DE29717657U1 - Silobehälter - Google Patents
SilobehälterInfo
- Publication number
- DE29717657U1 DE29717657U1 DE29717657U DE29717657U DE29717657U1 DE 29717657 U1 DE29717657 U1 DE 29717657U1 DE 29717657 U DE29717657 U DE 29717657U DE 29717657 U DE29717657 U DE 29717657U DE 29717657 U1 DE29717657 U1 DE 29717657U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo container
- container according
- chamber
- silo
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 23
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/30—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELg)E4Y,
·&: SiCHWANHÄUSSER
ANWALTSSO2IETÄT
ANWALTSSOZI ETAT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
80297 München
RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KWRA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN/OUR REF.
G3750 -851 /pv
DATUM / DATE
02.10.97
Anmelder:
HASIT TROCKEN MÖRTEL GmbH & CO. KG LANDSHUTER STR. 30
85356 FREISING
TEL 089 / 21 23 50 ■ FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 · FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.grunecker.de · e-mail: postmaster@grunecker.de ■ TELEX 529 380 MONA D
58 · d-80538 München deutsche bank München, no. 17 51734, blz 700 70010
Die Erfindung bezieht sich auf einen Silobehälter zum Bevorraten und Abgeben von
schüttgutartigen Baustoffen, mit mindestens zwei separaten Kammern in dem länglichen
Silobehälter zum Bevorraten von Komponenten des Baustoffs, wobei die Kammern über
eine Dosiervorrichtung in eine Mischeinrichtung münden.
Solche Silobehälter werden an Baustellen vertikal aufgestellt, um z.B. Mörtel dosiert daraus
entnehmen zu können. Um ein Entmischen der verschiedenen Komponenten des
Baustoffs zu verhindern, sind unterschiedliche Komponenten in den verschiedenen Kammern gelagert und können über die Dosiervorrichtung in dem gewünschten Verhältnis
aus den Kammern entnommen und in der Mischeinrichtung zusammengemischt werden.
Bei einem aus dem G 87 04 215.0 bekannten Silobehälter dieser Gattung ist im unteren
Bereich parallel zu einem Sandbehälter ein Zementbehälter vorgesehen. In diesem Bereich
haben die beiden Behälter etwa jeweils die halbe Querschnittsfläche des Silobehälters.
Diese Anordnung ist geeignet für Mischungsverhältnisse, bei denen die eine Komponente
volumenanteilsmäßig überwiegt.
Problematisch wird diese Anordnung bei anderen Volumenverhältnissen der Behälter
bzw. der Kammern. Eine Verbreiterung des Behälters im unteren Bereich bereitet Probleme
mit der Anordnung der Dosiervorrichtung im trichterförmigen Boden des Silobehälters.
Wenn der kleine Behälter höher ausgebildet wird, so kann es Probleme mit den Einfüllöffnungen und der Befüllung in horizontaler Lage des Silobehälters geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Silobehälter der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, bei dem die Komponenten in den Kammern mit gewünschtem Volumenverhältnis
vorgesehen sind und eine einfache Befüllung der Kammern und Zufuhr der Komponenten zu der Dosiervorrichtung für eine anschließende gute Durchmischung
möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem gattungsgemäßen Silobehälter gelöst,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kammern in Längsrichtung des Silobehälters
gesehen sequentiell hintereinander angeordnet sind und einen Verbindungskanal von
der einen Kammer zu der Dosiervorrichtung mindestens bereichsweise durch eine andere
Kammer hindurchführt.
Durch die Hintereinanderanordnung können die Kammern in der gewünschten Größe
ausgebildet werden. Mit dieser Anordnung können sie auch in günstiger Weise befüllt
werden, wobei eine gute Raumausnutzung beim Einfüllen des Schüttguts möglich ist. Die
sequentielle Anordnung ermöglicht eine gute Stapelung der Kammern. Wenn der Silobehälter
aufrecht gestellt wird, so können mehrere Kammern übereinander angeordnet sein, wobei wenig Standfläche verbraucht wird.
