzw. 4 4 auf, die durch eine Zwischenfläche 45 verbunden sind, die in der vorliegenden Ausführungsform auf eine Linie reduziert ist, und eine Spanfläche 42, die sich von der Schneidkante 40 entlang der gesamten Länge der oberen Fläche des Einsatzes erstreckt und in die erste Lagerfläche 43 übergeht. Ähnlicherweise weist die untere Fläche 35 eine erste und eine zweite Lagerfläche 43' bzw. 44' auf, die durch eine Zwischenfläche 45' verbunden sind, die in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls auf eine Linie reduziert ist, und eine Spanfläche 42', die sich von der Schneidkante 40' entlang der gesamten Länge der unteren Fläche des Einsatzes erstreckt und in die erste Lagerfläche 43' übergeht.
Zwischen der ersten und der zweiten Lagerfläche 4 3 und 44 der oberen Fläche 34 des Einsatzes wird ein Winkel &agr;' gebildet, und die erste und die zweite Lagerfläche sind nach innen zur Zwischenfläche 45 hin geneigt. Ähnlicherweise wird zwischen der ersten und der zweiten Lagerfläche 43' und 44' der unteren Fläche 35 des Einsatzes ein Winkel &agr;' gebildet, und die erste und die zweite Lagerfläche sind nach innen zur Zwischenfläche 45' hin geneigt. Der Winkel &agr;' ist vorzugsweise kleiner als der Winkel &agr; zwischen den äußeren und den mittigen Lagerflächen 12 bzw. 13 der Klemmbacken. Durch diese Konstruktion des Einsatzes und der Klemmbacken wird der Einsatz durch eine Doppelschwalbenschwanzstruktur effektiv radial festgeklemmt, wobei die äußere Lagerfläche 12 und die mittige Lagerfläche 13 der Klemmbacke 9 an der zweiten La-
gerfläche 44 bzw. an der ersten Lagerfläche 43 des Einsatzes anliegen, und wobei die äußere Lagerfläche 12 und die'mittige Lagerfläche 13 der Klemmbacke 10 an der zweiten Lagerfläche 44' bzw. an der ersten Lagerflache 43' anliegen.
Wie in der Vorder- und in der Rückansicht der Figuren 9 bzw. SA dargestellt ist, enden die erste und die zweite Lagerfläche 43 und 44 der oberen Fläche 34 an ihrem vorderen Abschnitt in in der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46 bzw. 47 und in ihrem hinteren Abschnitt in in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48 und 49. Ahnlicherweise enden die erste und die zweite Lagerfläche 43' und 44' der unteren Fläche 35 an ihrem vorderen Abschnitt in in. der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46' und 47' und an ihrem hinteren Abschnitt in in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48 und 49'. Die in der Mitte angeordneten vorderen Kantenlinien 4 6 und 46' sind ebenso wie die außen angeordneten vorderen Kantenlinien 47 und 47' parallel zueinander angeordnet. Ahnlicherweise sind die in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien 48 und 48' ebenso wie die außen angeordneten hinteren Kantenlinien 4 9 und 49' parallel zueinander angeordnet .
Fig. 1OA und 1OB zeigen Querschnittansichten der Schneidkante 4 0 entlang Linien A-A bzw. B-B in Fig. 10. Die Schneidkante 40 folgt einem Spiralweg um die Achse B, und ein Spanwinkel &bgr; bleibt entlang der Länge der Schneidkante im wesentlichen konstant, so daß ßA » ßs gilt, wobei ßA und ß3 die an den Querschnitten A-A bzw. B-B gemessenen Spanwinkel sind.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, der Einsatz 3 an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker als an seinem vorderen Lagerabschnitt. Gemäß
• ·
einer zweiter, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Einsatz 3 an seinem hinteren Lagerabschnitt die gleiche Dicke wie an seinem vorderen Lagerabschnitt .
Daher sollten in der ersten bevorzugten Ausführungsform. die hinteren Kantenlinien des Einsatzes in Fig. 9 sichtbar sein. In der Praxis überlappen die in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48 bzw. 49 in einer Vorderansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform des Einsatzes jedoch fast die in der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46 bzw. 47, so daß sie nicht sichtbar sind. Ähnlicherweise überlappen die in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48' und 49' fast die in der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46' bzw. 47', so daß sie nicht sichtbar sind. Die Nichtüberlappung dieser Kantenlinien in einer Vorderansicht wird für die erste bevorzugte Ausführungsform nachstehend unter Bezug auf Fig. 11 ausführlich diskutiert.
Fig. 11 zeigt schematisch in stark vergrößerter Darstellung die Anordnung der jeweiligen in der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46, 46' bzw. 47, 47' bezüglich den jeweiligen in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48, 48' bzw. 49, 49'. Wie ersichtlich ist, sind die in der Mitte angeordneten vorderen Kanteniinien 46 und 46' parallel zu den in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien 48 und 48' ausgerichtet, und die außen angeordneten vorderen Kantenlinien 47 und 47' sind parallel zu den außen angeordneten hinteren Kantenlinien 49 und 49' ausgerichtet. Die in der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46 bzw. 47 der oberen Fläche 34 des Einsatzes treffen an einem vorderen Schnittpunkt 50 aufeinander. Ähnlicherweise treffen die in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48 bzw. 49 an einem hinteren
Schnittpunkt 51 aufeinander. Die in der Mitte und außen angeordneten vorderen Kantenlinien 46' bzw. 47' der unteren Fläche 35 des Einsatzes treffen an einem vorderen Schnittpunkt 50' aufeinander. Ähnlicherweise treffen die in der Mitte und außen angeordneten hinteren Kantenlinien 48' und 49' an einem hinteren Schnittpunkt 51' aufeinander. Der Durchmesser eines ersten Kreises 72, der durch die beiden Vorderen Schnittpunkte 50 und 50' verläuft, ist durch dl bezeichnet, und der Durchmesser eines zweiten Kreises 73, der durch die beiden hinteren Schnittpunkte 51 und 51' verläuft, ist durch d2 bezeichnet. Durch diese Konstruktion verlaufen die obere Fläche 34 des Einsatzes und die untere Fläche 35 des Einsatzes von der hinteren Fläche 33 zur vordere Fläche 32 hin schräg zueinander hin, so daß der Durchmesser d2 am hinteren Lagerabschnitt 57 des Einsatzes größer ist als der Durchmesser dl am vorderen Lagerabschnitt 58 des Einsatzes (vergl. Fig. 10). Daher ist der Einsatz 3 an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker als an seinem vorderen Lagerabschnitt. Wie nachstehend beschrieben wird, wird durch diese Eigenschaft des Einsatzes eine zwangsweise axiale Verblockung oder Blockierung des Einsatzes im Werkzeug erhalten. Der erste und der zweite Kreis liegen auf einer Kegelfläche, in der ein Mittelabschnitt 74 des Einsatzes definiert ist.
Wie ebenfalls hierin beschrieben wird, verlaufen die erste und die zweite Lagerfläche 43 bzw. 44 der oberen Fläche 34 des Einsatzes schräg zueinander hin und nach innen zur Zwischenfläche 45 hin, in die sie übergehen. Ähnlicherweise verlaufen die erste und die zweite Lagerfläche 43' bzw. 44' der unteren Fläche 35 des Einsatzes nach innen zur Zwischenfläche 45' hin, in die sie übergehen. Diese Eigenschaft kann geeignet auf folgende Weise dargestellt werden: Die erste und die zweite Lagerfläche 43 bzw. 44 der oberen Fläche 34 des Einsatzes verlaufen schräg zueinander hin und
nach innen zum Mittelabschnitt 74 des Einsatzes hin. Ähnlicherweise verlaufen die erste und die zweite Lagerfläche 43' bzw. 44' der unteren Fläche 35 des Einsatzes schräg zueinander hin und nach innen zum Mxttelabschnitt 74 des Einsatzes hin. Wie nachstehend beschrieben wird, wird durch diese Eigenschaft des Einsatzes eine effektive radiale Klemmbefestigung des Einsatzes im werkzeug bereitgestellt.
Obwohl die Zwischenflächen 45 und 45' im wesentlichen auf der vertikalen Ebene V angeordnet sein können, die durch die Drehachse des Einsatzes verläuft, sind sie vorzugsweise auf beiden Seiten der vertikalen Ebene angeordnet, wenn der Einsatz horizontal ausgerichtet ist, wie in Fig. 11 dargestellt. Für einen vorgegebenen Abstand zwischen den Zwischenflächen wird ein Einsatz mit auf beiden Seiten der vertikalen Ebene angeordneten Zwischenflächen stabiler oder fester sein als ein Einsatz mit im wesentlichen auf der vertikalen Ebene angeordneten Zwischenflächen. Außerdem ist bevorzugt, daß die Zwischenflachen 45 und 45' in gleichen Abständen von der vertikalen Ebene angeordnet sind.
Nachstehend wird Bezug genommen auf die Figuren 12A 12D. Wie in Fig. 12A dargestellt, ist ein Träger 52 mit einer Länge L an einer starren Halterung 53 und senkrecht dazu fixiert. Durch eine senkrecht auf das freie Ende 54 des Trägers ausgeübte Kraft F wird der Träger, beginnend bei einer Ablenkung von null am fixierten Ende 55 des Trägers und endend bei einer maximalen Ablenkung Amax am freien Ende 54 des Trägers, in zunehmendem Maß ab- oder ausgelenkt. Die Trägerablenkung folgt einer elastischen Biegungskurve, die für kleine Ablenkungen ungefähr einem Parabelweg 56 entspricht.
Die Ablenkung der Klemmbacken 9 und 10 entspricht im allgemeinen der vorstehend beschriebenen Trägerablenkung. Fig. 12B und 12C zeigen, das Festklemmen eines flachen Einsatzes 103 unter Verwendung nur einer Klemmschraube. Die Fi-
guren zeigen ein erfindungsgemäßes Werkzeug 102, das ähnlich konstruiert ist wie das in Fig. 2 dargestellte Werkzeug 2, wobei jedoch nur eine Klemmschraube verwendet wird. Das Werkzeug 102 weist Klemmbacken 109 und HO und eine Spannungsausgleichsöf fnung 119 auf. Der Einsatz 103 ist dem erfindungsgemäßen Einsatz 3 ähnlich, weist jedoch an seinen hinteren und vorderen Lagerflächen in dem vorstehend beschriebenen Sinn die gleiche Dicke auf. Fig. 12B zeigt die Situation vor dem Festklemmen des Einsatzes 103. Die Basis 130 der Klemmbacken dient als Basis der Ablenkung. Um einen Einsatz in den Einsatzaufnahmeschlitz 128 einzusetzen, sollte zwischen den Lagerflächen des Einsatzes und den Lagerflächen der Klemmbacken ein bestimmter Abstand oder Zwischenraum bereitgestellt werden. Der primäre Abstand Aq ist zur Erläuterung stark vergrößert dargestellt. Fig. 12C zeigt den im Werkzeug festgeklemmten Einsatz. Die Schraube 107 übt eine Klemmkraft Fc auf die Klemmbacken 109 und 110 aus, durch die sie gegen den Einsatz 103 gepreßt werden. Wie dargestellt ist, wird der Einsatz nur in einem kleinen Bereich in der Nähe der Schraube festgeklemmt, wohingegen der größte Teil seiner Lagerfläche nicht anliegt.
Erfindungsgemäß wird ein Einsatz mit einer Form verwendet, die den gesamten Zwischenraum zwischen den abgelenkten Klemmbacken ausfüllt, wodurch ein maximaler Klemmkontaktbereich bereitgestellt wird und eine größere Stabilität und eine geringere Belastungskonzentration erhalten werden. Der dafür erforderliche Einsatz ist, wie vorstehend beschrieben, an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker als an seinem vorderen Lagerabschnitt. Fig. 12D zeigt schematisch die Position eines erfindungsgemäßen Einsatzes 203, der gemäß der vorstehenden Beschreibung festgeklemmt ist. Der Einsatz 203 hat eine ähnliche Struktur wie der Einsatz 3, er weist jedoch
nur eine Durchgangsöffnung auf. Die Klemmbacken liegen entlang eier gesamten Länge der Lagerflächen des Einsatzes an.
In den Figuren 12B bis 12D ist zur Erläuterung nur eine Schraubenöffnung dargestellt. In der Praxis werden jedoch zwei Schraubenöffnungen verwendet (vergl. z.B. Fig. 1). Das Längsprofii des Einsatzes folgt vorzugsweise der elastischen Biegungskurve der Klemmbacken des Werkzeugs. Durch diese Konstruktion wird der Einsatz zwangsweise axial verblockt, so daß während einer spanabhebenden oder maschinellen Bearbeitung keine axiale Bewegung des Einsatzes bezüglich des Werkzeugs möglich ist. Die zwangsweise axiale Verblockung bezieht sich auf eine Situation, in der die axiale Komponente der auf die Lagerflächen des Einsatzes entlang mindestens eines Teils davon ausgeübten Klemmkraft zum hinteren Lagerabschnitt des Einsatzes hin gerichtet ist.
Fig. 13A zeigt einen dem vorstehend beschriebenen Einsatz 3 ähnlichen Einsatz 3a, der zwischen Klemmbacken 9a und 10a festgeklemmt ist. Lagerflächen 43a und 44a der oberen Fläche des Einsatzes treffen an einer Zwischenfläche 45a aufeinander, die in diesem Fall eine Linie ist. Fig. 13B und 13C zeigen zwei andere mögliche Formen der Zwischenfläche. In Fig. 13B hat die Zwischenfläche 45b des Einsatzes 3b einen geraden Querschnitt. Die Dicke des Einsatzes ist unter Bezug auf Fig. 11 auf ähnliche Weise definiert wie bei dem Einsatz 3. Weil im vorliegenden Fall weder die Lagerflächen der oberen Fläche des Einsatzes noch die Lagerflächen der unteren Fläche des Einsatzes an einer Linie aufeinandertreffen, muß jedoch eine verallgemeinerte Definition für die Dicke des Einsatzes verwendet werden. Es wird die folgende Verallgemeinerung der Definition der Dicke eines Einsatzes basierend auf der für den Einsatz 3 gegebenen Definition verwendet. Für die obere Fläche des Einsatzes sind imaginäre Ebenen durch die Lagerflächen 43b und 44b und parallel dazu
a .
gezeichnet. Die Schnittlinie dieser imaginären Ebenen definiert eine der Linie 45 in Fig. Ii entsprechende imaginäre Linie. Auf ähnliche Weise wird eine imaginäre Schnittlinie für die Lagerflächen der unteren Fläche konstruiert. Die Dicke des Einsatzes an einem beliebigen Punkt entlang der Achse des Einsatzes ist durch den Durchmesser eines Kreises mit den beiden imaginären Linien als Tangente gegeben, wobei die Kreisebene senkrecht 2ur Achse des Einsatzes angeordnet ist und den Punkt entlang der Achse enthält, an dem die Dikke bestimmt wird. Der Kreisdurchmesser ist nicht größer als der Abstand zwischen den beiden imaginären Linien an dem Punkt entlang der Achse, an dem die Dicke bestimmt wird. Weil die tatsächliche Dicke des Einsatzes an einem vorgegebenen Punkt entlang der Achse sich über den am vorgegebenen Punkt genommenen Querschnitt des Einsatzes ändert, dient die hierin verwendete Definition lediglich dazu, die Tatsache aufzuzeigen, daß der hintere Teil des Einsatzes in einem gewissen Sinne dicker ist als der vordere Teil des Einsatzes, wie bei dem in Fig. 12D dargestellten Einsatz 203 dargestellt ist.
Fig. 13C zeigt eine noch andere Form der Zwischenfläche. Der Einsatz 3c weist eine Zwischenfläche 45c mit einem gekrümmten Querschnitt auf. Die Dicke des Einsatzes ist in diesem Fall auf ähnliche Weise definiert wie vorstehend unter Bezug auf den Einsatz 3b beschrieben.
Wie in Fig. 7 und 9 dargestellt ist, ist die Konstruktion des erfindungsgemäßen Einsatzes und insbesondere die relative Position oder Anordnung der ersten Lagerflächen 43 und 43' und der zweiten Lagerflächen 44 und 44' derart, daß die Seitenflächen 36 und 37 relativ dick sind, wodurch die Konstruktion der langen spiralförmigen UmfangsSchneidkanten 40 und 40' ermöglicht wird. Daher ist ein solcher Einsatz unter anderem für Stirnfräsbearbeitungen geeignet.
Obwohl die vorliegende Erfindung bis zu einem bestimmten Grad unter Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, können innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Insbesondere kann der Einsatz, wie in den Figuren 14A bis 14C dargestellt, nur eine Schneidkante 40 aufweisen. Dies ist insbesondere geeignet, wenn die Schneidkante eine komplexe Kontour aufweist, so daß es schwierig sein kann, die gleiche Kontour für zwei Schneidkanten präzise zu reproduzieren. In diesem Fall wird die obere Fläche 34 des Einsatzes nicht mit der unteren Fläche 35 identisch sein. Wie dargestellt, geht die obere Fläche 34 an einer Schneidkante 40 in die Seitenfläche 36 über, während die untere Fläche 35 entlang einer Kante 40fl, die keine Schneidkante bildet, in die Seitenfläche 37 übergeht. Die Kante 40'' muß nicht notwendigerweise eine Linie sein, sondern kann ein Bereich mit einem beliebigen geeigneten Querschnitt sein, der die untere Fläche 35 mit der Seitenfläche 37 verbindet.
Im allgemeinen ist die Form der vorderen Fläche 32 des Einsatzes nicht auf die in den Figuren dargestellte Form begrenzt, sondern kann eine beliebige geeignete Form sein und kann eine Schneidkante aufweisen.
Jede der vorstehend erwähnten Modifikationen ist geeignet, vorausgesetzt, daß durch die allgemeine Form und Ausrichtung der Lagerflächen 43, 43', 44 und 44' die beschriebene und dargestellte Struktur erhalten wird. Wenn dies zutrifft, wird der Einsatz im Werkzeug zwangsweise verblockt und wird eine effektive radiale Klemmwirkung in einer Doppelschwalbenschwanzstruktur erhalten.
Nachstehend wird Bezug genommen auf die Figuren 15 bis 17, die eine Anordnung zwischen einer Klemmschraube und einer Durchgangsöffnung des Einsatzes darstellen, durch die veranlaßt wird, daß der Einsatz durch die Schraube axial
verblockt wird. Fig. 15 zeigt einen Einsatz 3 mit einer Drehachse B, der in einem Einsatzaufnahmeschlitz 28 eines Werkzeugs 2 mit einer Drehachse A angeordnet ist. Wenn der Einsatz 3 im Werkzeug 2 angeordnet ist, stimmt seine Drehachse B mit der Drehachse A des Werkzeugs 2 überein. Der Einsatzaufnahmeschlitz 28 weist eine erste und eine zweite hintere Lagerfläche 14 bzw, 15, einen Zwischenschlitz 18 und eine Spannungsausgleichsöffnung 19 auf. Der Einsatz 3 weist eine Durchgangsöffnung 39 und eine hintere Fläche 33 auf.
Eine Klemmschraube 307 weist eine Achse E, einen sich verjüngenden Schraubenkopfabschnitt 325, einen kegelförmigen Schraubenabschnitt 326 und einen Schraubengewindeabschnitt 327 auf. Das Werkzeug 2 weist Klemmbacken 9 und 10 auf. Eine Schraubenöffnung 322 in der Klemmbacke 9 weist einen sich verjüngenden Abschnitt 331 auf und ist mit einer Schraubengewindeöffnung 323 in der Klemmbacke 10 ausgerichtet.
Der kegelförmige Schraubenabschnitt 326 ist unter einem Winkel &dgr; von etwa 2,5° bezüglich der Achse E geneigt. Die Achse E ist unter dem gleichen winkel 8 bezüglich einer radialen Richtung P senkrecht zur Achse A geneigt. Der kegelförmige Schraubenabschnitt 326 weist einen nach vorne weisenden Abschnitt 325A und einen nach hinten weisenden Abschnitt 326B auf. Der Ausdruck "nach hinten" bezeichnet die Richtung von der offenen Seite des Einsatzaufnahmeschlitzes 28 zu den hinteren Lagerflächen 14 und 15 hin. Der nach hinten weisende Abschnitt 326B ist senkrecht zur Achse A und parallel zur Durchgangsöffnung 39 des Einsatzes 3 ausgerichtet.
Das Festziehen der Schraube 307 wird als dreistufiger Prozeß beschrieben. In der ersten Stufe wird der Schraubengewindeabschnitt 327, wie in Fig. 15 dargestellt, mit der Schraubengewindeöffnung 323 in Eingriff gebracht. In dieser Stufe berührt der nach hinten weisende Abschnitt 326B die
■ · · &igr;
hinteren Seite der Durchgangsöffnung 39, und die hintere Fläche 33 des Einsatzes 3 liegt noch nicht an den hinteren Lagerflächen 14 und 15 des Einsatzaufnahmeschlitzes 28 an. In der zweiten Stufe wird die Schraube 307, wie in Fig. 16 dargestellt, weiter an- oder festgezogen.. Aufgrund des Winkels &dgr;, um den die Schraube 307 bezüglich der radialen Richtung P geneigt ist, drückt der nach hinten weisende Abschnitt 326B den Einsatz 3 nach hinten, bis die hintere Fläche 33 des Einsatzes fest an den hinteren Lagerflächen 14 und 15 anliegt. In der dritten Stufe wird die Schraube 307, wie in Fig. 17 dargestellt, weiter an- oder festgezogen, bis der sich verjüngende Schraubenkopfabschnitt 325 fest am sich verjüngenden Abschnitt 331 der Schraubenöffnung 322 anliegt. In dieser Position nähern sich die Klemmbacken 9 und 10 einander, so daß der Einsatz 3 entlang seiner gesamten Länge anliegt.
Anhand der vorstehenden Beschreibung wird der Einsatz 3 durch die Schraube zwangsweise axial verblockt. Die axiale Verblockung kann ähnlicherweise durch die Schraube 7 oder die Schraube 8 für das in Fig. 2 dargestellte Schneidwerkzeug erreicht werden.

Claims (37)

Schutzansprüche
1. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1), das um eine Drehachse A drehbar ist und ein Werkzeug (2) und einen darin angeordneten auswechselbaren Einsatz (3) aufweist, wobei das Werkzeug zwei im wesentlichen gleiche Klemmbacken (9, 10) aufweist, die durch einen Einsat zaufnahmeschlitz (28) beabstandet sind, wobei jede Klemmbacke mindestens eine Schraubenöffnung (20, 21, JO 22, 23) und eine Uiafangsfläche (11), eine äußere Lagerfläche (12) und eine mittige Lagerfläche (13) aufweist, wobei die äußere Lagerfiäche und die mittige Lagerfläche im wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet sind;
der Einsatz hat allgemein die Form eines Prismas mit einer Drehachse B und weist einen Mittelabschnitt (74), eine vordere Fläche (32) eine hintere Fläche (33) , eine obere und eine untere Fläche (34, 35) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (38, 39) auf, die mit der mindestens einen Schraubenöffnung ausgerichtet ist, und Seitenflächen (36, 37) auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse, wobei die Seitenflächen an Kanten (40, 40') in die obere und in die untere Fläche übergehen, wobei mindestens eine der Kanten eine Schneidkante ist;
wobei die obere und die untere Fläche jeweils erste und zweite Lagerflächen (43, 43', 44, 44') aufweisen, wobei jede der ersten und zweiten Lager flächen in einem vorderen Lagerabschnitt (58) endet, der eine in der Mitte angeordnete vordere Kantenlinie (46, 46') und eine außen angeordnete vordere Kantenlinie (47, 47') aufweist, und in einem hinteren Lagerabschnitt (57), der eine in der Mitte angeordnete hintere Kantenlinie
w » - &lgr; &lgr;. m m ·· · · · www
(48, 48") and eine außen angeordnete hintere Kantenlinie (49, 49') aufweist, wobei die außen angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den außen angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind und die in der Mitte angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind;
wobei die ersten und die zweiten Lagerflächen (43, 44) der oberen Fläche (34) schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt (74) des Einsatzes hin verlaufen und die ersten und die zweiten Lagerflächen (43', 44') der unteren Fläche (35) schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt (74) des Einsatzes hin verlaufen.
2. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (3) an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker ist als an seinem vorderen Lagerabschnitt.
3. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Lagerflächen einer elastischen Biegungskurve der Klemmbacken folgen.
4. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die ersten und zweiten Lagerflächen flach sind.
5. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schneidkante einem Spiralweg um die Drehachse B folgt.
·· t &igr; &iacgr; · ·
6. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Einsatz zwei Durchgangsöffnungen (38, 39) aufweist.
7. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste und zweite Lagerfläche der oberen Fläche durch eine erste Zwischenfläche (45) verbunden sind, und wobei die erste und die zweite Lagerfläche der unteren Fläche durch eine zweite Zwischenfläche (45') verbunden sind.
8. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche auf beiden Seiten einer vertikalen Ebene V angeordnet sind, die durch eine Drehachse des Einsatzes verläuft, wenn der Einsatz horizontal angeordnet ist.
9. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche in gleichen Abständen von der vertikalen Ebene angeordnet sind.
10. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche Linien sind.
11. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche in einer senkrecht zur Drehachse B angeordneten Ebene gerade Querschnitte aufweisen.
12. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche in einer
senkrecht zur Drehachse B angeordneten Ebene gekrümmte Querschnitte aufweisen.
13. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwischen den äußeren und den mittigen Lagerflächen ein Winkel &agr; gebildet wird.
14. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 13, wobei zwischen der ersten und der zweiten Lagerfläche der oberen Fläche ein winkel &agr;' gebildet wird, und wobei zwischen der ersten und der zweiten Lagerfläche der unteren Fläche ein Winkel &agr;' gebildet wird.
15. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 14, wobei der Winkel &agr;' vorzugsweise kleiner ist als der Winkel &agr;.
16. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Einsatzaufnahmeschlitz in einem Zwischenschlitz (18) endet.
17. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 16, wobei" der Zwischenschlitz in einer Spannungsausgleichsöffnung (19) endet.
18. Einsatz (3) zum Festklemmen zwischen Klemmbacken in einem Klemmwerkzeug, wobei der Einsatz allgemein die Form eines Prismas mit einer Drehachse B hat und aufweist: einen Mittelabschnitt (74), eine vordere Fläche
(32) eine hintere Fläche (33), eine obere und eine untere Fläche (34, 35) und Seitenflächen (36, 37) auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse, wobei die Sei-
tenflachen an Kanten {40, 40') in die obere und in die untere Fläche übergehen, und wobei mindestens eine der Kanten eine Schneidkante ist;
wobei die obere und die untere Fläche jeweils erste und zweite Lagerflächen (43, 43', 44, 44') aufweisen, wobei jede der ersten und zweiten Lagerflächen in einem vorderen Lagerabschnitt (58) endet, der eine in der Mitte angeordnete vordere Kantenlinie (46, 46') und eine außen angeordnete vordere Kantenlinie (47, 47') aufweist, und in einem hinteren Lagerabschnitt (57), der eine in der Mitte angeordnete hintere Kantenlinie (48, 48') und eine außen angeordnete hintere Kantenlinie (49, 49') aufweist;
wobei die ersten und die zweiten Lagerflächen der oberen Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen und die ersten und die zweiten Lagerflachen der unteren Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen.
19. Einsatz (3) nach Anspruch 18, wobei der Einsatz an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker ist als an seinem vorderen Lagerabschnitt.
20. Einsatz (3) nach Anspruch 18, wobei die außen angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den außen angeordneten hinteren Kantenlinien verlaufen, und wobei die in der Mitte angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien verlaufen.
21. Einsatz (3) nach Anspruch 19, wobei die ersten und zweiten Lagerflächen einer elastischen Biegungskurve der Klemmbacken folgen.
22. Einsatz (3) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die ersten und zweiten Lagerflächen flach sind.
23. Einsatz (3) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die mindestens eine Schneidkante einem Spiralweg um die Drehachse B folgt.
24. Einsatz (3) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die erste und zweite Lagerfläche der oberen Fläche durch eine erste Zwischenfläche (45) verbunden sind, und wobei die erste und die zweite Lagerflache der unteren Fläche durch eine zweite Zwischenfläche (45') verbunden sind.
25. Einsatz (3) nach Anspruch 24, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche auf beiden Seiten einer vertikalen Ebene V angeordnet sind, die durch eine Drehachse des Einsatzes verläuft, wenn der Einsatz horizontal angeordnet ist.
26. Einsatz (3) nach Anspruch 25, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche in gleichen Abständen von der vertikalen Ebene angeordnet sind.
27. Einsatz (3) nach Anspruch 24, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche Linien sind.
28. Einsatz (3) nach Anspruch 24, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche in einer senkrecht zur Drehachse B angeordneten Ebene gerade Querschnitte aufweisen.
29. Einsatz (3) nach Anspruch 24, wobei die erste und die zweite Zwischenfläche in einer senkrecht zur Drehachse B angeordneten Ebene gekrümmte Querschnitte aufweisen.
30. Einsatz (3) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei der Einsatz ferner mindestens eine Durchgangsöffnung (38, 39) aufweist.
31. Einsatz (3) nach Anspruch 30, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung in der oberen und in der unteren Fläehe ausgebildet ist.
32. Werkzeug (2), das um eine Drehachse A drehbar ist und zwei im wesentlichen parallele Klemmbacken (9, 10) aufweist, die durch einen Einsatzaufnahmeschlitz (28) beabstandet sind, wobei jede der Klemmbacken mindestens eine Schraubenöffnung (20, 21, 22, 23) und eine Umfangsfläche (11), eine äußere Lagerfläche (12) und eine mittige Lagerfläche (13) aufweist, wobei die äußere Lagerfläche und die mittige Lagerfläche im wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet sind.
33. Werkzeug (2) nach Anspruch 32, wobei zwischen der äußeren und der mittigen Lagerflächen ein Winkel &agr; gebildet wird.
34. Werkzeug (2) nach Anspruch 32, wobei der Einsatzaufnahmeschlitz in einem Zwischenschlitz (18) endet.
35. Werkzeug (2) nach Anspruch 34, wobei der Zwischenschlitz in einer Spannungsausgleichsöffnung (19) endet.
36. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1), das um eine Drehachse A drehbar ist und ein Werkzeug (2), einen darin angeordneten auswechselbaren Einsatz (3) und mindestens eine Klemmschraube (307) aufweist, wobei das Werkzeug zwei im wesentlichen gleiche Klemmbacken (9, 10) aufweist, die durch einen Einsatzaufnahmeschlitz
(28) beabstandet sind, der mindestens eine hintere Lagerfläche (14, 15) aufweist, wobei jede Klemmbacke mindestens eine Schraubenöffnung (20, 21, 22r 23) aufweist, die unter einem Winkel &dgr; bezüglich einer senkrecht zur Drehachse des zusammengesetzten Schneidwerkzeugs angeordneten Linie (P) geneigt ist, und mindestens einen sich verjüngenden Schraubenöffnungsabschnitt (331) aufweist, wobei jede Klemmbacke eine Umfangsfläche (11), eine äußere Lagerfläche (12) und eine mittige Lagerfläche (13) aufweist, wobei die äußere Lagerfläche und die mittige Lagerfläche im wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet sind;
wobei der Einsatz allgemein die Form eines Prismas mit einer Drehachse B hat und aufweist: einen Mittelabschnitt (74), eine vordere Fläche (32) eine hintere Fläche (33), eine obere und eine untere Fläche (34, 35) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (38, 39), die mit der mindestens einen Schraubenöffnung im wesentlichen ausgerichtet ist, und Seitenflächen (36, 37) auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse, wobei die Seitenflächen an Kanten (40, 40') in die obere und in die untere Fläche übergehen, wobei mindestens eine der Kanten eine Schneidkante ist;
wobei die obere und die untere Fläche jeweils erste und zweite Lagerflächen (43, 43_\ 44, 44J_) aufweisen, wobei jede der ersten und zweiten Lagerflachen in einem vorderen Lagerabschnitt (58) endet, der eine in der Mitte angeordnete vordere Kantenlinie (46, 46') und eine außen angeordnete vordere Kantenlinie (47, 47') aufweist, und in einem hinteren Lagerabschnitt (57), der eine in der Mitte angeordnete hintere Kantenlinie (48, 48') und eine außen angeordnete hintere Kantenlinie (49, 49') aufweist, wobei die außen angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den außen angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind und die in der Mitte angeordneten vorderen Kantenlinien parallel zu den in der Mitte angeordneten hinteren Kantenlinien angeordnet sind;
wobei die ersten und die zweiten Lagerflächen der oberen Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen und die ersten und die zweiten Lagerflächen der unteren Fläche schräg zueinander hin und nach innen zum Mittelabschnitt des Einsatzes hin verlaufen;
wobei die Klemmschraube (307) eine Achse E, einen sich verjüngenden Schraubenkopfabschnitt (325), einen bezüglich der Achse E unter einem winkel 5 geneigten zylinderförmigen Schraubenabschnitt (326) und einen Schraubengewindeabschnitt (327) aufweist;
und wobei in einem zusammengesetzten Zustand die hintere Lagerfläche (33) des Einsatzes an der mindestens einen hinteren Lagerfläche (14, 15) anliegt, der zylinderförmige Schraubenabschnitt (326) an der mindestens einen Durchgangsöffnung (38, 39) des Einsatzes anliegt, der sich verjüngende Schraubenkopfabschnitt (325) am sich verjüngenden Schraubenöffnungsabschnitt
(331) anliegt und die äußeren Lagerflächen (12) und die mittigen Lagerflächen (13) der Klemmbacken (9, 10) an den ersten und zweiten Lagerflächen (43, 43', 44, 44') des Einsatzes anliegen.
37. Zusammengesetztes Schneidwerkzeug (1) nach Anspruch 36, wobei der Einsatz an seinem hinteren Lagerabschnitt dicker ist als an seinem vorderen Lagerabschnitt.
DE29908039U 1998-05-05 1999-05-05 Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür Expired - Lifetime DE29908039U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12432898A IL124328A (en) 1998-05-05 1998-05-05 Cutting tool assembly and cutting insert therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908039U1 true DE29908039U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=11071453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980707T Expired - Fee Related DE19980707B4 (de) 1998-05-05 1999-04-19 Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE29908039U Expired - Lifetime DE29908039U1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980707T Expired - Fee Related DE19980707B4 (de) 1998-05-05 1999-04-19 Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6196769B1 (de)
JP (2) JP4068668B2 (de)
KR (1) KR100578442B1 (de)
AU (1) AU3440799A (de)
DE (2) DE19980707B4 (de)
IL (1) IL124328A (de)
WO (1) WO1999056902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024960A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Iscar Ltd. Milling cutter and cutting insert therefor
EP2343145A1 (de) * 2003-03-05 2011-07-13 Mitsubishi Materials Corporation Schneideinsatz für Bohrer und Bohrer
DE102016117972A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 LMT Kieninger GmbH & Co. KG Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
CN113677467A (zh) * 2019-04-01 2021-11-19 京瓷株式会社 立铣刀

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834635C2 (de) * 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
IL128649A (en) * 1999-02-22 2001-04-30 Iscar Ltd Cutting and applying tools for him
SE516052C2 (sv) * 2000-03-17 2001-11-12 Sandvik Ab Borrverktyg
WO2002049791A1 (en) 2000-12-18 2002-06-27 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Adjustment method and apparatus for a boring tool
US6488450B2 (en) * 2001-01-22 2002-12-03 Ingersoll Cutting Tool Company T-slot milling cutter and insert therefor
JP3711255B2 (ja) * 2001-09-21 2005-11-02 日立ツール株式会社 テーパ部を有するエンドミル
CA2483302A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Slidable boring tool with fine adjustment
DE10353514A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Heule, Ulf Bohrplatte mit klemmender Befestigung in einem Grundkörper
US20050175422A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Sin Tian Jhang Milling cutter having close holding effect
WO2006036041A1 (en) * 2004-08-18 2006-04-06 Korloy Inc. Indexable type cutting tool
KR100656265B1 (ko) * 2004-08-18 2006-12-11 한국야금 주식회사 인덱서블 절삭공구
SE529067C2 (sv) 2004-08-25 2007-04-24 Seco Tools Ab Vändskär med skärhålsarrangemang med två axlar
SE528770C2 (sv) * 2004-08-25 2007-02-13 Seco Tools Ab Skärverktyg för vässning av elektrodspetsar med utbytbara skär
SE529065C2 (sv) * 2004-10-20 2007-04-24 Seco Tools Ab Skärverktyg där skäret har en spånkanal som skär släppningsytan
JP4747282B2 (ja) 2005-03-29 2011-08-17 三菱マテリアル株式会社 インサート着脱式ドリル
KR100737292B1 (ko) * 2005-09-16 2007-07-10 김춘자 맞춤고정식 인덱서블형 절삭공구 및 이에 사용되는 인서트팁
KR100854081B1 (ko) * 2006-07-26 2008-08-25 한국야금 주식회사 선삭 및 밀링 가공이 가능한 절삭 인서트
IL188502A (en) * 2007-12-30 2012-05-31 Iscar Ltd Cutting insert and cutting tool therefor
JP5309866B2 (ja) * 2008-10-10 2013-10-09 株式会社タンガロイ スローアウェイ式回転切削工具およびスローアウェイチップのクランプ機構
JP5287120B2 (ja) * 2008-10-10 2013-09-11 株式会社タンガロイ スローアウェイ式回転工具、スローアウェイ式回転工具用の工具本体およびスローアウェイチップのクランプ機構
KR101011053B1 (ko) * 2008-10-20 2011-01-25 대구텍 유한회사 엔드밀 및 엔드밀용 절삭 삽입체
KR200447595Y1 (ko) * 2008-12-31 2010-02-11 메탈릭스 주식회사 인서트 드릴
EP2471618A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 VARGUS Ltd. Mählwerkschneider mit einer Tasche an der Vorderseite und Einsatz dafür
US9475131B2 (en) * 2013-06-13 2016-10-25 Kennametal Inc. Milling cutter with stress reliefs
DE102015106082A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Kennametal India Ltd. Schneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz und geneigten Befestigungselementen
MX2017016459A (es) * 2015-06-29 2019-05-30 Kanefusa Knife & Saw Metodo de procesamiento de indentaciones por medio de fresado de extremos.
US11235397B2 (en) 2016-12-16 2022-02-01 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
US10207337B2 (en) * 2017-04-04 2019-02-19 Kennametal Inc. Front-loaded, side-activated modular drill
DE102017107249A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
EP3427875A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Sandvik Intellectual Property AB Rotierendes bohrwerkzeug mit einsatzzentrieroberflächen
DE102019116160A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Kennametal Inc. Seitlich geschlossener modularer Bohrer mit federunterstütztem Auswurf
US11090736B2 (en) 2018-12-10 2021-08-17 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
US11471952B2 (en) 2020-03-19 2022-10-18 Kennametal Inc. Cutting tool having replaceable cutting head and method of securing a replaceable cutting head
US11883888B2 (en) 2021-06-28 2024-01-30 Kennametal Inc. Modular drill with enhanced bump-off capability

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172820A (en) * 1920-10-19 1921-12-22 Petrus Adrianus Van Den Raadt Improvements in flat drills
US2188743A (en) * 1939-04-07 1940-01-30 Apex Tool & Cutter Company Inc Milling cutter
US2392216A (en) * 1943-10-11 1946-01-01 James A Anania Cutter tool assembly
US2870523A (en) * 1956-08-10 1959-01-27 Theophile J La Lime Cutting tools
US3380137A (en) * 1966-05-12 1968-04-30 Valeron Corp Cylindrical insert cutting tool
US3827119A (en) * 1972-08-31 1974-08-06 J Bennett Tool holder with provisions for accurately positioning cutting inserts and an improved chip breaking indexible insert
DE2941179B1 (de) 1979-10-11 1981-05-21 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Kress KG, 7080 Aalen Zer?kzeug
IT1145995B (it) * 1981-01-08 1986-11-12 Iscar Ltd Utensile per il taglio di metalli provvisto di inserto sostituibile
DE3119189A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer messerplatte
DE3204210C2 (de) * 1982-02-08 1986-04-03 Stellram GmbH, 6056 Heusenstamm Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
DE3529620A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Kieninger Walter Gmbh Schneidplatte
US5071291A (en) * 1988-12-02 1991-12-10 General Motors Corporation Internal disk milling cutter with improved cutter insert
SE470093B (sv) * 1992-04-02 1993-11-08 Sandvik Ab Skär för skiv- eller planfräsar, samt fräsverktyg för sådana skär
DE4239311C2 (de) 1992-11-23 1996-04-18 Guehring Joerg Dr Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
IL106999A (en) 1993-09-13 1997-02-18 Iscar Ltd Cutting tool
IT1288262B1 (it) * 1996-12-13 1998-09-11 Livio Mina Fresa bitagliente monoinserto ad elevata robustezza e precisione

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024960A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Iscar Ltd. Milling cutter and cutting insert therefor
US6607333B2 (en) 1999-10-07 2003-08-19 Iscar, Ltd. Milling cutter and cutting insert therefor
EP2343145A1 (de) * 2003-03-05 2011-07-13 Mitsubishi Materials Corporation Schneideinsatz für Bohrer und Bohrer
DE102016117972A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 LMT Kieninger GmbH & Co. KG Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
CN113677467A (zh) * 2019-04-01 2021-11-19 京瓷株式会社 立铣刀
JP2022528233A (ja) * 2019-04-01 2022-06-09 京セラ株式会社 エンドミル
JP7238160B2 (ja) 2019-04-01 2023-03-13 京セラ株式会社 エンドミル

Also Published As

Publication number Publication date
IL124328A (en) 2003-12-10
WO1999056902A1 (en) 1999-11-11
AU3440799A (en) 1999-11-23
US6196769B1 (en) 2001-03-06
IL124328A0 (en) 1998-12-06
DE19980707B4 (de) 2009-08-20
KR100578442B1 (ko) 2006-05-11
JP2002511028A (ja) 2002-04-09
JP3063574U (ja) 1999-11-09
KR20010020577A (ko) 2001-03-15
DE19980707T1 (de) 2000-09-07
JP4068668B2 (ja) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29908039U1 (de) Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE69213188T2 (de) Fräser
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
EP0750960B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für metallische Werkstoffe
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE69304288T2 (de) Nutenschneideinsatz
DE69721350T2 (de) Schneideinsatz-Spannmechanismus
DE60006839T2 (de) Fräser und dessen schneideinsatz
DE60015085T2 (de) Werkzeugkupplung
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE69300690T2 (de) Bohrkopf.
DE68902495T2 (de) Fraeswerkzeug.
EP0146030A2 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung
DE3803188A1 (de) Bohrwerkzeug-einsatz mit zugehoerigem schneideinsatz
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
EP1641585B1 (de) Schneideinsatz
DE69207464T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0749795B1 (de) Bohrwerkzeug
DE10153646A1 (de) Werkzeughalter für Schneidkörper
DE69011983T2 (de) Werkzeug mit Schneideinsätzen.
DE19981165B4 (de) Einsatztascheneinstellmechanismus
EP0144073B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE60133276T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050610

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070630

R071 Expiry of right