DE29718515U1 - Viereckige Platte - Google Patents
Viereckige PlatteInfo
- Publication number
- DE29718515U1 DE29718515U1 DE29718515U DE29718515U DE29718515U1 DE 29718515 U1 DE29718515 U1 DE 29718515U1 DE 29718515 U DE29718515 U DE 29718515U DE 29718515 U DE29718515 U DE 29718515U DE 29718515 U1 DE29718515 U1 DE 29718515U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- square
- angle
- plate according
- side edge
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
- E01C2201/162—Elements joined together with breaking lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Carl von Ossietzky Straße 11
51377 Leverkusen Anwaltsakte: Dn-2167
Düsseldorf, 16.10.1997
Die vorliegende Neuerung betrifft eine viereckige Platte als Boden-, Decken- und/oder Wandverkleidung, insbesondere
als Belag für Wege, Straßen und Plätze, mit vier Seitenflächen, einer Bodenfläche und einer Deckfläche.
Neben der angegebenen Verwendung als Belag für Wege, Straßen und Plätze kann die Platte beispielsweise auch als
Außenwandverkleidung (Fassadenplatte) oder als Innenwandverkleidung (Fliese) Verwendung finden. Die Neuerung ist
jedenfalls nicht auf einen besonderen Anwendungsfall beschränkt.
Je nach Anwendungsfall kann die Platte aus unterschiedlichen
Materialien bestehen, beispielsweise Beton, Naturstein, Holz, Keramik, Kunststoff. Je nach Anwendungsfall
kann sie unterschiedliche Dicken besitzen und ggf. auch mit einer Armierung versehen sein.
Derartige Platten sind in der Regel rechteckig oder quadratisch ausgebildet, da dies die üblichsten Formen sind und
sich hiermit relativ einfache Verlegemöglichkeiten ergeben. Bei diesen Formen treten immer nur rechte Winkel auf. Andere
bekannte Platten besitzen die Form von anderen
·· ♦ ♦·»
regelmäßigen Polygonen, wie Dreiecken, Fünfecken, Sechsecken .
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der angegebenen Art zu schaffen, mit der sich sowohl rechtwinklige
als auch schiefwinklige Muster verlegen lassen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Platte der angegebenen
Art dadurch gelöst, daß sie in der Draufsicht einen Teil eines Quadrates bildet, der durch Führen einer
ersten Schnittlinie unter einem schiefen Winkel von einer ersten Seitenkante des Quadrates zur gegenüberliegenden
ersten Seitenkante und durch Führen einer zweiten Schnittlinie unter dem gleichen Winkel von einer zweiten Seitenkante
zur gegenüberliegenden zweiten Seitenkante mit entsprechendem Ausgangspunkt und Endpunkt wie die erste
Schnittlinie, so daß sich beide Schnittlinien rechtwinklig schneiden, erhalten wird.
Bei der neuerungsgemäß ausgebildeten Platte handelt es sich somit in der Draufsicht um ein Viereck, das zwei gegenüberliegende
rechte Winkel und zwei gegenüberliegende schiefe Winkel besitzt. Je nach Lage der beiden Schnittlinien und
den Winkeln, die sie mit den Seitenkanten bilden, werden vier ungleich große oder vier gleich große Platten erhalten.
In jedem Fall lassen sich die vier erhaltenen Platten zu einem Quadrat oder zu einem Parallelogramm zusammensetzen,
so daß sich rechtwinklige aber auch schiefwinklige Verlegemuster erzielen lassen. Durch eine Reihe von aneinandergelegten
Parallelogrammen lassen sich beispielsweise schrägverlaufende Wege erstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besitzt
die Platte in der Draufsicht neben zwei rechten Winkeln einen Winkel von 65-75° und einen Winkel von 105-115°.
Hierdurch ergeben sich schiefwinklige Verlegemöglichkeiten, die relativ geringfügig von der rechtwinkligen Verlegemög-1i
chke i t abwei chen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Schnittlinien die
gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenflächen des Quadrates im Verhältnis 1:2 unterteilen. Bei dieser Ausführungsform
werden bei der Unterteilung des Quadrates vier gleichgroße Platten mit identischer Form erhalten. Jede
Platte besitzt hierbei neben den beiden rechten Winkeln einen Winkel von 72° (genau 71,565°) und einen Winkel von
108° (genau 108,435°) . Bei dieser Ausführungsform muß somit nur ein einziger Plattentyp hergestellt werden, mit dem
sich sowohl geradlinige bzw. rechtwinklige Verlegemuster über die gebildeten Quadrate als auch schiefwinklige Verlegemuster
über gebildete Parallelogramme erzielen lassen.
Eine weitere Verlegemöglichkeit ergibt sich dadurch, daß
vier Platten zu einem größeren Quadrat zusammengelegt werden, in dessen Mitte sich ein quadratisches Loch befindet,
dessen Seitenkanten zu den Seitenkanten des gebildeten Quadrates geneigt sind. Dieses Loch kann beispielsweise durch
eine übliche quadratische Platte ausgefüllt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der neuerungsgemäß
ausgebildeten Platte zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine identische Boden- und Deckfläche aufweist. Bei dieser
Ausführungsform kann die Platte somit auch umgedreht ver-0
legt werden, so daß sich weitere Verlegemöglichkeiten ergeben. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise trapezförmige
Muster verlegen. Es können auch "gekrümmte" Muster gestaltet werden, indem abwechseln Quadrate mit innerem Loch
und Trapeze aneinandergelegt werden.
Was die Abmessungen der neuerungsgemäß ausgebildeten Platte
anbetrifft, so besitzen vorzugsweise ihre vier Seitenflächen Längen von 40 cm, 20 cm, 31,60 cm und 31,60 cm.
Wird die Platte als Belag für Gehwege, Straßen, Plätze etc.
verwendet, besteht sie vorzugsweise aus Beton oder Naturstein. Bei einer Verwendung als Außenwand- oder Innenwandverkleidung
kommen vorzugsweise ebenfalls Beton und Naturstein, aber auch Keramik, Holz oder Kunststoff zur
Anwendung.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles
in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
15
15
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Quadrat, das sich aus vier neuerungsgemäß ausgebildeten Platten zusammensetzt;
Figur 2 ein aus mehreren Quadraten gemäß Figur 1 gebildetes Verlegemuster;
Figur 3 ein Verlegemuster in Form von Parallelogrammen bzw. Rauten,·
25
25
Figur 4 ein quadratisches Verlegemuster mit einem Loch in jedem Quadrat;
Figur 5 ein quadratisches Verlegemuster mit schräg angeordneten Quadraten und seitlich hiervon
angeordneten Löchern; und
Figur 6 ein "gekrümmtes" Verlegemuster.
In Figur 1 sind vier neuerungsgemäß ausgebildete Platten 1 dargestellt, die zusammen ein Quadrat 10 bilden. Jede
Platte besitzt vier Seitenflächen, eine Bodenfläche und eine Deckfläche. Da Boden- und Deckfläche identisch und die
Seitenflächen als ebene Flächen ausgebildet sind, sind diese im einzelnen nicht dargestellt. Eine Draufsicht auf
die Platte ist zur Erläuterung von deren Form ausreichend.
Die Platte 1 besitzt in der Draufsicht vier Seitenkanten 6, 7,8 und 9. Hierbei bilden die Seitenkanten 6 und 9 sowie
und 8 jeweils einen rechten Winkel miteinander. Die Seitenkanten 7 und 8 sind gleichlang. Der Winkel zwischen den
Seitenkanten 6 und 7 beträgt 72°, während der Winkel zwischen den Seitenkanten 8 und 9 108° beträgt.
