DE297915C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297915C
DE297915C DENDAT297915D DE297915DA DE297915C DE 297915 C DE297915 C DE 297915C DE NDAT297915 D DENDAT297915 D DE NDAT297915D DE 297915D A DE297915D A DE 297915DA DE 297915 C DE297915 C DE 297915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
coil
current
interrupter
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297915D
Other languages
English (en)
Publication of DE297915C publication Critical patent/DE297915C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
18. JUU 1919
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
■- JiIi 297915 KLASSE 21a GRUPPE
Vorrichtung zur drahtlosen Zeichenübermittlung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20, Januar 1916 ab.
Es ist bekannt, Zeichen drahtlos in der eise zu übermitteln, daß man mittels einer in elektrischen Strömen durchflossenen Spule ι umgebenden Räume magnetische Felder zeugt bzw.^durch Unterbrechung des Stromes m Verschwinden bringt.|; Hierdurch werden einer zweiten, räumlich von der ersten mle entfernten Spule,* durch -Induktion röme erzeugt, wodurch Zeichen gegeben irden können, die z. B. mittels eines an die nden der Spule geschalteten Telephons wahrnommen werden können. An Stelle der xomschließunggijUnd Unterbrechung kann ich Wechselstrom etwa von der Frequenz xrbarer Töne benutzt werden. Die Er- , ugung von'magnetischen Wechselfeldern so :ringer Frequenz kann für die drahtlose ächengebung [namentlich dann gut benutzt erden/ wenn es sich um das Durchdringen m Medien, wie.[Meerwasser*!usw."handelt, irch welche hochfrequente elektromagnetis he eider nicrj,t oder nur sehr unvollkommen ndurchdringen. Die vorgedachten maletischen Wechselfelder bieten aber für den faktischen";Gebrauch die Schwierigkeit, daß re Intensität mit der Entfernung sehr rasch rjnimmt. Auf größere Entfernungen muß .an daher die Empfindlichkeit der Empfangs-Dparate zu steigern suchen. Es ist bereits Drgeschlagen worden, die zum Empfang der eichen dienende Spule zu diesem Zwecke Lit einem Kondensator zu einem Schwingungsreise zu vereinigen, der mit der Periodenzahl es Wechselstromes in Resonanz steht und das Telephon in diesen Schwingungskreis oder parallel zum Kondensator zu legen. Die Fig. ι zeigt die erstere und die Fig. 2 die letztere Schaltung, wobei α die Empfängerspule, b das Telephon^und'cjder Kondensator ist. DieJ dadurch bewirkte Verstärkung^wird aber weit! übertr off en'durch'die den Erfindungsgegenstand bildende Anordnung.
Es hat sich durch Versuche gezeigt, daß die Wirkung auf das Telephon oder einen anderen'an dessen Stelle verwendbaren Apparat auf ein Vielfaches^ ansteigt,^wennjman den zur Wahrnehmung j der Zeichen |'; dienenden Apparat (das Telephon) mit einem Unterbrecher in Serie an die Klemmen eines Kondensators schaltet, der mit der Empfängerspule in passender Weise zu einem Schwingungskreis ""verbunden I ist. Hierbei haben sich die Schaltungen nach den Fig. 3 und 4, in denen der Unterbrecher mit d bezeichnet ist, fgut bewährt.^1Es|'sind* aber [einej ganze Reihe anderer Schaltungen möglich, wie z. B. die ,' mit einem weiteren Kondensator c' versehenen Anordnungen der Fig. 5 bis 7, welche alle j das eine gemeinsam'; haben, * daß das Telephon nur intermittierend Strom aus der Spule bzw. aus einem ' durch diese aufgeladenen Kondensator aufnimmt. _ Die Frequenz des Unterbrechers soll^die eines"gut hörbaren Tones sein, die des Wechselstromes kann beliebig,* auch nahezu gleich oder kleiner als die des Unterbrechers sein. Man hört im Telephon einen Kombinationston * aus"' dem % Ton y des Wechselstromes und dem des Unterbrechers
bzw. Schwebungen, und zwar von vielfach größerer Lautstärke, als wenn eine der Schaltungen nach Fig. ι oder 2 angewendet wird.
