WO2002103279A1 - Zünder für eine handgranate - Google Patents

Zünder für eine handgranate Download PDF

Info

Publication number
WO2002103279A1
WO2002103279A1 PCT/CH2002/000328 CH0200328W WO02103279A1 WO 2002103279 A1 WO2002103279 A1 WO 2002103279A1 CH 0200328 W CH0200328 W CH 0200328W WO 02103279 A1 WO02103279 A1 WO 02103279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detonator
slide
secured
pin
spring
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Guenot
Jörg Kutzli
Original Assignee
Ruag Munition
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Munition filed Critical Ruag Munition
Priority to DK02740174T priority Critical patent/DK1397635T3/da
Priority to AT02740174T priority patent/ATE285563T1/de
Priority to EP02740174A priority patent/EP1397635B1/de
Priority to DE50201845T priority patent/DE50201845D1/de
Publication of WO2002103279A1 publication Critical patent/WO2002103279A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades

Definitions

  • the present invention relates to a detonator for hand grenades according to the preamble of claim 1.
  • Explosive projectiles in the form of hand grenades are notoriously known, in which a safety pin or split pin, once removed, leads to ignition. To avoid this, the trigger must be pressed firmly against the grenade; After releasing it, a hammer is released and the ignition process is delayed pyrotechnically.
  • a hand grenade was therefore used to increase security
  • Another hand grenade with a safety device is known from US-A-3,765,337.
  • the wire lock used as a pull ring here has an essentially rectangular shape and is shaped in two planes and resiliently placed around the hinge of its release lever. The sharp The grenade is positioned in three steps. First, the part of the ring around the hinge is folded up and thus unlatched on one side, then twisted off to the side and first pulled firmly so that the folded ends of a safety pin are pulled straight out of their mounting hole. - Securing the hand grenade again would only be possible with appropriate tools such as pliers etc.
  • the hand grenade to be created should not store any mechanical energy acting on the firing pin in the striking direction in the state of storage, which could cause an unwanted initiation of the grenade by a blow and / or drop.
  • the security mechanism should be designed in such a way that a Accidental triggering, for example by accidentally hanging the mechanism on a projecting object is not possible.
  • the grenade is unsecured for any reason, it should be safe and easy to secure again, even under difficult environmental conditions (cold, wet, etc.) and in stressful situations (preventive defense, combat, etc .).
  • the subject of the invention allows the hand grenade to be brought into focus in the event of a threat and, if it is not used, to return it to the secured position without any problems.
  • the safety mechanisms are designed in such a way that the grenade can be handled even in extreme cold, for example even with heavy gloves.
  • the rotatable cylinder can be moved by a spring to the outer end of the eccentrically arranged groove, so that the firing pin is displaced in the locked state in a secured position relative to the longitudinal axis of the igniter.
  • a coil spring is kinematically inexpensive and space-saving, the inner end of which is attached to the cylinder and the outer end of which is attached to the igniter body.
  • the combination of slide and cam in one piece is particularly simple and space-saving
  • An embodiment of the guide groove for the slide in the form of a curve, preferably as an elliptical curve, requires little space and causes constant and only slight friction between the cam and the groove.
  • the firing pin If the firing pin is loaded with a spring against its direction of impact, it remains in its idle state even under vibrations and does not impair the displacement path of the slide.
  • the design of the hammer as a two-armed lever allows it to be easily locked in the secured state on the cylindrical part of the hollow cylinder.
  • a lateral milling on the cylinder itself creates its defined angular position for releasing and releasing the hammer.
  • the design of the detonator bracket with side tabs enables it to be secured in opposite bores that correspond to the locking pin and at the same time serves as lateral sealing elements for covering the slide.
  • the shape of the detonator bracket can easily be adapted to the kinematics of the hammer, so that it is thrown off while it is being thrown.
  • FIG. 1 shows a vertical longitudinal section through an ignition device, which is screwed onto a conventional hand grenade body, in the secured state
  • FIG. 2 shows a horizontal sectional illustration along the line II-II from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a vertical partial sectional view along the line III - III of FIG. 1,
  • Fig. 4 is a horizontal partial sectional view along the line VI - IV of Fig. 3 and
  • Fig. 5 is a vertical longitudinal section through the ignition device Fig. 1 in the unlocked state, immediately before the ignition.
  • the section planes were designated as vertical and horizontal planes, although the function of the hand grenade is position-independent. In fact, however, the horizontal plane is a plane orthogonal to the longitudinal axis of the detonator, as claimed.
