DE29806150U1 - Spielmittel - Google Patents

Spielmittel

Info

Publication number
DE29806150U1
DE29806150U1 DE29806150U DE29806150U DE29806150U1 DE 29806150 U1 DE29806150 U1 DE 29806150U1 DE 29806150 U DE29806150 U DE 29806150U DE 29806150 U DE29806150 U DE 29806150U DE 29806150 U1 DE29806150 U1 DE 29806150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crossbar
play equipment
equipment according
side part
patent office
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806150U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTER HESS HOLZSPIELZEUG
Original Assignee
GUENTER HESS HOLZSPIELZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTER HESS HOLZSPIELZEUG filed Critical GUENTER HESS HOLZSPIELZEUG
Priority to DE29806150U priority Critical patent/DE29806150U1/de
Publication of DE29806150U1 publication Critical patent/DE29806150U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/006Infant exercisers, e.g. for attachment to a crib

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patentanwalt, Jlungstot;^itaße.1*4, (D)&3526.Olbernhau
Titel der Neuerung
Spielmittel
5
Anwendungsgebiet der Neuerung
Die Neuerung findet Anwendung als Spielmittel für Säuglinge und Kleinkinder sowie als Trägerelement für zusätzlich an denselben anzubringende Spielmittel. Die Neuerung findet ebenso Verwendung als Spielmittel mit umfangreicher Variabilität, das durch Hinzunahme beliebiger Teile unterschiedlichen Anwendungen zugeführt werden kann.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Spielmittel für Säuglinge und Kleinkinder müssen im Vergleich zu Spielmitteln, wie sie bei älteren Kindern üblich sind, anderen Anforderungen genügen.
Säuglinge und Kleinkinder haben einen eingeschränkten Aktionsbereich. In den frühen Entwicklungsphasen müssen die Spielmittel möglichst nahe an ihren Einflußbereich gebracht werden. Um dies zu erreichen, werden beispielsweise Kinderwagenketten, die mit verschiedenen Spielmitteln bestückt sind, so am Kinderwagen befestigt, daß das darin liegende Kind diese mit seinen Händen erreichen kann. Auf diese Weise wird das Kind zu eigenen Aktivitäten motiviert, wodurch die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes positiv beeinflußt wird.
Um einen gleichen Effekt auch dann zu erreichen, wenn die Säuglinge und Kleinkinder nicht im Kinderwagen liegen, haben sich in letzter Zeit insbesondere die bekannten Baby-Trimmgeräte durchgesetzt. Diese bestehen im wesentlichen aus einem horizontal angeordneten Stab und zwei an dessen Enden
befestigten Stützgestellen, auf deren Füßen die gesamte Anordnung ruht. Am horizontalen Stab wie auch an den Stützgestellen können zusätzliehe Spielmittel, die für das Kind erreichbar sind, angeordnet sein.
Üblicherweise werden solche Baby-Trimmgeräte aus Kunststoff oder aus Holzstäben hergestellt. Ein wesentlicher Nachteil der so aufgebauten Spielvertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patentafi^tt, rJungstoC^r'alJe.i^. (D)-ÄB&26ölbernhau
geräte besteht darin, daß diese eine vorgegebene Geometrie aufweisen. Sie sind weder an die Größe des Kindes angepaßt noch besteht eine Möglichkeit, eine entsprechende Anpassung bei Heranwachsen des Kindes vorzunehmen. Die logische Folge solcher Einzwecklösungen ist, daß diese bereits nach einer kurzen Zeit überflüssig werden.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Stützfüße der Baby-Trimmgeräte zumeist stabförmig ausgeführt sind und damit die erforderliche Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. So können die Kleinkinder die Stützfüße in den Mund nehmen, diese weit in den Rachen hineinschieben und ggf. daran ersticken. Dieser Nachteil wurde zwar durch eine wesentlich verbesserte Ausführung der Baby-Trimmgeräte nach DE-G 94 01 720 U1 beseitigt. Bei diesem Gerät sind die Stützfüße durch Verdickungen in ihrem Durchmesser soweit vergrößert, daß Kleinkinder sie 5 nicht mehr in den Mund nehmen können. Der Nachteil des Fehlens einer Anpassungsmöglichkeit wird dadurch umgangen, daß dieses Gestell demontierbar gestaltet ist und damit eine Möglichkeit besteht, durch Einsatz anders abgestimmter seitlicher Stützen eine solche Anpassung vorzunehmen. Dies setzt jedoch eine Ersatzbeschaffung neuer seitlicher Stützelemente voraus. Weiterhin bietet die oben beschriebene Ausführungsform den Vorteil, daß zumindest die Querstange später anderweitig Verwendung finden soll, wie beispielsweise als Garderobenelement. Dies zu ermöglichen, ist die Querstange hier nicht als Rundstab, sondern als Profilbrett ausgeführt. Eben diese Ausführung der Querstange besitzt jedoch den Nachteil, daß das heranwachsende Kind diese nicht so einfach ergreifen kann, wie dies ansonsten bei den verwendeten Rundstäben der Fall ist.
Allen vorgenannten Formen solcher Baby-Trimmgeräte ist der Nachteil gemeinsam, daß deren Spielwert letztlich nach Erreichen der Lauffähigkeit des Kleinkindes erschöpft ist. Für ein kreatives Spielen auch im Kleinkindalter und zusätzliche Lerneffekte sind derartige Geräte nicht konzipiert.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil aller bekannten Baby-Trimmgeräte besteht darin, daß durch die vorgegebene Geometrie zugleich auch der Abstand der seitlichen Stützen festgelegt ist. Dies hat zur Folge, daß insbesondere Kleinkinder, die bereits eine größere Mobilität und Muskelkraft besitzen, die seitlichen Stützelemente sehr bald erreichen und erfassen können, das Baby-Trimmgerät verschieben, evtl. sogar umstürzen und sich dabei verletzen können. Gerade diese Gefahr wird nicht durch die bereits erwähnte Lösung gemäß DE-G 94 01 720 U1 beseitigt.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Patentanwalt, FJungstoe^sjftg^JI·, (D)-P£)5Z6£nbernhau
Aufgabe der Neuerung
Die Neuerung hat die Aufgabe, Spielmittel für Kleinkinder vorzuschlagen, die im wesentlichen nach dem Vorbild der Baby-Trimmgeräte aufgebaut sind, im übrigen jedoch die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen. Es ist ferner Aufgabe der Neuerung, die Verwendungsmöglichkeiten und insbesondere den Spielwert solcher Baby-Trimmgeräte zu erhöhen.
