DE297718C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297718C
DE297718C DENDAT297718D DE297718DA DE297718C DE 297718 C DE297718 C DE 297718C DE NDAT297718 D DENDAT297718 D DE NDAT297718D DE 297718D A DE297718D A DE 297718DA DE 297718 C DE297718 C DE 297718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
salt mass
ice
layer
track according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297718D
Other languages
English (en)
Publication of DE297718C publication Critical patent/DE297718C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/24Materials not provided for elsewhere for simulating ice or snow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den künstlichen Sportbahhen aus kristallinischen Salzen ist die Beobachtung gemacht worden, daß bei steigendem Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre die Oberfläche der Bahn feucht wird und dadurch an Gleitfähigkeit einbüßt. Man hat diese Erscheinung, soweit wasseranziehende Stoffe für die Masse benutzt wurden, auf ein eigenartiges Verhalten dieser Stoffe zurückzuführen versucht und zur Behebung des Übelstandes vorgeschlagen, das wasseranziehende Mittel der Salzmasse nicht beizumischen, vielmehr eine besondere Schicht dieses Mittels vorzusehen und über dieser noch eine weitere Schicht, bestehend aus einem Feuchtigkeit ansaugenden Stoffe, auf die dann erst die eigentliche Salzmasse folgen soll. Da sich die oben erwähnte Erscheinung aber auch bei Anwendung von nicht besonders hygroskopischen Salzen zeigt, so ist' anzunehmen, daß die Erklärung der Ursachen jenes Übelstandes und daher auch das vorgeschlagene Mittel zu seiner Beseitigung in den meisten Fällen nicht passend ist.
Auf Grund eingehender Versuche erscheint es nun berechtigt, anzunehmen, daß die Niederschlagung von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Salzmasse zurückzuführen ist auf einen Unterschied zwischen den Temperaturen der Luft und der Salzmasse. Als Untergrund wird meist ein auf Beton o. dgl. verlegter Asphaltboden gewählt. Es sind nun durch genaue Messungen Unterschiede in der Temperatur der Luft und der Salzmasse wie auch des Asphaltbodens festgestellt worden, die zeitweise recht erheblich waren. Es ist klar, daß unter solchen Verhältnissen bei großem Feuchtigkeitsgehalt der Luft auf der Oberfläche der Masse Feuchtigkeit niedergeschlagen werden wird.
Der gekennzeichnete Übelstand kann daher 4<> vermieden werden, wenn man dafür sorgt, daß die erwähnten Temperaturunterschiede der Salzmasse und der Luft möglichst schnell ausgeglichen werden. Dies wird am besten erreicht, indem man Mittel zur Wärmezu-..45· oder -abführung unterhalb der Salzmasse vorsieht. So kann man z. B. Kellerräume, deren Temperatur geregelt werden kann, unterhalb der Salz- und Tragschicht anlegen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, der 5°' die Salzmasse tragenden dünnen Asphaltschicht eine Schicht von Hohlsteinen (Hourdis) unterzulegen, die von dem mit einer wasserdichten Isolierung versehenen Unterboden durch einen Zwischenraum getrennt sein kann. Die Luft in diesem Zwischenraum oder in den Hohlsteinen usw. kann durch irgendwelche Mittel (Ventilation, Heiz- oder Kühlrohre u. dgl.) auf dem gleichen Wärmegrade wie die Außenluft erhalten oder überhaupt in ihrer Temperatur reguliert werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: . ■
    i. Schlittschuh^ oder Rodelbahn mit einer aus einer kristallinischen Salzmasse bestehenden Lauf- oder Fahrfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Salzmasse durch Mittel zur Wärmezu- >
    oder -abführung . der Temperatur der umgebenden Luft angepaßt ist.
  2. 2. Ausführungsart der Schlittschuh- usw. Bahn gemäß Anspruch i, dadurch gekenn-,^elchriet, daß die Temperatur der SaIzyi^iäs^e mittels ' eines sie von dem Unter-, .boden trennenden Zwischenraumes durch . Wärmezu- oder -abführung geregelt werden kann.
  3. 3. Ausführungsart der Schlittschuh- Usw. Bahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lauffläche dienende Salzmasse unter Zwischenschaltung einer Ausgleichschicht aus Asphalt o. dgl. auf einer Schicht aus Hohlsteinen 0. dgl. ruht, die auch noch von dem Untergrunde durch einen in seiner Temperatur regulierbaren Zwischenraum getrennt sein kann.
DENDAT297718D Active DE297718C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297718C true DE297718C (de)

Family

ID=551993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297718D Active DE297718C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319498A (en) * 1992-01-30 1994-06-07 Olympus Optical Co., Ltd. Moving object extension controller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319498A (en) * 1992-01-30 1994-06-07 Olympus Optical Co., Ltd. Moving object extension controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297718C (de)
EP1811086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich
DE3445976A1 (de) Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512691C3 (de) Deckschicht, insbesondere für Straßen, und Verfahren zur Einlagerung eines Zusatzmittels in die Zuschlagstoffkörner der Deckschicht
DE2258566A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze und dergleichen sportanlagen
CH644169A5 (de) Verfahren zur herstellung von betonbelaegen mit texturierten oberflaechen.
DE220344C (de)
AT114291B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßendecken mit Schottergrundlage und einem Bindemittel.
DE267506C (de)
DE824689C (de) Mattenrost
DE441047C (de) Verfahren zur Herstellung einer UEberdecke fuer Tennisplaetze
Stone et al. Corn fertility treatments and the surface structure of a poorly drained soil
DE1149156B (de) Verfahren zum Herstellen eines waerme- und schalldaemmenden Unterbodens
CH225515A (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnholzböden.
US299924A (en) Teeeitoby
DE527174C (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminoesen Schotterdecke
AT95667B (de) Verfahren zum Belegen von Verkehrsflächen.
CH197802A (de) Verfahren zur Herstellung eines Strassenbelages aus Holz und gemäss dem Verfahren hergestellter Strassenbelag.
DE1813626B2 (de) Ueberspritzen von oberflaechen von bituminoesen, abgesplitteten verkehrsflaechen
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE619973C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuellmasse fuer die zwischen bitumenhaltigen Formkoerpern bei der Herstellung von Strassenbelaegen belassenen Fugen
DE528117C (de) Verfahren zum Aufrauhen von bituminoesen Strassendecken, insonderheit Asphaltdecken
AT517160A2 (de) Gleitelement für eine wintersport-gleitbahn, wintersport-gleitbahn sowie verwendung eines dafür geeigneten gleitmaterials
DE554767C (de) Verstaerkung fuer Gleisanlagen von Strassenbahnen
DE2200221A1 (de) Tausalz