  • An ignition device according to the invention is designated by 1 in FIG. 1. It is screwed onto a notoriously known grenade body 10, 11, which is indicated by dash-dotted lines and whose vertical longitudinal axis bears the designation A. This longitudinal axis A coincides here with the section line III - III.
  • a firing pin 2 which is also known per se, is arranged above a primer 12 and results in a percussion igniter with the latter.
  • the detonator bracket 20 is attached to a bearing point 40 (pivot) and can be pivoted about it and contacts the detonator body 4 on its upper end face.
  • the bearing point 40 is formed as a single part and riveted to the igniter body 4 via a connecting pin 8 and a flange 9.
  • 1 further shows an inner leg 30 and an outer leg 31 of the split pin 3, the middle region of an impact piece 22 abutting the outer leg 31.
  • the upper end 24 of the striker 22 lies on the cylindrical portion of a hollow cylinder 50 and is thus secured against rotation; a coil spring 23 is suspended at one end 23b in the striker 22 and loads it.
  • the other end 23a of the tensioned coil spring 22 is inserted into a blind hole in a pin 41.
  • the striking piece 22 has a lower end, which is designated 25 and acts as a discharge bow (FIG. 5).
  • a locking and pull ring 33, by a clamp holder 44 and by an annular arc 32 of the split pin 3, Fig. 2, guided, is used for unlocking before triggering the ignition process.
  • a link-like slide 70 into which an axially movable ignition pin 2 is inserted.
  • a spiral spring 56 in an end-side peripheral groove 53 surrounds the hollow cylinder 50 and engages with one end in the igniter body 4 which can be pivoted about its axis A and with the other end on the hollow cylinder 50, cf. Fig. 4.
  • the head 11 of the grenade body 10 is screwed into an internal thread 52 (Fig. 1), which projects beyond an interior 51 and contains a known ignition chain with pyrotechnic delay.
  • a peripheral groove 53 and a notch 54 can be seen.
  • FIG. 2 shows the outer shape of the igniter body 4.
  • twist angle ⁇ between the notches 54 and 55 (dashed lines), which characterize the path limitation of the twist of the igniter body 4.
  • a lateral cut 53a which is exposed in the secured position according to FIG. 1.
  • a blind hole 45 is made, into which a locking ball 61 projects and delimits a bolt 60 on its displacement path; the steps of reduced diameter are designated with 64 to 66 - cf. Fig. 3.
  • An inner bore 42 is designed as a horizontally lying elongated hole, so that the inner leg 30 with its bent portion 30a can be inserted and passed through in its receiving bore 42.
  • FIG. 3 shows the design of the bolt 60 with its pressure cap 60a and its lower central longitudinal bore 63, in which a return spring 62 is supported against the bottom of the igniter body 4 and holds the bolt 60 in the position shown. It can also be seen that the firing pin 2 with the slide 70 is displaced from the longitudinal axis A and that this is guided with its lateral guide cam 71 in a groove 47. The ignition pin 2 is pressed upwards by a spring and does not prevent the slide 70 from moving. The whole is covered at the top by the detonator bracket 20, the bent side edges of which act like a lid.
  • the angle of rotation ⁇ predetermined by the groove 47 is 90 °.
  • FIG. 5 relates to the ignition device 1 in the unlocked state, i.e. for example shortly after the throw (by hand).
  • the ignition pin 2 is here on all sides with the
  • the striker 22 here again has visible side straps 22 '.
  • the inner bore 34 and the outer bore 35, from which the split pin 3 was pulled, can also be seen in the detonator bracket 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei der Manipulation von konventionellen Handgranaten aber auch bei deren Transport und/oder vor dem Einsatz ereignen sich häufig Unfälle, weil deren Sicherung ungenügend ist. Eine erhebliche Verbesserung erfolgt durch einen Zünder (1) mit drei Sicherheitsmechanismen: Im gesicherten Zustand kann ein als Schlaghammer (21) dienendes Schlagstück (22) nicht drehen, weil sein Auflager (24), an einem Zylin-der (50) blockiert ist. Durch ein orthogonales Versetzen des in einem Schieber (70) angeordneten Zündstiftes (2) zur Längs-achse (A) kann ebenfalls keine Zündung erfolgen und als Drittes lässt sich ein Sicherungs-Splint (3) nicht entfer-nen, so lange der Zünderkörper 4 gegenüber der Granate (10) nicht um den Winkel (b) gedreht ist. Die manuelle Steuerung der Drehbewegung erfolgt durch einen Verriegelungsbolzen (60); der Zylinder (50) ist durch eine Spiralfeder (56) in Richtung gesicherte Stellung belastet.

