DE297692C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297692C
DE297692C DENDAT297692D DE297692DA DE297692C DE 297692 C DE297692 C DE 297692C DE NDAT297692 D DENDAT297692 D DE NDAT297692D DE 297692D A DE297692D A DE 297692DA DE 297692 C DE297692 C DE 297692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
plate
transfer cylinder
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297692D
Other languages
English (en)
Publication of DE297692C publication Critical patent/DE297692C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bis jetzt bekannten Gummidruckpressen mit drei Zylindern ist die Lage der Zylinder so gewählt, daß Druck- und Plattenzylinder sich zu gleicher Zeit mit ihren Druckflächen auf der Gummiplatte des Übertragungszylinders abrollen. Durch die ungünstige Anordnung der Zylinder ist die Länge der Peripherie am Übertragungszylinder, von Beginn des Druckes zwischen Papier und Gummidruckfläche bis zum Beginn des Übertragens der Bildplatte an den Übertragungszylinder, oder umgekehrt, viel kleiner als die eigentliche Druckgröße der Gummidruckfläche. Letztere Fläche des Übertragungszylinders erfährt durch das Hintereinanderabrollen des Druck- und Plattenzylinders Veränderungen. Eine solche Veränderung tritt dadurch ein, daß der Druckzylinder durch sein Abrollen auf der Gummidruckfläche eine Spannung in der
.20 Gummiplatte erzeugt. Diese Spannung wird noch vergrößert durch das Frühereinsetzen des Druckes zwischen Plattenzylinder und Gummidruckfläche, bevor das Bedrucken des ■ angelegten Bogens zu Ende ist. Eine weitere Veränderung erfährt der Gummiüberzug des Übertragungszylinders auch dadurch, daß, je nach der Stärke des zu bedruckenden Papiers, zwischen Druck- und Übertragungszylinder und, je nach der Ätzung der Bilplatte, zwisehen Platten- und Übertragungszylinder die Druckspannungen nicht die gleichen sind. Das elastische Übertragungsmittel kommt infolgedessen nicht zur Ruhe, was sich auf dem Bogen und der Bildplatte unangenehm be-
merkbar macht. Die Gummiplatte des Übertragungszylinders wird ungleichmäßig zusam-
mengedrückt und der Übertragungszylinder erhält dadurch einen anderen Durchmesser, der in Wirklichkeit mit dem theoretischen oder festgelegten nicht übereinstimmt. Um dem Übertragungszylinder einen stärkeren Druck zu geben, kommt es häufig vor, daß die Gummi platte unterlegt wird. Infolge des Kleiner- oder Größerwerdens des Durchmessers des Übertragungszylinders stimmt aber der Teilkreisdurchmesser des Übertragungszylinderrades mit dem Durchmesser des Übertragungszylinders nicht überein. Die Zähne des Ubertragungszylinderrades können sich nicht richtig mit den Zähnen der Zylinderräder des Druck- und Plattenzylinders abwickeln, sie gehen das eine Mal zu tief und das andere Mal zu flach. Infolge dieses ungenauen Arbeitens der Zylinderräder und des unbestimmten Durchmessers des Übertragungszylinders kann eine genaue Abrollung des Druck- und Plattenzylinders nicht erreicht werden. Das ungleichmäßige Reiben der Zähne überträgt sich auf die Gummiplatte, und diese erzeugt blanke Stellen auf der Bildplatte, die sich allmählich dem Druckbogen als sogenannte Zahnstreifen mitteilen. Auch durch den bisher bekannten Antrieb des Übertragungs- und Druckzylinders vom Plattenzylinder aus wurde durch die auftretenden und größer werdenden Spielräume in den Zähnen des Druck- und Übertragungszylinderrades eine unruhige Bewegung auf den Druckzylinder übertragen, was zur Erzielung eines guten und dauernden Registers nicht ohne Einfluß blieb.
Durch vorliegende Erfindung sollen alle diese Mängel beseitigt werden.
Fig. ι ist eine Gummidruckpresse mit verschieden großen Zylindern. Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 sind Gummidruckpressen mit gleich großen Zylindern, Fig. 2 und 3 jedoch mit Anlage von der anderen Seite des Druckzylinders, anderer Drehrichtung der Zylinder und anderer Anordnung des Feuchtwerkes.
Alle Fig. ι bis 6 zeigen die Neuanordnung der Zylinder, α ist die Druckfläche des Druck-Zylinders D, h die Druckfläche des Übertragungszylinder G und c die Druckfläche des Plattenzylinders P. In den Fig. 4, 5 und 6 ist der Antrieb des Übertragungszylinders G mittels Segmente zu ersehen.
Auf dem Übertragungszylinder G sitzt, fest mit dem Zylinder verschraubt, das Rad O, welches ein Vollrad oder ein Segment sein kann. Dieses Rad O als Segment, wie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, wird von dem Segment ft auf dem Druckzylinder D und dem Segment r auf dem Plattenzylinder P bewegt. Diese Segmente 0, ft und r sind länger verzahnt, als die Druckfläche der Zylinder lang ist, zu dem Zweck, um nach dem Abrollen der Druckflächen oder, wie beim Segment ft des Druckzylinders D und Segment 0 des Übertragungszylinders G ersichtlich, vor dem Abrollen dessen Druckflächen dem Übertragungszylinder G seine weitere Drehung zu geben.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen die Querschnitte des Antriebes. Zum Antrieb des Druckzylinders D und des Plattenzylinders P sitzt auf der Nabe oder Achse K des Übertragungszylinders G ein Rad d gleicher Größe wie der Zylinder G. Dieses Rad d sitzt lose auf der Zylindernabe K (Fig. 9) und macht beim An- und Abstellen des Übertragungszylinders G die Bewegung mit.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Anordnung des Rades d auf einem Drehzapfen m, gesondert vom Übertragungszylinder G; es macht dadurch die An- und Abstellbewegung des Übertragungszylinders nicht mit. Der Drehzapfen m ist so groß ausgebohrt, daß die Zylindernabe und Achse K des Zylinders G beim An- und Abstellen des Übertragungszylinders G sich frei bewegen kann. Das Rad d sitzt, wie Fig. 7 zeigt, mit seinem Drehzapfen m über einem geteilten Zylinderlager e. Dieses Lager β verschiebt sich in der Seitenwand der Maschine beim An- und Abstellen des Übertragungszylinders G, was in der Zeichnung nicht ersichtlich ist.
In Fig. 8 ist die Anordnung des Rades d mit dem Drehzapfen m auf der Büchse f eines drehbaren, exzentrischen Lagers zu ersehen.
Von dem Rad d, das seinen Antrieb vom
Rad g (Fig. 4) erhält, wird der Druckzylinder D durch sein Rad k und der Plattenzylinder P durch sein Rad i angetrieben. Die Räder h und i und die Segmente ft und r sind mit den Zylindern D bzw. P fest verbunden, und es können das Segment ft mit dem Rad h und das Segment r mit dem Rad i auch je aus einem Stück hergestellt sein.
Die Wirkungsweise der neuen Anordnung ist folgende: Nachdem der an die Greifer des Druckzylinders D angelegte Bogen den vollständigen Abdruck des Übertragungszylinders G erhalten hat, wie Fig. 4 zeigt, beginnt erst der Abdruck der Bildplatte an die Gummidruckfläche des Übertragungszylinders G. Während der Zeit des Bedrückens des Druckbogens greifen die Zähne der Segmente ft und 0 ineinander ein, jedoch nur so lange, als die Gummidruckfläche des Übertragungszylinders G mit der Bildplatte des Plattenzylinders P zusammentrifft. Erhält nun die Gummidruckfläche den Abdruck der Bildplatte vom Plattenzylinder P, dann stehen während dieser Zeit die Zähne des Segmentes 0 mit dem Segment r im Eingriff. Nach diesem Abdruck, wie Fig. 5 zeigt, bewegen die Segmente 0 und r den Übertragungszylinder G weiter, und zwar nur so lange, bis das Segment 0 mit dem Segment ft des Druckzylinders D zusammentrifft. Das Segment ft übernimmt die Weiterdrehung des Übertragungszylinders G bis zum Zusammentreffen der Gummidruckfläche des Ubertragungszylinders G mit der Druckfläche des Druckzylinders D, wie Fig. 6 zeigt, und der Vorgang wiederholt sich.
Gemäß den Fig. 2 und 3 besorgt das Segment ft auf dem Druckzylinder D die Weiterdrehung des Übertragungszylinders G nach erfolgtem Druck zwischen Druck- und Übertragungszylinder, und das Segment r auf dem Plattenzylinder P übernimmt die Drehung des Übertragungszylinders vor demZusammentreffen der Druckfläche des Plattenzylinders mit der Gummidruckfläche des Übertragungszylinders G. Durch diese Zylinderanordnung gemäß der Erfindung arbeitet die Gummidruckfläche des Übertragungszylinders G niemals gleichzeitig gegen zwei Druckflächen, ganz gleichgültig, welche Drehrichtung die Zylinder haben und welche Anordnung das Färb- und Feuchtwerk findet, sondern es kommt die Druckfläche des Übertragungszylinders G nur mit der Druckfläche des Druckzylinders oder der des Platten-Zylinders, oder umgekehrt, in Berührung. Der Übertragungszylinder bewegt sich, da er stets nur an einem Zylinder abrollt, nach Art der Zweizylindermaschine, und daher treten keine zwei Druck- oder Zugspannungen im Gummi auf. Die Gummidruckfläche mit dem Übertragungszylinder G kann sich vollkommen unabhängig ohne Rücksicht auf den dritten Zylinder bewegen, bedingt durch den beschriebenen neuen Antrieb. Der Durchmesser des Übertragungszylinders hat im Falle eines Größer- oder Kleinerwerdens auf die Abwick-
lung des Druck- und Plattenzylinders keinen Einfluß. Da die Gummidruckfläche des Übertragungszylinders sich vollkommen dem Druck- und Plattenzylinder anschmiegt und in der Abwicklung folgt, braucht auf die Zähne des Zylinderrades oder Segmentes ο keine so scharfe Rücksicht genommen zu werden als beim Ineinandergreifen" dreier Zylinderräder. Durch die Anordnung des Antriebes d auf der Mitte
ίο des, Übertragungszylinders G erhält der Druckzylinder mit seinem Rad p einen festeren und geschlosseneren Antrieb, als wenn er vom Plattenzylinder P aus erfolgte, was, besonders bei großen Zylindern, den Vorteil eines ruhigen Ganges der Maschine zur Folge hat.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Gummidruck-Rotationsmaschine mit drei gleich großen oder verschieden großen Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und der Antrieb der Zylinder so angeordnet sind, daß ein Abwälzen der Gummidruckfiäche des Übertragungszylinders nicht gleichzeitig gegen zwei Druckflächen stattfindet, sondern daß stets die Druckfläche des Übertragungszylinders nur mit einer Druckfläche entweder des Druckzylinders oder des Plattenzylinders, oder umgekehrt zusammenarbeitet und die Zylinderräder so ausgebildet sind, daß die Zähne des Ubertragungszylinderrades oder -Segmentes ebensolange nur in richtigem Eingriff mit dem Druck- und Plattenzylindersegment stehen, als die Druckfläche des Druck- und Plattenzylinders aufeinander abrollen.
  2. 2. Gummidruck-Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Druckzylinders und des Plattenzylinders von einem Rad (if) auf dem Übertragungszylinder (G) von seinem Durchmesser, das lose entweder auf der Achse. des Übertragungszylinders selbst oder auf einem diese Achse umgebenden gesonderten Drehzapfen (m) angeordnet ist, erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297692D Active DE297692C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297692C true DE297692C (de)

Family

ID=551968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297692D Active DE297692C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753695C (de) * 1940-04-02 1952-11-24 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders einer Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753695C (de) * 1940-04-02 1952-11-24 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders einer Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926087C1 (de)
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE2040712C3 (de) Bogenübergabe- und Wendezylinder inMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck
CH647980A5 (en) Forme cylinder for offset rotary printing machines
DE297692C (de)
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE4302149A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Schrägregisters am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2405859A1 (de) Verfahren fuer das einstellen sowie anund abstellen von walzen in druckmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2200187A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten und Zylinderaufzuegen
DE544299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen an einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1915280C3 (de)
DE2219534C3 (de) Antrieb eines Überrolldruckwerkes
DE2700419C3 (de) Bogenübertragungszylinder für auf Schön- und Widerdruck einstellbare Bogen-Rotations-Druckmaschinen
DE19617625C2 (de) Offsetdruckpresse
DE127019C (de)
AT90765B (de) Gummidruck-Rotationsmaschine.
EP0005435B1 (de) Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke
DE3224649A1 (de) Bildstellungs-justiervorrichtung fuer eine offset-druckpresse
DE652639C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzeaufdrucken auf einer Zigarettenpapierbahn
DE1611240C (de) Nockenbetätigte Greifereinrichtung an Bogen führenden Zylindern von Druckmaschinen
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE468079C (de) Antrieb der Farbkastenwalzen an Druckmaschinen
DE10003026A1 (de) Antrieb für eine Reibwalze