Die Kammern können kompakt aneinander angeordnet werden. Über den Verbindungskanal
kann eine Komponente des Baustoffs zu der Dosiervorrichtung zugeführt werden, obwohl auf der Zwischenstrecke die andere Komponentenkammer angeordnet ist.
Günstigerweise kann der Verbindungskanal die andere Kammer freistehend durchqueren.
Durch die freistehende Anordnung kann der Verbindungskanal einfach an der einen Kammer und der Dosiervorrichtung angebracht werden. Im Durchquerungsbereich ist
der Verbindungskanal frei von einer Verbindung mit der anderen Kammer. Er kann lediglich
an einer Durchstrittsstelle durch eine Wandung der anderen Kammer an dieser befestigt sein.
Möglicherweise kann der Verbindungskanal unmittelbar an der Wand des Silobehälters
anliegen.
Als Variante der Erfindung erstrecken sich beide Kammern im wesentlichen über den
gesamten Querschnitt des Silobehälters. Dadurch kann beim Befüllen der gesamte Querschnitt des Silobehälters als Fülltiefe benutzt werden, was zu einer guten Befüllung
der Kammer führt.
Wahlweise hat der Silobehälter eine etwa kreiszylindrische Form. Diese Form eignet sich
besonders gut für die erfindungsgemäße sequentielle Anordnung der Kammern mit dem
Verbindungskanal.
Günstigerweise kann mindestens eine Kammer mindestens zwei Füllöffnungen aufweisen,
die in Längsrichtung des Silobehälters gesehen beabstandet voneinander angeordnet
sind. Damit können besonders günstig Trockenstoffe in die Kammern eingefüllt werden. Durch die beabstandete Anordnung der Einfüllöffnungen kann der Trockenstoff
an unterschiedlichen Orten in die Kammer eingebracht werden, so daß die Kammer besser befüllbar ist und entstehende Baustoffaufschüttungen bzw. -berge in der Kammer
beim Befüllen der Kammer nicht stören.
Denkbar kann der Abstand der Einfüllöffnungen einer Kammer etwa der Hälfte bis ein
Drittel der Länge dieser Kammer entsprechen. Dieser Abstand gewährleistet eine besonders
gute und vollständige Befüllung der Kammer.
In besonderer Weise können die Einfüllöffnungen der Kammern in Längsrichtung des
Silobehälters etwa auf derselben Längslinie vorgesehen sein. Dies ist günstig wenn der
Silobehälter von einer Seite befüllt werden soll. Dann können die Einfüllöffnungen wie bei
großen, auf LKW vorgesehenen Silobehältern über Einfüllöffnungen an der Oberseite
des liegenden Behälters nacheinander befüllt werden.
Vorzugsweise kann die Dosiervorrichtung als Zellradförderer ausgebildet sein. Mit Hilfe
eines Zellrades kann die jeweilige Komponente in gewünschter Menge aus der Kammer
entnommen werden. Die Zellen des Zellrades ermöglichen ein dosiertes Abfördern der
Komponente aus der jeweiligen Kammer. Die gewünschte Menge kann beispielsweise durch Steuerung der Drehzahl des Zellrades bemessen werden.
Besonders vorteilhaft kann die Dosiervorrichtung für jede Kammer ein eigenes Dosiermittel
aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders gute Steuerung der einzelnen Komponenten.
So kann z.B. an jeder Kammer ein eigenes Dosiermittel in Form des vorgenannten Zellrades vorgesehen sein. Dadurch lassen sich verschiedene Mischungsverhältnisse
einstellen.
Günstigerweise kann von außen ein separater Zufuhrkanal in die Mischeinrichtung münden.
Damit lassen sich vor Ort Zusatzstoffe zu dem Baustoff geben. Beispielsweise kann
Wasser zugemischt werden, so daß in dem Silobehälter nur Trockenstoffe gelagert werden.
Damit wird das relativ schwere Wasser erst vor Ort zu dem Baustoff gemischt, so
daß mit einem Silobehältervolumen relativ viel Baustoff zum Bereiten von Mörtel zur
Verfügung steht.
In besonderer Weise kann der Zufuhrkanal einen Fülltrichter aufweisen.
Es wird vorgeschlagen, daß die Dosiervorrichtung in einen Mischtrichter der Mischeinrichtung
mündet. In dem Mischtrichter werden die Komponenten aus den Kammern zusammengeführt
und vermischen sich.
Als Variante der Erfindung kann die Mischeinrichtung einen Zwangsmischer aufweisen.
Mit Hilfe des Zwangsmischers werden die Komponenten in der Mischeinrichtung zwangsweise miteinander vermengt, so daß ein homogeneres Gemisch entsteht.
Denkbar kann die Mischeinrichtung eine in einem Austragkanal vorgesehene Förderschnecke
aufweisen. Die Förderschnecke kann somit als Zwangsmischer für die Komponenten dienen. In der Förderschnecke werden die Komponenten miteinander vermischt
und ansatzweise dicht verpreßt, so daß ein kontinuierlicher Baustoffstrom abgegeben
werden kann.
Vorzugsweise kann austragsseitig der Mischeinrichtung eine den gemischten Baustoff
ausfördernde Abgabepumpe vorgesehen sein. Mit Hilfe der Abgabepumpe wird der zusammengemischte
Mehrkomponentenbaustoff abgefördert und kann beispielsweise über eine Schlauchleitung zum gewünschten Einsatzort geführt werden. Die Abgabepumpe
sorgt dabei für die notwendige Förderkapazität.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Silobehälters und
Fig. 2 ein Flußdiagramm mit den Elementen eines erfindungsgemäßen Silobehälters.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Silobehälter 1 dargestellt, der über Stützfüße 2 vertikal
auf einem Untergrund aufstellbar ist. Die Stützfüße 2 können durch nicht dargestellte
Quer- und Kreuzverstrebungen untereinander abgestützt sein.
Der Silobehälter hat zwei separate Komponentenkammern 3, 4. Sie sind längs einer
Längsachse 5 des Silobehälters 1 sequentiell hintereinander angeordnet. Die beiden
Kammern 3, 4 haben jeweils eine etwa kreiszylindrische Querschnittsform, die der Form
des Silobehälters 1 entspricht. Der Silobehälter 1 ist an seiner Oberseite durch einen
etwa kugelkalottenförmigen Deckel 6 abgeschlossen. Beide Kammern 3, 4 weisen an ihrer Unterseite je ein trichterförmig zulaufendes Bodenstück 7,8 auf.
Die obere, erste Komponentenkammer 3 hat an der zylindrischen Mantelfläche eine
Einfüllöffnung 9, die mit einem Verschluß 10 verschließbar ist. Die untere, zweite Kammer
4 hat auf der zylindrischen Mantelfläche 2 voneinander beabstandete Einfüllöffnungen
11. Der lichte Abstand der beiden Einfüllöffnungen 11 parallel zur Richtung der
Längsachse 5 gesehen beträgt etwa die Hälfte der Länge dieser Kammer 4 in Richtung
der Längsachse 5 gesehen. Die Einfüllöffnungen 11 sind ebenfalls durch Verschlüsse
verschließbar. Die Verschlüsse 10 und 12 liegen auf derselben Mantellinie parallel zur
Längsachse 5.
Direkt unterhalb an die Kammern 3, 4 angrenzend ist eine Dosiervorrichtung 13 vorgesehen,
die zwei Dosiermittel 14 aufweist. Ein Dosiermittel ist direkt an das trichterförmige
Bodenstück 8 der Kammer 4 angeschlossen. Das andere Dosiermittel 14 ist über einen
Verbindungskanal 15 mit dem trichterförmigen Bodenstück 7 der Kammer 3 verbunden.
