DE29803159U1 - Etikett und Flaschenkasten - Google Patents

Etikett und Flaschenkasten

Info

Publication number
DE29803159U1
DE29803159U1 DE29803159U DE29803159U DE29803159U1 DE 29803159 U1 DE29803159 U1 DE 29803159U1 DE 29803159 U DE29803159 U DE 29803159U DE 29803159 U DE29803159 U DE 29803159U DE 29803159 U1 DE29803159 U1 DE 29803159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
adhesive
bottle crate
label according
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803159U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority to DE29803159U priority Critical patent/DE29803159U1/de
Publication of DE29803159U1 publication Critical patent/DE29803159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Etikett und Flaschenkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett, das auf seiner Unterseite zumindest abschnittsweise und/oder zumindest bereichsweise mit Klebstoff beschichtet ist und zum Anbringen an einem Gegenstand, insbesondere an einem Flaschenkasten, vorgesehen ist.
Wenn derartige Etiketten von dem Gegenstand, an dem sie mittels des Klebstoffes angebracht sind, wieder entfernt werden sollen, so erfolgt dies zumeist mit einer
5 Waschflüssigkeit, wobei es sich bei dieser Waschflüssigkeit im einfachsten Fall um
Wasser handelt, das erforderlichenfalls mit chemischen Zusätzen versehen ist. Hierbei sind aus dem Stand der Technik (EP-B-O 510 403) Etiketten bekannt, bei denen der Klebstoff in der Waschflüssigkeit im wesentlichen voll löslich ist.
0 Ein derartige vollständige Löslichkeit des Klebstoffes in der als Prozeßwasser
fungierenden Waschflüssigkeit ist jedoch insofern mehr als unvorteilhaft, als eine hierdurch bedingte Verunreinigung des Prozeßwassers eine kostspielige und technisch aufwendige Reinigung desselben nach sich zieht. Auch vor dem Hintergrund der Tatsache, daß der Umweltschutzgedanke heutzutage eine immer bedeutendere Rolle 5 spielt, erscheint ein Auflösen des Klebstoffes in der Waschflüssigkeit, wie dies bei dem
in der EP-B-O 510 403 offenbarten Etikett vorgeschlagen wird, alles andere als wünschenswert.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten der aus 0 dem Stand der Technik bekannten Etiketten liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Etikett der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem der Klebstoff beim Ablösen des Etiketts vom Gegenstand nach Möglichkeit vollständig auf der Unterseite des Etiketts verbleibt.
In diesem Zusammenhang zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, daß das Etikett mit Leichtigkeit, ohne großen Aufwand und in einer die Umwelt möglichst geringfügig belastenden Weise vom Gegenstand ablösbar ist.
Schließlich soll das Etikett möglichst kostengünstig und schnell, das heißt ohne unerwünschte Wartezeiten während des Produktionsprozesses, herstellbar sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Etikett gelöst, das auf seiner Unterseite zumindest abschnittsweise und/oder zumindest bereichsweise mit Klebstoff beschichtet ist und zum Anbringen an einem Gegenstand, insbesondere an einem Flaschenkasten, vorgesehen ist, wobei der Klebstoff UV-vemetzt ist und in einer Waschflüssigkeit, insbesondere in Wasser, im wesentlichen nicht löslich ist.
5 Indem der beim Etikett gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Klebstoff UV-
vemetzt ist, kann das Etikett, wenn es auf dem Gegenstand nicht mehr benötigt wird, auf für den Fachmann nicht vorhersehbare Weise ohne großen Aufwand vom Gegenstand abgelöst werden. Das vorliegende Etikett offenbart somit überraschende Eigenschaften im Hinblick auf die Tatsache, daß der Klebstoff, mit dem das Etikett an dem Gegenstand
0 angebracht ist, zwar einerseits in der Waschflüssigkeit, insbesondere in Wasser, im
wesentlichen nicht löslich ist, wodurch dem Umweltschutzgedanken in vorbildlicher Weise Rechnung getragen wird, da eine Verunreinigung der Waschflüssigkeit und eine damit unweigerlich verbundene kostspielige und technisch aufwendige Reinigung des Prozeßwassers zuverlässig verhindert wird, andererseits aber aufgrund der Tatsache, 5 daß es sich um UV-vernetzten Klebstoff handelt, dennoch leicht vom Gegenstand
ablösbar ist.
In diesem Zusammenhang wird es der Fachmann besonders zu schätzen wissen, daß zusätzlich zu der Unlöslichkeit des Klebstoffes im Prozeßwasser auch auf dem mit dem Etikett versehen gewesenen Gegenstand keine störenden und oft nur unter Beschädigung des Gegenstandes zu entfernende Klebstoffrückstände verbleiben.
Wird mindestens ein Etikett gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise auf den Seitenflächen eines Flaschenkastens angebracht, so ist hierdurch eine vorzügliche Möglichkeit geboten, Produktinformationen, Werbeaufschriften und dergleichen entlang den Seitenflächen des Flaschenkastens anzuordnen. Nach Rückgabe des
Flaschenkastens durch die Kundin oder durch den Kunden kann/können dann das/die Etikett(en) durch die Waschflüssigkeit - im einfachsten Fall Wasser - in einer Flaschenkastenwaschanlage wieder abgelöst werden, wobei der Klebstoff aufgrund der erfindungswesentlichen Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 im wesentlichen auf der Unterseite des Etiketts verbleibt und sich demzufolge, wenn überhaupt, nur in ausgesprochen geringen Konzentrationen in der Waschflüssigkeit löst.
Die vorliegende Erfindung eignet sich jedoch nicht nur in vortrefflicher Weise für 0 Flaschenkasten; wird in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Etikett
gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Außenseite einer Flasche angebracht, so ist hierdurch eine vorzügliche Möglichkeit geboten, Produktinformationen, Werbeaufschriften und dergleichen auf der Außenseite der Flasche anzuordnen. Nach Rückgabe der Flasche durch die Kundin oder durch den Kunden kann/können dann
5 das/die Etikett(en) durch die Waschflüssigkeit - im einfachsten Fall Wasser - in
einer Flaschenwaschanlage wieder abgelöst werden, wobei der Klebstoff aufgrund der erfindungswesentlichen Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 im wesentlichen auf der Unterseite des Etiketts verbleibt und sich demzufolge, wenn überhaupt, nur in ausgesprochen geringen Konzentrationen in der
0 Waschflüssigkeit löst.
In diesem Zusammenhang sollte nicht übersehen werden, daß es sich um eine technisch gut handhabbare und preiswerte Lösung handelt, die eine bislang nicht gekannte Schnelligkeit in der Produktion ermöglicht, da die bei Etiketten aus dem Stand der
5 Technik bekannten Verzögerungen infolge einer erforderlichen Erwärmung der auf die
Unterseite des Etiketts aufgebrachten, den Klebstoff bildenden Substanz hier entfalten.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Etiketts ist der Klebstoff auf der Unterseite des Etiketts aufgedruckt. Durch ein derartiges Aufdrucken
0 wird eine Beschleunigung des Produktionsprozesses des Etiketts im Vergleich zu
Herstellungsverfahren bei konventionellen, aus dem Stand der Technik bekannten Etiketten erzielt. Des weiteren handelt es sich beim Aufdrucken des Klebstoffes auch um eine zuverlässige Technik, mit der die Plazierung des Klebstoffes auf der Unterseite des Etiketts genau bestimmt werden kann.
35
Hierbei kommen die vorstehend dargelegten positiven Effekte des Aufdruckens des
Klebstoffes auf die Unterseite des Etiketts in besonders vorteilhafter Weise zum Tragen, wenn die den Klebstoff bildende Substanz in einem Rotationsverfahren auf der Unterseite des Etiketts aufgebracht worden ist.
Ist die den Klebstoff bildende Substanz zweckmäßigerweise im Zustand niedriger Viskosität auf der Unterseite des Etiketts aufgebracht worden, so bietet es sich an, die den Klebstoff bildende Substanz durch Ultraviolett(UV)-Strahlung zu vernetzen. Der Vorteil einer derartigen, im Regelfall kurzzeitigen Bestrahlung mit Ultraviolett(UV)-Licht ist darin zu sehen, daß durch die hierdurch verwirklichte UV-Vernetzung der 0 den Klebstoff bildenden Substanz zum eigentlichen Klebstoff die nach dem Stand der
Technik erforderliche, prozeßtechnisch aufwendige Erwärmung der den Klebstoff bildenden Substanz entfällt.
Hierbei bewirkt die Bestrahlung der den Klebstoff bildenden Substanz mit
5 Ultraviolett(UV)-Licht eine Verlängerung der Molekülketten, das heißt im Regelfall
der Polymerketten, über sich in der den Klebstoff bildenden Substanz befindliche Photoinitiatoren.
In diesem Zusammenhang wird der Fachmann insbesondere anerkennen, daß bei dem auf diese Weise entstehenden UV-vernetzten Klebstoff auf oftmals gesundheitsschädliche oder sogar giftige Lösungsmittel jeglicher Art vollständig verzichtet werden kann, so daß demzufolge die Notwendigkeit eines zeitraubenden und den Herstellungsprozeß unnötigerweise verzögernden Verdampfens des Lösungsmittels - und sei dieses Lösungsmittel auch nur Wasser- bei der Herstellung des Etiketts
5 gemäß der vorliegenden Erfindung erfreulicherweise entfällt.
Mithin ist der UV-vernetzte Klebstoff im Prinzip stets unlöslich, welche Eigenschaft in die Erfindung begünstigender Weise auch auf die Löslichkeit des UV-vernetzten Klebstoffes in Wasser - oder allgemeiner auf die Löslichkeit des UV-vernetzten
0 Klebstoffes in einer Waschflüssigkeit - zutrifft. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist der
UV-vernetzte Klebstoff in bezug auf einen Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet, da der UV-vernetzte Klebstoff, wie vorstehend dargelegt, gewissermaßen "in sich selbst gelöst" ist.
5 Die beschriebene Vernetzung der den Klebstoff bildenden Substanz zu dem eigentlichen
Klebstoff ist im Rahmen des Herstellungsprozesses nicht nur wesentlich schneller als
die bislang eingesetzte Erwärmung und hierdurch bedingte Festigung des Klebstoffes, sondern dient auch einer signifikanten Kosteneinsparung, die sich gerade bei Artikeln wie Etiketten, die in sehr hohen Stückzahlen produziert werden, als besonders relevant erweist. Natürlich sind derartige wünschenswerte Kosteneinsparungen auch im Hinblick auf den zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck von gesteigerter Relevanz.
Schließlich sollte in diesem Zusammenhang nicht übersehen werden, daß durch eine derartige Vernetzung mittels Ultraviolett(UV)-Strahlung auch die erwünschten
0 Eigenschaften des UV-vernetzten Klebstoffes im Hinblick auf die Ablösbarkeit vom
Gegenstand vorteilhaft beeinflußt werden, wie dies bereits vorstehend dargelegt wurde.
Will man die vorliegende Erfindung in besonders erfinderischer Weise weiterbilden, so ist der Klebstoff in einem Muster auf der Unterseite des Etiketts angeordnet. Dieses Muster kann in bevorzugter Weise so gewählt sein, daß der Klebstoff unter Freilassung unterspülbarer Bereiche auf der Unterseite des Etiketts angeordnet ist. Das Freilassen derartiger unterspülbarer Bereiche ermöglicht dem Prozeßwasser im Zuge des Ablösens des Etiketts vom Gegenstand ein Eindringen entlang der Unterseite
0 des Etiketts, wodurch die Eigenschaften des Etiketts im Hinblick auf die Ablösbarkeit
vom Gegenstand vorteilhaft beeinflußt werden. Auch wird hierdurch dem Ziel des nach Möglichkeit vollständigen Verbleibens des Klebstoffes auf der Unterseite des Etiketts beim Ablösen desselben vom Gegenstand in optimaler Weise Rechnung getragen.
5 Um hierbei ein "Angreifen" der Waschflüssigkeit an den Rändern des Etiketts zu
begünstigen und mithin ein besonders einfaches Ablösen des Etiketts vom Gegenstand zu ermöglichen, befinden sich unterspülbare Bereiche gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung in den Randbereichen der Unterseite des Etiketts. Alternativ, vorzugsweise in Ergänzung hierzu sind zwischen den mit
0 Klebstoff beschichteten Bereichen auf der Unterseite des Etiketts klebstofffreie
Bereiche, insbesondere klebstofffreie Kanäle, angeordnet, in die die Waschflüssigkeit fließen kann und durch die gewissermaßen ein "Abheben" des Etiketts vom Gegenstand erzielt werden kann.
5 Prinzipiell ist eine Vielzahl verschiedener Varianten der Anordnung des Klebstoffes
auf der Unterseite des Etiketts denkbar. Neben den vorstehend dargelegten bevorzugten
Ausgestaltungsformen hat sich in der Praxis auch eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewährt, bei der der Klebstoff in Form kleiner Punkte von im wesentlichen runder oder eckiger Gestalt auf der Unterseite des Etiketts angeordnet ist. Hierbei können beispielsweise etwa eintausend Punkte pro ein Quadratmeter Etikettenfläche vorgesehen sein.
Durch eine derartige "Punktanordnung" des Klebstoffes auf der Unterseite des Etiketts werden die Ablösbarkeit des Etiketts vom Gegenstand und das Verbleiben des Klebstoffes auf der Unterseite des Etiketts in synergetischer Weise kombiniert, denn 0 das Prozeßwasser kann in besonders einfacher und vielfältiger Weise in die im
wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Kanäle eindringen und sich innerhalb dieser auch unmittelbar verteilen.
Hierzu kann es auch von Vorteil sein, wenn der Klebstoff von geringer Haftkraft ist.
5 Auf diese Weise ist das den Klebstoff aufweisende Etikett vom Gegenstand wieder
ablösbar, und zwar derart, daß der Klebstoff rückstandsfrei vom Gegenstand entfernt ist.
Will man hierbei den vorstehend bereits in verschiedenen Zusammenhängen
0 verwendeten Begriff "ablösbar" in adäquater Weise definieren, so versteht man in
Entsprechung zur DIN-Norm 30464 unter "Ablösbarkeit" eine unverrückbare Verbindung (hier: des Etiketts) mit dem Untergrund, bei der das Etikett nach einem Zeitraum von einem Jahr rückstandsfrei und ohne Zerstörung des Untergrunds entfernbar ist. Eine derartige Definition des Begriffes "ablösbar" ist in Abgrenzung
5 zum in Zusammenhang mit Klebstoffen ebenfalls gebräuchlichen Begriff "permanent"
zu sehen, bei welchem Begriff "permanent" in Entsprechung zur DIN-Norm 30464 auf eine unverrückbare und dauerhafte Verbindung (hier: des Etiketts) mit dem Untergrund abgestellt wird, wobei üblicherweise von einer zwei- bis dreitägigen Aushärtung des Klebstoffes auszugehen ist.
30
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Oberseite und/oder die Unterseite des Etiketts zumindest teilweise beschriftbar. Auf diese Weise können, wie vorstehend ausgeführt, Produktinformationen bzw. Werbeaufdrucke auf dem Etikett vorgesehen sein, wodurch es beispielsweise möglich
5 ist, direkt auf den Seitenflächen eines Flaschenkastens befindliche, inzwischen
überholte, veraltete oder verwitterte Beschriftungen zu überdecken. Sollten die
Seitenflächen des Flaschenkastens bislang nicht beschriftet gewesen sein, so stellt das mit Informationen versehene Etikett eine effiziente und preisgünstige Möglichkeit dar, die Informationen auf dem Flaschenkasten anzuordnen.
Die gleichen Funktionen und Wirkungen können auch durch mindestens einen Aufdruck erfüllt werden, der in zweckmäßiger Weise auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Etiketts vorgesehen sein kann. Ist dieser Aufdruck hierbei auf der Oberseite des Etiketts vorgesehen, so ist er vorzugsweise durch eine transparente Schutzschicht abgedeckt, um ihn vor Verwischungen oder beispielsweise
0 witterungsbedingten äußeren Einflüssen in zuverlässiger Weise zu schützen. Bei der
transparenten Schutzschicht handelt es sich praktischerweise um eine Kunststoffolie; jedoch sind abhängig vom Verwendungszweck des Etiketts auch andere Materialien denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Etiketts ist bei Anordnung einer transparenten Schutzschicht auch eine s pi eg e !verkehrte Beschriftung bzw. ein spiegelverkehrter Aufdruck von der Rückseite der transparenten Schutzschicht her vorgesehen. Eine derartige spiegelverkehrte Beschriftung bzw. ein derartiger spiegelverkehrter Aufdruck auf der Unterseite der transparenten
0 Schutzschicht kann gewissermaßen in der Art einer "Hinterfolienbeschriftung" bzw.
in der Art eines "Hinterfolienaufdrucks" verstanden werden.
Um ein Ablösen der transparenten Schutzschicht von der Oberseite des Etiketts zu verhindern, kann die dem Aufdruck zugewandte Seite der transparenten Schutzschicht
5 zumindest partiell mit einem Kaschierklebstoff beschichtet sein. Auf diese Weise ist
ein dauerhafter Schutz der Beschriftung bzw. des Aufdrucks auf der Oberseite des Etiketts gewährleistet.
Abhängig vom angestrebten Einsatzgebiet des Etiketts umfaßt dieses in bevorzugter
0 Weise eine Folie oder einen Folienverbund, wobei das Etikett aus einem
Verbundmaterial bestehen kann. Um eine einfache, schnelle und umweltschonende Herstellung und Weiterverarbeitung des Etiketts zu gewährleisten, besteht das Material des Etiketts in nicht seltenen Fällen aus Kunststoff, wobei das Etikett in bevorzugter Weise eine thermoplastische Kunststoffolie ist, die zur Verbesserung 5 ihrer Materialeigenschaften biaxial gereckt und/oder kalt gereckt sein kann. Hierbei
wird die Kunststoffolie vorzugsweise auf Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen
(PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) basieren.
Wenn die Oberfläche des Etiketts mit einer Beschriftung bzw. mit einem Aufdruck versehen ist, so erweist es sich als vorteilhaft, das Material des Etiketts opak zu wählen. Auf diese Weise hebt sich die Beschriftung bzw. der Aufdruck aufgrund der Kontrastwirkung beispielsweise von der zumeist farbigen Seitenfläche eines Flaschenkastens ab.
Um ein maschinelles Verspenden der Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung zu 0 ermöglichen, befindet sich das Etikett zweckmäßigerweise in einer Reihe mit weiteren
Etiketten vor dem Anbringen am Gegenstand ablösbar auf einem klebstoffabweisenden Trägermaterial. Das Trägermaterial kann hierbei als Unterlage ein Kraftpapier aufweisen, auf dem über einen Polyethylen(PE)-Film eine Silikonschicht haftet.
5 Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren einen Flaschenkasten.
Flaschenkästen, wie sie zum Aufbewahren und Transportieren von Getränken verwendet werden, sind in nicht seltenen Fällen mit dem Namen des Getränkeherstellers und/oder mit der Marke des Getränkes bedruckt. So stellt
0 beispielsweise auf dem hart umkämpften Biermarkt das Anbringen der - zumeist
stark beworbenen - Biermarke auf dem Flaschenkasten ein wichtiges Kriterium für den Bierhersteller dar, wenn er einen zufriedenstellenden Absatz seines Produktes erzielen will. Aber nicht nur für den Getränkehersteller, sondern auch für den Zwischenhändler oder Endverbraucher ist es oftmals wichtig, die Getränkemarke
5 sofort zu erkennen und nicht aus Versehen zur falschen Marke zu greifen.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu berücksichtigen, daß gerade auch im Brauereigewerbe sowie bei den Mineralwasserabfüllern derzeit diverse Konzentrationsprozesse wie etwa Fusionen kleinerer Betriebe zu jeweils einem neuen
0 Großbetrieb im Gange sind, welcher Großbetrieb dann häufig auch unter einem neuen
Namen firmiert. Die aus dem Stand der Technik bekannten Flaschenkästen weisen hierbei zumeist eine Beschriftung bzw. einen Aufdruck auf, die bzw. der den Namen des Getränkeherstellers und/oder die Marke des Getränkes wiedergibt. Entsteht nun aus vorgenannten Gründen das Bedürfnis, diesen Aufdruck bzw. diese Beschriftung zu 5 ändern, so ist dies bislang unweigerlich mit der Notwendigkeit verknüpft, die auf den
Seitenflächen der Flaschenkästen angebrachten Beschriftungen bzw. Aufdrucke
••&Ugr;".8
mühsam beispielsweise durch Abkratzen zu entfernen und die Flaschenkasten von neuem zu beschriften bzw. zu bedrucken, was mit unverhältnismäßig hohen Aufwendungen und Kosten verbunden ist.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen standardmäßig überhaupt keine Beschriftung bzw. kein Aufdruck auf den Seitenflächen der Flaschenkästen vorgesehen ist. Man denke in diesem Zusammenhang etwa an die Flaschenkästen für Mineralwasser und Limonade, die herstellerübergreifend in einheitlich beige-brauner Farbe gehalten sind und bei denen bewußt auf jegliche Beschriftung bzw. jeglichen Aufdruck verzichtet wird, um 0 ein logistisch vorteilhaftes Austauschen bzw. Rotieren der Flaschenkasten - sowie im
übrigen auch der Flaschen - unter den Abfüllern für Mineralwässer und Limonaden zu ermöglichen.
Hier stellt sich für die Abfüller das heutzutage gravierende Problem, den in bezug auf
5 den Zwischenhändler und vor allem den Endverbraucher relevanten Markennamen des
Produktes im Prinzip nur als Etikett auf der im Flaschenkasten schlecht einsehbaren Flasche anbringen zu können. Bislang war es jedenfalls nicht möglich, den Namen des Abfüllers bzw. Herstellers und/oder den Markennamen des Getränks auf dem Flaschenkasten selbst anzuordnen, wodurch die Möglichkeiten, das Produkt zu
0 bewerben, erheblich eingeschränkt sind.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Flaschenkästen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten bereitzustellen, der zur Aufnahme eines oder
5 mehrerer Etiketten ausgelegt ist.
Hierbei zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, den Flaschenkasten so auszubilden, daß ein formschlüssiges und paßgenaues Anliegen eines oder mehrerer Etiketten an den Seitenflächen des Flaschenkastens ermöglicht wird; gleichwohl soll auch für ein
0 einfaches und schnelles Entfernen des Etiketts Sorge getragen sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch einen Flaschenkasten gelöst, dessen Seitenwände mindestens einen Aufnahmebereich zur Aufnahme mindestens eines Etiketts aufweisen.
35
Durch Anordnen mindestens eines derartigen Aufnahmebereichs in den Seitenwänden
1 O
des Flaschenkastens ist auf überraschende Weise gewährleistet, daß ein Etikett der vorbeschriebenen Art auf dem Flaschenkasten anbringbar ist, ohne daß das Etikett auftragen oder an den Rändern überstehen würde, so daß die Gefahr eines unbeabsichtigten Einreißens oder Beschädigens des Etiketts erheblich herabgesetzt wird.
Praktischerweise ist der Aufnahmebereich eben bzw. glatt ausgebildet, um ein gleichmäßiges und vollflächiges Aufliegen des Etiketts im Aufnahmebereich der Seitenwände des Flaschenkastens gemäß der vorliegenden Erfindung zu gewährleisten.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist der Aufnahmebereich als mindestens eine Vertiefung ausgebildet. Hierdurch wird nicht nur eine konstruktive Stabilisierung und ein mechanischer Schutz des Flaschenkastens beispielsweise vor Beschädigungen gewährleistet, sondern auch ein Abstandshalter zu benachbarten Flaschenkästen
5 bewerkstelligt, wenn die Flaschenkästen gemäß der vorliegenden Erfindung in
gestapelter Form nebeneinander aufbewahrt oder transportiert werden, wobei sich die als Abstandshalter fungierenden Vertiefungen vor allem im letzteren Falle des Transportierens und den damit erfahrungsgemäß verbundenen mechanischen Erschütterungen als besonders zweckmäßig erweisen.
In erster Linie dient die mindestens eine Vertiefung jedoch naturgemäß als sicherer Halt gegen ein unbeabsichtigtes Abstreifen und/oder Verrutschen des Etiketts an den Seitenflächen des Flaschenkastens. Die vorgenannte Vertiefung stellt demzufolge eine Art "Führung" für das Etikett dar.
Vorzugsweise weist die Vertiefung eine Tiefe von einigen Millimetern auf, wobei die genaue Tiefe der Vertiefung von der Dicke des vorgesehenen Etiketts abhängen kann.
Der Aufnahmebereich kann gewissermaßen durch zumindest abschnittsweise
0 angeordnete, vertikal beabstandete Einfassungen definiert sein, durch welche
Einfassungen der Aufnahmebereich gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Flaschenkastens begrenzt ist. Hierdurch wird ein paßgenaues und nicht verrutschbares Anordnen des Etiketts an den Seitenflächen des Flaschenkastens garantiert, wobei jeder Flaschenkasten sein Etikett in derselben Höhe
5 aufweisen wird. Die vorgenannten Einfassungen dienen mithin als eine Art "Führung"
für die Ränder des Etiketts.
Im Hinblick auf die Dimensionierung der Einfassungen erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Abstand der Einfassungen mindestens so groß wie die Höhe des Etiketts ist. In diesem Falle kann das Etikett vollständig innerhalb der Einfassungen angeordnet werden, ohne daß das Etikett an seinen Rändern überstehen bzw. abstehen würde.
Hierdurch wird ein Einreißen oder Ausfransen der Ränder des Etiketts zuverlässig vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die 0 Einfassungen, die vorzugsweise eine Ausdehnung von einigen Millimetern aufweisen,
in Richtung des Aufnahmebereichs hin gebogen, gekrümmt oder abgewinkelt. Auch diese technische Maßnahme begünstigt einen formschlüssigen und paßgenauen Sitz des entlang den Seitenflächen anordbaren Etiketts.
5 Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich einen Flaschenkasten der vorgenannten
Art mit mindestens einem Etikett der vorbeschriebenen Art.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der in den Figuren 1 bis 7 exemplarisch veranschaulichten
0 Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1: eine seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines
5 Etiketts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2: eine Unteransicht des ersten Ausführungsbeispiels eines Etiketts gemäß der vorliegenden Erfindung aus Figur 1;
0 Figur 3: eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
Etiketts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 4: eine Unteransicht des zweiten Ausführungsbeispiels eines Etiketts
gemäß der vorliegenden Erfindung aus Figur 3;
35
Figur 5: zwei Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf den
Seitenflächen eines Flaschenkastens angeordnet sind;
Figur 6: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens gemäß der
vorliegenden Erfindung in Teilansicht; und
5
Figur 7: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens gemäß der
vorliegenden Erfindung in Teilansicht.
Identische Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 7 bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile
0 bzw. Merkmale.
Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Etiketts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das Etikett 1 ist auf seiner Unterseite 1u abschnittsweise mit Klebstoff 2 von geringer Haftkraft beschichtet und befindet sich ablösbar auf einem klebstoffabweisenden Trägermaterial 5, bevor es an einem Gegenstand, insbesondere an einem Flaschenkasten 6 (vgl. Figuren 5 bis 7), angebracht wird. Hierbei ist das den Klebstoff 2 aufweisende Etikett 1 wieder ohne größeren Aufwand vom Gegenstand
0 ablösbar, wenn es seine Funktion erfüllt hat und nicht mehr benötigt wird.
Das in Figur 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel eines Etiketts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellten) Folienverbund, wobei das Etikett 1 aus einem Verbundmaterial,
5 nämlich Kunststoff, besteht und eine biaxial gereckte und/oder kalt gereckte
thermoplastische Kunststoffolie auf der Basis von Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) vorliegt.
Hinsichtlich des Klebstoffes 2 ist hierbei von besonderer Bedeutung, daß bei der
0 Herstellung des Etiketts 1 die den Klebstoff 2 bildende Substanz im Zustand niedriger
Viskosität in einem Rptationsverfahren auf der Unterseite 1u des Etiketts 1 aufgedruckt worden ist. Unmittelbar im Anschluß an dieses Aufdrucken ist die den Klebstoff 2 bildende Substanz durch kurzzeitige Bestrahlung mit Ultraviolett(UV)-Licht vernetzt worden, wobei sich der eigentliche Klebstoff 2 mit den für die 5 vorliegende Erfindung erwünschten Eigenschaften (gute Ablösbarkeit des Etiketts 1
vom Gegenstand sowie Verbleiben des Klebstoffes 2 auf der Unterseite "Iu beim Ablösen
des Etiketts 1 vom Gegenstand) im Zuge dieser Ultraviolett(UV)-Bestrahlung bildet. Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Klebstoff 2 auf der Unterseite 1 u des Etiketts 1 ist mithin UV-vernetzt und in einer Waschflüssigkeit, insbesondere in Wasser, im wesentlichen nicht löslich.
5
Wie aus Figur 1 und deutlicher noch aus Figur 2, die eine Unteransicht des ersten Ausführungsbeispiels eines Etiketts gemäß der vorliegenden Erfindung aus Figur 1 zeigt, zu ersehen ist, ist der Klebstoff 2 in einem Muster unter Freilassung unterspülbarer Bereiche 121, 122 auf der Unterseite 1u des Etiketts 1 angeordnet. Hierbei unterscheidet man zwischen unterspülbaren Bereichen 121, die sich in den horizontalen und vertikalen Randbereichen der Unterseite 1u des Etiketts 1 befinden, und unterspülbaren Bereichen 122, die als klebstofffreie Kanäle zwischen den mit Klebstoff 2 beschichteten Bereichen auf der Unterseite 1u des Etiketts 1 angeordnet sind.
Figur 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Etiketts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen wird nachfolgend nur auf die
0 Unterschiede abgestellt, durch die sich das in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite
Ausführungsbeispiel eines Etiketts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines Etiketts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet.
5 Die Oberseite 1o des Etiketts 1 ist insofern beschriftbar, als diese einen Aufdruck 3
aufweist, der durch eine transparente Schutzschicht 4 in Form einer Kunststoffolie abgedeckt ist. Hierbei ist die dem Aufdruck 3 zugewandte Seite der transparenten Schutzschicht 4 zumindest partiell mit einem Kaschierklebstoff 41 beschichtet.
0 Wie aus Figur 3 und deutlicher noch aus Figur 4, die eine Unteransicht des zweiten
Ausführungsbeispiels eines Etiketts gemäß der vorliegenden Erfindung aus Figur 3 zeigt, zu ersehen ist, ist der Klebstoff 2 in einem Muster unter Freilassung unterspülbarer Bereiche auf der Unterseite 1u des Etiketts 1 angeordnet. Hierbei ist der Klebstoff 2 in Form kleiner Punkte von im wesentlichen quadratischer Gestalt auf 5 der Unterseite 1u des Etiketts 1 angeordnet, wobei etwa eintausend Punkte pro ein
Quadratmeter Etikettenfläche vorgesehen sind.
Figur 5 zeigt zwei Etiketten 1a, 1b gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf den Seitenflächen 61 eines Flaschenkastens 6 angeordnet sind.
Hierbei erfaßt das Etikett 1a die in Figur 5 vordere Seitenfläche 61 des Flaschenkastens 6 nicht vollflächig, das heißt nur ein Teilbereich der vorderen Seitenfläche 61 wird vom Etikett 1a bedeckt. Im Gegensatz dazu erfaßt das Etikett 1b die in Figur 5 rechte Seitenfläche 61 des Flaschenkastens 6 im wesentlichen vollflächig, das heißt mehr oder minder der gesamte Bereich der rechten Seitenfläche 0 61 wird vom Etikett 1b bedeckt.
Figur 6 stellt in Teilansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens 6 dar, dessen Seitenwände 61 einen Aufnahmebereich 62 zur Aufnahme eines (in Figur 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigten) Etiketts 1 aufweisen. Der
5 Aufnahmebereich 62 ist in Figur 6 als ebene bzw. glatte Vertiefung ausgebildet, um
ein gleichmäßiges und vollflächiges Aufliegen des Etiketts 1 zu gewährleisten.
Durch die Vertiefung wird nicht nur eine konstruktive Stabilisierung und ein mechanischer Schutz des Flaschenkastens 6 beispielsweise vor Beschädigungen
0 gewährleistet, sondern auch ein Abstandshalter zu benachbarten Flaschenkästen 6
bewerkstelligt, wenn die Flaschenkasten 6 in gestapelter Form nebeneinander aufbewahrt oder transportiert werden, wobei sich die als Abstandshalter fungierenden Vertiefungen vor allem im letzteren Falle des Transportierens und den damit erfahrungsgemäß verbundenen mechanischen Erschütterungen als besonders
5 zweckmäßig erweisen.
In erster Linie dient die Vertiefung jedoch naturgemäß als sicherer Halt gegen ein unbeabsichtigtes Abstreifen und/oder Verrutschen des Etiketts 1 an den Seitenflächen 61 des Flaschenkastens 6. Die vorgenannte Vertiefung, die eine Tiefe von einigen
0 Millimetern aufweist, stellt demzufolge eine Art "Führung" für das Etikett 1 dar.
Figur 7 zeigt in Teilansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens 6 gemäß der vorliegenden Erfindung, das sich von dem in Figur 6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens 6 gemäß der vorliegenden Erfindung 5 dadurch unterscheidet, daß der Aufnahmebereich 62 durch vertikal beabstandete
Einfassungen 63a, 63b begrenzt ist, deren Abstand in etwa so groß wie die Höhe der in
den Figuren 1 bis 5 gezeigten Etiketten 1 ist.
Diese Einfassungen 63a, 63b, die eine Ausdehnung von einigen Millimetern aufweisen, sind in Richtung des Aufnahmebereichs 62 hin abgewinkelt, wodurch ein formschlüssiges und paßgenaues Sitzen des Etiketts 1 gewährleistet ist und auf zuverlässige Weise verhindert wird, daß das Etikett 1 nach oben oder nach unten verrutschen kann.

Claims (1)

1.) Etikett, das auf seiner Unterseite (1u) zumindest abschnittsweise und/oder zumindest bereichsweise mit Klebstoff (2) beschichtet ist und zum Anbringen an einem Gegenstand, insbesondere an einem Flaschenkasten (6), vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) UV-vernetzt ist und in einer Waschflüssigkeit, insbesondere in Wasser, im wesentlichen nicht löslich ist.
2.) Etikett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) auf der Unterseite (1u) des Etiketts (1) aufgedruckt ist.
3.) Etikett gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den 0 Klebstoff (2) bildende Substanz in einem Rotationsverfahren auf der
Unterseite (1u) des Etiketts (1) aufgebracht worden ist.
4.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klebstoff (2) bildende Substanz im Zustand niedriger Viskosität auf der Unterseite (1u) des Etiketts (1) aufgebracht worden ist.
5.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klebstoff (2) bildende Substanz durch Ultraviolett(UV)-Strahlung vernetzt worden ist.
6.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) in einem Muster auf der Unterseite (1 u)
des Etiketts (1) angeordnet ist.
7.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) unter Freilassung unterspülbarer Bereiche (121, 122) auf der Unterseite (1u) des Etiketts (1) angeordnet ist.
8.) Etikett gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterspülbare Bereiche (121) in den Randbereichen der Unterseite (1u) des Etiketts (1) befinden.
9.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit Klebstoff (2) beschichteten Bereichen auf der Unterseite (1u) des Etiketts (1) klebstofffreie Bereiche (122), insbesondere klebstofffreie Kanäle, angeordnet sind.
15
10.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) in Form kleiner Punkte von im wesentlichen runder oder eckiger Gestalt auf der Unterseite (1u) des Etiketts (1) angeordnet ist.
20
11.) Etikett gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß etwa eintausend Punkte pro ein Quadratmeter Etikettenfläche vorgesehen sind.
12.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
5 gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) von geringer Haftkraft ist.
13.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das den Klebstoff (2) aufweisende Etikett (1) vom
Gegenstand wieder ablösbar ist.
30
14.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13; dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (1o) und/oder die Unterseite (1u) des Etiketts (1) zumindest teilweise beschriftbar ist.
15.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (1o) und/oder die Unterseite (1u) des
Etiketts (1) mindestens einen Aufdruck (3) aufweist.
16.) Etikett gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck (3) auf der Oberseite (1o) des Etiketts (1) durch eine transparente Schutzschicht (4) abgedeckt ist.
17.) Etikett gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der transparenten Schutzschicht (4) um eine Kunststoffolie handelt.
18.) Etikett gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Aufdruck (3) zugewandte Seite der transparenten Schutzschicht (4) zumindest partiell mit einem Kaschierklebstoff (41) beschichtet ist.
19.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) eine Folie oder einen Folienverbund umfaßt.
20.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Etikett (1) aus einem Verbundmaterial besteht.
20
21.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Etiketts (1) aus Kunststoff besteht.
22.) Etikett gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) eine
5 thermoplastische Kunststoffolie ist.
3.) Etikett gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie biaxial gereckt und/oder kalt gereckt ist.
24.) Etikett gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie auf Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) basiert.
25.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch
5 gekennzeichnet, daß das Material des Etiketts (1) opak ist.
26.) Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Etikett (1) vor dem Anbringen am Gegenstand ablösbar auf einem klebstoffabweisenden Trägermaterial (5) befindet.
2 7.) Flaschenkasten, dessen Seitenwände (61) mindestens einen Aufnahmebereich
(62) zur Aufnahme mindestens eines Etiketts (1) aufweisen.
8.) Flaschenkasten gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (62) eben bzw. glatt ausgebildet ist.
0
9.) Flaschenkasten gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (62) als mindestens eine Vertiefung ausgebildet ist.
30.) Flaschenkasten gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die
5 Vertiefung eine Tiefe von einigen Millimetern aufweist.
31.) Flaschenkasten gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (62) durch zumindest abschnittsweise angeordnete, vertikal beabstandete Einfassungen (63)
0 begrenzt ist.
32.) Flaschenkasten gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einfassungen (63) mindestens so groß wie die Höhe des Etiketts (1) ist.
5 33.) Flaschenkasten gemäß Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einfassungen (63) eine Ausdehnung von einigen Millimetern aufweisen.
34.) Flaschenkasten gemäß mindestens einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassungen (63) in Richtung des Aufnahmebereichs
0 (62) hin gebogen, gekrümmt oder abgewinkelt sind.
35.) Flaschenkasten gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 34 mit mindestens einem Etikett gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26.
DE29803159U 1998-02-23 1998-02-23 Etikett und Flaschenkasten Expired - Lifetime DE29803159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803159U DE29803159U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Etikett und Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803159U DE29803159U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Etikett und Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803159U1 true DE29803159U1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8053103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803159U Expired - Lifetime DE29803159U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Etikett und Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29803159U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849344C1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Schreiner Etiketten Verfahren zum Entfernen eines Flaschenkastenetiketts
WO2002017280A1 (de) 2000-08-22 2002-02-28 Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh Informationsträger
DE10060670A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Thomas William John Verfahren zum Ablösen von Haftkleber-Etiketten von Gegenständen und Haftkleber-Etikett sowie Vorrichtung zum Durchführen desselben
EP1283511A2 (de) * 2001-08-11 2003-02-12 Tesa AG Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE102004063348A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ribbeck Gmbh Getränkekistenversiegelung
EP2849139A3 (de) * 2013-08-23 2015-07-22 Schoeller Allibert GmbH Verfahren zur Lieferung und Rückführung von Flaschenkästen sowie hierfür gerüstete Flaschenkästen
IT202000000424A1 (it) * 2020-01-13 2021-07-13 Ritrama Spa Metodo per rimuovere etichette in plastica da un articolo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910185U1 (de) * 1979-04-07 1979-10-31 Seitz Peter Transportbehaelter fuer verzweigte Foerderwege in Grosshandlungslagern Postverteilungsstellen o dgl
DE3723074A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Reemtsma H F & Ph Flaschenkasten
DE4113751A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Zweckform Etikettiertechnik Etikett
DE4237252C2 (de) * 1992-11-04 1994-10-13 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4316317A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Lohmann Gmbh & Co Kg Trägerlose Haftklebebänder mit unterschiedlicher Haftung auf beiden Seiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910185U1 (de) * 1979-04-07 1979-10-31 Seitz Peter Transportbehaelter fuer verzweigte Foerderwege in Grosshandlungslagern Postverteilungsstellen o dgl
DE3723074A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Reemtsma H F & Ph Flaschenkasten
DE4113751A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Zweckform Etikettiertechnik Etikett
DE4237252C2 (de) * 1992-11-04 1994-10-13 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4316317A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Lohmann Gmbh & Co Kg Trägerlose Haftklebebänder mit unterschiedlicher Haftung auf beiden Seiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849344C1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Schreiner Etiketten Verfahren zum Entfernen eines Flaschenkastenetiketts
WO2002017280A1 (de) 2000-08-22 2002-02-28 Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh Informationsträger
DE10060670A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Thomas William John Verfahren zum Ablösen von Haftkleber-Etiketten von Gegenständen und Haftkleber-Etikett sowie Vorrichtung zum Durchführen desselben
EP1283511A2 (de) * 2001-08-11 2003-02-12 Tesa AG Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
EP1283511A3 (de) * 2001-08-11 2007-05-30 tesa AG Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE102004063348A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ribbeck Gmbh Getränkekistenversiegelung
EP2849139A3 (de) * 2013-08-23 2015-07-22 Schoeller Allibert GmbH Verfahren zur Lieferung und Rückführung von Flaschenkästen sowie hierfür gerüstete Flaschenkästen
IT202000000424A1 (it) * 2020-01-13 2021-07-13 Ritrama Spa Metodo per rimuovere etichette in plastica da un articolo
WO2021144687A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-22 Ritrama S.P.A. Method for removing plastic labels from an item

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE19603671C1 (de) Verwendung eines Etiketts
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE29803159U1 (de) Etikett und Flaschenkasten
DE19613494A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichen auf der Oberfläche eines Kastens aus Kunststoff
DE102008016624B4 (de) Versiegelungsfolie
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE102005044621A1 (de) Verfahren zur Umlaufbenutzung von Mehrweggebinden
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
DE102012113077A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von etiketten, etikett und verfahren zum beleimen eines etiketts
DE2630283A1 (de) Etikett
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
EP3726506B1 (de) Versiegelungsfolie
EP1238384B1 (de) Informationsträger
DE19542289B4 (de) Versiegelungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Applikation auf einen Getränkebehälter
EP3726507B1 (de) Versiegelungsfolie
DE202015106091U1 (de) Etikett
DE2621991C3 (de) Verpackung für Kühltruheninhalt
DE8814198U1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere Flaschenkasten
DE29902725U1 (de) Etikett
DE202014100703U1 (de) Etikett
WO2009115187A1 (de) Etiketten sowie mit wenigstens einem etikett versehener untergrund
DE8629929U1 (de) Verbundelement mit einer insbesondere selbstklebenden Basisschicht
DE9200841U1 (de) Sichtverpackung für Schreib-, Zeichen-, und/oder Bastelgeräte sowie für Zubehör zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Basteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980604

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHREINER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHREINER GMBH & CO.KG(SITZ MUENCHEN), 85764 OBERSCHLEISSHEIM, DE

Effective date: 20010409

Owner name: SCHREINER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHREINER ETIKETTEN UND SELBSTKLEBETECHNIK GMBH & CO., 85764 OBERSCHLEISSHEIM, DE

Effective date: 20010307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010703

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040518

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060901