Wesen der Neuerung
Das Wesen der Neuerung besteht darin, daß ein Gestell für ein Baby-Trimmgerät aus zwei seitlich angeordneten Trägern und einer durch dieselben an 5 deren oberen Enden fixierten Querstange gebildet wird. Die Querstange ist im Bereich ihrer Enden mit den Trägerelementen jeweils fest verbunden. Diese Verbindung ist jedoch lösbar, so daß die Querstange in verschiedenen Höhen eingehängt und wieder befestigt werden kann. Die zur Befestigung verwendeten Teile sind für das unter dem Baby-Trimmgerät liegende Kind weder erreichbar noch lösbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Baby-Trimmgerätes verwendet seitliche Trägerelemente, die aus zwei schräg liegenden Stützen und eine, am oberen Berührungspunkt vorhandene und die Stützen verbindende Knotenplatte bestehen. Die Stützen sind dabei so angeordnet, daß ihre oberen Enden um einen Betrag auseinander stehen, der wenigstens dem Durchmesser der Querstange entspricht. In der Knotenplatte sind übereinander mehrere gleichartige Bohrungen eingebracht. In diese Bohrungen werden Befestigungselemente eingesteckt, die der festen Verbindung zwischen Knotenplatte und Querstange dienen. Nach den Außenseiten des Baby-Trimmgerätes hin sind die Befestigungselemente durch entsprechend geformte, den gegebenen Sicherheitsbestimmungen gerecht werdende Bauteile abgedeckt. Eine weitere Ausführungsform des oben beschriebenen Baby-Trimmgerätes verwendet an Stelle der übereinander angeordneten Bohrungen ein Langloch, wodurch eine stufenlose Verstellbarkeit der Querstange erreicht wird. Im übrigen ist der gleiche Aufbau, wie beschrieben, verwendet. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß durch entsprechend unterschiedliche Höheneinstellung beider Enden der Querstange auch eine Schrägstellung derselben möglich wird, wodurch es ermöglicht ist, beispielsweise
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum ~ / -
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patentanwalt, fjjngstotfljsjftl}^ J 3-, (D)-£>goz6PTbernhau
durch auf die Querstange aufgeschobene Elemente eine Längsbewegung zu erreichen, die durch das Kind verfolgt werden kann. Gleichzeitig damit wird auch die jeweilige Aufsichtsperson in das Spiel einbezogen und muß sich auf diese Weise mit dem Kind intensiver beschäftigen.
Eine weitere Ausführungsform des oben beschriebenen Baby-Trimmgerätes verwendet an Stelle der Knotenplatte ein massives Verbindungsteil, das die oberen Enden der Stützen jeweils in einer Bohrung aufnimmt. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Baby-Trimmgerät aus Holz gefertigt wird. Durch diese Bauweise müssen die Stützen nicht geschlitzt werden, so daß die bei Holzteilen stets gegebene Gefahr des Auseinanderbrechens aufgrund der von den Schlitzen ausgehenden Kerbwirkung sicher vermieden wird. Durch eine zusätzliche Platte, die an der Innen- oder Außenseite des Klotzes befestigt ist, wird, wie beschrieben, eine stufige 5 oder auch stufenlose Verstellbarkeit der Querstange erreicht.
Eine weitere Ausführungsform des Baby-Trimmgerätes verwendet eine Platte, deren Dicke so gewählt ist, daß im Bereich des Langloches eine zusätzliche Nut eingearbeitet werden kann. Durch Verwendung entsprechend gestalteter Verbindungselemente für die Querstange läßt sich auf diese Weise ein Verstellbereich für dieselbe erreichen, der durch den Klotz nicht eingeschränkt wird. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist es für das Wesen der Neuerung ohne Belang, ob die Platte an der Innen- oder Außenseite des Klotzes angebracht ist. Ebenso ist es ohne Belang, wenn die im übrigen meist zerlegt gelieferten Baby-Trimmgeräte durch deren Benutzer möglicherweise in falscher Anordnung zusammengefügt werden, so daß deren Funktionalität möglicherweise entgegen obiger Beschreibung zusätzlich eingeschränkt sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Baby-Trimmgerätes verwendet eine Querstange, an deren Enden die seitlichen Platten bereits befestigt sind. Über eine in den Platten vorhandene Reihe von Bohrungen oder ein Langloch wird die Querstange dann mit dem Klotz oder einer Knotenplatte der Seitenteile verbunden. Durch diese Ausführungsform besteht die Möglichkeit, die seitlichen Platten exzentrisch mit der Querstange zu verbinden. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Verstellbereich der Querstange zusätzlich zu vergrößern, indem diese entweder mit nach oben zeigender Platte oder aber mit nach unten zeigender Platte eingebaut wird. Im letzteren Fall ist eine Höhe der Querstange zu erreichen, die über die Höhe der seitlichen Stützen hinausgeht.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Patentarftyjlt, F$jngstorÜ<£tral^l4, (D)-QSSA©fbernhau
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Querstange mit den seitlichen Stützen über die Verbindungsplatte oder andere geeignete Bauteile fest verbunden. Die seitlichen Stützen sind durch teleskopisch verlängerbare, ineinanderschiebbare Hülsen ersetzt. In der Hülse und/oder der seitlichen Stütze ist eine Anzahl Bohrungen vorhanden und/oder ein Schlitz eingebracht, die es ermöglichen, unter Hinzunahme von Befestigungselementen eine Verlängerung der seitlichen Stützen stufenförmig und/oder stufenlos vorzunehmen. Ebenso ist es möglich, die seitlichen Stützen aus Flachmaterial herzustellen, dasselbe in vorgegebenen Abständen mit entsprechenden Bohrungen zu versehen und im Bereich der Füße eine Querverstrebung zur Stabilitätserhöhung einzubringen. Mit Hilfe der so entstandenen Dreieckform läßt sich durch Verändern des Anbringungsortes der Querstange eine Höhenverstellbarkeit erreichen. Die oberen Enden der seitlichen Stützen ragen dabei über die Querstange hinaus.
Eine weitere Ausführungsform der oben beschriebenen Verstellmöglichkeit besteht darin, daß über die aus Flachmaterial bestehenden seitlichen Stützen schienenförmige Bauteile geschoben sind, die mittels geeigneter Befestigungselemente in bestimmten Stellungen oder auch stufenlos verstellbar fixiert werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform entsteht dadurch, daß die Querstrebe an ihren Befestigungspunkten mit den seitlichen Stützen gleichzeitig die Aufgabe der Befestigung der Schienen übernimmt.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß ein Verbindungselement zwischen Querstange und seitlichen Stützen bzw. Querstange und Verbindungsplatte Verwendung findet, das eine Bohrung aufweist, die dem Durchmesser der Querstange entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, eine Querstange beliebiger Länge in das Baby-Trimmgerät einzubauen und den Abstand der Stützen zueinander je nach Erfordernis zu variieren. Bei dieser Ausführungsform läßt sich somit insbesondere ein größerer Abstand zwischen den Stützen erreichen, so daß einerseits eine erhöhte Kippsicherheit erreicht wird und andererseits bei entsprechendem Erfordernis die Möglichkeit besteht, mehr als einem Kind die Möglichkeit der Beschäftigung mit dem Baby-Trimmgerät einzuräumen.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
&bull; ··
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, PatentariVyaJf, Rtingstocfcsviße»l4, (D)-Q9ff2%.«ibernhau
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung besteht darin, daß ein Gestell aus zwei seitlichen Platten und einer dazwischen liegenden Querstange gebildet wird. Die beiden seitlichen Platten kommen an Stelle der seitlichen Stützen zur Anwendung. Sie sind an ihrer Unterseite jeweils mit einer geraden Kante versehen und bilden so die jeweilige Aufstandfläche. Im übrigen kann die Kontur der Platten auf beliebige Weise ausgeführt sein.
Die Querstange ist auf geeignete Weise höhenverstellbar und kann somit den Größenverhältnissen des Kindes angepaßt werden. Hierbei finden vorzugsweise die oben beschriebenen Verstellmöglichkeiten wiederum Verwendung.
Die Kanten der seitlichen Platten sind so geformt, daß keinerlei hervorstehende Elemente, welche das Kind in den Mund nehmen oder an denen es sich verletzen kann, vorhanden sind.
5 Eine vorteilhafte Ausführungsform der oben beschriebenen Neuerung verwendet in den seitlichen Platten eine Anzahl übereinander angeordneter Bohrungen, in die die Querstange mittels entsprechender Befestigungselemente eingeschraubt werden kann. Ebenso ist es möglich, in die seitlichen Platten Langlöcher zu Erreichung einer stufenlosen Verstellbarkeit einzubringen.
Eine weitere Ausführungsform verwendet seitliche Platten, die in der Form
eines Hausgiebels profiliert sind.
Eine weitere, von der oben beschriebenen abgeleitete Ausführungsform verwendet ebenso hausförmige seitliche Platten, in die zusätzliche Öffnungen, ähnlich Fenstern und Türen eingearbeitet sind. Es ist jedoch auch möglieh, anders geartete Öffnungen, wie beispielsweise geometrische Grundformen, in die seitlichen Platten einzuarbeiten.
Eine weitere Ausführungsform benutzt die in den seitlichen Platten vorhandenen Durchbrüche zur Befestigung zusätzlicher Spielmittel. Diese können nach Art, Anzahl und Anordnung beliebig ausgeführt sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besitzt in wenigstens einem Seitenteil einen Durchbruch, der durch entsprechende Querstäbe und auf diesen befindliche, verschiebbare Elemente als Zählbrett benutzt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die seitlichen Platten zudem durch entsprechende Bemalung dekorativ ausgestaltet. Eine weitere Ausführungsform verzichtet bei wenigstens einem der Seitenteile auf jegliche Durchbrüche und ermöglicht somit ein Bemalen derselben.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patentar*^aJ?, FgingstodV^f^t&l^, (D)-0S52t>Pfbernhau
Eine weitere Ausführungsform verwendet als oberen Abschluß der seitlichen Platten schmale Leisten, die symbolisch ein Dach darstellen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist durch entsprechende Zusatzteile eine Ausstattung des Spielmittels zum Spielhaus und/oder Puppenhaus und/oder als Kulisse und/oder Bühne für Puppenspiele möglich. So entsteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der oben beschriebenen Neuerung, wenn die vorhandenen Seitenteile zusätzlich durch längs angeordnete Wände vervollständigt werden. Dadurch ergibt sich ein umschlossener Raum, der auch für größere Kinder, denen ein Baby-Trimmgerät nicht mehr angemessen ist, eine Nutzung als Spielhaus ermöglicht. Dabei ist es unerheblich, ob der entsprechende Raum vollständig durch Platten umschlossen ist, eine oder mehrere Platten fortgelassen sind, in die Platten entsprechend große Öffnungen eingebracht oder ein Bespielen des Hauses ausschließlich von oben ermöglicht wird. Ebenso kann bei dieser Ausführungsform die ursprünglich vorhandene Querstange entfallen.
Eine verbesserte Ausführung ergibt sich, wenn das Spielhaus durch zusätzlich angeordnete Dachplatten nach oben abgeschlossen ist. Je nach Erfordernis können diese Dachplatten abnehmbar und/oder aufklappbar und/oder mittels Gelenken miteinander verbunden ausgeführt sein.
Durch entsprechende Bohrungen in den Seitenteilen ist es ferner möglich, zwischen die Seitenteile und/oder die zusätzlichen Verkleidungsteile Platten einzufügen, die lose eingelegt und/oder mit denselben verbunden, waagerecht und/oder senkrecht und/oder in jedem beliebigen Winkel angeordnet werden können.
Zur Erzeugung entsprechender Anordnungen sind in den Seitenteilen und/oder den zusätzlichen Verkleidungsteilen Bohrungen nach vorgegebenem Schemata eingebracht, die je nach Erfordernis benutzt werden können, um bestimmte Ausgestaltungen des Spielmittels zu ermöglichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform verwendet an Stelle der ansonsten vorhandenen Querstange eine waagerecht oder leicht geneigt eingebaute Platte und zusätzlich eine senkrecht oder leicht geneigt eingebaute weitere Platte. Auf diese Weise entsteht unter Verwendung der Seitenteile und der zusätzlich eingebauten Platten ein Bänkchen.
In einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform sind diese Platten zugleich auch mit einer Polsterung versehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die unteren Enden der Seitenteile konvex gewölbt ausgeführt werden. Dies kann
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patenta/wvajt, RungSWKSttaße 14, W»-O9*&euro;6 Olbernhau
durch zusätzliche Anordnung entsprechend profilierter Leisten, aber auch durch unmittelbare Profilierung der Unterkante der Seitenteile geschehen. Ebenso ist es möglich, einen solchen Verlauf der Wölbung zu wählen, der beispielsweise in aufrechter Stellung der Anordnung ein intensives Schaukeln ermöglicht, bei größeren Auslenkungswinkeln jedoch einen deutlichen Bremseffekt bewirkt um schließlich das Umkippen des Schaukelbänkchens und/oder Baby-Trimmgerätes und/oder anderweitig ausgestalteten Spielmittels unmöglich zu machen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Spielmittels schließlich wird eine Anordnung aus seitlichen Platten und einer Querstange verwendet, bei der diese zentrisch angeordnet ist. Die Höhenverstellung des Spielmittels erfolgt hierbei durch die Ausgestaltung der Außenkontur der Seitenteile als Polygonzug.
5 Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Polygonzuges ergibt sich, wenn wenigstens eine der Kanten des Polygonzuges konvex gewölbt ist. Durch diese Wölbung wird ein Schaukeleffekt erreicht, der geeignet ist, das Interesse des damit spielenden Kindes zu wecken. Werden dabei gleichzeitig an der Querstange zusätzliche Spielzeuge und/oder Spielelemente abgehängt, geraten diese durch die Schaukelbewegung in Schwingungen und erregen so gesteigerte Aufmerksamkeit. Der entstehende Schaukeleffekt kann ferner zur Erzielung akustischer Wirkungen, wie Töne und/oder Klappergeräusche und/oder Rasselgeräusche genutzt werden.
Ebenso kann eine bevorzugte Ausführungsform entstehen, wenn das Spielmittel mit wenigstens einem Töne und/oder Tonfolgen und/oder Melodien und/oder Geräusche erzeugenden Mittel ergänzt wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn diese Einrichtung mittels eines entsprechenden Elements, das durch das Kind erreicht werden kann, in Gang zu setzen ist.
Eine weitere Ausführungsform, die vorteilhaft bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen zur Anwendung gelangen kann, verwendet insbesondere an den Standflächen leicht konkav gewölbte Kanten. Dadurch wird die Standfestigkeit des Spielmittels auch auf unebener Oberfläche wesentlich verbessert. Schließlich entsteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieses Spielmittels durch Kombination aller vorerwähnten Merkmale.
Dabei ist es für das Wesen der Neuerung unerheblich, aus welchen Werkstoffen die einzelnen Teile des Spielmittels erzeugt sind, wie die Teile untereinander verbunden und/oder befestigt sind, welche Oberflächengestal-
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Pateiitarrtvaf, RungSifipfcsitaße 14, tfi)-0§&euro;£6 Olbernhau
tung der einzelnen Teile zur Anwendung kommt und/oder ob das Spielmittel als Fertigerzeugnis und/oder als Bausatz und/oder als Bausatz in ausgewählten Zusammenstellungen erzeugt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung entsteht, indem wenigstens eins der Seitenteile mit seitlichen Stützen versehen ist, die auf geeignete Weise teleskopartig verschiebbar sind. Neuerungsgemäß kann dies sowohl durch ineinanderschiebbare Teile als auch durch aneinander gleitende Ele-10 mente erreichen. Ebenso kann die Einstellung der Höhe in Stufen oder stufenlos erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform verwendet für die seitlichen Stützen leiterähnliche oder regelmäßig gelochte Bauteile.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum - &Iacgr; 3 "
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, PateStanwvaJ, RungStflpftstiaße 14, U»-096£6 Olbernhau
Ausführungsbeispiele
Die Neuerung wird nachstehend anhand von 11 Ausführungsbeispielen und 14 Fig. näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
In diesem, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein in der bekannten Bauweise ausgeführtes Baby-Trimmgerät beschrieben, dessen Querstange höhenverstellbar ist.
Eine Anordnung, bestehend aus je einem Seitenteil, das aus je zwei seitlichen Stützen (1) und (2), einer an deren oberen Enden angeordneten Verbindungsplatte (3), einer Querstrebe (4) gebildet wird, ist mittels einer Querstange (5) mit einem zweiten, gleichartig ausgeführten Seitenteil verbunden. Die Querstange (5) liegt jeweils mit ihren Stirnseiten (6) und (7) an der Verbindungsplatte (3) an und wird in einer Bohrung (8) derselben mittels je eines Verbindungselementes (9) verschraubt. In der Verbindungsplatte (3) sind mehrere Bohrungen (8) und/oder Durchbrüche in etwa gleichen Abständen übereinander angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Querstange (5) in verschiedenen Höhen zu befestigen.
Die Verbindungsplatte (3) ist mit den seitlichen Stützen (1) und (2) jeweils fest verbunden, wobei dieselbe zwecks erhöhter Festigkeit in Nuten der seitlichen Stützen (1) und (2) eingeklebt ist.
An den unteren Enden (10) und (11) der seitlichen Stützen (1) und (2) sind Verdickungen (12) angebracht, die verhindern sollen, daß diese durch ein Kleinstkind in den Mund genommen werden können.
Die Querstreben (4) können ebenso wie die Querstange (5) beliebig mit unterschiedlichen Spielzeugen ausgestattet und bei Bedarf weiter ergänzt werden.
Ausführungsbeispiel 2
In diesem, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Befestigungsteil eines analog Ausführungsbeispiel 1 aufgebauten Baby-Trimmgerätes beschrieben, das verbesserte Gebrauchseigenschaften besitzt.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Patemamva^, RungSv^fcstwße 14, (&ogr;)-0^6&euro;6 Olbernhau
An Stelle der im Ausführungsbeispiel 1 verwendeten Verbindungsplatte (3) wird ein Klotz (13) verwendet, der die seitlichen Stützen (1); (2) jeweils mittels einer Bohrung (14) aufnimmt, in die die seitlichen Stützen (1); (2) eingeklebt oder auf andere Weise befestigt sind. Gleichfalls am Klotz (13) befestigt ist eine Platte (15), die wiederum in gleichmäßigen Abständen Bohrungen (16) aufweist. Die Bohrungen (16) dienen wiederum der Befestigung der Querstange mittels geeigneter Befestigungselemente.
Ausführungsbeispiel 3
In diesem, in Fig. 3 dargestelltem Ausführungsbeispiel ist eine Form eines Verbindungsstückes für die gemäß Ausführungsbeispiel 1 herzustellenden Baby-Trimmgeräte beschrieben.
Ein Formstück (17) nimmt in Bohrungen (18) und (19) je ein oberes Ende der seitlichen Stützen auf. Dieselben sind in den Bohrungen (18) und (19) auf beliebige Weise befestigt.
In der Längsachse des Formstückes (17) ist ein Langloch (20) eingebracht.
Wenigstens einseitig ist zusätzlich zum Langloch (20) eine verbreiterte Nut (21) vorhanden, die das Ende der Querstange (22) aufnehmen kann. Von der gegenüberliegenden Planfläche (23) her wird mittels eines Befestigungselementes (24) die Querstange (22) mit dem Formstück (17) verschraubt. Vorzugsweise geschieht dies durch ein von Hand anziehbares Befestigungselement (24) in Form einer an sich beliebig ausführbaren Schraube (25), die ein zusätzliches Bedienelement in Form einer Kugel (26) erhalten hat, wobei die Schraube ihrerseits in eine Gewindebuchse (27) eingreift, die wiederum in eine Bohrung (28) der Querstange (22) eingesetzt ist.
Die beschriebene Verbindung der seitlichen Stützen mit dem Formstück (17) hat den wesentlichen Vorteil, daß die seitlichen Stützen durch eine Bohrung (18); (19) formschlüssig gehalten werden und das gleichzeitig die Verstellbarkeit der Querstange (22) nicht durch irgendwelche Zusatzbauteile beeinträchtigt wird. So ist es mit Hilfe des Formstückes (17) möglich, eine stufenlose Verstellbarkeit der Querstange (22) bei minimalem Fertigungsaufwand zu erreichen. Die gewählte Ausführungsform des Formstückes (17) gewährleistet zugleich auch die erforderliche mechanische Stabilität.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
&bull; ·
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, PateAtajnvag, RungStppftsiwße 14, H»-096&euro;6 Olbernhau
Eine besonders klein bauende Ausführungsform entsteht dann, wenn zunächst die beiden seitlichen Stützen (29); (30) in den Bohrungen (18) und (19) befestigt werden, wobei hier vorzugsweise eine Klebverbindung zur Anwendung kommt, und erst danach das Einfräsen des Langloches (20) sowie der Nut (21) erfolgt. Bei dem nachfolgenden Fräsarbeitsgang werden zwar die seitlichen Stützen (29); (30) an ihren oberen Enden teilweise mit zerspant, jedoch hat dies praktisch weder Einfluß auf die mechanische Festigkeit noch die Haltbarkeit der Verbindung. Vorteilhaft ist hierbei jedoch der geringe Aufwand in der Herstellung dieser Teile sowie die Möglichkeit, eine ausgewogene ästhetische Formgestaltung zu erreichen. Neben der dargestellten Außenkontur des Formstückes (17) ist durchaus auch die Ausführung anderer Außenkonturen desselben unter weitgehender Beibehaltung der vorgeschlagenen Bauweise jederzeit möglich.
Ausführungsbeispiel 4
In diesem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist, wird ein Baby-Trimmgerät beschrieben, bei dem die Querstange zugleich höhenverstellbar ist und über die seitlichen Stützen hinausragt.
Je ein Seitenteil, bestehend aus zwei seitlichen Stützen (29) und (30), einer Verbindungsplatte (31) sowie einer Querstrebe (32) nehmen die Querstange (33) in einem, in der Verbindungsplatte (31) angeordneten Langloch (34) auf. Die Querstange (33) ragt mit ihren Enden (35) und (36) um einen beliebigen Betrag über die Seitenteile hinaus.
Im Langloch (34) wird die Querstange (33) mittels einer Hülse (37) geführt, die sich zudem mit einem Bund (38) gegen die Verbindungsplatte (31) abstützt. Mit dem Schaft (39), der zudem eine Gewindebuchse (40) trägt, ragt die Hülse (37) durch das Langloch (34) hindurch auf die andere Seite der Verbindungsplatte (31). Von dieser Seite her wird ein Ring (41) mittels einer Gewindebuchse (42) auf den Schaft (39) der Hülse (37) geschraubt. Mit seiner Stirnfläche (43) preßt sich der Ring (41) dabei gegen die Verbindungsplatte (31) und verspannt diese gegen die Hülse (37).
Auf diese Weise kann neben der Höhenverstellbarkeit der Querstange (33) zugleich auch der Abstand der Seitenteile zueinander variiert werden. Ebenso ist es möglich, Querstangen von ganz unterschiedlicher Länge einzubauen. Gleichzeitig ist durch die an den Enden (35) und (36) der Quer-
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum - &Iacgr; O "
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, PatentajrtvaJ, RungätßfRstwße 14, tO)-*096ß6 Olbernhau
stange angebrachten Verdickungen (44) eine nachträgliche Demontage des Baby-Trimmgerätes nicht mehr möglich. Es kann folglich auch nicht versehentlich durch ein Kind zerlegt werden.
Es ist jedoch ebenso möglich, wenigstens eine der Verdickungen abnehmbar zu gestalten und auf diese Weise eine vollständige Demontage des Baby-Trimmgerätes zu ermöglichen. Auf diese Weise kann bei Nichtgebrauch des Baby-Trimmgerätes eine erhebliche Platzersparnis erreicht werden.
Ausführungsbeispiel 5
In diesem Ausführungsbeispiel, dessen Aufbau in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt ist, wird eine Ausführungsform der Befestigung der Querstange beschrieben, 5 die im Vergleich zu den in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Befestigungsformen erhebliche Vorteile besitzt.
Die Verbindungsplatte (45) ist wiederum mit einem Langloch (46) ausgeführt. Dieselbe ist mit den seitlichen Stützen (47) und (48) wiederum fest verbunden. Die Querstange (49) trägt ein Bauteil (50), das in seinem Querschnitt annähernd linsenförmig ausgeführt ist, jedoch auch mit anderer Geometrie verwendet werden kann. Über das Bauteil (50) legt sich ein Ring (51), dessen Innenkontur (52) im wesentlichen der Außenkontur (53) des Bauteils (50) folgt. Im Bereich der Querstange (49) besitzt der Ring (51) eine Bohrung (54), die entweder parallelwandig oder leicht konisch ausgeführt sein kann. Der Ring (51) wird durch wenigstens zwei Befestigungselemente (55) gegen die Verbindungsplatte (45) gezogen, berührt dieselbe aber nicht. Die Betätigungselemente (56) der Befestigungselemente (55) legen sich beim Anziehen derselben entweder gegen die Fläche der Verbindungsplatte (45) oder an die Kanten (57) des Langloches (46). Auf der gegenüberliegenden Seite (58) der Verbindungsplatte (45) drückt das Bauteil (50) mit seiner Kontur gegen dieselbe. Auf diese Weise wird eine Verspannung des Bauteils (50) gegen die Verbindungsplatte (45) erreicht.
Durch die gewölbte Außenkontur des Bauteils (50) wird in Verbindung mit der Innenkontur (52) des Ringes (51) erreicht, daß ein Verspannen auch dann möglich ist, wenn die Verbindungsplatte (45) nicht im rechten Winkel zur Querstange (49) steht. Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Seitenteile des Baby-Trimmgerätes leicht geneigt anzuordnen. Ebenso wird es möglich, durch unterschiedliche Winkel an den Seitenteilen eine Neigung der
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Wettorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Paten£antva&, RungSiAe1<LSi»ße 14, H»-O96&euro;6 Olbernhau
Querstange (49) nach einer Seite hin zu erreichen. Auf diese Weise werden die Spielmöglichkeiten mit dem Baby-Trimmgerät zusätzlich erweitert, da an der Querstange (49) nicht nur Spielelemente befestigt werden können, sondem dieselben das Bestreben haben, stets nach einer Seite zu rutschen, und das Kind die Möglichkeit erhält, diese an ihren ursprünglichen Ort zurückzuschieben.
Ferner besitzt das Bauteil (50) wenigstens einen Schlitz (59), so daß sich dasselbe beim Anziehen des Ringes (51) zusätzlich zusammendrücken läßt und auf diese Weise zusätzlich im Bereich der Bohrung (54) gegen die Querstange (49) drückt. Die so entstehende kraftschlüssige Verbindung fixiert die Querstange (49) in jeder gewünschten Stellung.
Die zum Verspannen erforderlichen Kräfte werden durch die Befestigungselemente (55) mittels daran angeformter Gewinde beliebiger Ausführung auf Gewindebuchsen (60), die sich in einer Bohrung (61) des Ringes (51) befinden, aufgebracht.
Ausführungsbeispiel 6
Ein linkes Seitenteil (62) wird mittels einer Querstange (63) mit einem rechten Seitenteil (64) verbunden. Mittels der Verbindungselemente (65), deren äußerer Abschluß als Kugel ausgeführt sein kann, wird die Querstange (63) mit den Seitenteilen (62); (64) verschraubt. In den Seitenteilen (62) sowie
(64) sind übereinander jeweils mehrere Bohrungen (66) angeordnet, die die Montage der Querstange (63) in unterschiedlichen Höhen ermöglichen.
Die Seitenteile (62) und (64) sowie die Querstange (63) sind jeweils aus, für den vorgesehenen Verwendungszweck geeigneten, Werkstoffen hergestellt. Die Flächen des linken (62) sowie des rechten Seitenteiles (64) sind entweder durch zweckentsprechende Oberflächenbehandlung für nachträgliche Bemalung geeignet oder bereits im Auslieferungszustand dekorativ bemalt. Möglich sind ebenso auch Kombinationen aus einfarbig beschichteten und dekorativ bemalten Flächen.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Patefrtajrtvaj, RungSiflpfcstWiße 14, 1&Ogr;)-09&euro;&bgr;6 Olbernhau
Ausführungsbeispiel 7
Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine spezielle Ausführungsform des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles 1. Das linke (67) ist ebenso, wie das rechte Seitenteil (68) in seiner geometrischen Form als Hausgiebel ausgestaltet. Die Dachschräge wird durch Auflage entsprechender Dachleisten
(69) hervorgehoben. Etwa im Bereich der Mittelachse ist eine große Öffnung
(70) vorhanden, die es den Kindern ermöglicht, durch diese hindurch zu greifen und sogar hindurch zu kriechen.
In den Seitenteilen (67) und (68) sind nach Bedarf zusätzlich Durchbrüche
(71) in beliebiger Anzahl vorhanden, die gleichzeitig als Fenster ausgestaltet sind und so die Hausform zusätzlich unterstreichen.
Über den Durchbrüchen (71) können in Bohrungen (72) zusätzliche Spielmittel (73) angebracht sein. An der Querstange (74) kann mittels einer Schnur (75) ein als Minitrapez bezeichnetes zusätzliches Spielmittel, bestehend aus einem waagerecht hängenden Stab (76) und je einer, an dessen Enden angeordneter Kugel (77) befestigt sein.
Ausführungsbeispiel 8
In diesem Ausführungsbeispiel wird eine, mit zusätzlichen Elementen ausgestattete Form des im Ausführungsbeispiel 2 beschriebenen Spielmittels beschrieben. Ein ansonsten wie oben beschrieben aufgebautes Spielmittel besitzt an Stelle der Dachleisten (69) durchgehende Dachplatten (78). Durch eine Verbindungsplatte (79) werden das linke (67) und das rechte (68) Seitenteil zusätzlich miteinander verbunden.
Die dadurch entstehende abgeschlossene Hausform ermöglicht die Nutzung des Spielmittels als Spielhaus. Dabei muß nicht notwendigerweise ein voll-Ständiger Abschluß der Hausform durch Dachplatten (78) sowie Verbindungsplatten (79) erfolgen.
Eine der Verbindungsplatten (79) weist zudem einen Durchbruch (80) auf, der als Durchreichemöglichkeit benutzbar ist. Durch Anordnung eines Vorhanges (81) hinter dem Durchbruch (80) besteht ferner eine Möglichkeit, das Spielmittel zugleich auch als Puppenspielbühne zu benutzen.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patentanwalt, RungStpfftsJr^S 14, (ß)-09626 Olbernhau
Ausführungsbeispiel 9
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die ansonsten vorhandene Querstange ersetzt durch eine Platte (82). Dieselbe ist auf die gleiche Weise befestigt, wie ansonsten die Querstange.
Eine weitere Platte (83) ist so eingebaut, daß sie als Rückenlehne genutzt werden kann. Auf Platte (82) ist ein Polster (84), auf Platte (83) ein Polster (85) angebracht. Die Unterkante der Seitenteile besitzt nur jeweils 2 Auflagepunkte .
Ausführungsbeispiel 10
5 Bei diesem Ausführungsbeispiel findet eine Anordnung, wie in den Ausführungsbeispielen 6 bis 9 beschrieben, Verwendung. Dieselbe ist an der Unterkante (86) der Seitenteile durch eine zusätzliche, konvex gewölbte Leiste (87) ergänzt.
Dadurch besteht die Möglichkeit, das Spielmittel zum Schaukeln zu benutzen.
Die Wölbung der Leiste (87) sowie die Länge derselben sind so gewählt, daß ein Umkippen des Spielmittels beim Schaukeln nicht möglich ist.
Ausführungsbeispiel 11
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Höhenverstellbarkeit des Verbindungsstabes in Umkehrung zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht durch eine Verstellmöglichkeit für die Querstange (95), sondern durch unterschiedlich weit von derselben entfernte Bereiche des Umfanges der Seitenteile (88) und (89) erreicht. Abhängig von der gerade gewählten Aufstandfläche befindet sich die Querstange (95) dann jeweils in einer anderen Höhenlage. Die Seitenteile (88) und (89) besitzen 5 Umfangsbereiche, wobei vom Bereich (90) beginnend über Bereich (91), Bereich (92) sowie
(93) und (94) durch Verdrehen der Seitenteile (88) und (89) eine stetig sich vergrößernde Höhe der Querstange (95) erreicht wird.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum ~ A\J -

Claims (22)

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Thomas, Patentanwalt,jRungstfl^strgg^ 14, (D1-£)952S Dlbernhau Schutzansprüche
1. Spielmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen in der Form eines sogenannten Baby-Trimmgerätes für Kleinst- und/oder Kleinkinder, aus je einem, aus wiederum je einer seitlichen Stütze (1), einer seitlichen Stütze (2) sowie einer Verbindungsplatte (3), bestehendem Seitenteil, dessen Verbindungsplatte (3) mit wenigstens einer Bohrung und/oder einem Durchbruch (8) versehen ist, durch eine Querstange (5) miteinander verbunden sind, wobei die Querstange (5) in verschiedenen Höhen mit den Seitenteilen verbunden werden kann.
2. Spielmittel nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte
(3) mehrere übereinander angeordnete Bohrungen und/oder Durchbrüche (8) besitzt und die Querstange (5) mittels geeigneter Verbindungselemente (9) in der Höhe veränderlich zwischen den Seitenteilen angeordnet ist.
3. Spielmittel nach einem der Ansprüche 1. oder 2., dadurch gekennzeich- net, daß wenigstens ein Durchbruch (8) als Langloch ausgeführt und die Querstange (5); (22); (33) in ihrer Höhe stufenlos einstellbar ist.
4. Spielmittel nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützen (29) und (30) jeweils in einer Bohrung (14) eines Klotzes (13) und/oder Formstückes (17) eingesetzt sind, dasselbe mittig ein Langloch (20), eine dasselbe umgebende Nut (21) aufweist, in dieselbe das Ende der Querstange (22) hineinragt und von der Rückseite des Formstückes (17) mittels geeigneter Befestigungselemente (24) untereinander verbunden sind.
5. Spielmittel nach einem der Ansprüche 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (33) mit ihrem Ende (35) und/oder ihrem Ende (36) durch eine Öffnung der Verbindungsplatte (31) hindurchragt, an ihrem Ende (35) und/oder (36) eine Verdickung (44) trägt, wobei die Querstange jeweils mittels eines geeigneten Verbindungselements in der Öffnung der Verbindungsplatte (31) gehalten, geführt und/oder befestigt wird.
6. Spielmittel nach einem der Ansprüche 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (33) oder (49) abweichend von der Horizontallage eingebaut sein kann.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum ~ I ~
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Patentaij\yait,*flungstioke!ra(i6k14, (Dye953öOlbernhau
7. Spielmittel nach einem der Ansprüche 5. oder 6., dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (49) ein konvex geformtes Bauteil (50) führt, dasselbe mit seiner Außenkontur (53) in den Durchbruch der Verbindungsplatte
(45) hineinragt, mittels eines konkav gewölbten, ringförmigen Bauteiles (51), dessen Innenkontur (52) der des Bauteils (50) folgt, gegen die Verbindungsplatte (45) gedrückt und von deren Rückseite her mittels geeigneter Verbindungselemente befestigt ist, wobei die Querstange (49) in einer von der Normallage abweichenden Winkelstellung fixierbar ist.
8. Spielmittel nach einem der Ansprüche 1. bis 7., dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen als Baby-Trimmgerät für Kleinst- und/oder Kleinkinder ausgeführtes Gestell ein im wesentlichen 2dimensional ausgeführtes, linkes Seitenteil (62) und/oder ein im wesentlichen 2dimensional ausgeführ-5 tes rechtes Seitenteil (64), die mittels einer Querstange (63) verbunden sind und mittels geeigneter Verbindungselemente (65) untereinander verbunden sind, ausgeführt ist, wobei die Querstange (63) in verschiedenen Höhen zwischen die Seitenteile eingebaut sein kann.
9. Spielmittel nach Anspruch 8., dadurch gekennzeichnet, daß das linke (62) und/oder rechte Seitenteil (64) eine beliebige Anzahl, beliebig geformte und in beliebiger Größe gestaltete Öffnungen (70) aufweist.
10. Spielmittel nach Anspruch 9., dadurch gekennzeichnet, daß im linken (62) und/oder rechten Seitenteil (64) wenigstens ein Durchbruch (71) bis zur Aufstandfläche des Seitenteils reicht.
11. Spielmittel nach einem der Ansprüche 9. oder 10., dadurch gekennzeichnet, daß das linke (62) und/oder rechte Seitenteil (64) in der Form eines Hausgiebels ausgeführt sind.
12. Spielmittel nach einem der Ansprüche 9. bis 11., dadurch gekennzeichnet, daß das linke (62) und das rechte Seitenteil (64) eine Anzahl Bohrungen (72) zur Befestigung zusätzlicher Einbauteile aufweisen.
13. Spielmittel nach einem der Ansprüche 1. bis 12., dadurch gekennzeichnet, daß an demselben zusätzliche Spielmittel (73) angeordnet sind.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, Patentanwalt, pungsto'ctoi'rafta.f*, (DV©35*26»6lbernhau
14. Spielmittel nach Anspruch 13., dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eins der Spielmittel (73) ein Schwingungen und/oder Töne und/oder Tonfolgen und/oder Geräusche abgebendes Organ aufweist.
15. Spielmittel nach einem der Ansprüche 8. bis 14., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen linkem (62) und rechtem Seitenteil (64) eine waagerechte Platte (82) und/oder eine aufrecht stehende Platte (83) eingesetzt ist.
16. Spielmittel nach Anspruch 15., dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte (82) und/oder die senkrecht anzuordnende Platte (83) eine Polsterung (84) sowie (85) aufweisen.
17. Spielmittel nach einem der Ansprüche 8. bis 16., dadurch gekennzeich-5 net, daß die Unterkante (86) des linken (62) und/oder die Unterkante (86) des rechten Seitenteils (64) konvex ausgeführt sind.
18. Spielmittel nach einem der Ansprüche 8. bis 16., dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (86) des linken (62) und/oder die Unterkante (86) des rechten Seitenteils (64) konkav ausgeführt sind.
19. Spielmittel nach einem der Ansprüche 8. bis 18., dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung weiterer Ergänzungsteile und/oder Platten (78) und/oder Platten (79) und/oder Platten (82) und/oder Platten (83) eine Verwendung als Behältnis und/oder Spielhaus und/oder Puppentheater und/oder als Sitzmöbel ermöglicht ist.
20. Spielmittel nach einem der Ansprüche 8. bis 17., dadurch gekennzeichnet, daß das linke (62) und/oder das rechte Seitenteil (64) an den Unterkanten (86) durch zusätzliche, konvex gewölbte Leisten (87) ergänzt sind.
21. Spielmittel nach einem der Ansprüche 8. bis 19., dadurch gekennzeichnet, daß je ein Seitenteil (88) und (89) mit einer Außenkontur entsprechend einem Polygonzug mit wenigstens vier verschiedenen Auflageflächen, deren Abstand zum Befestigungspunkt der Querstange (95) jeweils verschieden ist, ausgeführt ist und die einzelnen Abschnitte der Außenkanten gerade und/oder konvex und/oder konkav ausgeführt sind.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
Dipl.-lng. (FH) Matthias Thomas, PatentaY^ält, flungsto#ctefraße.f4, (D)»e35*2«»0lbernhau
22. Spielmittel nach einem der Ansprüche 1. bis 21., dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen in der Form eines sogenannten Baby-Trimmgerätes für Kleinst- und/oder Kleinkinder, mit wenigstens einem Seitenteil, dasselbe aus wiederum je zwei seitlichen Stützen sowie einer Verbindungsplatte bestehend, deren Verbindungsplatte mit wenigstens einer Bohrung und/oder einem Durchbruch versehen ist, durch eine Querstange mit einem weiteren Seitenteil verbunden ist, wobei die Höhe der Querstange und/oder deren Lage ausschließlich und/oder zusätzlich durch teleskopartig auszieh- und/oder einschiebbare seitliche Stützen erfolgt, deren Verstellung stufenlos und/oder gestuft, mittels in- und/oder aneinander verschiebbaren Bauteilen, deren Lagefixierung durch kraft- und/oder formschlüssig wirkende Bauteile erreicht sein kann, erfolgt.
Vertreter beim Deutschen Patentamt / Europäischen Patentamt / Europäischen Harmonisierungsamt / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
DE29806150U 1997-08-12 1998-04-04 Spielmittel Expired - Lifetime DE29806150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806150U DE29806150U1 (de) 1997-08-12 1998-04-04 Spielmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714335U DE29714335U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Spielmittel für Kleinst- und/oder Kleinkinder
DE29806150U DE29806150U1 (de) 1997-08-12 1998-04-04 Spielmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806150U1 true DE29806150U1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8044452

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714335U Expired - Lifetime DE29714335U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Spielmittel für Kleinst- und/oder Kleinkinder
DE19815070A Withdrawn DE19815070A1 (de) 1997-08-12 1998-04-04 Spielmittel
DE29806150U Expired - Lifetime DE29806150U1 (de) 1997-08-12 1998-04-04 Spielmittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714335U Expired - Lifetime DE29714335U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Spielmittel für Kleinst- und/oder Kleinkinder
DE19815070A Withdrawn DE19815070A1 (de) 1997-08-12 1998-04-04 Spielmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29714335U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050284U1 (de) 2011-05-30 2012-09-06 Oliver Dirwelat Motorikstab für Säuglinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE29714335U1 (de) 1998-01-15
DE19815070A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154864A1 (de) Spieleinheit, insbesondere als geraet zur aufstellung auf kinderspielplaetzen
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE29806150U1 (de) Spielmittel
DE202004001901U1 (de) Kinderhochstuhl
DE1952933U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
DE3121758A1 (de) Selbsthaftende formelemente
DE2628637A1 (de) Kletterbaum fuer katzen
DE1949400U (de) Zerlegbarer kindersandkasten.
DE7810183U1 (de) Baukasten
AT409077B (de) Möbelbausatz
DE3302977C2 (de)
DE29621138U1 (de) Raumteiler
DE10303325A1 (de) Auflageelement für Hindernisstangen
DE4319125C2 (de) Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
DE29823320U1 (de) Kindermehrzweckmöbel
DE9308175U1 (de) Aufblasbarer Schaukelstuhl
DE2846750A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE583827C (de) Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne
DE19508060C2 (de) Verwendung eines Möbelsystems
DE102021130378A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Wendehocker, für (Klein-)Kinder, Jugendliche und Erwachsene
DE2418102A1 (de) Kunststoff-stuhl
DE7905867U1 (de) Kunststoff-sitzmoebel
DE7137527U (de) Spielvorrichtung für Kinder
DE29813111U1 (de) Mehrzweckspielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981008

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020201