Die Platte 1 entsteht, indem ein Quadrat 10 in vier gleiche Teile unterteilt wird. Dies geschieht durch Führen einer
ersten Schnittlinie 4 unter einem schiefen Winkel von einer ersten Seitenkante 2 des Quadrates 10 zur gegenüberliegenden
ersten Seitenkante 2 und durch Führen einer zweiten Schnittlinie 5 unter dem gleichen Winkel von einer
zweiten Seitenkante zur gegenüberliegenden zweiten Seitenkante 3 mit entsprechendem Ausgangspunkt und Endpunkt wie
die erste Schnittlinie 4, so daß sich beide Schnittlinien 4,5 rechtwinklig schneiden. Hierbei unterteilen die beiden
Schnittlinien 4, 5 die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenkanten 2, 3 des Quadrates im Verhältnis 1:2. Die
Winkel, die die Schnittlinien 4, 5 mit Seitenkanten 2, 3 bilden, betragen, wie vorstehend ausgeführt, 72° und 108°.
Die Schnittlinien schneiden sich dabei unter einem rechten Winkel im Mittelpunkt des Quadrates.
Es läßt sich somit aus vier Platten 1 jeweils ein Quadrat 10 erstellen. Durch Aneinanderlegen von mehreren Quadraten
kann ein rechtwinkliges Verlegemuster gebildet werden, wo-
Cm · ·
bei das entsprechende Raster durch die Quadratgröße bestimmt wird.
Aus Figur 1 ist ferner zu erkennen, daß durch Anlegen der beiden linken Platten in der Figur an die in der Figur
rechte Quadratseite 3 ein Parallelogramm bzw. eine Raute entsteht. Durch Aneinanderlegen von derartigen Parallelogrammen
lassen sich schiefwinklige Verlegemuster erzeugen.
Bei der in den Figuren dargestellten Platte sind die Bodenfläche und Deckfläche identisch ausgebildet, so daß die
Platte auch im umgedrehten Zustand verlegt werden kann. Hierdurch lassen sich weitere Verlegemuster erzielen. Ein
derartiges Muster ist beispielsweise in Figur 2 gezeigt.
Hierbei entspricht das mittlere Quadrat der unteren Reihe dem in Figur 1 dargestellten Quadrat 10, während die beiden
äußeren Quadrate der unteren Reihe durch Platten in umgedrehter Lage gebildet sind. Betrachtet man nur die beiden
rechten Platten des linken Quadrates und die beiden linken Platten des mittleren Quadrates der unteren Reihe, so ergeben
sich Trapeze, die aneinandergesetzt eine weitere Verlegemöglichkeit
ergeben.
Figur 3 zeigt die Verlegung der Platten 1 im Parallelogrammuster. Hierbei bilden die Seitenkante 7 der einen Platte
und die Seitenkante 8 der anderen Platte den rechten Rand des Parallelogrammes. Je nach Winkelauswahl lassen sich unterschiedliche
Schrägen erzielen.
0 Figur 4 zeigt noch ein weiteres Verlegemuster. Hierbei sind vier Platten 1 zu einem größeren Quadrat 11 zusammengelegt,
das in der Mitte ein quadratisches Loch 12 besitzt, dessen Seitenkanten gegenüber den Seitenkanten des Quadrates 11
geneigt sind. Dieses quadratische Loch 12 kann mit einer üblichen quadratischen Platte ausgefüllt werden. Es kann
* tit» t n nt #·♦·
eine Vielzahl von derartigen größeren Quadraten 11 aneinandergelegt werden, so daß sich in Figur 4 gezeigte
Muster ergibt.
Figur 5 zeigt ein Verlegemuster, das dem der Figur 4 ähnlich ist. Auch hier bilden vier Platten ein größeres Quadrat,
das in der Mitte ein quadratisches Loch 12 aufweist. Bei diesem Muster sind die Platten zum Teil in umgedrehter
Lage wie in Figur 4 verlegt.
10
10
Figur 6 zeigt ein Verlegemuster, bei dem abwechselnd Quadrate 10 und Trapeze 13 verlegt sind, so daß sich ein
"gekrümmtes" Muster ergibt.
Wesentlich ist, daß bei einem Quadratraster, das durch vier Platten gebildet wird, die "Schnittlinien" 4 und 5 des Quadrates
nicht parallel zu den Quadratseitenkanten verlaufen. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Verzahnung der
einzelnen Platten miteinander. Darüber hinaus resultieren Belastungsvorteile, da auf eine Seite eines Quadrates ausgeübte
Schubkräfte nicht senkrecht auf entsprechende Plattenkanten innerhalb des Quadrates treffen. Durch die
schiefwinklige Ausgestaltung erfolgt eine belastungsgünstigere Kräfteaufteilung. Auch bei anderen Verlegemustern werden
durch die schiefwinklige Anordnung entsprechende Belastungsvorteile erzielt.
Claims (7)
- SchutzansprücheViereckige Platte als Boden-, Decken -und/oder Wandverkleidung, insbesondere als Belag für Wege, Straßen und Plätze, mit vier Seitenflächen, einer Bodenfläche und einer Deckfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Draufsicht einen Teil eines Quadrates (10) bildet, der durch Führen einer ersten Schnittlinie (4) unter einem schiefen Winkel von einer ersten Seitenkante (2) des Quadrates (10) zur gegenüberliegenden ersten Seitenkante (2) und durch Führen einer zweiten Schnittlinie (5) unter dem gleichen Winkel von einer zweiten Seitenkante (3) zur gegenüberliegenden zweiten Seitenkante (3) mit entsprechendem Ausgangspunkt und Endpunkt wie die erste Schnittlinie (4), so daß sich beide Schnittlinien (4, 5) rechtwinklig schneiden, erhalten wird.
- 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Draufsicht neben zwei rechten Winkeln einen Winkel von 65-75° und einen Winkel von 105-115° besitzt.
- 3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Winkel von 72° und einen Winkel von 108° aufweist.
- 4. Platte nach einem der vorangehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnittlinien (4, 5) die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenkanten {2, 3) des Quadrates (10) im Verhältnis 1:2 unterteilen.
10 - 5. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre vier Seitenflächen Längen von 40 cm, 20 cm, 31,60 cm und 31,60 cm besitzen.
- 6. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine identische Boden- und Deckfläche aufweist.
- 7. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Beton besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718515U DE29718515U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Viereckige Platte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718515U DE29718515U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Viereckige Platte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718515U1 true DE29718515U1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=8047408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718515U Expired - Lifetime DE29718515U1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Viereckige Platte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718515U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007010195A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Fergus Johnathan Ardern | Surface covering panels |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE29718515U patent/DE29718515U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007010195A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Fergus Johnathan Ardern | Surface covering panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH562921A5 (en) | Shaped interlocking paving stones - with paired opposite sides symmetrically shaped | |
DE4124109C2 (de) | Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach | |
DE2608871A1 (de) | Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben | |
EP0487807B1 (de) | Elemente aus Beton oder Keramik | |
DE2452475A1 (de) | Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist | |
CH616973A5 (en) | Interlocking-stone set for forming a floor covering | |
DE29718515U1 (de) | Viereckige Platte | |
EP0671508A2 (de) | Pflaster | |
EP0415093B1 (de) | Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein | |
DE202020103688U1 (de) | Quaderförmiger Betonpflasterstein, Pflastersteinverband und maschinell verlegbares Paket aus Betonpflastersteinen | |
DE4404080A1 (de) | Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form | |
DE3329486A1 (de) | Blockartiger stein fuer bauzwecke | |
AT164633B (de) | Belagplatte, insbesondere aus Beton | |
EP0383343A1 (de) | Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt | |
DE3325752C2 (de) | Pflasterstein | |
CH666923A5 (de) | Pflastersteinsatz. | |
EP1057934B1 (de) | Bauplatten- bzw. Baukachelsatz | |
DE19627367C2 (de) | Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Pflaster | |
DE1658570B1 (de) | Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen | |
DE9420050U1 (de) | Bausatz aus Pflastersteinen für unterschiedliche Verlegemuster | |
DE3148779C2 (de) | Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen | |
DE874263C (de) | Dachplattenanordnung fuer Spiel- und Modellbauten | |
DE102018006067A1 (de) | Pflasterstein | |
DE3503770A1 (de) | Prismatischer pflasterstein, insbesondere aus beton | |
DE2021878A1 (de) | Verbundpflasterstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010209 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040210 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051107 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |