DE299668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299668C
DE299668C DENDAT299668D DE299668DA DE299668C DE 299668 C DE299668 C DE 299668C DE NDAT299668 D DENDAT299668 D DE NDAT299668D DE 299668D A DE299668D A DE 299668DA DE 299668 C DE299668 C DE 299668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pill
ignition needle
needle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299668D
Other languages
English (en)
Publication of DE299668C publication Critical patent/DE299668C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/16Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the firing pin is displaced out of the action line for safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Um den Geschoßzünder in allen Aufschlag-Stellungen wirksam zu machen, ist bei einer Zünderanordnung, die sowohl mit einem beim Aufschlag in Richtung nach der Zündhadel verschiebbar gelagerten Pillenträger, als auch . mit einem in Richtung nach der Pille beweglich gelagerten Zündnadelträger versehen ist, die Zündnadel in ihrem Träger unter Zwischen* schaltung einer Feder ~ mit Hilfe eines splint-,1° oder gabelartig in den Kopf der Zündnadel eingreifenden Vorreibers befestigt, der mit ■ einem einseitig aasladenden Gewichtskörper versehen ist, - so daß dieser Gewichtskörper beim seitlichen Aufschlagen des Geschosses t5 den Vorreiber mit' aus seiner Falle herausschleudert und, falls er mit seiner Längsachse nicht zufällig in der Aufschlagrichtung steht, sich und den Vorreiber in die Aufschlagrichtung dreht, worauf dann die Feder die Nadel aus dem Nadelträger heraus in die darunter befindliche Pille schleudert.
Es wird somit an. den bekannten Zünderanordnungen, bei denen;die Zündwirkung infolge der gegeneinander beweglichen Träger für die Pille und die Nadel sowohl beim Aufschlag auf die Geschoßspitze, als auch auf den Geschoßboden ausgelöst wird, lediglich mit Hilfe 'einer Feder und eines gewichtsbelasteten Vorreibers ein Zünden in .allen Geschoßaufschlagstellungen ermöglicht.
Die Zeichnung 'veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen:
Fig. ι 'den Zünder im Längsschnitt und
Fig. 2 den Vorreiber im Schaubild>
In der Zeichnung ist 1 die Pille und 2 deren Träger. Der Pillenträger 2 ist verschiebbar in der Bohrung 3 des Zünder kopf es 4 gelagert. 5 4st der Träger der Zündnadel 6, der ebenfalls verschiebbar in der Bohrung 3 des Zünderkopfes 4 gelagert ist. Die Zündnadel ist nun nicht starr in dem Zündnadelträger 5 befestigt, sondern in diesem mit Hilfe des Halters 15 unter Zwischenschaltung der Feder 8 durch den Vorreiber 7 abgestützt. Der gabelförmige Vorreiber 7 besitzt, wie Fig. 2 deutlicher veranschaulicht, einen einseitig angeordneten Gewichtskörper 9.
Die Sicherung der , Zünderteile wird mit Hilfe des Bolzens 10 bewirkt, der mittels der Feder 11 und der Federhülle 12 am Zünderkopf 4 abgestützt ist. Ferner dient als Sicherung die Sperrfeder 18 und die Elastizität der seitlich abgebogenen Zündnadel 6, sowie die seitliche Aussparung 20 an dem Pillenträger. '
Ebenfalls, zu Sicherungszwecken besitzt der mit dem einseitig angeordneten Gewichtskörper 9 versehene Vorreiber 7 (Fig. 2) eine solche äußere zylindrische Begrenzungsfläche, daß derselbe in aufgeklemmtem Zustand in die Zünderkopfbohrung 3 eingeschoben werden kann, so daß er durch die Wandung der Bohrung in der Ruhelage festgestellt bzw. auch gegen seitliches Herausfallen festgehalten wird. 14 ist die Verschlußschraube für den Zünderkopf 4. ,.
■ Die Wirkungsweise des Zünders ist folgende:
Der Bolzen 10, der in eine Aussparung 19
des Zündnadelträgers 5 eingreift, hält zusammen mit der Feder 18 die sämtlichen Teile in der gesicherten Stellung, da durch den Druck der Feder 18 von unten und das durch den Kopf des Bolzens 10 geschaffene Widerlager der Zündnadelträger 5 "festgehalten ist, dieser aber einerseits -mit der Zündnadel 6 und andererseits mit dem Vorreiber 7 starr verbunden ist. Infolge dieser Sperrung des Zündnadelträgers 5 durch den Bolzen 10 und die Feder 18 wird infolgedessen auch der Vorreiber 7 in der gesicherten Stellung gehalten, 'da bei der durch den Bolzen 10..bestimmten Ruhelage des Zündnadelträgers 5 der Gewichtskörper 9 des Vorreibers 7 an der Wandung der Zündkopfbohrung 3 festgestellt wird und andererseits die Zündnadel 6 in die seitwärts nach außen gebogene Stellung gedrängt bleibt.
Beim Abschuß macht der Zündnadelträger 5 und die mit ihm verbundenen Teile 6 bis 9 eine kleine Bewegung rückwärts, dadurch verschiebt sich der Kopf des Sperrbolzens 10 in der Aussparung 19 und wird nach entsprechendem Hub infolge der Feder 11 nach außen bewegt. Solange sich das Geschoß im Wurfrohr bewegt, kann der Bolzen 10 infolge der Rohrwand nicht nach außen geschleudert
- werden, so daß die Zünderteile solange in der Sperrlage gehalten werden. Sobald aber der Bolzen 10 nebst Feder 11 und Federhülle 12 nach Verlassen des Wurfrohres abgeschleudert worden ist, bewegt sich der Zündnadelträger 5 infolge der Sperrfeder 18 nach oben in die Endlage an der Verschlußschraube 14. Hierdurch gelangt die Zündnadel 6 in Angriffsstellung über die Pille 1. Gleichzeitig wird aber auch der Vorreiber 7 soweit gehoben, daß der an ihm befestigte Gewichts körper 9 gänzlich aus dem Bereiche der Zündkopfbohrung 3 herausbewegt wird und in den ringförmigen Raum 13 gelangt. Schlägt jetzt das Geschoß mit der Spitze auf, dann bewegt sich der Pillenträger 2 nach vorhemd schlägt die Pille 1 in die Nadel 6. Umgekehrt, schlägt das Geschoß zuerst mit dem Boden auf, dann fliegt der Nadelträger 5 nach unten und schlägt die Nadel 6 in die Pille 1. Trifft das Geschoß jedoch mit der Seitenfläche auf, so fliegt der Gewichtskörper 9 in der Richtung des Aufschlages aus seiner Falle am Zündnadelhalter 15 heraus in den Raum 13, wobei er eine Drehbewegung ausführt, sofern er mit seiner Längsachse nicht zufällig in der Aufschlag richtung steht. Sobald der Vorreiber 7 aus der "Falle entfernt ist, treibt die Feder 8 die ' Zündnadel 6 nach unten in die Pille 1.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:.
    Geschoßzünder mit gegeneinander beweglich im Zünderkopf gelagerten Trägern für die Pille und die Zündnadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündnadel (6) in ihrem.Träger (5) unter Zwischenschaltung einer Feder (8) mit Hilfe eines in den Zündnadelkopf eingreifenden, einseitig mit einem Gewicht (9) belasteten Vorreibers (7) an dem Zündnadelträger (5) befestigt ist, so daß der Vorreiber (7) beim seitlichen Aufschlagen des Geschosses infolge der Wirkung des einseitigen Gewichtes (9) in einem ringförmigen Raum (13) geschleudert und die Zündnadel (6) durch die Feder (8) in die Pille (1) getrieben wird.
    ~ Hierzu ι Blatt Zeichnungen. .
DENDAT299668D Active DE299668C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299668C true DE299668C (de)

Family

ID=553746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299668D Active DE299668C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299668C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537855A (en) * 1944-06-09 1951-01-09 Henry H Porter Point contact fuse
DE1116578B (de) * 1958-01-23 1961-11-02 E H Helmut Junghans Dr Ing Aufschlagzuender fuer drallose Geschosse
FR2347649A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Lacroix Tous Artifices Fusee ogive pour bombe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537855A (en) * 1944-06-09 1951-01-09 Henry H Porter Point contact fuse
DE1116578B (de) * 1958-01-23 1961-11-02 E H Helmut Junghans Dr Ing Aufschlagzuender fuer drallose Geschosse
FR2347649A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Lacroix Tous Artifices Fusee ogive pour bombe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892871C (de) Sicherung fuer Geschosszuender
DE1095217B (de) Bolzenschiessgeraet
DE3038771C2 (de)
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE952789C (de) Schiessvorrichtung fuer Verankerungsgeschosse
DE299668C (de)
DE19623474A1 (de) Schußwaffe
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
DE177271C (de)
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE456549C (de) Geschosszuender
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE2405179C3 (de) Drallgeschoßzunder
DE309791C (de)
DE298563C (de)
DE2139071B2 (de) Geschoß mit Bremsflügeln
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE811566C (de) Halbautomatische Spielzeugpistole
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE192185C (de)
AT237550B (de) Setzgerät zum Eintreiben von Verankerungsstiften