DE298107C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298107C DE298107C DENDAT298107D DE298107DA DE298107C DE 298107 C DE298107 C DE 298107C DE NDAT298107 D DENDAT298107 D DE NDAT298107D DE 298107D A DE298107D A DE 298107DA DE 298107 C DE298107 C DE 298107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- magazines
- locking
- key
- dies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 5
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B11/00—Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
- B41B11/06—Storage devices for matrices or space bands
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
.Die Erfindung bezieht sich auf Matrizenzeilensetz- und -Gießmaschine mit mehreren
fest übereinander angeordneten Magazinen, von welchen die Matrizen an einen gemeinsamen
Sammlereintritt abgegeben werden und deren Mündungen je nachdem, aus welchem
Magazin Matrizen dem Sammlereintritt zugeführt werden sollen, durch Klappen geöffnet
oder geschlossen werden, wobei Verriegelungswellen vorgesehen sind, die in der Sperrsteilung
die Matrizen in den Magazinen zurückhalten, während sie in der unwirksamen Lage
ihre Auslösung gestatten. Bei solchen Maschinen ist es beim Wechseln der Schriftart
notwendig, die eine gerade geöffnet gewesene Klappe zu schließen und. die zugehörige Verriegelungswelle
zu sichern, alsdann eine andere Klappe zu öffnen und die dazugehörige Welle
zu entriegeln. Selbst wenn, wie es bisher vorgeschlagen worden ist, die Klappen und die
Verriegelung'Swellen gleichzeitig bewegt werden, sind zwei Arbeitsgänge zum Wechseln
erforderlich, und es können Störungen entstehen, wenn eines der Magazine noch nicht
vollständig geschlossen ist, während ein anderes in Benutzung kommt. Gemäß der vorliegenden
Erfindung ist eine . Vereinfachung der Einrichtung und der unbehinderte Durchgang
der aus dem in Benutzung befindlichen Magazin entnommenen Matrizen durch, die Sammlereintrittsplatte dadurch erreicht, daß
die Klappe und Verriegelungswelle jedes Magazins durch ein Gestänge mit einer besonderen
Umschalttaste so verbunden sind, daß beim Niederdrücken einer der Umschalttasten
die Klappe des entsprechenden Magazins geöffnet und die Matrizen, entriegelt» werden,
wobei durch diese Taste ein Sperrglied die nicht in der Ruhelage befindlichen Tasten
freigibt und dadurch die Klappen der übrigen Magazine schließt und die in ihnen enthaltenen
Matrizen verriegelt.
Die Zeichnung ■ stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens
dar, und zwar ist
Fig. ι eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine mit dem Erfindungsgegenstande;
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der einzelnenen Teile des Erfindungsgegenstandes;
.
Fig. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt in Richtung der Linie 3-3 von Fig. 1 ;
Fig. 4 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie 4-4 von Fig. 3 ;
' Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung
der Magazinauswähltasten und der mit diesen zusammen arbeitenden Teile;
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch
Fig. 7 ist ein Schnitt in Richtung der Linie
1J-1J von Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe,
und
Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
Die Zeichnungen zeigen einen Stapel feststehender, übereinander gelagerter Magazine A,
avis welchen die Matrizen X über die Frontplatte
F nach der Sammelvorrichtung gelangen. Die Auslösung der Matrizen X aus den
Magazinen A wird in bekannter Weise durch Auslösevorrichtungen gesteuert, von denen
■ jede einen.Schwinghebel B, zwei Sperrkegel B1
und eine Feder B2 besitzt. Vorsprünge C9
. an den Auslösestangen C7 halten die Hebel B
infolge der Wirkung der Federn Cs in der
ίο Ruhelage. Die gleiche Stange C7 dient zur
Bedienung aller entsprechend gelegener Aus- -' lösevorrichtungen der verschiedenen Magazine A, so daß bei einer Abwärtsbewegung
einer Stange C7 alle'Auslösevorrichtungen, soweit
sie nicht durch eine besondere Vorrichtung gesperrt sind, freigegeben werden.
Die Stange C wird beim Anschlag der Taste C. in bekannter Weise unter Vermittlung
der Tastbrettstahge C1, der Sperrklinke C2, des Joches C3 mit der in ihm gelagerten
Exzenterscheibe, der beständig rotierenden Walze C"4, der Stange C" und eines
Doppelhebels GG, welcher mit einem . Vorsprung
C11 der Stange O'_ in Eingriff steht, bewegt.
Die Sperrung der Auslösevorrichtungen der nicht arbeitenden Magazine erfolgt in an sich
bekannter Weise . durch Schwingwellen D (Fig. 3), el ie einen Ausschnitt besitzen. Bei.
der Stellung der Schwingwellen, die die obere in Fig. 3 einnimmt, werden die Auslösehebel B
verriegelt und bei der Stellung der unteren . Welle in Fig. 3 freigegeben.
Die Schwingwellen D werden durch einen Tastenhebel E (Fig: 2 und'5) gesteuert, und
zwar ist für jedes Magazin ein solcher Tastenhebel vorhanden. Die freien Enden dieses
Hebels sind durch Stangen E1 und Kurbeln E2, deren Naben E3 an den entsprechenden
Schwingwellen D befestigt sind, mit diesen verbunden. Federn E10 bewegen die
Schwingwellen P in ihre Verriegelungsstellung, und beim Bewegen des Tastenhebels E findet
die Entriegelung statt. Die Naben E3 haben verschiedene Länge, damit die Stangen F1
seitlich nebeneinander (Fig. 2) angeordnet werden können.
Sämtliche Magazine A, mit Ausnahme des obersten, sind an ihrem vorderen Ende mit
einer Klappe/71- versehen, die zum Schließen
oder Freigeben der Magazinmündung dient. Die Klappen F1 können zweckmäßig den
senkrechten Zwischenwänden F2 (Fig. 2) entsprechend unterteilt sein, so daß sie frei
schwingen können. Tn Fig. 3 ist die Klappe F1 des oberen zweiten Magazins in geöffneter
Stellung,, während die Klappen der unteren Magazine geschlossen sind und die hintere
Wand der sogenannten Frontplatte F bilden
und zur Führung der Matrizen dienen. Die
Klappen F1- sitzen fest auf ihren Achsen F3.,
die durch Kurbeln Fi (Fig. 2) und Stangen
'F" mit den entsprechenden Kurbeln E2
derart verbunden sind, daß gleichzeitig mit der Drehung einer Schwingwelle D zum
Zwecke des Verriegeins oder Freigebens der Auslösevorrichtung die dazugehörige Klappe F1
geschlossen bzw. geöffnet wird.
Die Tastenhebel E gehen durch Schlitze G'1 in einer feststehenden Platte G hindurch.
Jeder Schlitz hat einen verbreiterten'Teil G2,
durch den die Tastenhebel entgegen der Wirkung der Federn F10 in Arbeitsstellung gehalten
werden können.
An der Rückseite der Plätte G ist eine bewegliche Platte FI (Fig. 5 und 6) vorgesehen,
die durch eine Feder Ji1 in ihrer obersten
Stellung gehalten wird. Auf der Platte H sind neben den Schlitzen G1 Haken FP angebracht,
und zwar für jeden Tastenhebel F ein Haken. Die Haken H3 sind hei F/4 drehbar
gelagert und werden durch Federn FP so bewegt, daß sie mit den Schlitzen F20 an den
Tastenhebeln E in Eingriff gelangen. Die Platte J-/ wird infolgedessen durch den Tastenhebel
mitgenommen,, wenn er nach abwärts' bewegt wird. Die Platte FI trägt ferner nach
unten hängende, an ihrem unteren Ende abgeschrägte Arme FP, die bei der Abwärtsbewegung
der Platte H über die Verbreiterungen G2 der Schlitze G1 hinweggehen, so daß die Tastenhebel,
die in den Schlitzen festgestellt sind, durch die Abschrägung seitlich aus den Verbreiterungen G2 herausbewegt werden und
durch ihre Federn F10 wieder in ihre Ruhelage zurückgebracht werden können. Wenn
ein Tastenhebel F in seiner Arbeitsstellung verriegelt ist und ein ariderer niedergedrückt
wird, so nimmt also der letztere mittels des in seinen Schlitz eingreifenden Hakens F/3
die Platte FI, mit, und die Arme F/2 lösen hierbei einen etwa verriegelten Tastenhebel in der
vorher beschriebenen Weise aus.
In Fig. 8 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
gezeigt, bei welcher eine querbewegliche Platte J Verwendung findet,
welche durch eine Feder J1 in der Zeichnung
nach links gezogen wird. Die Platte / hat eine der Anzahl der Tastenhebel F entsprechende
Anzahl nach oben ragender Haken P mit einer abgeschrägten Oberkante/3. Wird
eine Taste niedergedrückt, so bewegt sich die Platte / infolge der Abschrägung P entgegen
der Wirkung der Feder J1 und wird alsdann durch die Feder 71 wieder in die Normalstellung
gebracht, wobei der niedergedrückte Tastenhebel durch den entsprechenden Haken verriegelt wird. Wird eine zweite
Taste betätigt, so, wird durch die Querbeweguiig der Platte J der vorher niedergedrückte
Tastenhebel freigegeben und bei der Rückbe-
wegung der Platte / der zuletzt niedergedrückte Tastenhebel verriegelt.
Wie in Fig, 1J gezeigt, sind die Naben Es
mit den Schwingwellen Z) mittels der Zapfen EiCl gekuppelt, so daß sie durch eine Verschiebung
in der Achsrichtung leicht von den Schwingwellen entkuppelt und wieder in Eingriff
gebracht werden können, um die Auswechselung der Magazine zu ermöglichen.
ίο Die obere. Nabe Es in Fig. 7 ist in der gekuppelten und die untere Nabe in ihrer entkuppelten
Stellung gezeigt. Die Stangen E1 sind seitlich hinreichend nachgiebig, so daß
sie eine Bewegung der Naben E"' in der Achsrichtung zulassen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Magazinumschaltvorrichtung für Matrizenzeilensetz- und -Gießmaschinen mit mehreren fest angeordneten Magazinen, bei welchen gleichzeitig zu bewegende Verrie-.' gehingswellen zum Verriegeln bzw. Entriegeln der in dem Magazin enthaltenen Matrizen und Klappen zum Schließen und Offnen der Mündungen der Magazine vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (E1) und die Verriegelungswelle (D) jedes Magazins durch ein Gestänge (F4, F5, E2, E1) mit einer besonderen Umschalttaste (E) so verbunden sind, daß beim Niederdrücken einer der Umschalttasten (F,) die Klappe (F1) des entsprechenden Magazins geöffnet und die Matrizen entriegelt werden, wobei durch diese Taste ein Sperrglied (/) die nicht in der Ruhelage befindlichen Tasten freigibt und dadurch die Klappen (F1) der. übrigen Magazine schließt und die in.ihnen enthaltenen Matrizen verriegelt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298107C true DE298107C (de) |
Family
ID=552339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298107D Active DE298107C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298107C (de) |
-
0
- DE DENDAT298107D patent/DE298107C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1113925B (de) | Briefordnermechanik | |
DE298107C (de) | ||
DE1242923B (de) | Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl. | |
DE1118228B (de) | Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen | |
DE294732C (de) | ||
DE230314C (de) | ||
DE446104C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem mit getrennten Abteilungen versehenen Gestell zum Aufspeichern der verschiedenen in unwirksamen Stellungen befindlichen Magazine | |
DE746093C (de) | Rechen- oder Buchhaltungsmaschine | |
DE181250C (de) | ||
DE27512C (de) | Jacquardmaschine | |
DE273727C (de) | ||
DE309893C (de) | ||
DE94036C (de) | ||
AT80643B (de) | Warenhauskasse. Warenhauskasse. | |
DE186119C (de) | ||
DE326622C (de) | Matrizenzeilensetz- und Giessmaschine mit mehreren auswechselbaren Magazinen | |
DE210525C (de) | Addlermaschine, bei welcher die jeweils niedergedrueckte taste die hubbegrenzung eines allen tasten gemeinsamen, mit de schaltwerk gekuppelten gliedes veranlasst | |
DE271897C (de) | ||
DE2130884C3 (de) | Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub | |
DE386522C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE295741C (de) | ||
DE2045613A1 (de) | Sperrvorrichtung fur Buromaschinen mit elektrischer Tastatur | |
AT66654B (de) | Zeilen-Setz- und -Gießmaschine. | |
DE226965C (de) | ||
DE186305C (de) |