WO1999015746A1 - Hochsiloanlage - Google Patents

Hochsiloanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999015746A1
WO1999015746A1 PCT/EP1998/005881 EP9805881W WO9915746A1 WO 1999015746 A1 WO1999015746 A1 WO 1999015746A1 EP 9805881 W EP9805881 W EP 9805881W WO 9915746 A1 WO9915746 A1 WO 9915746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silo
intermediate wall
cell body
cells
installation according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kortmann
Original Assignee
Karl Kortmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kortmann filed Critical Karl Kortmann
Priority to EP98955397A priority Critical patent/EP1025324B1/de
Priority to AT98955397T priority patent/ATE245244T1/de
Priority to PL98339375A priority patent/PL339375A1/xx
Priority to AU12254/99A priority patent/AU1225499A/en
Priority to DE59809029T priority patent/DE59809029D1/de
Publication of WO1999015746A1 publication Critical patent/WO1999015746A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • E04H7/28Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements

Definitions

  • the invention relates to a high silo system according to the preamble of claim 1.
  • Known high silo systems have a large number of silo cells arranged next to one another, which are constructed from concrete elements which form respective stack layers in the form of tubular parts. If the transport weight is disadvantageously high, the assembly of the silo cells is made more difficult, and because of their adjacent wall areas, the high-rise silo system has a disadvantageously limited receiving volume when space is required.
  • the invention has for its object to provide a high silo system with several silo cells, the easily producible and with reduced weight a space-saving transport enabling individual parts largely without additional aids to a compact high silo system with sufficient stability and large volume can be connected.
  • the high silo installation according to the invention is designed as an essentially cylindrical structural unit which has cross-section-shaped circular silo cells as receiving spaces.
  • the silo cells are constructed from individual parts of a kit which are connected in several stack layers, only two concrete elements of different design being provided in the embodiment according to the invention, namely a one-piece circular sector-shaped cell body with a closed peripheral contour and an intermediate wall part associated with this cell body, which is in particular in the form of an arcuate curved and attached to one outer arc wall of the respective cell body is provided in the circumferential direction attachable plate part.
  • the high-rise silo system can be constructed as a cylindrical structural unit with a largely arbitrary number of silo cells, the concrete elements being easy to handle and easy to assemble with low weight after simple manufacture and space-saving transport.
  • the respective cell bodies and the partition wall parts are coordinated in their dimensions so that concrete elements supported on one another are hooked via a connection profile.
  • the cell stacked layers stacked over the length of the intermediate wall part so that it is bridged and the radially extending wall areas of the cell body are each directly assigned to one of the adjacent vertical receiving spaces.
  • the structural unit is designed with a cuboid basic shape, the cell bodies each having a rectangular peripheral contour and respective U-shaped intermediate wall parts being attachable to them.
  • These concrete elements can be offset and hooked in the different stack layers so that common support areas are formed while saving a wall area and the stability of the cuboid structural unit as a whole is ensured even with large structural heights.
  • FIG. 1 is a perspective view of a high silo system with three stack layers forming loading clay elements in a cylindrical unit
  • Fig. 2 is a plan view of the high silo system according to
  • Fig. 3 is an enlarged detail view of the
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the cell body along a line IV-IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows an individual illustration of the intermediate wall part according to FIG. 2,
  • FIG. 6 is a sectional view of the intermediate wall part according to a line VI-VI in Fig. 5,
  • FIG. 10 is a side view of the cell body along a line X-X in FIG. 9,
  • FIG. 11 to 13 are enlarged sectional representations of cell bodies in the stacked position according to a line XI-XI (FIG. 11, 12) or according to a horizontal section XII (FIG. 13) in FIG. 2,
  • FIGS. 14 and 15 show respective sectional representations of the
  • FIG. 16 shows an individual illustration of a ceiling plate provided as a closure of the silo cell
  • FIG. 17 is a sectional view of the ceiling panel along a line XVII-XVII in Fig. 16,
  • FIG. 19 is a sectional view of the ceiling panel in the installed position with operating components supported on it for the high silo system according to a line XVIII-XVIII in FIG. 18,
  • Fig. 20 is a top view of the ceiling panel similar
  • FIG. 21 is a sectional view of the ceiling plate similar to FIG. 19, Fig. 22 is a top view of the ceiling panel similar
  • FIG. 23 is a sectional view of the ceiling plate according to FIG. 22 along a line XXII-XXII,
  • FIG. 24 and FIG. 25 respective embodiments of the cylindrical high silo system similar to FIG. 2 with four or two silo cells,
  • 26 is a perspective view of the high silo system in a second embodiment with rectangular silo cells
  • FIG. 1 shows a high-level silo system, designated overall by 1, which, in the design according to the invention, is designed as an essentially cylindrical structural unit with a plurality of circular sector-shaped silo cells 2.
  • These silo cells 2 consist of concrete elements which are connected in several stack layers A, B, C.
  • the front view surfaces of the silo cells 2 are each provided with horizontal or vertical hatching, so that the structure the silo cells 2 from several different concrete elements forming a kit.
  • the concrete elements for the silo cells 2 are essentially only a one-piece circular sector-shaped cell body 3 and an intermediate wall part 5 which can be connected to the outer arch wall 4 thereof in the circumferential direction of the structural unit.
  • the top view according to FIG. 2 shows the lining up of the parts 3 and 5 resulting in the cylindrical basic contour, for example in the stacking position A, one of the cell bodies 3 and one of the intermediate wall parts 5 being arranged alternately in this.
  • one of the cell bodies 3 and one of the intermediate wall parts 5 are also alternately arranged one above the other so that in this offset arrangement the intermediate wall part 5 is bridged by the cell body 3 located above it (FIG. 1) .
  • Respective radial wall areas 6, 7 (FIG. 3) of the cell bodies 3 mutually form common support areas 8 in the stack layers A, B, C in the manner of a toothed structure, with which an improved overall stability of the high silo system 1 is achieved.
  • FIG. 5 shows the intermediate wall part 5 in a plan view, and when viewed together with the cell body 3 according to FIG. 3, the formation of the two parts with corresponding radii R becomes clear.
  • the cell body 3 'in an embodiment according to FIG. 7 has a chord-shaped wall area 4' instead of the arch wall 4 and in the embodiment according to FIG. 8 the cell body 3 '' is shaped with a barrel-shaped arched wall 4 '' .
  • FIGS. 4, 6 and 10 illustrate that both the walls 4, 6, 7, 11 of the cell body 3 and the intermediate wall part 5 on their respective end faces adjoining one another in the vertical installation position with a respective connection profile 15, 16 are provided in the manner of a tongue and groove profiling, so that with all of the connection and support areas 8 described above, a positionally accurate and shear-stable support of the components in the installed position is possible.
  • the radial walls 6 ', 7' in the design of the cell body 3 according to FIGS. 9 and 10 have a tongue and groove Profiling 15 ', 16', with which an additional locking in the support area 8 (Fig. 1) is achieved.
  • FIG. 11 and 12 illustrate a phase of layer-by-layer assembly according to stack position A, B and C (FIG. 12) of the components in the area of the connection profiling 15, 16, the radial walls 6, 7 of cell bodies 3, which are assigned to one another, for example be supported.
  • respective sealing parts 17, 17 '(FIG. 11) are cast into the concrete elements, which are connected in the stacking position (FIG. 12) in such a way that a fluid-tight closure of the inner receiving space Z is reached.
  • respective plastic strips 18, 18 ' are provided as sealing parts 17, 17', which are welded or glued in the region of a connecting seam 19.
  • the walls 6 and 7 have roof projections 20, so that the seam area 19 of the plastic strips 18 are protected from damage by, for example, bulk material moving in the receiving space Z, Z 'of the silo cells.
  • Additional stabilization of the cell body 3 or of the intermediate wall part 5 which is in the installed position is achieved by means of respective extensions 21, -21 'lying opposite the shape extensions 20 (FIG. 12).
  • the top of the mold 20 is inclined at its top 22 and is protected against abrasion by a rubber, plastic or metal strip 23.
  • a Leave gap 24 Fig. 12, 13
  • further sealing material for example a sealing tape and / or joint cement, can be introduced here.
  • FIG. 13 shows a horizontal section in the area of the vertical tongue and groove profiling 9, 10 (FIG. 2), the structural design of which largely corresponds to the horizontal connection profiling 15, 16.
  • FIGS. 14 and 15 each show several of the above-described connection and support areas with the shape projections 20, wherein in the wall of the cell body in addition, respective shape approaches 20 'are provided, which are effective as stiffening ribs running centrally in the wall.
  • FIG. 15 a shows a vertical ladder 25 running in the area of the walls 6, 7 within the receiving space Z and in the illustration according to FIG. 15 b a vertical ladder 25 ′ running in the area of the inner channel 14 is illustrated in principle.
  • 16 to 23 show different embodiments and sectional representations of a ceiling plate, designated as a whole by 28, which closes the respective silo cells 2 on their upper stack position with a circumferential contour that at least partially covers the circular sector-shaped opening cross section.
  • the cover plate 28 covers one of the silo cells 2, whereby it is also conceivable that the cover plate 28 '(FIG. 20) is dimensioned such that a plurality of silo cells 2 can be covered at the same time.
  • the Top views of the ceiling panels 28, 28 ' show respective operating openings 29, 30, via which, for example, the receiving spaces Z, Z' located below or their filling is possible.
  • FIG. 19 The cross-sectional representations (FIGS. 19, 21, 23) of the ceiling panels 28, 28 'show respective edge-side support walls 31, 32, a silo roof 33 (FIG. 19), for example shaped as a concrete panel, being supported on the wall 32 and in the region of the support wall 31 an operating unit 34 covering the inner channel 14, for example a rotary distributor belt, is provided.
  • a step plate 35 is formed on the ceiling part 28, on which a walking grate can be fixed.
  • the ceiling panels 28, 28 ' can be provided with support beams 36, 36' and cross members 37 for a simple and quick installation of the roof structure, in the front support areas 38 of which the other ends on the support walls 32 are connected via a profile connection to roof panels 33.
  • the support beams 36, 36 ' are formed in one piece with the ceiling slabs 28, 28' from concrete.
  • FIG. 24 shows a structure of the high silo system 1 'with only four silo cells 2', which are formed by two cell bodies 3 'and two intermediate wall parts 5' and in the embodiment according to FIG. 25 the number of components is further reduced, whereby only a closed cell body 3 '' and an arcuate partition 5 '' are provided.
  • FIG. 26 shows a high silo installation 101, which is designed as a cuboidal unit with rectangular storage spaces forming silo cells 102, these consisting of concrete elements connected in several stacking layers A ', B', C '.
  • a rectangular cell body 103 with a closed peripheral contour and a U-shaped intermediate wall part 105 that can be attached to its outer wall are provided as concrete elements.
  • the rectangular cell body 103 is provided as the base component of the high silo system 101, any number of the U-shaped intermediate wall parts 105 being attachable to this base part (FIG. 26).
  • the rectangular cell bodies 103 and the U-shaped intermediate wall part 105 are arranged one above the other in the stack layers A'.B'.C "in such a way that the concrete elements form common support areas 108 in the manner of a hooking, so that the stability of the high silo system 101 is ensured overall.
  • 27 shows a plan view of the stack layers A'.B'.C 1 which are arranged individually next to one another, which illustrates the respective position of the closed cell body 103 in combination or in a row with two of the intermediate wall parts 105. It is understood that the high silo system 101 is designed in its' composite construction with the connection and sealing profiles corresponding to the high silo system 1 (FIGS. 1 to 25).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Eine Hochsiloanlage (1) besteht aus mehreren Silozellen (2; 2'; 2''), die in erfindungsgemässer Ausbildung mit kreissektorförmiger Anordnung eine im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit bilden, die aus in mehreren Stapellagen (A, B, C) verbundenen Betonelementen aufgebaut ist.

Description

Hochsiloanlage
Die Erfindung betrifft eine Hochsiloanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Hochsiloanlagen weisen eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Silozellen auf, die aus jeweilige Stapellagen bildenden Betonelementen in Form von Rohrteilen aufgebaut sind. Bei nachteilig hohem Transportgewicht ist die Montage der Silozellen erschwert und durch deren aneinanderliegende Wandungsbereiche weist die Hochsiloanlage bei großem Platzbedarf ein nachteilig eingeschränktes Aufnahmevolumen auf .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochsiloanlage mit mehreren Silozellen zu schaffen, deren einfach herstellbare und bei verringertem Gewicht einen raumsparenden Transport ermöglichende Einzelteile weitgehend ohne zusätzliche Hilfsmittel zu einer kompakten Hochsiloanlage mit hinreichender Stabilität und großem Aufnahmevolumen verbindbar sind.
Ausgehend von einer Hochsiloanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hin- sichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 19 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Hochsiloanlage ist in einer ersten Ausführungsform als im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit ausgebildet, die im Querschnitt jeweilige kreis- sektorförmige Silozellen als Aufnahmeräume aufweist. Die Silozellen sind aus in mehreren Stapellagen verbundenen Einzelteilen eines Bausatzes aufgebaut, wobei in erfindungsgemäßer Ausführung lediglich zwei Betonelemente unterschiedlicher Gestaltung vorgesehen sind, nämlich ein einstückiger kreissektorförmiger Zellenkörper mit geschlossener Umfangskontur sowie ein diesem Zellenkörper zugeordneter Zwischenwandteil, der insbesondere in Form eines bogenförmig gekrümmten und an eine äußere Bogenwan- dung des jeweiligen Zellenkörpers in Umfangsrichtung ansetzbaren Plattenteils vorgesehen ist.
Aus diesen konstruktiv einfachen Betonelementen kann die Hochsiloanlage als zylinderförmige Baueinheit mit einer weitgehend beliebigen Anzahl von Silozellen aufgebaut werden, wobei die Betonelemente nach einfacher Herstellung und raumsparendem Transport bei der Montage mit geringem Gewicht einfach zu handhaben sind.
Zur Festlegung der Teile in einer stabilen Stütz- und Verbindungsstellung sind die jeweiligen Zellenkörper und die Zwischenwandteile in ihren Abmessungen so abgestimmt, daß aufeinander abgestützte Betonelemente über ein Verbindungsprofil verhakt sind. Gleichzeitig sind die Zellen- körper übereinander angeordneter Stapellagen jeweils um die Länge des Zwischenwandteils versetzt angeordnet, so daß dieses jeweils überbrückt ist und die radial verlaufenden Wandungsbereiche der Zellenkörper jeweils unmittelbar einem der angrenzenden vertikalen Aufnahmeräume zugeordnet sind. Dabei ist ein Aufbau der Hochsiloanlage mit hinreichender Stabilität dadurch gewährleistet, daß die radialen Wandungsbereiche in vertikaler Richtung wechselseitig nach Art einer Verzahnung aufeinanderliegen und die Silozellen damit insgesamt über einen Bauteilverbund ausgesteift sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Baueinheit mit einer quaderförmigen Grundgestalt ausgebildet, wobei die Zellenkörper jeweils eine rechteckige Umfangskontur aufweist und an diesen jeweilige U-förmige Zwischenwandteile ansetzbar sind. Diese Betonelemente können in den unterschiedlichen Stapellagen versetzt und verhakt so angeordnet werden, daß bei Einsparung eines Wandbereiches gemeinsame Stützbereiche gebildet sind und die Stabilität der quaderförmigen Baueinheit insgesamt auch bei großen Bauhöhen gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele der Hochsiloanlage schematisch veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Hochsiloanlage mit drei Stapellagen bildenden Be- tonelementen in einer zylinderförmigen Baueinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht der Hochsiloanlage gemäß
Fig. 1 mit kreissektorförmigen Zellenkörpern und zwischen diesen befindlichen Zwischenwandteilen,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung des
Zellenkörpers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Zellenkörpers gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Einzeldarstellung des Zwischenwandteils gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Zwischenwandteils gemäß einer Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 bis Fig. 9 jeweilige Draufsichten von weiteren Ausführungsformen des kreissektorförmigen Zellenkörpers ,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Zellenkörpers gemäß einer Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 bis Fig. 13 vergrößerte Ausschnittsdarstellungen von in Stapelstellung befindlichen Zellenkörpern gemäß einer Linie XI-XI (Fig. 11,12) bzw. gemäß eines Horizontalschnittes XII (Fig. 13) in Fig. 2,
Fig. 14 und Fig. 15 jeweilige Ausschnittsdarstellungen der
Zellenkörper in Wandungsbereichen ähnlich
Fig. 12,
Fig. 16 eine Einzeldarstellung einer als Verschluß der Silozelle vorgesehenen Deckenplatte,
Fig. 17 eine Schnittdarstellung der Deckenplatte gemäß einer Linie XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine Draufsicht auf zwei in Einbaulage befindliche Deckenplatten,
Fig. 19 eine Schnittdarstellung der in Einbaulage befindlichen Deckenplatte mit auf dieser abgestützten Bedienbauteilen für die Hochsiloanlage gemäß einer Linie XVIII-XVIII in Fig. 18,
Fig. 20 eine Draufsicht der Deckenplatte ähnlich
Fig. 16 mit veränderten Durchlaßöffnungen,
Fig. 21 eine geschnittene Darstellung der Deckenplatte ähnlich Fig. 19, Fig. 22 eine Draufsicht der Deckenplatte ähnlich
Fig. 16 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 23 eine Schnittdarstellung der Deckenplatte gemäß Fig. 22 gemäß einer Linie XXII-XXII,
Fig. 24 und Fig. 25 jeweilige Ausführungsformen der zylinder- förmigen Hochsiloanlage ähnlich Fig. 2 mit vier bzw. zwei Silozellen,
Fig. 26 eine Perspektivdarstellung der Hochsiloanlage in einer zweiten Ausführungsform mit rechteckigen Silozellen,
Fig. 27 jeweilige Anordnungsbeispiele von rechteckigen Zellenkörpern in Verbindung mit einem U-förmigen Zwischenwandteil in den einzelnen Stapellagen.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Hochsiloanlage dargestellt, die in erfindungsgemäßer Ausbildung als eine im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit mit mehreren kreissektorförmigen Silozellen 2 ausgebildet ist. Diese Silozellen 2 (Fig. 2) bestehen aus Betonelementen, die in mehreren Stapellagen A, B, C verbunden sind. In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die vorderen Ansichtsflächen der Silozellen 2 mit einer jeweils waagerecht bzw. senkrecht verlaufenden Schraffur versehen, so daß der Aufbau der Silozellen 2 aus mehreren unterschiedlichen, einen Bausatz bildenden Betonelementen deutlich wird.
Als Betonelemente für die Silozellen 2 sind im wesentlichen nur ein einstückiger kreissektorförmiger Zellenkörper 3 und ein mit dessen äußerer Bogenwandung 4 in Umfangsrichtung der Baueinheit verbindbarer Zwischenwand-teil 5 vorgesehen.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 zeigt die die zylinderförmige Grundkontur ergebende Aneinanderreihung der Teile 3 und 5, beispielsweise in der Stapellage A, wobei in dieser jeweils abwechselnd einer der Zellenkörper 3 und eines der Zwischenwandteile 5 angeordnet sind. In vertikaler Richtung der Stapellagen A,B,C sind ebenfalls abwechselnd einer der Zellenkörper 3 sowie eines der Zwischenwand-teile 5 übereinander so angeordnet, daß bei dieser ver-setzten Anordnung jeweils das Zwischenwandteil 5 durch den darüber befindlichen Zellenkörper 3 überbrückt ist (Fig. 1) . Jeweilige radiale Wandungsbereiche 6,7 (Fig. 3) der Zellenkörper 3 bilden wechselseitig in den Stapellagen A,B,C gemeinsame Stützbereiche 8 nach Art einer Verzahnungsstruktur, mit der eine verbesserte Gesamtstabilität der Hochsiloanlage 1 erreicht ist.
Die vergrößerte Einzeldarstellung gemäß Fig. 3 verdeutlich die kreissektorförmige Ausbildung des Zellenkörpers 3, wobei dieser ausgehend von seiner jeweilige Verbindungsnuten 9 zur Aufnahme jeweiliger Federteile 10 des Zwischenwandteils 5 (Fig. 5) aufweisenden Bogenwandung 4 die den Aufnahmeraum Z bzw. Z1 begrenzenden Wandungsbe- reiche 6 und 7 aufweist. Diese Radialwandungen 6,7 gehen anderenends in ein inneres Stützringsegment 11 über, das seinerseits jeweilige zu benachbarten Zellenkörpern 2 hin gerichtete Nut- und Federprofilierungen 12,13 aufweist. Die in Einbaulage (Fig. 2) befindlichen Zellenkörper 3 bilden im Bereich der inneren Stützringsegmente 11 einen vertikalen Innenkanal 14.
In Fig. 5 ist das Zwischenwandteil 5 in einer Draufsicht verdeutlicht, wobei in Zusammenschau mit dem Zellenkörper 3 gemäß Fig. 3 die Ausbildung der beiden Teile mit korrespondierenden Radien R deutlich wird. Ebenso ist denkbar, daß der Zellenkörper 3 ' in einer Ausführungsform gemäß Fig. 7 anstelle der Bogenwandung 4 einen sehnenformig verlaufenden Wandbereich 4 ' aufweist und in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist der Zellenkörper 3' ' mit einer tonnenförmig gewölbten Bogenwandung 4' ' geformt.
Die Schnittdarstellungen der Teile 3 und 5 gemäß Fig. 4,6 und 10 verdeutlichen, daß sowohl die Wandungen 4,6,7,11 des Zellenkörpers 3 als auch das Zwischenwandteil 5 auf ihren jeweils in vertikaler Einbaulage aneinandergrenzenden Stirnflächen mit einer jeweiligen Verbindungsprofilierung 15,16 nach Art einer Nut-Feder-Profilierung versehen sind, so daß mit sämtlichen der vorbeschriebenen Verbindungs- und Stützbereiche 8 eine lagegenaue und querkraftstabile Abstützung der Bauelemente in der Einbaulage möglich ist . Die radialen Wandungen 6 ' , 7 ' in der Ausführung des Zellenkörpers 3 gemäß Fig. 9 und 10 weisen eine Nut-Feder- Profilierung 15 ' , 16 ' auf, mit der eine zusätzliche Arretierung im Stützbereich 8 (Fig. 1) erreicht ist.
Die vergrößerten Ausschnittsdarstellungen gemäß Fig. 11 und 12 verdeutlichen eine Phase der lagenweise gemäß Stapellage A,B und C durchgeführten Montage (Fig. 12) der Bauteile im Bereich der Verbindungsprofilierung 15,16, wobei beispielsweise die Radialwandungen 6,7 einander zugeordneter Zellenkörper 3 aufeinander abgestützt werden. Zusätzlich zu der geformten Nut-Feder-Profilierung 15,16 sind in die Betonelemente jeweilige Dichtungsteile 17,17' (Fig. 11) eingegossen, die in der Stapelstellung (Fig. 12) derart verbunden werden, daß ein fluiddichter Verschluß des inneren Aufnahmeraumes Z erreicht ist . In zweckmäßiger Ausführung sind als Dichtungsteile 17,17' jeweilige Kunststoffbänder 18,18' vorgesehen, die im Bereich einer Verbindungsnaht 19 verschweißt oder verklebt sind. Zum Schutz dieser Dichtungszone weisen die Wandungen 6 bzw. 7 dachartig vorstehende Formansätze 20 auf, so daß der Nahtbereich 19 der Kunststoffbänder 18 vor einer Beschädigung durch beispielsweise im Aufnahmeraum Z,Z' der Silozellen bewegtes Schüttgut geschützt sind.
Durch jeweilige den Formansätzen 20 (Fig. 12) gegenüberliegende Erweiterungen 21,-21' ist eine zusätzliche Stabilisierung der in Einbaulage befindlichen Zellenkörper 3 bzw. des Zwischenwandteils 5 erreicht. Der Formansatz 20 ist an seiner Oberseite 22 schräggestellt und über eine Gummi- , Kunststoff - oder Metallleiste 23 abriebfest geschützt. Im Bereich der Dichtungsnaht 19 ist zusätzlich ein Spalt 24 (Fig. 12,13) belassen, so daß hier weiteres Dichtungsmaterial, beispielsweise ein Dichtungsband und/oder Fugenzement eingebracht werden kann.
In Fig. 13 ist ein Horizontalschnitt im Bereich der vertikalen Nut-Feder-Profilierung 9,10 (Fig.2) dargestellt, wobei deren konstruktive Gestaltung der horizontalen Verbindungsprofilierung 15,16 weitgehend entspricht.
Die vergrößerten Darstellungen gemäß Fig. 14 und 15 zeigen jeweils mehrere der vorbeschriebenen Verbindungs- und Stützbereiche mit den Formansätzen 20, wobei zusätzlich in der Wandung des Zellenkörpers jeweilige Formansätze 20' vorgesehen sind, die als mittig in der Wandung verlaufen-de Aussteifungsrippen wirksam sind. In Fig. 15a ist eine im Bereich der Wandungen 6,7 verlaufende Steigleiter 25 innerhalb des Aufnahmeraumes Z dargestellt und in der Darstellung gemäß Fig. 15b ist eine im Bereich des Innenkanals 14 verlaufende Steigleiter 25' prinzipiell veranschaulicht.
In Fig. 16 bis 23 sind unterschiedliche Ausführungsformen und Schnittdarstellungen einer insgesamt mit 28 bezeichneten Deckenplatte dargestellt, die die jeweiligen Silozellen 2 auf ihrer oberen Stapellage mit einer jeweils den kreissektorförmigen Öffnungsquerschnitt zumindest bereichsweise überdeckenden Umfangskontor verschließt. In zweckmäßiger Ausführung überdeckt die Deckenplatte 28 jeweils eine der Silozellen 2, wobei ebenso denkbar ist, daß die Deckenplatte 28' (Fig. 20) derart dimensioniert ist, daß mehrere Silozellen 2 gleichzeitig abdeckbar sind. Die Draufsichten der Deckenplatten 28,28' zeigen jeweilige Bedienöffnungen 29,30, über die beispielsweise eine Entlüftung der darunter befindlichen Aufnahmeräume Z,Z'oder deren Befüllung möglich ist .
Die Querschnittsdarstellungen (Fig. 19,21,23) der Deckenplatten 28,28' zeigen jeweilige randseitige Stützwandungen 31,32, wobei auf der Wandung 32 ein beispielsweise als Betonplatte geformtes Silodach 33 (Fig. 19) abgestützt ist und im Bereich der Stützwandung 31 eine den Innenkanal 14 abdeckende Bedieneinheit 34, beispielsweise ein Drehverteilerband, vorgesehen ist. In Fig. 18 ist am Deckenteil 28 eine Trittplatte 35 angeformt, an der ein Lauf-rost festlegbar ist.
Die Deckenplatten 28,28' können für eine einfache und schnelle Montage der Dachkonstruktion mit Stützbalken 36,36' und Querträgern 37 versehen sein, in deren vorderen Auflagebereichen 38 die anderenends auf den Stützwänden 32 über eine Profilverbindung arretierten Dachplatten 33 verbunden sind. In zweckmäßiger Ausführung sind die Stützbalken 36,36' einstückig mit den Deckenplatten 28,28' aus Beton geformt.
Die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 24 zeigt einen Aufbau der Hochsiloanlage 1' mit lediglich vier Silozellen 2', die von zwei Zellenkörpern 3 ' und zwei Zwischenwandteilen 5 ' gebildet sind und in der Ausführung gemäß Fig. 25 ist die Anzahl der Bauteile weiter reduziert, wobei lediglich ein geschlossener Zellenkörper 3 ' ' und ein bogenförmiger Zwischenwandteil 5'' vorgesehen sind.
Die Darstellung gemäß Fig. 26 zeigt eine Hochsiloanlage 101, die als eine quaderförmige Baueinheit mit rechteckige Aufnahmeräume bildenden Silozellen 102 ausgebildet ist, wobei diese aus in mehreren Stapellagen A',B',C' verbundenen Betonelementen bestehen. Als Betonelemente sind ein rechteckförmiger Zellenkörper 103 mit geschlossener Umfangskontur und ein an dessen Außenwandung ansetzbarer U-förmiger Zwischenwandteil 105 vorgesehen. Der rechteckige Zellenkörper 103 ist als Basisbauteil der Hochsiloanlage 101 vorgesehen, wobei an dieses Basisteil eine beliebige Anzahl der U-förmigen Zwischenwandteile 105 ansetzbar ist (Fig. 26) .
Die rechteckigen Zellenkörper 103 und die U-förmigen Zwischenwandteil 105 sind in den Stapellagen A'.B'.C" derart übereinander angeordnet, daß die Betonelemente gemeinsame Stützbereiche 108 nach Art einer Verhakung bilden, so daß die Stabilität der Hochsiloanlage 101 insgesamt gewährleistet ist. In Fig. 27 ist eine Draufsicht auf die einzeln nebeneinander angeordneten Stapellagen A'.B'.C1 gezeigt, die die jeweilige Lage des geschlossenen Zellenkörpers 103 im Verbund bzw. einer Aneinanderreihung mit jeweils zwei der Zwischenwandteile 105 verdeutlicht. Es versteht sich, daß die Hochsiloanlage 101 in ihrer ' Verbundkonstruktion mit den Verbindungs- und Dichtprofilierungen entsprechend der Hochsiloanlage 1 (Fig. 1 bis Fig. 25) ausgebildet ist.

Claims

Ansprüche
1. Hochsiloanlage mit mehreren Silozellen (2 ; 2 ' ; 2 ' ' ) , dadurch gekennzeichnet, daß die Hochsiloanlage (1) als eine im wesentlichen zylinderförmige Baueinheit mit kreissektorförmigen Silozellen (2;2';2'') ausgebildet ist, die aus in mehreren Stapellagen (A,B,C) verbundenen Betonelementen bestehen.
2. Hochsiloanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silozellen (2) aus mehreren unterschiedlichen, einen Bausatz bildenden Betonelementen zusammengesetzt sind.
3. Hochsiloanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betonelemente für die Silozellen (2;2';2'') ein einstückiger kreissektorförmiger Zellenkörper (3;3';3'') und ein mit dessen äußerer Bogenwandung (4; 4'; 4' ') in Umfangsrichtung der Baueinheit verbindbarer Zwischenwandteil (5;5';5'') vorgesehen sind.
4. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Baueinheit in jeder ihrer Stapellagen (A.B.C) abwechselnd einen der Zellenkörper (3) und eines der Zwischenwandteile (5) aufweist und in vertikaler Richtung der Stapellagen (A,B,C) jeweils abwechselnd einer der Zellenkörper (3) sowie eines der Zwischenwandteile (5) übereinander angeordnet sind.
5. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Zellenkörper (2) in Stapelstellung bereichsweise gemeinsame Stützzonen (8) bilden.
6. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kreissektorförmige Zellenkörper (3) ausgehend von seiner jeweilige Verbindungsnuten (9) für angrenzende Zwischenwandteile (5) aufweisenden Bogenwandung (4) zwei mit gleichem Winkel radial verlaufende Wandungsbereiche (6,7) aufweist, die anderen- ends in ein inneres Stützringsegment (11) übergehen, das seinerseits jeweilige zu benachbarten Zellenkörpern (5) hin gerichtete Verbindungsprofilierungen (12,13) darbietet.
7. Hochsiloanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenkörper (3) in Einbaulage im Bereich der Stützringsegmente (11) einen vertikalen Innenkanal (14) bilden.
8. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wandungen der Zellenkörper (3) als auch der Zwischenwandteile (5) auf ihren jeweils vertikal aneinanderliegenden Stirnflächen mit der Verbindungsprofilierung (12 , 13 ; 9 , 10 ; 15, 16 ; 15 ' , 16 ' ) versehen sind.
9. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenkörper (3) und das Zwischenwandteil (5) im Bereich der vertikal und/oder der horizontal verlaufenden Verbindungsprofilierungen (9, 10 ,-15, 16) mit zumindest einem Dichtmittel (17,17') versehen sind.
10. Hochsiloanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtmittel (17,17') ein in das Betonelement eingegossenes Kunststoffband (18; 18') vorgesehen ist, dessen freies Ende mit einem zugeordneten Dichtungsband einen fluiddichten Verbindungsbereich (19) bildet.
11. Hochsiloanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonelement im Bereich der jeweiligen Dichtzone einen diese überdeckenden Formansatz (20) aufweist.
12. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Dichtmittels (17,17') und/oder des Formansatzes (20) von einer abriebfesten Schutzleiste (23) überdeckt sind.
13. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silozellen (2) auf ihrer oberen Stapellage (C) mit einer jeweils den kreissektor- förmigen Öffnungsquerschnitt zumindest bereichsweise abdeckenden Deckenplatte (28;28') versehen sind.
14. Hochsiloanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckenplatte (28') über mehrere Silozellen (2) erstreckt.
15. Hochsiloanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatten (28;28') mit Bedienöffnungen (29,30) versehen sind, an der Deckenplatte (28,-28') randseitig vertikale und/oder horizontale Stützwandungen (31,32) angeformt sind und im Abstand zu diesen zumindest eine ein Silodach (33) untergreifende Stützkonstruktion (36,-36'; 37) vorgesehen ist.
16. Hochsiloanlage mit mehreren Silozellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochsiloanlage (101) als eine quaderförmige Baueinheit mit rechteckige Aufnahmeräume bildenden Silozellen (102) ausgebildet ist, die aus in mehreren Stapellagen (A'.B'.C) verbundenen Betonelementen bestehen .
17. Hochsiloanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Betonelemente ein einstückiger recht- eckförmiger Zellenkörper (103) und ein an dessen Außenwandung ansetzbarer U-förmiger Zwischenwandteil (105) vorgesehen sind.
18. Hochsiloanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Zellenkörper (103) als Basisteil der Hochsiloanlage (101) vorgesehen ist und an dieses Basisteil eine beliebige Anzahl der U-förmigen Zwischenwandteile (105) in einer Reihenanordnung ansetzbar ist .
19. Hochsiloanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß rechteckige Zellenkörper (103) und U-förmige Zwischenwandteile (105) in den Stapellagen (A',B',C') derart übereinander angeordnet sind, daß die Betonelemente gemeinsame Stützbereiche (108) nach Art einer Verhakung bilden.
PCT/EP1998/005881 1997-09-22 1998-09-16 Hochsiloanlage WO1999015746A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98955397A EP1025324B1 (de) 1997-09-22 1998-09-16 Hochsiloanlage
AT98955397T ATE245244T1 (de) 1997-09-22 1998-09-16 Hochsiloanlage
PL98339375A PL339375A1 (en) 1997-09-22 1998-09-16 Tower-type silo
AU12254/99A AU1225499A (en) 1997-09-22 1998-09-16 Tower silo works
DE59809029T DE59809029D1 (de) 1997-09-22 1998-09-16 Hochsiloanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716943.2 1997-09-22
DE29716943U DE29716943U1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Hochsiloanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015746A1 true WO1999015746A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8046306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005881 WO1999015746A1 (de) 1997-09-22 1998-09-16 Hochsiloanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1025324B1 (de)
AT (1) ATE245244T1 (de)
AU (1) AU1225499A (de)
DE (2) DE29716943U1 (de)
HU (1) HUP0003477A3 (de)
PL (1) PL339375A1 (de)
WO (1) WO1999015746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100347395C (zh) * 2003-08-27 2007-11-07 杨九龙 钢筋砼池的施工方法及该方法专用的预制构件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054497A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Berthold Wolf Silo aus Betonfertigteilen, insbesondere Spänesilo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486282A (en) * 1967-02-27 1969-12-30 Merton Thomas Moriarity Silo construction
CH495486A (de) * 1969-02-17 1970-08-31 Huonder Anton Silo für Schüttgut
EP0064572A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Bold-Fertigbau GmbH & