EP1238384B1 - Informationsträger - Google Patents

Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
EP1238384B1
EP1238384B1 EP01969375A EP01969375A EP1238384B1 EP 1238384 B1 EP1238384 B1 EP 1238384B1 EP 01969375 A EP01969375 A EP 01969375A EP 01969375 A EP01969375 A EP 01969375A EP 1238384 B1 EP1238384 B1 EP 1238384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information carrier
carrier according
partially
bottle
synthetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238384A1 (de
Inventor
Fritz Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Pacimex GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Pacimex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Pacimex GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Pacimex GmbH
Publication of EP1238384A1 publication Critical patent/EP1238384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238384B1 publication Critical patent/EP1238384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion

Definitions

  • the present invention relates to a Information carrier.
  • Such information carriers depending on their respective provision and of their respective Purpose can also act as an advertising medium, are known per se (US 3,967,022) and become a bottle, about bottles for alcoholic Beverages (beer, wine, spirits and the like) or for non-alcoholic drinks (mineral water, Soft drinks, juice and the like), appropriate to a prospective customer or (potential) buyer about the contents of the bottle and about the manufacturer of the contents of the bottle to inform.
  • alcoholic Beverages beer, wine, spirits and the like
  • non-alcoholic drinks mineral water, Soft drinks, juice and the like
  • a label is known on his Bottom at least in sections and / or at least partially coated with adhesive and for attaching to an object, in particular on a bottle crate, is provided;
  • the adhesive is UV-crosslinked and in one Washing liquid, in particular in water; in the essentially insoluble (see the document DE 298 03 159 U1).
  • the task is based, a Provide information carrier, on the one hand under any environmental conditions and Weathering is visually appealing (and remains) and on the other hand, easy and problem-free the respective object, such as a bottle and / or on a bottle crate, can be dispensed; Furthermore, the present invention aims at the Provision of an information carrier, which from the respective item, such as a bottle and / or from a bottle crate, readily and (adhesive) is residue-free removable again and after removal cost-effective and environmentally friendly is recyclable.
  • the Information carrier formed from an adhesive film, in particular punched out, and is therefore on any form of Adhesive between the side surface of the Bottle crate and the inside of the Information carrier can be waived is on Surprisingly, it ensures that the Information carrier under any environmental conditions and weather conditions remains visually attractive.
  • Adhesive film property not only the (Aus-) punchability of the individual information carrier from a web-shaped (endless) adhesive film, for example, by means of flat punching or by means Rotary punching, but also after use the information carrier without problems and (glue) residue - free removal of the Information carrier of the respective item, about from a bottle and / or a bottle crate.
  • the bottle crate independent of one any, for example, no longer current or no longer desirable imprint on the side surfaces the bottle crate for every new use with Information carriers, their imprint individually the contents of the bottle crate and / or specific ones Marketing measures (competitions, competitions, Special offers, free gifts, ...) adapted to be provided.
  • the Information carrier at least partially with at least a perforation and / or at least one Be punched.
  • the adhesive film is a single layer made of thermoplastic material containing at least two having different plastics, formed. This allows the material-specific Properties depending on the particular Purpose of the information carrier on practical Individually set and parameterize the way. So for example, the adhesive sheet may be parallel to each other in the extrusion direction extending material areas in turn, alternately a first Plastic and have a second plastic can.
  • the Stretched adhesive film in particular axially stretched or especially biaxially stretched to the Information carrier for further processing, especially for the donation to the respective Object to impart desired stiffness.