Description

Zünder für eine Handgranate
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zünder für Handgranaten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Notorisch bekannt sind Sprenggeschosse in Form von Handgranaten, bei denen ein einmal entfernter Sicherheitsstift oder -splint zur Zündung führt. Um dies zu vermeiden, muss der Auslösehebel fest gegen die Granate gedrückt werden; nach dessen Loslassen wird ein Schlaghammer freigegeben, es er- folgt ein pyrotechnisch verzögerte Zündvorgang.
Es ist schon oft vorgekommen, dass die Sicherheitsstifte oder -splinte unbeabsichtigt gezogen wurden (z.B. bei einem Sturz oder einer anderen Manipulation) , wodurch schwere Unfälle resultierten.
Zur Erhöhung der Sicherheit wurde daher eine Handgranate
(US -A- 3,865,027) mit einem drehgesicherten Splint versehen, so dass dieser nur in einer Stellung, über einen Ring, zu ziehen ist. Die beispielsweise bajonettartig ausgebildete Sicherung erfordert eine Drehung um genau 90° um in die ScharfStellung zu gelangen.- Dies erschwert die Handhabung der Granate und verunmöglic t in einer Stress-Situa- tion ein ggf. notwendiges erneutes Sichern, wenn die Handgranate aus irgendwelchen Gründen nicht geworfen wird.
Eine weitere Handgranate mit einer Sicherheitseinrichtung ist bekannt aus der US -A- 3,765,337. Die als Zugring genutzte Drahtsicherung weist hier eine im wesentlichen rechteckige Form auf und ist in zwei Ebenen geformt und federnd um das Scharnier seines Auslösehebel gelegt. Die Scharf- Stellung der Granate erfolgt in drei Schritten. Als erstes wird das um das Scharnier gelegte Teil des Rings hochgeklappt und damit einseitig ausgeklinkt, dann seitlich abgedreht und erst als Drittes kräftig daran gezogen, so dass die umgelegten Enden eines Sicherungs-Splints beim Herausziehen aus ihrer Aufnahmebohrung gerade gezogen werden. - Ein erneutes Sichern der Handgranate wäre nur mit entsprechenden Werkzeugen wie Zangen etc. möglich.
Eine andere Sicherung von Granaten ist bekannt ( US -A- 2,737,116) bei welcher der Schlagbolzen mit seiner Spannfeder in gesichertem Zustand seitlich zur Hauptachse verschwenkt ist. Erst durch das Entfernen eines Sicherungs- Streifens erfolgt ein Geradestellen der Schlagvorrichtung in Wirkrichtung, wodurch der Stift mit der Zündkette in eine Linie gebracht wird. Die Granate, vorwiegend zum Ab- schuss mit Gewehren bestimmt, verwendet ein kompliziertes Hebelsystem zur Sicherung, Scharfstellung und zu deren Zündung. Zudem ist der Schlagbolzen im Lagerzustand über eine Feder bereits vorgespannt, um dessen Bewegung beim Trans- port zu verhindern; durch das Geradestellen wird die Feder zusätzlich gespannt.- Ein erneutes Sichern nach einer ungewollten oder verfrühten Entsicherung ist nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Sicherheit und damit die Unfallgefahr im Umgang mit Handgranaten zu verbessern resp. erheblich zu reduzieren.
Die zu schaffende Handgranate soll im Lagerzustand keine auf den Zündstift in Schlagrichtung einwirkende mechanische Energie speichern, die durch Schlag und/oder Fall eine ungewollte Initiierung der Granate bewirken könnte. Der Si- cherheitsmechanismus soll derart ausgelegt werden, dass ein ungewolltes Auslösen, beispielsweise durch ein zufälliges Einhängen des Mechanismus an einem vorspringenden Gegenstand nicht möglich ist. Im weiteren soll eine entsicherte Granate, wenn sie aus irgendwelchen Gründen nicht sofort geworfen wird, erneut und auf einfache Weise wieder zu Sichern sein, dies auch unter erschwerten Umweltbedingungen (Kälte, Nässe etc.) und in Stress-Situationen (präventive Verteidigungsbereitschaft, Kampf etc.).
Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Patentanspruchs ge- löst.
Der Erfindungsgenstand erlaubt die Handgranate, bei Bedrohung, in Scharfstellung zu bringen und im Falle ihres nicht benötigten Einsatzes, diese wieder einwandfrei in die gesicherte Stellung zurückzuführen.
