DE298563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298563C
DE298563C DENDAT298563D DE298563DA DE298563C DE 298563 C DE298563 C DE 298563C DE NDAT298563 D DENDAT298563 D DE NDAT298563D DE 298563D A DE298563D A DE 298563DA DE 298563 C DE298563 C DE 298563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tips
detonator
bolt
spread
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298563D
Other languages
English (en)
Publication of DE298563C publication Critical patent/DE298563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder, insbesondere für Gewehrgranaten, bei dem durch den beim Abschuß auftretenden Rückstoß die Sperrung des Schlagbolzens aufgehoben wird. Die Erfindung wird in der einfachen, eine große Sicherheit gebenden, besonderen Form der benutzten Sperrung gesehen. Gemäß der Erfindung wird der durch seitlich spreizende, in entsprechende Rasten an
ίο eier Zünderhülse greifende Federn in einer die Bolzenspitze aus dem Bereiche des Zündsatzes haltenden Tieflage gesperrte Bolzenschaft durch einen auf dem Bolzenschaft gleitenden, beim Abschuß zurücktretenden Hülsenkörper infolge der Zusammenpressung der gespreizten Federn aus der Sperrlage gelöst und mit Hilfe geeigneter Gegenfedern gleichzeitig aus der Sperrlage derart entfernt, daß die Bolzenspitze zugleich in den Bereich des Zündsatzes gelangt.
Außer der großen Einfachheit und Sicherheit, die diese Sperreinrichtung bietet, ist der weitere Vorteil vorhanden, daß der die Sperrung aufhebende Hülsehkörper in unmittelbarer Nähe des Schlagbolzenkopfes angeordnet werden kann, so daß derselbe durch einen von außen leicht zugänglichen, in dem aus der Granate vorstehenden Zünderteil angeordneten Riegelkörper gesichert werden kann, so daß ein Kre-' pieren der Granate beim Transport unter allen Umständen unmöglich ist. Beispielsweise kann in den Hülsenkörper eine Nut eingedreht werden, zu der tangierend ein Loch durch das Zündergehäuse gebohrt ist. Mit Hilfe eines durchgeschobenen Kupferstiftes z. B. ist dann die Hülse unverrückbar festgelegt, aber durch einfaches Herausziehen des Kupferstiftes wieder entsichert. An Stelle der üblichen ausschwenkbaren Bolzenspitzen ist bei der Erfindung eine federnde Spitze benutzt, die bei der Tieflage des Schlagbolzens durch den Rand des Zündsatzes nach außen gebogen ist. ■ Während Gelenkteile sehr leicht versagen können, ist dies bei Benutzung mehrerer federnder Bolzenspitzen unmöglich, und ebenso durch das Ausbiegen der Stifte die größtmöglichste Sicherheit erreicht.
Die Zeichnung' veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen:
Fig. ι _ den Zünder mit gesperrtem und gesichertem Schlagbolzen,
Fig. 2 den Zünder mit gesperrtem und entsichertem Schlagbolzen, und
Fig. 3 den Zünder mit ungesperrtem und entsichertem Schlagbolzen.
In der Zeichnung ist α das Zündergehäuse, das in bekannter Weise zum Einschrauben in die Granate eingerichtet ist. b ist der Zündsatz, c der Schlagbokenkopf und d der Schlagbolzenschaft. Gemäß der Erfindung ist nun der Schlagbolzen mit mehreren nach der Seite gespreizten Federn e, f ausgerüstet, die in der größten Tieflage des Schlagbolzens hinter Rasten g greifen und den Schlagbolzen sperren. Auf dem Schlagbolzen führt sich gleitend der Hülsenkörper h, der mit einer gedrehten NuU' versehen ist, zu der tangential durch das
Zündergehäuse α ein Längskanal k an der Stelle gebohrt ist, an der der Hülsenkörper h die Spreizfedern e und f unbeeinflußt läßt. Am unteren Ende besitzt der Schlagbolzen d eine Verbreiterung I, gegen die sich eine Gegenfeder m legt. Unterhalb der Verbreiterung I sind zwei federnde Bolzenspitzen η geeignet befestigt.
Die Wirkungsweise des Zünders ist folgende:
ίο Sobald der in die Granate eingeschraubte Zünder zum Schuß fertig gemacht werden soll, d. h. also sich an Ort und Stelle befindet, wird der in den Kanal k eingeschobene Stift ο entfernt. Der Zünder ist dann entsichert. Sobald er abgeschossen wird, wird der Hülsenkörper h infolge des Rückstoßes zurückgeschleudert, so daß er sich auf die Schenkel der seitlich gespreizten Federn e und f aufschiebt, so daß diese nach innen bewegt werden. Hierdurch werden diese Federn aus den Rasten g herausbewegt und in die Stellung gebracht, die Fig. 2 veranschaulicht. Sobald aber die Sperrung der Federn β und f aufgehoben ist, tritt sofort die Gegenfeder m in Wirksamkeit und treibt den Bolzenschaft nach oben. Infolge dieser Bewegung werden die federnden Zünderspitzen η von dem Rand des den Zündsatz b einschließenden Gehäuseteiles abgezogen und in die richtige Angriffsstellung gebracht. Sobald nun der Kopf c auf dem Ziel aufschlägt, werden die Zünderspitzen η in den Zündsatz b hineingeschlagen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aufschlagzünder, insbesondere für Gewehrgranaten, dadurch gekennzeichnet, daß der durch seitlich spreizende, in entsprechende Rasten (g) an der Zünderhülse («) greifende Federn (e und f) in einer die Bolzenspitzen (n) aus dem Bereiche des Zündsatzes (b) haltenden Tieflage gesperrte Bolzenschaft (d) durch einen auf diesem gleitenden, beim Abschuß zurückgeschleuderten Hülsenkörper (h) infolge Zusammenpressens der Schenkel der gespreizten Fe- 4^ dem (e und f) aus der Sperrlage ' gelöst und gleichzeitig mit Hilfe geeigneter Gegenfedern (m) aus der Sperrlage derart entfernt wird, daß die Bolzenspitzen (n) zugleich in den Bereich des Zündsatzes (b) gelangen.
2. Aufschlagzünder, insbesondere für Gewehrgranaten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenspitzen (n) als an dem einen Ende einge- spannte federnde Stifte ausgebildet sind, die durch den Rand des den Zündsatz enthaltenden Gehäuseteiles nach außen gespreizt werden, solange sich der Bolzenschaft in der gespreizten Tieflage befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298563D Active DE298563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298563C true DE298563C (de)

Family

ID=552752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298563D Active DE298563C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211973B (de) * 1963-11-13 1966-03-03 Junghans Geb Ag Kopfnadelbolzen fuer empfindliche Aufschlagzuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211973B (de) * 1963-11-13 1966-03-03 Junghans Geb Ag Kopfnadelbolzen fuer empfindliche Aufschlagzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE298563C (de)
DE2643417A1 (de) Bolzenschussgeraet zum schlachten von tieren
DE2028142C3 (de) Explosiv betätigte Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
EP3581872A1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE1268076B (de) Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile
DE299668C (de)
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE102014012755B4 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
DE2362321A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
AT229192B (de) Abfeuerungsvorrichtung mit Magazin für Sprenggeschosse
DE969590C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.
AT160666B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschluß.
AT237550B (de) Setzgerät zum Eintreiben von Verankerungsstiften
DE82757C (de)
DE1478774C (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen
WO2002103279A1 (de) Zünder für eine handgranate
DE805992C (de) Ein- oder mehrlaeufiges Kipplaufgewehr
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE1478822C (de) Brennkraft-Bolzensetzer mit einem selbstätig in die Ladestellung bringbaren Schubkolben
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse