DE29716943U1 - Hochsiloanlage - Google Patents
HochsiloanlageInfo
- Publication number
- DE29716943U1 DE29716943U1 DE29716943U DE29716943U DE29716943U1 DE 29716943 U1 DE29716943 U1 DE 29716943U1 DE 29716943 U DE29716943 U DE 29716943U DE 29716943 U DE29716943 U DE 29716943U DE 29716943 U1 DE29716943 U1 DE 29716943U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- silo system
- high silo
- cells
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 25
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 claims description 48
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 29
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H7/24—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
- E04H7/26—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
- E04H7/28—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hochsiloanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Hochsiloanlagen weisen eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Silozellen auf, die aus jeweilige
Stapellagen bildenden Betonelementen in Form von Rohrteilen aufgebaut sind. Bei nachteilig hohem Transportgewicht
ist die Montage der Silozellen erschwert und durch deren aneinanderliegende Wandungsbereiche weist die Hochsiloanlage
bei großem Platzbedarf ein nachteilig eingeschränktes Aufnahmevolumen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochsiloanlage mit mehreren Silozellen zu schaffen, deren einfach
herstellbare und bei verringertem Gewicht einen raumsparenden Transport ermöglichende Einzelteile weitgehend
ohne zusätzliche Hilfsmittel zu einer kompakten Hochsilo-
anlage mit hinreichender Stabilität und großem Aufnahmevolumen verbindbar sind.
Ausgehend von einer Hochsiloanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf
die Ansprüche 2 bis 19 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Hochsiloanlage ist in einer ersten
Ausführungsform als im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit
ausgebildet, die im Querschnitt jeweilige kreissektorf örmige Silozellen als Aufnahmeräume aufweist. Die
Silozellen sind aus in mehreren Stapellagen verbundenen Einzelteilen eines Bausatzes aufgebaut, wobei in erfindungsgemäßer
Ausführung lediglich zwei Betonelemente unterschiedlicher Gestaltung vorgesehen sind, nämlich ein
einstückiger kreissektorförmiger Zellenkörper mit geschlossener Umfangskontur sowie ein diesem Zellenkörper
zugeordneter Zwischenwandteil, der insbesondere in Form eines bogenförmig gekrümmten und an eine äußere Bogenwandung
des jeweiligen Zellenkörpers in Umfangsrichtung ansetzbaren Plattenteils vorgesehen ist.
Aus diesen konstruktiv einfachen Betonelementen kann die Hochsiloanlage als zylinderförmige Baueinheit mit einer
weitgehend beliebigen Anzahl von Silozellen aufgebaut werden, wobei die Betonelemente nach einfacher Herstellung
und raumsparendem Transport bei der Montage mit geringem Gewicht einfach zu handhaben sind.
Zur Festlegung der Teile in einer stabilen Stütz- und Verbindungsstellung
sind die jeweiligen Zellenkörper und die Zwischenwandteile in ihren Abmessungen so abgestimmt, daß
aufeinander abgestützte Betonelemente über ein Verbindungsprofil verhakt sind. Gleichzeitig sind die Zellenkörper
übereinander angeordneter Stapellagen jeweils um die Länge des Zwischenwandteils versetzt angeordnet, so
daß dieses jeweils überbrückt ist und die radial verlaufenden Wandungsbereiche der Zellenkörper jeweils unmittelbar
einem der angrenzenden vertikalen Aufnahmeräume zugeordnet sind. Dabei ist ein Aufbau der Hochsiloanlage mit
hinreichender Stabilität dadurch gewährleistet, daß die radialen Wandungsbereiche in vertikaler Richtung wechselseitig
nach Art einer Verzahnung aufeinanderliegen und die Silozellen damit insgesamt über einen Bauteilverbund ausgesteift
sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Baueinheit mit
einer quaderförmigen Grundgestalt ausgebildet, wobei die Zellenkörper jeweils eine rechteckige Umfangskontur aufweist
und an diesen jeweilige U-förmige Zwischenwandteile ansetzbar sind. Diese Betonelemente können in den unterschiedlichen
Stapellagen versetzt und verhakt so angeordnet werden, daß bei Einsparung eines Wandbereiches gemeinsame
Stützbereiche gebildet sind und die Stabilität der quaderförmigen Baueinheit insgesamt auch bei großen Bauhöhen
gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen,
die zwei Ausführungsbeispiele der Hochsiloanlage schematisch veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Hochsiloanlage mit drei Stapellagen bildenden Betonelementen
in einer zylinderförmigen Baueinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht der Hochsiloanlage gemäß
Fig. 1 mit kreissektorförmigen Zellenkörpern
und zwischen diesen befindlichen Zwischenwandteilen,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung des
Zellenkörpers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Zellenkörpers
gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Einzeldarstellung des Zwischenwandteils gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Zwischenwandteils gemäß einer Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
bis Fig. 9 jeweilige Draufsichten von weiteren Ausführungsformen
des kreissektorförmigen Zellenkörpers,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Zellenkörpers gemäß
einer Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11
bis Fig. 13 vergrößerte Ausschnittsdarstellungen
von in Stapelstellung befindlichen Zellenkörpern gemäß einer Linie XI-XI
(Fig. 11,12) bzw. gemäß eines Horizontalschnittes XII (Fig. 13) in Fig. 2,
Fig. 14
und Fig. 15 jeweilige Ausschnittsdarstellungen der
Zellenkörper in Wandungsbereichen ähnlich
Fig. 12,
Fig. 16 eine Einzeldarstellung einer als Verschluß
der Silozelle vorgesehenen Deckenplatte,
Fig. 17 eine Schnittdarstellung der Deckenplatte
gemäß einer Linie XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine Draufsicht auf zwei in Einbaulage befindliche Deckenplatten,
Fig. 19 eine Schnittdarstellung der in Einbaulage
befindlichen Deckenplatte mit auf dieser abgestützten Bedienbauteilen für die Hochsiloanlage
gemäß einer Linie XVIII-XVIII in Fig. 18,
Fig. 20 eine Draufsicht der Deckenplatte ähnlich
Fig. 16 mit veränderten Durchlaßöffnungen,
Fig. 21 eine geschnittene Darstellung der Deckenplatte ähnlich Fig. 19,
Fig. 22 eine Draufsicht der Deckenplatte ähnlich
Fig. 16 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 23 eine Schnittdarstellung der Deckenplatte
gemäß Fig. 22 gemäß einer Linie XXII-XXII,
Fig. 24
und Fig. 25 jeweilige Ausführungsformen der zylinder-
förmigen Hochsiloanlage ähnlich Fig. 2 mit
vier bzw. zwei Silozellen,
Fig. 26 eine Perspektivdarstellung der Hochsiloanlage in einer zweiten Ausführungsform mit
rechteckigen Silozellen,
Fig. 27 jeweilige Anordnungsbeispiele von rechteckigen
Zellenkörpern in Verbindung mit einem U-förmigen Zwischenwandteil in den einzelnen Stapellagen.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Hochsiloanlage dargestellt, die in erfindungsgemäßer Ausbildung
als eine im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit mit mehreren kreissektorförmigen Silozellen 2 ausgebildet ist.
Diese Silozellen 2 (Fig. 2) bestehen aus Betonelementen, die in mehreren Stapellagen A, B, C verbunden sind. In der
Darstellung gemäß Fig. 1 sind die vorderen Ansichtsflächen der Silozellen 2 mit einer jeweils waagerecht bzw. senkrecht
verlaufenden Schraffur versehen, so daß der Aufbau der Silozellen 2 aus mehreren unterschiedlichen, einen
Bausatz bildenden Betonelementen deutlich wird.
Als Betonelemente für die Silozellen 2 sind im wesentlichen nur ein einstückiger kreissektorförmiger Zellenkörper
3 und ein mit dessen äußerer Bogenwandung 4 in Umfangsrichtung der Baueinheit verbindbarer Zwischenwandteil
5 vorgesehen.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 zeigt die die zylinderförmige
Grundkontur ergebende Aneinanderreihung der Teile 3 und 5, beispielsweise in der Stapellage A, wobei in dieser jeweils
abwechselnd einer der Zellenkörper 3 und eines der Zwischenwandteile 5 angeordnet sind. In vertikaler Richtung
der Stapellagen A,B,C sind ebenfalls abwechselnd einer der Zellenkörper 3 sowie eines der Zwischenwandteile
5 übereinander so angeordnet, daß bei dieser versetzten Anordnung jeweils das Zwischenwandteil 5 durch den
darüber befindlichen Zellenkörper 3 überbrückt ist (Fig. 1). Jeweilige radiale Wandungsbereiche 6,7 (Fig. 3)
der Zellenkörper 3 bilden wechselseitig in den Stapellagen A,B,C gemeinsame Stützbereiche 8 nach Art einer
Verzahnungsstruktur, mit der eine verbesserte Gesamtstabilität der Hochsiloanlage 1 erreicht ist.