Konstruktiv sind die Sicherheitsmechanismen derart ausgestaltet, dass die Handhabung der Granate auch bei extremer Kälte, beispielsweise auch mit schweren Handschuhen, möglich ist.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Wei- terbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Durch eine Feder lässt sich der rotationsfähige Zylinder zum äusseren Ende der exzentrisch angeordneten Nut bewegen, so dass der Zündstift im Ruhezustand in gesicherter Stellung gegenüber der Längsachse des Zünders versetzt wird.
Kinematisch günstig und platzsparend ist eine Spiralfeder, deren inneres Ende am Zylinder und deren äusseres Ende am Zünderkörper befestigt sind. Besonders einfach und platzsparend ist zudem die Kombination von Schieber und Nocken in einstückiger Form
Eine Ausgestaltung der Führungsnut für den Schieber in Kurvenform, bevorzugt als elliptische Kurve, erfordert wenig Fläche und verursacht eine konstante und nur geringe Reibung zwischen Nocken und Nut.
Wird der Zündstift, entgegen seiner Schlagrichtung mit einer Feder belastet, so behält er auch unter Vibrationen seinen Ruhezustand und beeinträchtigt den Versetzungsweg des Schiebers nicht.
Die Ausbildung des Schlaghammers als zweiarmiger Hebel erlaubt auf einfache Weise dessen Blockieren im gesicherten Zustand am zylindrischen Teil des Hohlzylinders .
Durch eine seitliche Anfräsung am Zylinder selbst wird des- sen definierte Winkelstellung zur Entsicherung und Freigabe des Schlaghammers geschaffen.
In gleicher Weise erfolgt dementsprechend das Sichern bzw. Entsichern des Sicherungs-Splints.
Günstig ist eine Entriegelung und Verriegelung des Zünder- körpers mittels eines federbelasteten Bolzens, der einerseits den Verdrehwinkel bestimmt und anderseits als Anzeige für den Zustand Sicherung / Entsicherung dient.
Die Ausgestaltung des Zünderbügels mit Seitenlaschen ermöglicht dessen Sichern in gegenüberliegenden Bohrungen, die dem Sicherungs-Splint entsprechen und dient gleichzeitig als seitliche Dichtelemente für die Abdeckung des Schiebers. Die Form des Zünderbügels lässt sich leicht an die Kinematik des Schlaghammers anpassen, so dass er bei dessen Aktion noch während des Wurfs abgeworfen wird.
Die Erfindung und ihre Vorteile sind an Hand von Zeichnun- gen eines praktisch realisierten Ausführungsbeispiels dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Zündvorrichtung, welche auf einem üblichen Handgranaten- körper aufgeschraubt ist, in gesichertem Zustand,
Fig. 2 eine horizontale Schnittdarstellung entlang der Linie II - II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine vertikale Teil-Schnittdarstellung entlang der Linie III - III aus Fig. 1,
Fig. 4 eine horizontale Teil-Schnittdarstellung entlang der Linie VI - IV aus Fig. 3 und
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch die Zündvorrichtung Fig. 1 im entsicherten Zustand, unmittelbar vor der Zündung.
Zur Vereinfachung der Diskussion der Darstellungen wurden die Schnittebenen als Vertikal- und Horizontalebenen bezeichnet, dies obwohl die Funktion der Handgranate lageunabhängig ist.- Tatsächlich ist aber die Horizontalebene eine Ebene orthogonal zur Längsachse des Zünders, wie be- ansprucht. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Zündvorrichtung mit 1 bezeichnet. Sie ist auf einen notorisch bekannten Granatkörper 10,11 aufgeschraubt, welcher strichpunktiert angedeutet ist und dessen vertikale Längsachse die Bezeichnung A trägt. Diese Längsachse A fällt hier mit der Schnittlinie III - III zusammen.
Ein an sich ebenfalls bekannter Zündstift 2 ist oberhalb eines Zündhütchens 12 angeordnet und ergibt mit diesem einen Perkussionszünder. Als Auslösehebel dient ein Zünderbü- gel 20, der hier durch einen Splint 3, siehe Fig. 1 und Fig. 2, gesichert ist.
