DE29811543U1 - Kugelförmiges Geduldspiel - Google Patents
Kugelförmiges GeduldspielInfo
- Publication number
- DE29811543U1 DE29811543U1 DE29811543U DE29811543U DE29811543U1 DE 29811543 U1 DE29811543 U1 DE 29811543U1 DE 29811543 U DE29811543 U DE 29811543U DE 29811543 U DE29811543 U DE 29811543U DE 29811543 U1 DE29811543 U1 DE 29811543U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide grooves
- tracks
- ball
- patience
- game according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/08—Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
- A63F9/0826—Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
- A63F9/0857—Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Kugelförmiges Geduldspiel
Die Erfindung betrifft ein logisches, kugelförmiges Geduldspiel, auf dessen Oberfläche in festgelegten Bahnen bewegbare
Elemente angeordnet sind.
Ein derartiges Geduldspiel ist beispielsweise aus der DE 31 35 444 Al bekannt. In einem kugelförmigen Grundkörper sind
drei, sich jeweils rechtwinklig schneidende, umlaufende Führungsnuten
eingearbeitet, in denen verschiebbare Gleitsteine eingesetzt sind.
Die Herstellung einer solchen Spielkugel ist relativ kompliziert. Die Führungsnuten müssen mit Führungsschienen versehen
sein, auf denen die Gleitsteine, die ebenfalls mit Nuten versehen sind, gleiten. Werden die Toleranzen nicht exakt eingehalten,
lassen sich die Gleitsteine schwer verschieben oder es kommt zu Verkantungen. Dieses Problem vergrößert sich, je
mehr Gleitsteine in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Dadurch ist der Schwierigkeitsgrad des Geduldspieles,
der von der Anzahl der Gleitsteine abhängig ist, begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kugelförmiges Geduldspiel mit verschiebbaren Elementen zu schaffen, das einfach herzustellen
ist, eine leichtere Beweglichkeit der verschiebbaren Elemente gewährleistet und gleichzeitig einen höheren Schwierigkeitsgrad
ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1.
Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das kugelförmige Geduldspiel besitzt auf seiner Oberfläche Führungsnuten, welche entlang von drei konzentrisch angeordneten
Kreisbahnen verlaufen und derart ausgerichtet sind, daß sich jede Kreisbahn mit einer der anderen Kreisbahnen jeweils
zweimal in einem Winkel von 90° schneidet.
«a
In die Führungsnuten sind entlang den Kreisbahnen auf der kugelförmigen
Oberfläche des Geduldspieles kleinere Spielkugeln eingebracht, die lückenlos Kugel an Kugel, einen Ring bildend,
rollbar angeordnet sind.
Die Anzahl der Spielkugeln auf einem Kreisbogen beträgt je nach Größe des Geduldspieles 12 bis 36 Stück und muß immer
durch vier teilbar sein.
Die Kreuzungspunkte der Führungsnuten, bzw. Schnittpunkte der Kreisbahnen sind derart gestaltet, daß sich in ihnen immer
eine Spielkugel befindet, die wahlweise von den Spielkugeln der einen oder der anderen Kreisbahn mitgenommen werden kann.
Die Form der Führungsnuten oder -bahnen ist der Form der Spielkugeln angepaßt. Die Führungsnuten besitzen deshalb einen
kreisförmigen Querschnitt, der an seiner nach außen gerichteten Seite soweit geöffnet ist, daß die Spielkugeln gut
sichtbar und mit den Fingern eines Spielers bewegbar sind, aber nicht herausfallen.
Die Spielkugeln sind unterschiedlich farbig oder anderweitig gekennzeichnet und müssen beim Spiel aus einem ungeordneten
Zustand durch mehrmaliges Verdrehen der Kugelringe und Wechseln
von Spielkugeln aus einen in den anderen Kugelring geo rdnet we rden.
An Hand von Zeichnungen werden der grundsätzliche Aufbau und
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das kugelförmige Geduldspiel mit den drei senkrecht aufeinanderstehenden Kugelbahnen und der Darstellung
der bewegbaren Kugeln in den Schnitten A-A, B-B und C-C,
Fig. 2 eine Ausführung des Geduldspieles in dreidimensionaler Darstellung,
Fig. 3 die Zusammensetzung des Geduldspieles aus acht einzelnen KugelSegmenten,
Fig. 4 ein Achtelsegment nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine Ausführung des Geduldspieles mit aufgesetzten Leitbahnen.
Eine allgemeine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Geduldspieles, bestehend aus einem kugelförmigen Grundkörper
1, drei darauf angeordneten Führungsnuten oder -bahnen 2 und einer Vielzahl von bewegbaren Spielkugeln 3, ist aus
Fig. 1 zu entnehmen. Gleichzeitig sind zur Erläuterung des Spielprinzips in den Schnitten A-A, B-B und C-C die bewegbaren
Spielkugeln 3 in den drei Führungsnuten oder -bahnen 2, die senkrecht aufeinander stehen, gezeigt.
Die Führungsnuten 2 sind auf der Oberfläche des kugelförmigen Grundkörpers 1, der hohl oder auch voll ausgebildet sein
kann, eingelassen oder aufgesetzt und verlaufen entlang drei, konzentrisch angeordneter Kreisbahnen, die derart ausgerichtet
sind, daß sich jede Kreisbahn mit einer der anderen jeweils zweimal in einem Winkel von 90° schneidet und Kreuzungspunkte
5 bildet.
In der Darstellung nach Fig. 1 sind die Führungsnuten 2 zur Hälfte in den kugelförmigen Grundkörper 1 eingelassen und
durch aufgesetzte Leitbahnen 4 gegen ein Herausfallen gesichert. Die Höhe der Leitbahnen 4 entspricht in etwa dem halben
Radius der Spielkugeln 3, damit diese noch bequem mit den Fingern des Spielers bewegt werden können.
Führungsnuten 2 und Leitbahnen 4 bilden zusammen im Querschnitt einen nach außen offenen, kreisförmigen Führungskanal
.
Die Kreuzungspunkte 5 der Führungsnuten 2, bzw. Schnittpunkte der Kreisbahnen sind so gestaltet, daß sich in ihnen immer
eine Spielkugel 3 befindet, die wahlweise von den Spielkugeln 3 der einen oder der anderen Kreisbahn 2 mitgenommen werden
kann.
Die Spielkugeln 3 sind in einer vorteilhaften Ausführung mit
drei unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, z. B. gelb, blau und rot. Zu Beginn des Spieles liegen alle Spielkugeln 3
ungeordnet in den Führungsnuten 2. Das Spielziel besteht darin, die Spielkugeln 3 so zu ordnen, daß am Ende in jeder Führungsbahn
2 im wesentlichen, d, h. in den Schnittpunkten 5 gibt es Überschneidungen, nur Spielkugeln 3 einer Farbe enthalten
sind. Es können selbstverständlich auch mehr als drei Farben, z. B. acht Farben, für jede der Teilbahnen eine, verwendet
werden. Dabei können auch die angrenzenden Flächen auf dem kugelförmigen Grundkörper 1 und/oder die Leitbahnen 4
ähnlich farbig gestaltet sein. Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich, wenn für die Schnittpunkte 5 eine anders farbig
gestaltete Spielkugel 3 vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 ausführlich erläuterte Geduldspiel in einer dreidimensionale Darstellung. Die drei sich kreuzenden
Führungsbahnen 2 weisen sechs Schnittpunkte 5 auf, von denen bei jeweils gleicher Anzahl an Spielkugeln 3 auf einer
umlaufenden Führungsbahn 2 immer zwei Schnittpunkte 5 anders farbig besetzt sind.
Eine Variante, wie das erfindungsgemäße Geduldspiel aus acht
einzelnen KugelSegmenten 6 zusammengesetzt wird, ist in Fig.
3 dargestellt. Jedes der Kugelsegmente 6 (Fig. 3a) besitzt Klemmen oder Klammern 7, die wechselseitig beim Zusammensetzen
mit den anderen KugelSegmenten 6 kraftschlüssig in Vertiefungen oder Vorsprünge 8 an zwei benachbarten Kugelsegmenten
6 eingreifen. Die Klemmwirkung wird durch den eigenen Verformungswiderstand des Materials (vorzugsweise ein elastischer
Kunststoff) erzielt.
Das Geduldspiel wird derart zusammengesetzt, daß zunächst zwei der AchtelSegmente 6 zu einem Viertelsegment 9 (Fig. 3b)
verbunden werden, dann zwei Viertelsegmente 9 zu einem HaIbsegment
10 (Fig. 3c) und schließlich die beiden Halbsegmente
&idigr;>
10 zu der vollständigen Kugel 1 (Fig. 3d). Vor dem letzten Schritt sind natürlich alle Spielkugeln 3 einzulegen.
In Fig. 4 ist ein Achtelsegment 6 nach Fig. 3 vergrößert dargestellt.
Jede Klammer 7 (Schnitt A-A) greift mit ihrem Widerhaken 11 in einen Vorsprung 8 am benachbarten Kugelsegment
6 (Schnitt B-B) ein. Jedes Kugelsegment 6 ist gleichzeitig mit Klammern 7 und Vorsprüngen 8 ausgerüstet, die beim Zusammensetzen
zu einer Vollkugel 1 wechselseitig ineinander eingreifen.
Eine andere mögliche Variante zur Fertigung der erfindungsgemäßen
Geduldspieles ist aus Fig. 5 zu entnehmen. Es besteht aus einem kugelförmigen Grundkörper 1, auf dem die Leitbahnen
4 zum Schutz gegen ein Herausfallen der Spielkugeln 3 nachträglich aufgesetzt werden.
In den Grundkörper 1 sind die Führungsnuten 2, die im Schnitt eine Halbkreisform besitzen, eingelassen. Auf diesem Grundkörper
1 werden dann, der sphärischen Krümmung der Oberfläche des Grundkörpers 1 angepaßt, Achtelsegmente 12 aufgeschraubt
oder in einer anderen geeigneten Form kraftschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden.
An den AchtelSegmenten 12 sind randseitig Bogen 13 angeformt,
deren Rundung sich beim Zusammensetzen an die Rundung der halbkreisförmigen Führungsnuten 2 anschließt, so daß im Ergebnis
fast rohrförmige, nach außen offene Führungsnuten oder -bahnen 2 entstehen, damit die Spielkugeln 3 nicht herausfallen
können. Die Höhe der angeformten Bogen 13 entspricht in etwa dem halben Radius der Spielkugeln 3, damit diese von außen
noch bequem mit den Fingern des Spielers bewegt werden können.
Für ein leichteres paßgenaues Aufsetzen der Achtelsegmente 12
auf den Grundkörper 1 sind ineinandergreifende Kanten 14 oder auch andere Justierhilfen vorgesehen.
Claims (10)
1. Kugelförmiges Geduldspiel mit auf der Oberfläche der Kugel in drei orthogonal aufeinander stehenden und sich
kreuzenden Kreisbahnen angeordneten Führungsnuten für bewegbare Elemente,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Elemente
Spielkugeln (3) sind, die in den Führungsnuten (2) entlang den Kreisbahnen lückenlos Kugel an Kugel rollbar angeordnet
sind, wobei sich in den Schnitt- oder Kreuzungspunkten (5) der Führungsnuten oder -bahnen (2) immer eine
Spielkugel (3) befindet, die wahlweise von den Spielkugeln (3) der einen oder der anderen Führungsnut oder bahn
(2) mitnehmbar ist.
2. Geduldspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsnuten oder -bahnen (2) der Größe und der Form der Spielkugeln (3) angepaßt sind und einen keisförmigen
Querschnitt mit nach außen gerichteter öffnung besitzen.
3. Geduldspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Führungsnuten oder -bahnen (2) etwa
3A des Durchmessers der Spielkugeln (3) beträgt.
4. Geduldspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Spielkugeln (3) in jeweils einer ringförmigen Führungsnut oder -bahn (2) je nach Größe des Geduldspieles
12 - 36 beträgt und immer durch vier teilbar ist.
5. Geduldspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der kugelförmige Körper (1) des Geduldspieles aus acht gleichen KugelSegmenten (6) mit angeformten Teilen der
Führungsnuten oder -bahnen (2) zusammengesetzt ist.
6. Geduldspiel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die acht gleichen Kugelsegmente (6) dreieckig
geformte und sphärisch gewölbte Oberflächenteile mit angeformten Teilen der Führungsnuten oder -bahnen (2) sind,
die zusammengesetzt eine Hohlkugel (1) ergeben.
7. Geduldspiel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die acht gleichen Kugelsegmente (6) durch Klemmen
oder Klammern (7) zusammengehalten sind, die wechselseitig mit Vertiefungen oder Vorsprüngen (8) an den benachbarten
KugelSegmenten (6) kraftschlüssig verbunden sind.
8. Geduldspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geduldspiel aus einem kugelförmigen Grundkörper (1)
besteht, in den die drei Führungsnuten oder -bahnen (2)
halbkreisförmig eingefurcht sind und an den Rädern der
Führungsnuten oder -bahnen (2) in Fortsetzung der Rundun-
gen der Führungsnuten oder -bahnen (2) Leitbahnen (4) zum Halten der Spielkugeln (3) angesetzt sind.
9. Geduldspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem kugelförmigen Grundkörper (1) acht gleiche, dreieckig geformte und sphärisch gewölbte Kugelsegmente (12)
mit angeformten Bogen (13) der Führungsnuten oder -bahnen
(2) aufgesetzt sind.
10.Geduldspiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kugelsegmente (12) mit dem kugelförmigen Grundkörper (1) lösbar verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811543U DE29811543U1 (de) | 1998-06-19 | 1998-06-19 | Kugelförmiges Geduldspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811543U DE29811543U1 (de) | 1998-06-19 | 1998-06-19 | Kugelförmiges Geduldspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29811543U1 true DE29811543U1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=8059154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29811543U Expired - Lifetime DE29811543U1 (de) | 1998-06-19 | 1998-06-19 | Kugelförmiges Geduldspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29811543U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730322A1 (de) * | 2011-06-30 | 2014-05-14 | Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "rashen.ru" | Dreidimensionaler gehirnerreger |
-
1998
- 1998-06-19 DE DE29811543U patent/DE29811543U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730322A1 (de) * | 2011-06-30 | 2014-05-14 | Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "rashen.ru" | Dreidimensionaler gehirnerreger |
EP2730322A4 (de) * | 2011-06-30 | 2015-04-29 | Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu Rashen Ru | Dreidimensionaler gehirnerreger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143582C2 (de) | Dreidimensionales Geduldsspiel | |
DE8202370U1 (de) | Kugel-puzzle | |
DE3144834A1 (de) | Zauberkugel | |
DE3104679A1 (de) | "zylindrisches logikspiel" | |
DE3233132A1 (de) | Geometrische vorrichtung | |
DE19649297C1 (de) | Würfelähnliches Spielgerät | |
DE202011004711U1 (de) | Spielvorrichtung | |
WO1990014140A1 (de) | Räumliches logisches spielzeug | |
EP0054886A1 (de) | Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug | |
DE29811543U1 (de) | Kugelförmiges Geduldspiel | |
DE3714380A1 (de) | Labyrinth-puzzlespiel | |
DE3138050A1 (de) | Schiebekugel | |
EP0050755A1 (de) | Logisches Spielzeug | |
DE19702916C1 (de) | Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden | |
DD208039A3 (de) | Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug | |
DE29713242U1 (de) | Spielgerät | |
DE8108498U1 (de) | Drehwürfel | |
AT386542B (de) | Raeumliches kombinationsspielzeug | |
DE102004059902B4 (de) | Spiel- und Testgerät | |
DE3111382A1 (de) | Drehwuerfel | |
DE9309506U1 (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE19849279A1 (de) | Logische Pyramide mit vier Ebenen | |
DE8110092U1 (de) | Schiebespiel | |
DE8524945U1 (de) | Puzzle-Spiel | |
DE3333914A1 (de) | Spielzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981105 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020403 |