Die vergrößerte Einzeldarstellung gemäß Fig. 3 verdeutlich die kreissektorförmige Ausbildung des Zellenkörpers 3, wobei
dieser ausgehend von seiner jeweilige Verbindungsnuten 9 zur Aufnahme jeweiliger Federteile 10 des
Zwischenwandteils 5 (Fig. 5) aufweisenden Bogenwandung die den Aufnahmeraum Z bzw. Z' begrenzenden Wandungsbereiche
6 und 7 aufweist. Diese Radialwandungen 6,7 gehen anderenends in ein inneres Stützringsegment 11 über, das
seinerseits jeweilige zu benachbarten Zellenkörpern 2 hin
gerichtete Nut- und Federprofilierungen 12,13 aufweist.
Die in Einbaulage (Fig. 2) befindlichen Zellenkörper 3 bilden im Bereich der inneren Stützringsegmente 11 einen
vertikalen Innenkanal 14.
In Fig. 5 ist das Zwischenwandteil 5 in einer Draufsicht verdeutlicht, wobei in Zusammenschau mit dem Zellenkörper
3 gemäß Fig. 3 die Ausbildung der beiden Teile mit korrespondierenden Radien R deutlich wird. Ebenso ist
denkbar, daß der Zellenkörper 3' in einer Ausführungsform
gemäß Fig. 7 anstelle der Bogenwandung 4 einen sehnenförmig verlaufenden Wandbereich 4' aufweist und in der Ausführungsform
gemäß Fig. 8 ist der Zellenkörper 311 mit
einer tonnenförmig gewölbten Bogenwandung 4'' geformt.
Die Schnittdarstellungen der Teile 3 und 5 gemäß Fig. 4,6 und .1.0 verdeutlichen, daß sowohl die Wandungen 4,6,7,11
des Zellenkörpers 3 als auch das Zwischenwandteil 5 auf ihren jeweils in vertikaler Einbaulage aneinandergrenzenden
Stirnflächen mit einer jeweiligen Verbindungsprofilierung 15,16 nach Art einer Nut-Feder-Profilierung versehen
sind, so daß mit sämtlichen der vorbeschriebenen Verbindungs- und Stützbereiche 8 eine lagegenaue und querkraftstabile
Abstützung der Bauelemente in der Einbaulage möglich ist. Die radialen Wandungen 6',7' in der Ausführung
des Zellenkörpers 3 gemäß Fig. 9 und 10 weisen eine Nut-Feder- Prof ilierung 15',16' auf, mit der eine zusätzliche
Arretierung im Stützbereich 8 (Fig. 1) erreicht ist.
Die vergrößerten Ausschnittsdarstellungen gemäß Fig. 11 und 12 verdeutlichen eine Phase der lagenweise gemäß Stapellage
A,B und C durchgeführten Montage (Fig. 12) der
Bauteile im Bereich der Verbindungsprofilierung 15,16, wobei
beispielsweise die Radialwandungen 6,7 einander zugeordneter Zellenkörper 3 aufeinander abgestützt werden. Zusätzlich
zu der geformten Nut-Feder-Profilierung 15,16 sind in die Betonelemente jeweilige Dichtungsteile 17,17'
(Fig. 11) eingegossen, die in der Stapelstellung (Fig. 12) derart verbunden werden, daß ein fluiddichter Verschluß
des inneren Aufnahmeraumes Z erreicht ist. In zweckmäßiger
Ausführung sind als Dichtungsteile 17,17' jeweilige Kunststoffbänder
18,18' vorgesehen, die im Bereich einer Verbindungsnaht 19 verschweißt oder verklebt sind. Zum Schutz
dieser Dichtungszone weisen die Wandungen 6 bzw. 7 dachartig vorstehende Formansätze 20 auf, so daß der Nahtbereich
19 der Kunststoffbänder 18 vor einer Beschädigung durch beispielsweise im Aufnahmeraum Z,Z' der Silozellen
bewegtes Schüttgut geschützt sind.
Durch jeweilige den Formansätzen 2 0 (Fig. 12) gegenüberliegende Erweiterungen 21,-21' ist eine zusätzliche Stabilisierung
der in Einbaulage befindlichen Zellenkörper 3 bzw. des Zwischenwandteils 5 erreicht. Der Formansatz 20
ist an seiner Oberseite 22 schräggestellt und über eine Gummi-,Kunststoff- oder Metallleiste 23 abriebfest geschützt.
Im Bereich der Dichtungsnaht 19 ist zusätzlich ein Spalt 24 (Fig. 12,13) belassen, so daß hier weiteres
Dichtungsmaterial, beispielsweise ein Dichtungsband und/oder Fugenzement eingebracht werden kann.
In Fig. 13 ist ein Horizontalschnitt im Bereich der vertikalen Nut-Feder-Profilierung 9,10 (Fig.2) dargestellt,
wobei deren konstruktive Gestaltung der horizontalen Verbindungsprofilierung 15,16 weitgehend entspricht.
Die vergrößerten Darstellungen gemäß Fig. 14 und 15 zeigen jeweils mehrere der vorbeschriebenen Verbindungs- und
Stützbereiche mit den Formansätzen 20, wobei zusätzlich in der Wandung des Zellenkörpers jeweilige Formansätze 20'
vorgesehen sind, die als mittig in der Wandung verlaufende Aussteifungsrippen wirksam sind. In Fig. 15a ist eine
im Bereich der Wandungen 6,7 verlaufende Steigleiter 25 innerhalb des Aufnahmeraumes Z dargestellt und in der Darstellung
gemäß Fig. 15b ist eine im Bereich des Innenkanals 14 verlaufende Steigleiter 25' prinzipiell veranschaulicht
.
In Fig. 16 bis 23 sind unterschiedliche Ausführungsformen und Schnittdarstellungen einer insgesamt mit 28 bezeichneten
Deckenplatte dargestellt, die die jeweiligen Silozellen 2. auf ihrer oberen Stapellage mit einer jeweils
den kreissektorförmigen Öffnungsquerschnitt zumindest bereichsweise
überdeckenden Umfangskontor verschließt. In zweckmäßiger Ausführung überdeckt die Deckenplatte 2 8 jeweils
eine der Silozellen 2, wobei ebenso denkbar ist, daß die Deckenplatte 28' (Fig. 20) derart dimensioniert ist,
daß mehrere Silozellen 2 gleichzeitig abdeckbar sind. Die Draufsichten der Deckenplatten 28,28' zeigen jeweilige Bedienöffnungen
29,30, über die beispielsweise eine Entlüftung der darunter befindlichen Aufnahmeräume Z,Z Oder deren
Befüllung möglich ist.
Die Querschnittsdarstellungen (Fig. 19,21,23) der Deckenplatten 28,28' zeigen jeweilige randseitige Stützwandungen
31,32, wobei auf der Wandung 32 ein beispielsweise als Betonplatte geformtes Silodach 33 (Fig. 19) abgestützt ist
und im Bereich der Stützwandung 31 eine den Innenkanal abdeckende Bedieneinheit 34, beispielsweise ein Drehverteilerband,
vorgesehen ist. In Fig. 18 ist am Deckenteil 28 eine Trittplatte 35 angeformt, an der ein Laufrost
festlegbar ist.
Die Deckenplatten 28,28' können für eine einfache und
schnelle Montage der Dachkonstruktion mit Stützbalken 36,36' und Querträgern 37 versehen sein, in deren
vorderen Auflagebereichen 3 8 die anderenends auf den Stützwänden 32 über eine Profilverbindung arretierten
Dachplatten 33 verbunden sind. In zweckmäßiger Ausführung sind die Stützbalken 36,36' einstückig mit den Deckenplatten
28,28' aus Beton geformt.
Die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 24 zeigt einen Aufbau der Hochsiloanlage 1' mit lediglich vier Silozellen 2',
die von zwei Zellenkörpern 3' und zwei Zwischenwandteilen 5' gebildet sind und in der Ausführung gemäß
Fig. 25 ist die Anzahl der Bauteile weiter reduziert, wobei lediglich ein geschlossener Zellenkörper 3'' und
ein bogenförmiger Zwischenwandteil 5'' vorgesehen sind.
Die Darstellung gemäß Fig. 26 zeigt eine Hochsiloanlage 101, die als eine quaderförmige Baueinheit mit
rechteckige Aufnahmeräume bildenden Silozellen 102 ausgebildet ist, wobei diese aus in mehreren Stapellagen
A',B',C verbundenen Betonelementen bestehen. Als Betonelemente sind ein rechteckförmiger Zellenkörper
103 mit geschlossener Umfangskontur und ein an dessen Außenwandung ansetzbarer U-förmiger Zwischenwandteil
vorgesehen. Der rechteckige Zellenkörper 103 ist als Basisbauteil der Hochsiloanlage 101 vorgesehen, wobei
an dieses Basisteil eine beliebige Anzahl der U-förmigen Zwischenwandteile 105 ansetzbar ist (Fig. 26).
Die rechteckigen Zellenkörper 103 und die U-förmigen Zwischenwandteil
105 sind in den Stäpellagen A',B',C derart
übereinander angeordnet, daß die Betonelemente gemeinsame Stützbereiche 108 nach Art einer Verhakung bilden, so daß
die Stabilität der Hochsiloanlage 101 insgesamt gewährleistet ist. In Fig. 27 ist eine Draufsicht auf die einzeln
nebeneinander angeordneten Stapellagen A',B',C gezeigt,
die die jeweilige Lage des geschlossenen Zellenkörpers 103 im Verbund bzw. einer Aneinanderreihung mit
jeweils zwei der Zwischenwandteile 105 verdeutlicht. Es versteht sich, daß die Hochsiloanlage 101 in ihrer Verbundkonstruktion
mit den Verbindungs- und Dichtprofilierungen entsprechend der Hochsiloanlage 1 (Fig. 1 bis
Fig. 25) ausgebildet ist.
Claims (19)
1. Hochsiloanlage mit mehreren Silozellen (2 ;2';2' ') ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hochsiloanlage (1) als eine im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit mit kreissektorf
örmigen Silozellen (2;2';2'1) ausgebildet ist, die
aus in mehreren Stapellagen (A,B,C) verbundenen Betonelementen
bestehen.
2. Hochsiloanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Silozellen (2) aus mehreren unterschiedlichen, einen Bausatz bildenden Betonelementen zusammengesetzt
sind.
3. Hochsiloanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Betonelemente für die Silozellen (2;2';2'') ein einstückiger kreissektorförmiger Zellenkörper
(3;3';3'') und ein mit dessen äußerer Bogenwandung (4;4';4'') in Umfangsrichtung der Baueinheit verbindbarer
Zwischenwandteil (5;5';5'') vorgesehen sind.
-2-
4. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Baueinheit
in jeder ihrer Stapellagen (A,B,C) abwechselnd einen der
Zellenkörper (3) und eines der Zwischenwandteile (5) aufweist und in vertikaler Richtung der Stapellagen (A,B,C)
jeweils abwechselnd einer der Zellenkörper (3) sowie eines der Zwischenwandteile (5) übereinander angeordnet sind.
5. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Zellenkörper
(2) in Stapelstellung bereichsweise gemeinsame Stützzonen (8) bilden.
6. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kreissektorförmige Zellenkörper
(3) ausgehend von seiner jeweilige Verbindungsnuten (9) für angrenzende Zwischenwandteile (5) aufweisenden
Bogenwandung (4) zwei mit gleichem Winkel radial verlaufende Wandungsbereiche (6,7) aufweist, die anderenends
in ein inneres Stützringsegment (11) übergehen, das seinerseits jeweilige zu benachbarten Zellenkörpern (5)
hin gerichtete Verbindungsprofilierungen (12,13) darbietet.
7. Hochsiloanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenkörper (3) in Einbaulage im Bereich
der Stützringsegmente (11) einen vertikalen Innenkanal (14) bilden.
8. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wandungen der Zellenkörper
(3) als auch der Zwischenwandteile (5) auf ihren
jeweils vertikal aneinanderliegenden Stirnflächen mit der Verbindungsprofilierung (12,13/9,10;15,16;15',16') versehen
sind.
9. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenkörper (3) und
das Zwischenwandteil (5) im Bereich der vertikal und/oder der horizontal verlaufenden Verbindungsprofilierungen
(9,10;15,16) mit zumindest einem Dichtmittel (17,1V)
versehen sind.
10. Hochsiloanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtmittel (17,17') ein in das Betonelement
eingegossenes Kunststoffband (18;18') vorgesehen ist, dessen freies Ende mit einem zugeordneten Dichtungsband
einen fluiddichten Verbindungsbereich (19) bildet.
11. Hochsiloanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonelement im Bereich der jeweiligen
Dichtzone einen diese überdeckenden Formansatz (20) aufweist.
12. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Dichtmittels
(17,17') und/oder des Formansatzes (20) von einer abriebfesten Schutzleiste (23) überdeckt sind.
13. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silozellen (2) auf ihrer
oberen Stapellage (C) mit einer jeweils den kreissektorförmigen Öffnungsquerschnitt zumindest bereichsweise abdeckenden
Deckenplatte (28;28') versehen sind.
-4-
14. Hochsiloanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckenplatte (28') über mehrere
Silozellen (2) erstreckt.
15. Hochsiloanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatten (28;28') mit
Bedienöffnungen (29,30) versehen sind, an der Deckenplatte (28;28') randseitig vertikale und/oder horizontale
Stützwandungen (31,32) angeformt sind und im Abstand zu diesen zumindest eine ein Silodach (33) untergreifende
Stützkonstruktion (36;36 ' ; 37) vorgesehen ist.
16. Hochsiloanlage mit mehreren Silozellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochsiloanlage (101) als eine
quaderförmige Baueinheit mit rechteckige Aufnahmeräume bildenden Silozellen (102) ausgebildet ist, die aus in
mehreren Stapellagen (A',B',C) verbundenen Betonelementen
bestehen.
17. " Hochsiloanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Betonelemente ein einstückiger rechteckförmiger
Zellenkörper (103) und ein an dessen Außenwandung ansetzbarer U-förmiger Zwischenwandteil (105) vorgesehen
sind.
18. Hochsiloanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Zellenkörper (103)
als Basisteil der Hochsiloanlage (101) vorgesehen ist und an dieses Basisteil eine beliebige Anzahl der U-förmigen
Zwischenwandteile (105) in einer Reihenanordnung ansetzbar ist.
-5-
19. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß rechteckige Zellenkörper (103)
und U-förmige Zwischenwandteile (105) in den Stapellagen
(A1 ,B ',C) derart übereinander angeordnet sind, daß
die Betonelemente gemeinsame Stützbereiche (108) nach Art einer Verhakung bilden.
(A1 ,B ',C) derart übereinander angeordnet sind, daß
die Betonelemente gemeinsame Stützbereiche (108) nach Art einer Verhakung bilden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716943U DE29716943U1 (de) | 1997-09-22 | 1997-09-22 | Hochsiloanlage |
AT98955397T ATE245244T1 (de) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Hochsiloanlage |
PL98339375A PL339375A1 (en) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Tower-type silo |
DE59809029T DE59809029D1 (de) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Hochsiloanlage |
EP98955397A EP1025324B1 (de) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Hochsiloanlage |
AU12254/99A AU1225499A (en) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Tower silo works |
PCT/EP1998/005881 WO1999015746A1 (de) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Hochsiloanlage |
HU0003477A HUP0003477A3 (en) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Tower silo works |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716943U DE29716943U1 (de) | 1997-09-22 | 1997-09-22 | Hochsiloanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716943U1 true DE29716943U1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=8046306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716943U Expired - Lifetime DE29716943U1 (de) | 1997-09-22 | 1997-09-22 | Hochsiloanlage |
DE59809029T Expired - Fee Related DE59809029D1 (de) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Hochsiloanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59809029T Expired - Fee Related DE59809029D1 (de) | 1997-09-22 | 1998-09-16 | Hochsiloanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1025324B1 (de) |
AT (1) | ATE245244T1 (de) |
AU (1) | AU1225499A (de) |
DE (2) | DE29716943U1 (de) |
HU (1) | HUP0003477A3 (de) |
PL (1) | PL339375A1 (de) |
WO (1) | WO1999015746A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054497A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Berthold Wolf | Silo aus Betonfertigteilen, insbesondere Spänesilo |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100347395C (zh) * | 2003-08-27 | 2007-11-07 | 杨九龙 | 钢筋砼池的施工方法及该方法专用的预制构件 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1342418A (en) * | 1918-08-22 | 1920-06-08 | John H A Brahtz | Grain-elevator |
DE1434562A1 (de) * | 1963-04-24 | 1968-11-14 | Betongbolaget Varbergs Betonva | Silo mit getrennten Speicherabteilen |
US3486282A (en) * | 1967-02-27 | 1969-12-30 | Merton Thomas Moriarity | Silo construction |
DE2002392A1 (de) * | 1969-02-17 | 1970-12-17 | Anton Huonder | Silo fuer Schuettgut |
EP0064572A2 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-17 | Bold-Fertigbau GmbH & Co. | Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803142A1 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-17 | Battelle Institut E V | Verfahren zum nachweis eines kampfstoffes |
DE3915643A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Pius Scherr | Silo zur lagerung von schuettgut, insbesondere zemente, zumahl- und zumischstoffe |
-
1997
- 1997-09-22 DE DE29716943U patent/DE29716943U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-16 PL PL98339375A patent/PL339375A1/xx unknown
- 1998-09-16 AT AT98955397T patent/ATE245244T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-09-16 WO PCT/EP1998/005881 patent/WO1999015746A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-09-16 DE DE59809029T patent/DE59809029D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-16 AU AU12254/99A patent/AU1225499A/en not_active Abandoned
- 1998-09-16 HU HU0003477A patent/HUP0003477A3/hu unknown
- 1998-09-16 EP EP98955397A patent/EP1025324B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1342418A (en) * | 1918-08-22 | 1920-06-08 | John H A Brahtz | Grain-elevator |
DE1434562A1 (de) * | 1963-04-24 | 1968-11-14 | Betongbolaget Varbergs Betonva | Silo mit getrennten Speicherabteilen |
US3486282A (en) * | 1967-02-27 | 1969-12-30 | Merton Thomas Moriarity | Silo construction |
DE2002392A1 (de) * | 1969-02-17 | 1970-12-17 | Anton Huonder | Silo fuer Schuettgut |
EP0064572A2 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-17 | Bold-Fertigbau GmbH & Co. | Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054497A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Berthold Wolf | Silo aus Betonfertigteilen, insbesondere Spänesilo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0003477A2 (hu) | 2001-02-28 |
EP1025324B1 (de) | 2003-07-16 |
EP1025324A1 (de) | 2000-08-09 |
DE59809029D1 (de) | 2003-08-21 |
HUP0003477A3 (en) | 2001-12-28 |
AU1225499A (en) | 1999-04-12 |
ATE245244T1 (de) | 2003-08-15 |
PL339375A1 (en) | 2000-12-18 |
WO1999015746A1 (de) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559740C2 (de) | Silo mit zylindrischer Wandung | |
DE60017556T2 (de) | Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand | |
DE3815140C2 (de) | Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen | |
DE2457318C2 (de) | ||
DE29716943U1 (de) | Hochsiloanlage | |
DE2929853A1 (de) | Laermschutzelement | |
DE4319632A1 (de) | Auflagerelement für Bauelemente | |
DE2329069C2 (de) | Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl | |
DE20003791U1 (de) | Mobile Stahlschutzwand mit verbessertem Aufhaltevermögen | |
DE4301717C2 (de) | Filtergehäuse für einen biologischen Gasfilter | |
DE8102891U1 (de) | Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden | |
DE2250295A1 (de) | Verlorene schalung in gewoelbter form | |
DE4322256C2 (de) | Bausatz für ein Gefahrstofflager | |
DE3504738C2 (de) | ||
EP0084779A1 (de) | Spundwandbohlen und aus diesen zusammengesetzte Spundwände | |
DE2549547A1 (de) | Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton | |
DE2448203A1 (de) | Zulauf- bzw. ablaufkanal in bodenund/oder wandflaechen von behaeltern und becken | |
DE29600873U1 (de) | Bausatz für eine Wandeinrichtung aus Betonfertigteilen | |
DE1559221A1 (de) | Behaelter aus vorgefertigten Betonteilen | |
WO1983002974A1 (en) | Formwork construction for concrete or reinforced concrete structures having the shape of a rotation and/or second degree surface and/or an adjusted surface and method for implementing such construction | |
DE2017004A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken | |
DE7402998U (de) | Bausatz zur Herstellung von der Feuchtigkeitsisolierung dienenden Dränagewänden | |
DE3004290A1 (de) | Abfluss zum abfuehren fluessiger medien und insbesonders schachtabdeckung bzw. rost dafuer | |
EP0697052A1 (de) | Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken | |
DE29612337U1 (de) | Fertigteil-Betonwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990318 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KORTMANN, KARL, DE Free format text: FORMER OWNER: BETONWERK KWADE GMBH & CO. KG, 48465 SCHUETTORF, DE Effective date: 20001030 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030729 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060401 |