Der Verbindungskanal 15 erstreckt sich großenteils durch die Kammer 4 hindurch. Er
verläuft parallel zur Längsachse 5 und ist seitlich etwas gegenüber dem Mittelpunkt der
Zylinderform versetzt, während das Dosiermittel 14 der Kammer 4 direkt zentrisch an
das trichterförmige Bodenstück 8 mit der Längsachse 5 fluchtend angrenzt. Der Verbindungskanal
15 und das Bodenstück 7 sind als verdeckte Kanten gestrichelt dargestellt,
obwohl sie als durchgehende Wände ausgebildet sind und die beiden Kammern 3, 4 vollständig voneinander trennen.
Die Dosiermittel 14 sind jeweils als Zellradpumpen ausgebildet, die von nicht dargestellten
Motoren angetrieben werden und eine mengenmäßig portionierte Abnahme des in der jeweiligen Kammer 3, 4 befindlichen Baustoffs bewerkstelligen.
• ·
Die Dosiervorrichtung 13 mündet in eine Mischeinrichtung 16, die einen Mischtrichter 17
und einen quer dazu, mit einer Förderschnecke 18 versehenen Austragkanal 19 aufweist.
Beide Dosiermittel 14 grenzen an die erweitete Öffnung des Mischtrichters 17 an,
der sich zum Austragkanal 19 hin verjüngt.
Die Förderschnecke wird durch einen Motor 20 derart angetrieben, daß sie Baustoff zu
einem Auslaßkanal 21 fördert. In dem Austragkanal 19 ist nahe dem Motor 20 ein separater
Zufuhrkanal 22 vorgesehen, der einen Fülltrichter 23 aufweist. Über den Fülltrichter
23 kann von außen Material zu dem Austragskanal 19 zugegeben werden, das von der
Förderschnecke 18 in Richtung zum Auslaßkanal 21 gefördert wird. Die Förderschnecke
18 dient als Zwangsmischer zum zwangsweise Vermischen des aus dem Mischtrichter
17 in den Austrakanal 19 strömenden Baustoff und wahlweise zum Vermischen des von
außen zugegebenen Materials, z.B. Wasser. An der Übergangsstelle zwischen dem Mischtrichter 17 und dem Austragkanal 19 kann eine nicht dargestellte Verschlußklappe
vorgesehen sein, die Austragkanal 19 und Mischtrichter 17 wahlweise voneinander
trennt.
An dem Auslaßkanal 21 ist eine Abgabepumpe 24 vorgesehen, mit deren Hilfe der zusammengemischte
Baustoff aus einer Öffnung 25 gepreßt werden kann. An die Öffnung 25 kann beispielsweise ein Schlauch angeschlossen werden, mit dem der Baustoff verspritzt
wird.
In Figur 2 ist der prinzipielle Verfahrensablauf als Flußdiagramm dargestellt. Gleiche Bezugszeichen
bezeichnen gleiche Bauteile wie in Figur 1, so daß diesbezüglich auf die
Beschreibung von Figur 1 verwiesen werden kann. Anhand von Figur 2 kann die Wirkungs-
und Funktionsweise des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Silobehälters erläutert werden.
In den Komponentenkammern 3, 4 sind separat voneinander zwei Komponenten eines
Baustoffs bevorratet. Die Dosiervorrichtung 13, die Mischeinrichtung 16 und die Ausgabepumpe
24 werden durch eine Steuereinrichtung gesteuert oder geregelt. Über die Dosiervorrichtung 13 wird mit Hilfe der Dosiermittel 14 aus jeder Kammer ein bestimmter
Volumenstrom der jeweiligen Komponente entnommen. Durch Wahl der Schrittweite der
die Dosiermittel 14 antreibenden Motoren bzw. durch die Wahl der Drehzahl kann das
Mischungsverhältnis bestimmt werden.
Von den Dosiermitteln 14 strömen die Komponenten in den Mischtrichter 17, wo sie zusammengeführt
werden und zusammen in den Austragkanal 19 zu der Förderschnecke 18 strömen. Aus einem separaten, außerhalb des Silobehälters liegenden Reservoir 27
kann ein zusätzlicher Stoff, beispielsweise Wasser, über den Fülltrichter 23 zugegeben
werden. Die Förderschnecke 18 vermischt die Komponenten, verdichtet sie zu einem
homogenen Baustoff und fördert diesen in Richtung zu dem Austragkanal 19. Von dem
Austragkanal 19 wird der Baustoff über die Abgabepumpe 24 zum Verspritzen ausgefördert.
Über die in Figur 1 dargestellten Einfüllöffnungen 9,11 können die Komponenten in die
jeweilige Kammer 3, 4 eingefüllt werden. Wenn der Silobehälter 1 liegend auf einem
Lastkraftwagen angebracht ist, so sind diese Einfüllöffnungen 9,11 nach oben himmelwärts
gerichtet, so daß die Kammern einfach von oben befüllt werden können. Durch die Beabstandung der beiden Einfüllöffnungen 11 der Kammer 4 bildet sich bei horizontaler
Lage des Behälters 1 unter beiden Einfüllöffnungen 11 ein etwa kegelförmiger Hügel, so
daß die Kammer 4 insgesamt bis auf wenig Freiräume fast vollständig gefüllt werden
kann.
Der erfindungsgemäße Silobehälter 1 ist besonders vorteilhaft für Isolierbaustoffe, die als
eine Komponente einen relativ leichten Isolierstoff beinhalten, beispielsweise Isoliermörtel
mit kleinen Styroporkügelchen darin. In diesem Fall können beispielsweise die Styroporkügelchen
in die Kammer 3 gefüllt werden und ein Bindemittel in Form von Trockenpulver in die Kammer 4 gefüllt werden. Das gewünschte Mengenverhältnis wird dann
über die Dosiervorrichtung eingestellt. Erst in der Förderschnecke erfolgt die Vermischung
und Verpreßung mit Wasser, so daß ein homogen gemischter Isoliermörtel abgegeben
wird.
Claims (16)
1. Silobehälter (1) zum Bevorraten und Abgeben von schüttgutartigen Baustoffen, mit
mindestens zwei separaten Kammern (3, 4) in dem länglichen Silobhälter (1) zum Bevorraten
von Komponenten des Baustoffs, wobei die Kammern (3, 4) über eine Dosiervorrichtung
(13) in eine Mischeinrichtung (16) münden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammern (3, 4) in Längsrichtung (5) des Silobehälters (1) gesehen sequentiell
hintereinander angeordnet sind und ein Verbindungskanal (15) von der einen Kammer
zu der Dosiervorrichtung (13) mindestens bereichsweise durch eine andere Kammer (4)
hindurchführt.
2. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungskanal (15) die andere Kammer (4) freistehend durchquert.
3. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungskanal (15) unmittelbar an der Wand des Silobehälters (1) anliegt.
4. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß sich beide Kammern (3, 4) im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Silobehälters (1) erstrecken.
5. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Silobehälter (1) eine etwa kreiszylindrische Form hat.
6. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Kammer (4) mindestens zwei Einfüllöffnungen (11) aufweist, die in
Längsrichtung (5) des Silobehälters (1) gesehen beabstandet voneinander angeordnet
sind.
7. Silobehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einfüllöffnungen (11) einer Kammer (4) etwa der Hälfte bis ein
Drittel der Länge dieser Kammer (4) entspricht.
8. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einfüllöffnungen (9, 11) der Kammern (3, 4) in Längsrichtung (5) des Silobehälters
(1) etwa auf derselben Längslinie vorgesehen sind.
9. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiervorrichtung (13) als Zellradförderer ausgebildet ist.
10. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiervorrichtung (13) für jede Kammer ein eigenes Dosiermittel (14) aufweist.
11. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von außen ein separater Zufuhrkanal (22) in die Mischeinrichtung (16) mündet.
12. Silobehälter nach Anpsruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zufuhrkanal (22) einen Fülltrichter (23) aufweist.
13. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (13) in einen Mischtrichter (17) der Mischeinrichtung (16)
mündet.
14. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (16) einen Zwangsmischer (18) aufweist.
15. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (13) eine in einem Austragkanal (19) vorgesehene Förderschnecke
(18) aufweist.
16. Silobehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß austragsseitig der Mischeinrichtung (16) eine den gemischten Baustoff ausfördemde
Abgabepumpe (24) vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717657U DE29717657U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Silobehälter |
AT98118656T ATE212598T1 (de) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | Silobehälter |
EP98118656A EP0906875B1 (de) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | Silobehälter |
DE59802948T DE59802948D1 (de) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | Silobehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717657U DE29717657U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Silobehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717657U1 true DE29717657U1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=8046806
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717657U Expired - Lifetime DE29717657U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Silobehälter |
DE59802948T Expired - Fee Related DE59802948D1 (de) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | Silobehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59802948T Expired - Fee Related DE59802948D1 (de) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | Silobehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0906875B1 (de) |
AT (1) | ATE212598T1 (de) |
DE (2) | DE29717657U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2734459A4 (de) * | 2011-07-22 | 2015-07-29 | Quickthree Solutions Inc | Vertikal ausgerichteter transportbehälter mit verbesserter stabilität |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420575A (de) * | 1964-11-16 | 1966-09-15 | Schweisswerk Buelach Ag | Freistehender Silo |
DE2325189A1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-12-05 | Stanelle Behaelter & Stahlbau | Mehrkammersilo |
DE8631952U1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-05-26 | Maschinen- und Apparatebau August Tepe GmbH, 49377 Vechta | Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus in einem Silo bereitgehaltenem Schüttgut |
DE8704215U1 (de) * | 1987-03-20 | 1987-05-07 | Silo Estrich GmbH + Co Vertriebs KG, 96146 Altendorf | Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen |
ATE184568T1 (de) * | 1996-01-12 | 1999-10-15 | Marmorit Gmbh | Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen |
-
1997
- 1997-10-02 DE DE29717657U patent/DE29717657U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-02 DE DE59802948T patent/DE59802948D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-02 AT AT98118656T patent/ATE212598T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-02 EP EP98118656A patent/EP0906875B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2734459A4 (de) * | 2011-07-22 | 2015-07-29 | Quickthree Solutions Inc | Vertikal ausgerichteter transportbehälter mit verbesserter stabilität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59802948D1 (de) | 2002-03-14 |
EP0906875A1 (de) | 1999-04-07 |
EP0906875B1 (de) | 2002-01-30 |
ATE212598T1 (de) | 2002-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337129C3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen | |
EP0188674B1 (de) | Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton | |
DE69719611T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und gleichzeitigem Verteilen von Zementmischungen oder dergleichen | |
DE2247518C3 (de) | Mischer | |
DE102005005394B4 (de) | Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke | |
DE69018288T2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Austragen von körnigem Feststoff aus einem Behälter. | |
DE3000881A1 (de) | Belueftungs- und proportionierungsvorrichtung fuer eine gefriermaschine zur bereitung gefrorener nahrungsmittel | |
DE8704215U1 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen | |
EP0658409B1 (de) | Mischmaschine | |
DE29717657U1 (de) | Silobehälter | |
DE3709236C2 (de) | ||
DE3929729C2 (de) | Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels | |
DE3409840C2 (de) | ||
DE29818934U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus Schüttgut | |
DE102019122041A1 (de) | Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit | |
DE3307117A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter | |
DE3520265A1 (de) | Mischbehaelter | |
DE3616077A1 (de) | Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich | |
DE69002868T2 (de) | Anlage zur Herstellung und zum Transportieren von Mörtel auf einem Bauplatz. | |
DE3342465C2 (de) | ||
DE9206293U1 (de) | Leichtbeton-Dosiervorrichtung | |
DE3302871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verarbeitungsbereitem moertel | |
DE19617660C2 (de) | Mischsilo | |
DE8616356U1 (de) | Mischbehälter mit Rüttler | |
DE8815361U1 (de) | Trockenmörtel- oder Beton-Silo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990311 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001211 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040501 |