Der Zünderbügel 20 ist an einer Lagerstelle 40 (Pivot) eingehängt und um diese schwenkbar und kontaktiert den Zünderkörper 4 an dessen oberer Stirnseite. Die Lagerstelle 40 ist als einzelnes Teil ausgebildet und über einen Verbindungszapfen 8 und eine Bördelung 9 mit dem Zünderkörper 4 vernietet. In Fig. 1 sind im weiteren ein innerer Schenkel 30 und ein äusserer Schenkel 31 des Splints 3 ersichtlich, wobei am äusseren Schenkel 31 der Mittelbereich eines Schlagstücks 22 anliegt. Das obere Ende 24 des Schlagstücks 22 liegt auf der zylindrischen Partie eins Hohlzylinders 50 auf und ist damit drehgesichert; eine Schraubenfeder 23 ist mit ihrem einen Ende 23b im Schlagstück 22 eingehängt und belastet dieses. Das andere Ende 23a der gespannten Schrau- benfeder 22 ist in eine Sacklochbohrung in einem Zapfen 41 eingeführt. Zudem weist das Schlagstück 22 ein unteres Ende auf, welches mit 25 bezeichnet ist und als Abwurfbogen wirkt (Fig. 5) .
Ein Sicherungs- und Zugring 33, durch einen Klemmhalter 44 und durch einen ringförmigen Bogen 32 des Splints 3, Fig. 2, geführt, dient der Entsicherung vor der Auslösung des Zündvorganges.
Auf der Längsachse A der Zündvorrichtung 1, befindet sich in einem auf den Granatkopf 11 aufgeschraubten Hohlzylinder 50 ein kulissenartiger Schieber 70 in den ein axial beweglicher Zündstift 2 eingesetzt ist. Eine Spiralfeder 56 in einer stirnseitigen periphere Nut 53 umschliesst den Hohlzylinder 50, und greift mit einem Ende in den um seine Achse A schwenkbaren Zünderkörper 4 und mit dem anderen Ende am Hohlzylinder 50 ein, vgl. Fig. 4. In ein inneres Gewinde 52 (Fig. 1) ist der Kopf 11 des Granatkörpers 10, eingeschraubt, der über einen Innenraum 51 hinausragt und eine an sich bekannte Zündkette mit pyrotechnischer Verzögerung enthält. Ausserdem sind eine periphere Nut 53 und eine Kerbe 54 ersichtlich.
Die als Schnittdarstellung gezeichnete Draufsicht Fig. 2 zeigt die äussere Formgebung des Zünderkörpers 4.
Eingezeichnet sind auch der Verdrehwinkel ß zwischen den Kerben 54 und 55 (gestrichelt) , welche die Wegbegrenzung der Verdrehung des Zünderkörpers 4 charakterisieren. Ebenfalls sieht man eine laterale Anfräsung 53a, die in der gesicherten Stellung nach Fig. 1 frei liegt. Im unteren, breiten Vorsprung des Zünderkörpers 4 ist ein Sackloch 45 eingelassen, in das eine Verriegelungskugel 61 hineinragt und einen Bolzen 60 auf seinem Verschiebeweg begrenzt; die Stufen reduzierter Durchmesser sind mit 64 bis 66 bezeichnet - vgl. Fig. 3.
Ebenfalls erkennbar sind in Fig. 2 die Formgebung des Splints 3 und dessen konkrete Aufnahme im Körper 4, sowie die zentrale Lage des Schlagstücks 22 in seiner gesicherten Lage. Eine innere Bohrung 42 ist als Horizontal liegendes Langloch ausgeführt, damit der innere Schenkel 30 mit seiner Abkröpfung 30a in seiner Aufnahmebohrung 42 ein- und durchführbar ist.
Der Längsschnitt Fig. 3 zeigt die Ausführung des Bolzens 60 mit seiner Druckkuppe 60a und seiner unteren zentralen Längsbohrung 63, in welcher sich eine Rückstellfeder 62 gegen den Boden des Zünderkörpers 4 abstützt und den Bolzen 60 in der gezeichneten Lage hält. Ebenfalls lässt sich erkennen, dass der Zündstift 2 mit dem Schieber 70 aus der Längsachse A verschoben ist und dass diese mit ihrem seitlichen Führungsnocken 71 in einer Nut 47 geführt ist. Der Zündstift 2 ist durch eine Feder nach oben gedrückt und be- hindert den Verschiebeweg des Schiebers 70 nicht. Abgedeckt ist das Ganze oben durch den Zünderbügel 20, dessen umgebogene Seitenränder wie ein Deckel wirken.
Fig. 4 zeigt u.a. die elliptische Kurvenform der Nut 47 und eine Ausnehmung 72 im Schieber 70 in die ein im Gehäuse 4 herausragender Nocken 48 (gesicherte Stellung) greift. Der durch die Nut 47 vorgegebene Verdrehwinkel α beträgt 90°.