Die Anordnungen gemäß der Erfindung haben Ähnlichkeit mit den in der drahtlosen Telegraphie gebräuchlichen Tikkerschaltungen, die Wirkung ist aber hier eine andere. DasTikkerprinzip von V. Poülsen verfolgt bekanntlich den Zweck, die an sich im Telephon unhörbaren hochfrequenten ungedämpften Schwin·: gungen des Empfängerkreises dadurch hörbar zu machen, daß das Telephon periodisch an- und abgeschaltet wird, wobei die durch Resonanz im Schwingungskreise während vieler Schwingungen aufgespeicherte Energie sich bei jedem Kontakt durch das Telephon entladet. Es hat also zur Voraussetzung, daß die Frequenz der Schwingungen so hoch ist, daß einerseits eine ganze Serie davon in der Zeit zwischen zwei Kontakten erfolgt und sie andererseits an sich keinem hörbaren Ton entsprechen.
Es ist nun überraschend, daß die Wirkung von Schwingungen hörbarer Frequenz auf 'das Telephon durch einen Unterbrecher von ähnlicher oder größerer Frequenz gesteigert wird, wo eine Energieaufspeicherung im obigen Sinne nicht stattfinden kenn. Die Erklärung dürfte darin liegen, daß der ursprünglich sinusförmige Wechselstrom in' eine andere Stromform übergeführt wird, auf welche die Telephonmembran oder das 'Ohr besser ai spricht. Der Effekt hängt in hohem Grac von der Art des Unterbrechers ab.
Als besonders geeigneter Unterbrecher fi die neue Anordnung hat sich ein Stimmgabe unterbrecher erwiesen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Vorrichtung zur drahtlosen Zeicher Übermittlung mit Hilfe von uiiterbrochenei Gleichstrom oder Wechselstrom von g( ringer Frequenz, etwa der Frequenz höi barer Töne, wobei der Strom durch elektrc 'magnetische Induktion von einer Spul oder Schleife auf eine in Entfernung vo: ihr befindliche Empfängerspule oder Schleif übertragen wird, dadurch gekennzeichnei daß der zur Wahrnehmung der Zeiche: dienende Apparat, z. B. ein Telephor ' durch einen Unterbrecher mit Tonfrequen so an einen aus der Empfängerspule um einem oder mehreren Kondensatoren ge bildeten abgestimmten Schwingungskrei geschaltet wird, daß der Apparat (da Telephon) dem Kreis nur intermittieren< Strom entnimmt.
    ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß als Unterbreche ein Stimmgabelunterbrecher verwende
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT297915D Active DE297915C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297915C true DE297915C (de)

Family

ID=552173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297915D Active DE297915C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545433C (de) Mehrfachtelegraphierverfahren auf einer Traegerwelle
DE297915C (de)
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
DE370030C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme
DE156113C (de)
DE147763C (de)
DE206106C (de)
DE171535C (de)
DE316351C (de)
DE464725C (de) Schaltungsanordnung zum telephonischen Verkehr mittels hochfrequenter Schwingungen auf einer Leitung
DE323197C (de) Verfahren zur Wahrnehmbarmachung radiotelegraphischer Zeichen
DE214653C (de)
AT20476B (de) Schaltung für Wechselstromtelegraphen.
DE634447C (de) Empfangsanordnung fuer Fernschreiber, bei denen die einzelnen Schriftzeichen, durch festgelegte Impulsreihen zerlegt, uebertragen und durch ein Magnetsystem mit einem umlaufenden Abtastorgan aufgezeichnet werden
DE537201C (de) Anordnung zum Gegensprechen mittels hochfrequenter Wellen
DE241947C (de)
AT67612B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der nutzbar abzugebenden Ströme oder Energiemengen bei Erzeugern für schnelle elektrische Schwingungen mit statischen Transformatoren.
DE178067C (de)
DE342002C (de) Schaltungsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung, insbesondere fuer Stationen geringer Reichweite mit Niedrigantennen
DE300791C (de)
AT33290B (de) Einrichtung zur abgestimmten Telegraphie und Telephonie ohne Draht.
DE208795C (de)
DE344469C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung auf akustischem Wege, insbesondere fuer Unterwasserschallsignale
DE701998C (de) Einrichtung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
AT18310B (de) Apparat zur elektrischen Übertragung und Aufnahme von Nachrichten.