  • the first plastic for example the group of polyamides (PA), polyethylenes (PE), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), polystyrenes (PS) and / or polyurethanes (PU), whereas the second plastic regardless of the first plastic or in conjunction with the first plastic from the group of Ethylene butyl acrylate (EBA), the ethylene methyl acrylate (EMA), the ethylene vinyl acrylate (EVA), the Polyisobutyle (PIB), the polyisomethyle (PIM), the Polyisovinyls (PIV) and / or selected from Surlyn can;
  • EBA Ethylene butyl acrylate
  • EMA ethylene methyl acrylate
  • EVA ethylene vinyl acrylate
  • PIB Polyisobutyle
  • PIM polyisomethyle
  • PV Polyisovinyls
  • Surlyn preferably the adhesive properties of the Information carrier mediating second plastic for example in the form of approximately fifty-s
  • the aforementioned connecting means can be used in expediently on at least one copolymer
  • the material of the Lanyard from the group of Ethylene butyl acrylate (EBA), the ethylene methyl acrylate (EMA), the ethylene vinyl acrylate (EVA) and / or out Surlyn be chosen.
  • the melting temperature T V (for example of the order of about 120 degrees Celsius) of the bonding agent in a preferred embodiment is lower than the melting temperature T K (for example of the order of about 220 Degrees Celsius) of the first plastic and the second plastic.
  • the Information carrier at least one Imprint on. Not only can with this imprint general information about the content of the Crate and the manufacturer of the contents the bottle crate, but also targeted Information about special advertising measures (Sweepstakes, competitions, special offers, gratuitous gifts, ...); this can be an advantage if the Information carrier at least partially opaque is trained.
  • the present invention is the printed area of Information carrier or the printed surface of the Information carrier in letterpress printing, in flexo printing, in Reverse printing, in offset printing, screen printing and / or in Gravure printed.
  • Figures 1 and 2 are two embodiments from on the side walls of a bottle crate attached information carriers 100 in lateral Supervision shown.
  • the information carrier 100 is punched out of an adhesive foil and has a from the Bottle case facing away outside 10 and a the bottle crate facing inside 30.
  • the information carrier 100 of an adhesive film is formed and therefore on any form of Adhesive between the side surface of the Bottle crate and the inside 30 of the Information carrier 100 can be dispensed with is ensures that the information carrier 100 under all environmental and weather conditions remains visually attractive.
  • the adhesive film property allows one easy and easy donation of the in supervision rectangular shaped information carrier 100th on the bottle crate by means of this one designed, in Figures 1 and 2 for the sake of Clarity not shown Dispensing device.
  • the adhesive film property not only favors the punching out of the individual Information carrier 100 of a web-shaped (Endless) adhesive film by means of flat punching (see first embodiment according to Figure 1) or by means Rotary punching (see the second embodiment according to Figure 2), but also after use the information carrier 100 takes place without problems and (glue) residue - free removal of the Information carrier 100 from the bottle crate.
  • the inside 30 of the information carrier 100 is partially provided with imprints. This allows the Degree and the strength of the stick of the Information carrier 100 set on the bottle crate and fixed.
  • the adhesive film in parallel to each other Extrusion direction extending material areas in turn alternating a first plastic, namely polyethylene (PE) or polypropylene (PP), and a second the adhesive properties mediating Plastic, namely approximately fifty-six-percent ethylene vinyl acrylate (EVA), exhibit.
  • a first plastic namely polyethylene (PE) or polypropylene (PP)
  • PP polypropylene
  • EVA ethylene vinyl acrylate
  • the melting temperature T V of the connecting means 20 is lower than the melting temperature T K of the first plastic and the second plastic.
  • the partially opaque information carrier 100 is partially printed on its outside 10 and partially labeled. Furthermore, the Information carrier 100 on its inside 30th partially coated with white paint to the printed area of the information carrier 100 as well the labeled area of the information carrier 100 better to bring to bear.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Informationsträger.
Derartige Informationsträger, die abhängig von ihrer jeweiligen Bestimmung und von ihrem jeweiligen Einsatzzweck auch als Werbeträger fungieren können, sind an sich bekannt (US 3,967,022) und werden an einer Flasche, etwa an Flaschen für alkoholische Getränke (Bier, Wein, Spirituosen und dergleichen) oder für nichtalkoholische Getränke (Mineralwasser, Erfrischungsgetränke, Saft und dergleichen), angebracht, um einen Interessenten oder (potentiellen) Käufer über den Inhalt der Flasche sowie über den Hersteller des Inhalts der Flasche zu informieren.
Im wesentlichen dasselbe gilt auch für einen auf einem Flaschenkasten anzubringende Informationsträger, wobei insbesondere die Seitenflächen oder Seitenwände des Flaschenkastens für das Anbringen von derartigen Informationsträgern geeignet sind.
Nun ist ein Etikett bekannt, das auf seiner Unterseite zumindest abschnittsweise und/oder zumindest bereichsweise mit Klebstoff beschichtet ist und das zum Anbringen an einem Gegenstand, insbesondere an einem Flaschenkasten, vorgesehen ist; hierbei ist der Klebstoff UV-vernetzt und in einer Waschflüssigkeit, insbesondere in Wasser; im wesentlichen nicht löslich (vgl. die Druckschrift DE 298 03 159 U1).
Zu diesem bekannten Etikett ist zu bemerken, daß es in maßgeblicher Weise auf einer Anbringung des Etiketts mittels Klebstoff basiert. Stehen die zum Transport bereiten Flaschenkästen beispielsweise in der Sonne, wie es auf den Ladehöfen von Abfüllbetrieben und Brauereien trotz heutzutage ausgefeilter Logistik des öfteren vorkommt, so entgast der sich zwischen der Seitenfläche des Flaschenkastens und der Unterseite des Etiketts befindliche Klebstoff aufgrund der Wärmeentwicklung, was zu einer optisch unansehnlichen Blasenbildung führt, noch bevor der Flaschenkasten samt Inhalt in den Handel gelangt.
Auch treten bei den auf Klebstoffanbringung basierenden Etiketten immer wieder Schwierigkeiten infolge von unzureichender (Auf-)Spendefähigkeit, infolge von Kleberückständen auf der Seitenfläche des Flaschenkastens nach Entfernen des Etiketts und infolge mangelnder Recyclierbarkeit des entfernten Etiketts auf.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Informationsträger bereitzustellen, der einerseits unter jeglichen Umweltbedingungen und Witterungseinflüssen optisch ansehnlich ist (und bleibt) und andererseits einfach und problemlos auf den jeweiligen Gegenstand, etwa auf eine Flasche und/oder auf einen Flaschenkasten, aufspendbar ist; des weiteren zielt die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen eines Informationsträgers ab, der vom jeweiligen Gegenstand, etwa von einer Flasche und/oder von einem Flaschenkasten, ohne weiteres und (klebe)rückstandsfrei wieder entfernbar ist und nach dem Entfernen kostengünstig und umweltschonend recyclierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Indem der Informationsträger gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung aus einer Haftfolie gebildet, insbesondere ausgestanzt, ist und mithin auf jegliche Form von Klebstoff zwischen der Seitenfläche des Flaschenkastens und der Innenseite des Informationsträgers verzichtet werden kann, ist auf überraschende Weise gewährleistet, daß der Informationsträger unter jeglichen Umweltbedingungen und Witterungseinflüssen optisch ansehnlich bleibt. In diesem Zusammenhang wird der Fachmann insbesondere zu schätzen wissen, daß das etwa papierene und/oder kunststoffhaltige Trägermaterial für den Informationsträger auf der dem Informationsträger zugewandten Seite - im Gegensatz zu entsprechenden vorbekannten Etiketten (vgl. die Druckschrift DE 298 03 159 U1) - nicht silikonisiert oder anderweitig vorbehandelt sein muß, so daß gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung nicht nur der Informationsträger selbst, sondern auch dessen Trägermaterial kostengünstig und umweltschonend recyclierbar und mithin dem Wertstoffkreislauf wieder zuführbar ist. Auch begünstigt die Haftfolieneigenschaft nicht nur die (Aus-)Stanzbarkeit der einzelnen Informationsträger aus einer bahnförmigen (Endlos-)Haftfolie, beispielsweise mittels Flachstanzen oder mittels Rotationsstanzen, sondern auch ein nach dem Gebrauch des Informationsträgers erfolgendes problemloses und (klebe)rückstandsfreies Entfernen des Informationsträgers vom jeweiligen Gegenstand, etwa von einer Flasche und/oder von einem Flaschenkasten. Somit kann der Flaschenkasten unabhängig von einem etwaigen, beispielsweise nicht mehr aktuellen oder nicht mehr erwünschten Aufdruck auf den Seitenflächen des Flaschenkastens für jeden neuerlichen Einsatz mit Informationsträgern, deren Aufdruck individuell an den Inhalt des Flaschenkastens und/oder an bestimmte Marketingmaßnahmen (Gewinnspiele, Preisausschreiben, Sonderangebote, unentgeltliche Beigaben, ...) angepaßt ist, versehen werden. Hierbei handelt es sich nicht zuletzt angesichts einer auch bei Abfüllbetrieben und bei Brauereien in immer stärkerem Maße um sich greifenden Fusionswelle um eine erfindungswesentliche Eigenschaft, denn der Abfüllbetrieb und die Brauerei ist demzufolge nicht mehr an den häufig veralteten, nicht mehr zeitgemäßen und/oder verwitterten Aufdruck auf den Seitenwänden des Flaschenkastens gebunden, ohne diesen Aufdruck mit aufwendigen, die Substanz des Flaschenkastens angreifenden mechanischen Maßnahmen (Herunterkratzen, Abschaben, ...) entfernen zu müssen. Gemäß einer der Erfindung ist hierbei die Innenseite des Informationsträgers zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen ist. Hierdurch können der Grad und/oder die Stärke des Haftens des Informationsträgers am jeweiligen Gegenstand, etwa an einer Flasche und/oder an einem Flaschenkasten, eingestellt und festgelegt werden.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Informationsträger zumindest partiell mit mindestens einer Perforation und/oder mit mindestens einer Stanzung versehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haftfolie einschichtig aus thermoplastischem Material, das mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweist, ausgebildet. Hierdurch lassen sich die materialspezifischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom speziellen Einsatzzweck des Informationsträgers auf praktische Weise individuell einstellen und parametrisieren. So kann die Haftfolie beispielsweise parallel zueinander in Extrusionsrichtung verlaufende Materialbereiche aufweisen, die wiederum alternierend einen ersten Kunststoff und einen zweiten Kunststoff aufweisen können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Haftfolie gereckt, insbesondere axial gereckt oder insbesondere biaxial gereckt, um dem Informationsträger die für die Weiterverarbeitung, insbesondere für das Aufspenden auf den jeweiligen Gegenstand, erwünschte Steifigkeit zu verleihen.
Besonders günstige Materialeigenschaften des Informationsträgers sind dann erzielbar, wenn gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung
  • die Außenseite des Informationsträgers aus einem ersten Kunststoff gebildet ist,
  • die Innenseite des Informationsträgers aus einem zweiten Kunststoff gebildet ist und
  • die Außenseite und die Innenseite koextrudiert oder durch mindestens ein Verbindungsmittel, etwa durch mindestens einen Haftvermittler, miteinander kaschiert sind.
Hierbei kann der erste Kunststoff beispielsweise aus der Gruppe der Polyamide (PA), der Polyethylene (PE), der Polyethylenterephtalate (PET), der Polypropylene (PP), der Polystyrole (PS) und/oder der Polyurethane (PU) gewählt sein, wohingegen der zweite Kunststoff unabhängig vom ersten Kunststoff oder in Verbindung mit dem ersten Kunststoff aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA), der Ethylenmethylacrylate (EMA), der Ethylenvinylacrylate (EVA), der Polyisobutyle (PIB), der Polyisomethyle (PIM), der Polyisovinyle (PIV) und/oder aus Surlyn gewählt sein kann; in diesem Zusammenhang ist zu anzumerken, daß der vorzugsweise die Hafteigenschaften des Informationsträgers vermittelnde zweite Kunststoff beispielsweise in Form von in etwa sechsundfünfzigprozentigem Ethylenvinylacrylat (EVA) oder in Form von in etwa vierprozentigem Polyisobutyl (PIB) beigegeben wird (--> Schmelzindex = melting index MI in etwa gleich 1).
Das vorgenannte Verbindungsmittel kann in zweckmäßiger Weise auf mindestens einem Copolymer basieren, insbesondere kann das Material des Verbindungsmittels aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA), der Ethylenmethylacrylate (EMA), der Ethylenvinylacrylate (EVA) und/oder aus Surlyn gewählt sein.
Um eine besonders innige Verbindung des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs zu gewährleisten, ist die Schmelztemperatur TV (beispielsweise in der Größenordnung von etwa 120 Grad Celsius) des Verbindungsmittels in bevorzugter Ausgestaltung niedriger als die Schmelztemperatur TK (beispielsweise in der Größenordnung von etwa 220 Grad Celsius) des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann als Verbindungsmittel auch mindestens ein Klebstoff vorgesehen sein, etwa
  • mindestens ein Kaltklebstoff und/oder
  • mindestens ein thermisch wirksamer Klebstoff (sogenannter Hot-Melt-Klebstoff). Letztendlich wird sich die Wahl eines adäquaten Verbindungsmittels nach dem gewünschten Einsatzzweck und nach den erforderlichen Materialeigenschaften des Informationsträgers richten.
Wie vorstehend bereits dargelegt, weist der Informationsträger gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung mindestens einen Aufdruck auf. Mit diesem Aufdruck können nicht nur allgemeine Informationen über den Inhalt des Flaschenkastens sowie über den Hersteller des Inhalts des Flaschenkastens, sondern auch gezielte Informationen über besondere Werbemaßnahmen (Gewinnspiele, Preisausschreiben, Sonderangebote, unentgeltliche Beigaben, ...) vermittelt werden; hierzu kann es von Vorteil sein, wenn der Informationsträger zumindest partiell opak ausgebildet ist.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Informationsträger auf seiner Außenseite und/oder auf seiner Innenseite
  • zumindest teilweise transparent und/oder
  • zumindest teilweise gefärbt und/oder
  • zumindest teilweise bedruckt und/oder
  • zumindest teilweise beschichtet und/oder
  • zumindest teilweise beschriftet sein; insbesondere kann der Informationsträger
  • zumindest teilweise vorzugsweise weiß eingefärbt und/oder
  • zumindest teilweise mit vorzugsweise weißer Farbe bedruckt und/oder
  • zumindest teilweise mit vorzugsweise weißer Farbe beschichtet sein, etwa um den bedruckten Bereich des Informationsträgers bzw. die bedruckte Fläche des Informationsträgers besser zur Geltung zu bringen.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der bedruckte Bereich des Informationsträgers bzw. die bedruckte Fläche des Informationsträgers im Buchdruck, im Flexodruck, im Konterdruck, im Offsetdruck, im Siebdruck und/oder im Tiefdruck bedruckt.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben, durch die in exemplarischer Form zwei Ausführungsbeispiele des Informationsträgers veranschaulicht sind.
Es zeigt:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel von an den Seitenwänden eines Flaschenkastens angebrachten Informationsträgern gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Aufsicht; und
Figur 2
ein zweites Ausführungsbeispiel von an den Seitenwänden eines Flaschenkastens angebrachten Informationsträgern gemäß der vorliegenden Erfindung, in seitlicher Aufsicht.
Identische Bezugszeichen beziehen sich auf gleich oder ähnlich ausgebildete Elemente oder Merkmale in den Figuren 1 und 2.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele von an den Seitenwänden eines Flaschenkastens angebrachten Informationsträgern 100 in seitlicher Aufsicht dargestellt. Der Informationsträger 100 ist aus einer Haftfolie ausgestanzt und weist eine vom Flaschenkasten abgewandte Außenseite 10 sowie eine dem Flaschenkasten zugewandte Innenseite 30 auf.
Indem der Informationsträger 100 aus einer Haftfolie gebildet ist und mithin auf jegliche Form von Klebstoff zwischen der Seitenfläche des Flaschenkastens und der Innenseite 30 des Informationsträgers 100 verzichtet werden kann, ist gewährleistet, daß der Informationsträger 100 unter jeglichen Umweltbedingungen und Witterungseinflüssen optisch ansehnlich bleibt.
Des weiteren ermöglicht die Haftfolieneigenschaft ein einfaches und problemloses Aufspenden des in Aufsicht rechteckförmig ausgebildeten Informationsträgers 100 auf den Flaschenkasten mittels einer hierfür ausgelegten, in den Figuren 1 und 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildeten Spendevorrichtung.
Auch begünstigt die Haftfolieneigenschaft nicht nur die (Aus-)Stanzbarkeit der einzelnen Informationsträger 100 aus einer bahnförmigen (Endlos-)Haftfolie mittels Flachstanzen (vgl. das erste Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1) oder mittels Rotationsstanzen (vgl. das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2), sondern auch ein nach dem Gebrauch des Informationsträgers 100 erfolgendes problemloses und (klebe)rückstandsfreies Entfernen des Informationsträgers 100 vom Flaschenkasten.
Die Innenseite 30 des Informationsträgers 100 ist partiell mit Prägungen versehen. Hierdurch können der Grad und die Stärke des Haftens des Informationsträgers 100 am Flaschenkasten eingestellt und festgelegt werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Haftfolie im wesentlichen einschichtig aus biaxial gerecktem (--> für die Weiterverarbeitung, insbesondere für das automatische und/oder maschinelle Aufspenden auf den Flaschenkasten erforderliche Steifigkeit) thermoplastischem Material, das zwei verschiedene Kunststoffe aufweist, ausgebildet. Hierbei sind die Außenseite 10 und die Innenseite 30 koextrudiert, wodurch sich die materialspezifischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Einsatzzweck des Informationsträgers 100 individuell einstellen und parametrisieren lassen.
So weist die Haftfolie parallel zueinander in Extrusionsrichtung verlaufende Materialbereiche auf, die wiederum alternierend einen ersten Kunststoff, nämlich Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), und einen die Hafteigenschaften vermittelnden zweiten Kunststoff, nämlich in etwa sechsundfünfzigprozentiges Ethylenvinylacrylat (EVA), aufweisen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 hingegen
  • ist die Außenseite 10 des Informationsträgers 100 aus einem ersten Kunststoff, nämlich aus Polyethylenterephtalat (PET), gebildet,
  • ist die Innenseite 30 des Informationsträgers 100 aus einem die Hafteigenschaften vermittelnden zweiten Kunststoff, nämlich aus in etwa vierprozentigem Polyisobutyl (PIB) (--> Schmelzindex = melting index MI in etwa gleich 1), gebildet und
  • sind die Außenseite 10 und die Innenseite 30 durch ein Verbindungsmittel 20 in Form eines Haftvermittlers auf der Basis eines Copolymers miteinander kaschiert.
Um beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eine besonders innige Verbindung des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs zu gewährleisten, ist die Schmelztemperatur TV des verbindungsmittels 20 niedriger als die Schmelztemperatur TK des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs.
Der partiell opak ausgebildete Informationsträger 100 ist auf seiner Außenseite 10 teilweise bedruckt und teilweise beschriftet. Des weiteren ist der Informationsträger 100 auf seiner Innenseite 30 teilweise mit weißer Farbe beschichtet, um den bedruckten Bereich des Informationsträgers 100 sowie die beschriftete Fläche des Informationsträgers 100 besser zur Geltung zu bringen.

Claims (23)

  1. Zum Anbringen an einer Flasche und/oder an einem Flaschenkasten, insbesondere an den Seitenflächen eines Flaschenkastens, vorgesehener Informationsträger (100),
    der aus einer Haftfolie gebildet, insbesondere ausgestanzt, ist, die auf ihrer Innenseite keinen Klebstoff aufweist, und
    der Informationsträger eine von der Flasche und/oder vom Flaschenkasten abgewandte Außenseite (10) sowie eine der Flasche und/oder dem Flaschenkasten zugewandte Innenseite (30) aufweist, und diese Innenseite (30) des Informationsträgers (100) zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen ist.
  2. Informationsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100) zumindest partiell mit mindestens einer Perforation versehen ist.
  3. Informationsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100) zumindest partiell mit mindestens einer Stanzung versehen ist.
  4. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie einschichtig aus thermoplastischem Material, das mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweist, ausgebildet ist.
  5. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie parallel zueinander in Extrusionsrichtung verlaufende Materialbereiche aufweist, die alternierend einen ersten Kunststoff und einen zweiten Kunststoff aufweisen.
  6. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie gereckt, insbesondere axial gereckt oder insbesondere biaxial gereckt ist.
  7. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenseite (10) des Informationsträgers (100) aus einem ersten Kunststoff gebildet ist,
    daß die Innenseite (30) des Informationsträgers (100) aus einem zweiten Kunststoff gebildet ist und
    daß die Außenseite (10) und die Innenseite (30) koextrudiert oder durch mindestens ein Verbindungsmittel (20) miteinander kaschiert sind.
  8. Informationsträger gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide (PA), der Polyethylene (PE), der Polyethylenterephtalate (PET), der Polypropylene (PP), der Polystyrole (PS) und/oder der Polyurethane (PU) gewählt ist.
  9. Informationsträger gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kunststoff aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA), der Ethylenmethylacrylate (EMA), der Ethylenvinylacrylate (EVA), der Polyisobutyle (PIB), der Polyisomethyle (PIM), der Polyisovinyle (PIV) und/oder aus Surlyn gewählt ist.
  10. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (20) mindestens ein Haftvermittler ist.
  11. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (20) auf mindestens einem Copolymer basiert.
  12. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Verbindungsmittels (20) aus der Gruppe der Ethylenbutylacrylate (EBA), der Ethylenmethylacrylate (EMA), der Ethylenvinylacrylate (EVA) und/oder aus Surlyn gewählt ist.
  13. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur (TV) des Verbindungsmittels (20) niedriger als die Schmelztemperatur (TK) des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs ist.
  14. Informationsträger gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur (TV) des Verbindungsmittels (20) in der Größenordnung von etwa 120 Grad Celsius liegt und/oder daß die Schmelztemperatur (TK) des ersten Kunststoffs und des zweiten Kunststoffs in der Größenordnung von etwa 220 Grad Celsius liegt.
  15. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel (20) mindestens ein Klebstoff vorgesehen ist.
  16. Informationsträger gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff
    mindestens ein Kaltklebstoff und/oder
    mindestens ein thermisch wirksamer Klebstoff (sogenannter Hot-Melt-Klebstoff)
    ist.
  17. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100) zumindest partiell opak ausgebildet ist.
  18. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100) auf seiner Außenseite (10) und/oder auf seiner Innenseite (30)
    zumindest teilweise transparent und/oder
    zumindest teilweise gefärbt und/oder
    zumindest teilweise bedruckt und/oder
    zumindest teilweise beschichtet und/oder
    zumindest teilweise beschriftet
    ist.
  19. Informationsträger gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100)
    zumindest teilweise mit Farbe bedruckt und/oder
    zumindest teilweise mit Farbe beschichtet ist.
  20. Informationsträger gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100)
    zumindest teilweise weiß eingefärbt und/oder
    zumindest teilweise mit weißer Farbe bedruckt und/oder
    zumindest teilweise mit weißer Farbe beschichtet ist.
  21. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckte Bereich des Informationsträgers (100) bzw. die bedruckte Fläche des Informationsträgers (100) im Buchdruck, im Flexodruck, im Konterdruck, im Offsetdruck, im Siebdruck, im Laserdruck, im Tintenstrahldruck, im Thermotransferdruck und/oder im Tiefdruck bedruckt ist.
  22. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100) aus der Haftfolie flach gestanzt oder rotativ gestanzt ist.
  23. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (100) in Aufsicht in etwa rechteckförmig ausgebildet ist.
EP01969375A 2000-08-22 2001-07-12 Informationsträger Expired - Lifetime EP1238384B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014501U DE20014501U1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Informationsträger
DE20014501U 2000-08-22
PCT/EP2001/008073 WO2002017280A1 (de) 2000-08-22 2001-07-12 Informationsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1238384A1 EP1238384A1 (de) 2002-09-11
EP1238384B1 true EP1238384B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7945499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969375A Expired - Lifetime EP1238384B1 (de) 2000-08-22 2001-07-12 Informationsträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030074816A1 (de)
EP (1) EP1238384B1 (de)
JP (1) JP2004506950A (de)
AT (1) ATE287115T1 (de)
AU (1) AU2001289648A1 (de)
DE (3) DE20014501U1 (de)
ES (1) ES2234881T3 (de)
WO (1) WO2002017280A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063348A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ribbeck Gmbh Getränkekistenversiegelung
DE102011108847A1 (de) * 2011-07-31 2013-03-21 Ingo Vaters Fremdsprachenübersetzung auf Folie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50141624A (de) * 1974-05-02 1975-11-14
DE3723074A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Reemtsma H F & Ph Flaschenkasten
US4946743A (en) * 1987-06-26 1990-08-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nonoriented polyester films for lidding stock with modified heat seal layer
EP0924678B1 (de) * 1997-12-19 2004-09-29 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Etiketten , Flaschen mit diesen Etiketten , und Verfahren zur Wiederwertung derselben
US6127032A (en) * 1997-12-24 2000-10-03 The Dow Chemical Company Adhesive film for glass substrates
DE29803159U1 (de) 1998-02-23 1998-04-23 Schreiner Etiketten Etikett und Flaschenkasten
TW491766B (en) * 1998-10-15 2002-06-21 Oji Yuka Synt Paper Co Ltd Label for in-mold decorating
US6376058B1 (en) * 1999-12-21 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Polypropylene based compositions and films and labels formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE20014501U1 (de) 2002-01-17
JP2004506950A (ja) 2004-03-04
DE10127518A1 (de) 2002-03-07
EP1238384A1 (de) 2002-09-11
ES2234881T3 (es) 2005-07-01
DE50105057D1 (de) 2005-02-17
ATE287115T1 (de) 2005-01-15
AU2001289648A1 (en) 2002-03-04
US20030074816A1 (en) 2003-04-24
WO2002017280A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20306140U1 (de) Getränkebehälter und Anordnung von Getränkebehältern
WO2016050877A1 (de) Etikett
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
DE19603671C1 (de) Verwendung eines Etiketts
EP1238384B1 (de) Informationsträger
EP0403773B1 (de) Etikett
EP1366482B1 (de) Verbundmaterial
EP0930597B1 (de) Adhäsionsfolie
DE602004012543T2 (de) Herstellungsverfahren eines Behälters mit Streckfolienetikett
DE4108377C2 (de) Beschreibbares Folien-Papier-Laminat
DE2444984C3 (de) Mehrschichtiger Etikettenaufbau mit rückseitig bedruckbaren Etiketten
DE202013012386U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
AU2004200614B2 (en) Label for wet applications
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
DE3530980A1 (de) Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
EP1107216A2 (de) Selbstklebendes Schild
DE202007004511U1 (de) Tropfenfänger sowie Konfektionierungseinrichtung hierfür
DE2621991C3 (de) Verpackung für Kühltruheninhalt
DE102022108100A1 (de) Glas- oder Kunststoffbehälter mit einem aufgeklebten Etikett sowie Verfahren zur Herstellung einer recycelbaren Verpackung
DE8621481U1 (de) Behälter, insbesondere Flasche, aus Kunststoff
DE4329227A1 (de) Abtrennbares Kopfetikett für Drehverschlüsse und Patentverschlüsse auf Getränkeflaschen
DE102016010465A1 (de) Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters
DE8524778U1 (de) Abdeckung für stapelbare Kästen für Getränkeflaschen
DE19913641A1 (de) Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SAEGER & PARTNER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2234881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060712

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060713

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND *PACIMEX G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712