Im Gegensatz zu den bisherigen Darstellungen betrifft die etwas vereinfachte Fig. 5 die Zündvorrichtung 1 in entsichertem Zustand, d.i. beispielsweise kurz nach dem Wurf (von Hand) . Der Zündstift 2 ist hier allseitig mit der
Längsachse A zentriert, noch vom Zündhütchen 12 beabstandet und bereit den zur Initiierung nötigen Impuls S durch das Schlagstück 22 zu empfangen. Es ist offensichtlich, dass das endseitig abgebogene Schlagstück 22 den Zünderbügel 20 dabei tangiert und diesen aus der Lagerstelle ausklinkt, so dass der volle Schlagimpuls S auf den Stift 2 wirken kann. Zur Verstärkung des mechanischen Impulses S des Schlaghammers 21 und zur Erhöhung der Steifigkeit der Anordnung besitzt das Schlagstück 22 hier wiederum ersichtliche Seiten- laschen 22'. Ebenfalls sind im Zünderbügel 20 die innere Bohrung 34 und die äussere Bohrung 35 zu sehen, aus denen der Splint 3 gezogen wurde.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung beruht auf einer dreifachen Sicherheit und ist wie folgt:
1. Der Splint 3 kann nicht unbeabsichtigt aus dem Zünderkörper 4 herausgezogen werden, da dessen Abkröpfung 30a an der Peripherie des Hohlzylinders 50 ansteht. Siehe Fig. 2; Sicherheitsmechanismus 5.
2. Das Auflager 24 des Schlagstücks 22 liegt auf dem obe- ren Teil des Hohlkörper 50 auf, so dass dieses nicht drehen kann. Siehe Fig. 1; Sicherheitsmechanismus 6.
3. Der Zündstift 2 ist im gesicherten Zustand aus der Längsachse A gerückt und kann das Zündhütchen 12 nicht kontaktieren. Siehe Fig. 3; Sicherheitsmechanismus 7.
Entsichern / Scharfmachen der Handgranate:
Durch einen Fingerdruck auf die Druckkuppe 60a des Verriegelungsbolzens 60 wir dieser aus der in Fig. 3 gezeichneten Lage ausgerastet, so dass jetzt die Verriegelungskugel 61 den kleinsten Durchmesser 64 kontaktiert; anschliessend wird der Bolzen 60 durch die Feder 62 noch oben gedrückt. Ein gleichzeitiges manuelles Verdrehen des Zünderkörpers 4 gegenüber dem auf dem Granatkopf 11 aufgeschraubten Hohlzy- linder 11, mit einer durch die Spiralfeder 56 vorgegebenen Kraft F um den Winkel α = 90°, bewirkt die Entsicherung; vgl. Fig. 4. Damit wird die Randrierung/Markierung 67 sichtbar.- Diese erste Stufe der ScharfStellung ist am Tage visuell leicht erkennbar und nachts tastbar.
Gleichzeitig hat sich der Schieber 70 im Hohlzylinder 50, dessen Führungen 57 entlang, zur Mitte verschoben, weil durch die Drehung der Führungsnocken 71 in der Nut 47 entlang ihrer elliptischen Kurve verschoben wurde; vgl. Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5. - Der Zündstift 2 fluchtet nun mit der Längsachse A. Ebenfalls kommt dabei die Anfräsung 53a des Hohlkörpers 50 in den Bereich des Zapfens 41 des Schlagstücks 22 zu liegen, so dass eine 2. Stufe der ScharfStellung eintritt. Unter dem Druck der Schlagstückfe- der 23 kann dieses nun seine Hammerwirkung entfalten, sobald der Splint 3 aus den Bohrungen 42 (im Zünderkörper) , 34 (im Zünderbügel) und 43 (im Zünderkörper) , 35 (im Zünderbügel) gezogen wird, wodurch der Zünderbügel 20 - während des Wurfs - freigegeben wird.- Dies geschieht durch eine einzige Manipulation des Werfenden: Ein kräftiges Ziehen am Ring 33.
Ein erneutes Sichern kann sehr leicht erfolgen - beispielsweise bei geänderter Bedrohungslage - so lange der Splint 3 nicht gezogen ist. Durch ein weiteres Drücken der Druck- kuppe 60a, diesmal in die Ausgangslage gemäss Fig. 3, dreht sich die Vorrichtung 1 durch die Feder 56 wieder in die anfänglich beschriebene gesicherte Lage zurück.
Ein späteres vollständiges Sichern, bei gezogenem Splint 3 wäre ebenfalls noch möglich, obliegt aber ähnlichen Schwie- rigkeiten, wie sie vom Stand der Technik bekannt sind. Eine Teilsicherung gemäss den Sicherheitsstufen 2 und 3 ist jedoch auch ohne Einführen des Splints 3 'leicht möglich, wodurch die Handgranate bereits wieder transportfähig wird. Dies Teilsicherung ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Bekannten und entspricht im Sicherheitsgrad etwa dessen vollständigen Sicherung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zünder für eine Handgranate mit einer pyrotechnisch verzögernden Zündkette, mit einem aus der Wirkrich- tung, in einem Schieber angeordneten, versetzbaren Zündstift, und mit einem Schlaghammer welcher durch einen Zünderbügel und einen ausziehbaren Sicherungs- Splint an einem Zünderkörper gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (70) in einem manu- eil drehbaren Zünderkörper (4) orthogonal zur Längsachse (A) des Zünders (1) verschieblich geführt ist, wobei der Schieber (70) in einem peripher angeordneten Nocken (71) wirkverbunden ist, dass dieser Nocken (71) exzentrisch in einer Nut (47) geführt ist und dass der Zündstift (2) in gesicherter Stellung durch den von der Längsachse (A) entferntesten Bereich der Nut (47) aus dem Wirkbereich der Zündkette (11,12) geführt ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Zünderkörper 4 eine Feder (56) angreift, welche mit diesem gegenüber dem Zylinder (50) in die Richtung zum von der Längsachse (A) entferntesten Bereich der Nut (47) dreht.
3. Zünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (50) ein peripher abgesetzter Hohlzylinder ist, und dass die Feder (56) eine Spiralfeder ist, welche den Hohlzylinder umschliesst und dass das äusseres Ende der Spiralfeder (56) am Zünderkörper (4) und deren inneres Ende am Hohlzylinder (50) an- greifen.
4. Zünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (47) in ihrer Projektion die Form einer elliptischen Kurve aufweist.
5. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (70) eine seitliche Verlängerung aufweist, welche den Nocken (71) trägt.
6. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündstift (2) im Schieber (70) entgegen seiner Wirkrichtung mit einer Feder belastet ist.
7. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schlaghammer (21) ein als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Schlagstück (22,22") mit einem an seinem kürzeren Teil versehenen Auflager (24) ist, und dass dieses in gesicherter Stellung den Schlaghammer (21) in seiner Drehbewegung blockiert.
8. Zünder nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (50) eine laterale Anfräsung (53a) aufweist, welche in der entsicherten Stellung das Auflager (24) zur Drehung und damit den Schlaghammer (21) zur Abgabe eines Impulses (S) freigibt.
9. Zünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Splint (3) U-förmig geformt ist und in gesicherter Stellung mit seiner zusätzlichen Abkröp- fung (30a) am Hohlzylinder (50) ansteht und in entsicherter Stellung neben der Anfräsung (53a) ausziehbar ist.
10. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsbolzen (60) mit einer in diesem eingesetzten Rückstellfeder (62) vorgesehen ist, welcher über seine Rasterstellungen das Zünderkörper (4) blockiert resp. zu einer Drehung freigibt.
11. Zünder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (60) eine Druckkuppe (60a) und dass dieser eine seitliche Randrierung/Markierung (67) aufweist, die im gesicherten Zustand im Gehäuse (4) des Zünders (1) verdeckt ist.
12. Zünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünderbügel (20) Seitenlaschen aufweist, dass der Zünderbügel (20) im gesicherter Stellung in einer Vertiefung im Gehäuse (4) des Zünders (1) mit diesem plan versenkt ist und dass in entsicherter Stellung das Schlagstück (22) mit seinem endseitigen Abwurfbo- gen (25) auf der Innenseite den Zünderbügel (20) an- und abhebt .
PCT/CH2002/000328 2001-06-18 2002-06-17 Zünder für eine handgranate WO2002103279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02740174T DK1397635T3 (da) 2001-06-18 2002-06-17 Detonator til en håndgranat
AT02740174T ATE285563T1 (de) 2001-06-18 2002-06-17 Zünder für eine handgranate
EP02740174A EP1397635B1 (de) 2001-06-18 2002-06-17 Zünder für eine handgranate
DE50201845T DE50201845D1 (de) 2001-06-18 2002-06-17 Zünder für eine handgranate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810588 2001-06-18
EP01810588.2 2001-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002103279A1 true WO2002103279A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=8183973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000328 WO2002103279A1 (de) 2001-06-18 2002-06-17 Zünder für eine handgranate

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1397635B1 (de)
AT (1) ATE285563T1 (de)
DE (1) DE50201845D1 (de)
DK (1) DK1397635T3 (de)
ES (1) ES2235052T3 (de)
PT (1) PT1397635E (de)
WO (1) WO2002103279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102374831A (zh) * 2010-08-11 2012-03-14 义高潮 一种手榴弹引信的保险机构
EP3336482A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 RUAG Ammotec AG Verfahren und vorrichtung zu sicherung und entsicherung eines wurfkörpers
DE102017003971A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Drew Marine Signal and Safety Germany GmbH Granate sowie Verfahren zum Betätigen derselben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521996A (en) * 1923-09-05 1925-01-06 Ciano Arturo Hand-thrown bomb
DE925159C (de) * 1953-02-01 1955-03-14 Oerlikon Buehrle Ag Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
US2737116A (en) 1952-01-29 1956-03-06 Manzolini Ettore Grenade
FR1238901A (fr) * 1959-07-09 1960-08-19 Commerce Internat Soc Et Perfectionnements apportés aux bouchons allumeurs pour engins explosifs, notamment pour grenades
CH466094A (de) * 1966-08-09 1968-11-30 Girod Henri Mechanischer Momentanzünder für Handgranaten
GB1232283A (de) * 1967-06-30 1971-05-19
US3765337A (en) 1972-02-25 1973-10-16 Us Army Hand grenade safety lock pull ring assembly
US3865027A (en) 1974-01-28 1975-02-11 Richard C Dubno Hand grenade with safety mechanism
US4730559A (en) * 1987-01-08 1988-03-15 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industry Safetied demolition charge fuze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521996A (en) * 1923-09-05 1925-01-06 Ciano Arturo Hand-thrown bomb
US2737116A (en) 1952-01-29 1956-03-06 Manzolini Ettore Grenade
DE925159C (de) * 1953-02-01 1955-03-14 Oerlikon Buehrle Ag Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
FR1238901A (fr) * 1959-07-09 1960-08-19 Commerce Internat Soc Et Perfectionnements apportés aux bouchons allumeurs pour engins explosifs, notamment pour grenades
CH466094A (de) * 1966-08-09 1968-11-30 Girod Henri Mechanischer Momentanzünder für Handgranaten
GB1232283A (de) * 1967-06-30 1971-05-19
US3765337A (en) 1972-02-25 1973-10-16 Us Army Hand grenade safety lock pull ring assembly
US3865027A (en) 1974-01-28 1975-02-11 Richard C Dubno Hand grenade with safety mechanism
US4730559A (en) * 1987-01-08 1988-03-15 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industry Safetied demolition charge fuze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102374831A (zh) * 2010-08-11 2012-03-14 义高潮 一种手榴弹引信的保险机构
EP3336482A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 RUAG Ammotec AG Verfahren und vorrichtung zu sicherung und entsicherung eines wurfkörpers
DE102017003971A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Drew Marine Signal and Safety Germany GmbH Granate sowie Verfahren zum Betätigen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201845D1 (de) 2005-01-27
DK1397635T3 (da) 2005-03-14
ES2235052T3 (es) 2005-07-01
PT1397635E (pt) 2005-04-29
EP1397635A1 (de) 2004-03-17
ATE285563T1 (de) 2005-01-15
EP1397635B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095217B (de) Bolzenschiessgeraet
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE3321191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Geschoßzünder
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE2530707C2 (de) Unterwasser-Zünder für einen von einem Schleppseil gezogenen Sprenggreifer
EP2940421B1 (de) Kipphebelzünder
DE3718431C2 (de)
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE2400947B2 (de) Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer geschosszuender
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
DE69513449T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung
DE1478997A1 (de) Repetierpistole zum Setzen von Schiessbolzen
DE275186C (de)
DE1814546A1 (de) Mechanischer Zeitzuender
EP3623741B1 (de) Abschusseinheit für eine munition
DE3144996C2 (de) Sicherungsvorrichtung für den Rotor eines Zünders
DE2713688A1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE723553C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Fliegerbomben
DE1446969C (de) Schlagzunder
AT406421B (de) Zündvorrichtung für geräte mit zündloch zum erzeugen von kanonenschlägen (böllern) insbesondere für vorderladergeschütze
DE317488C (de)
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740174

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740174

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002740174

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP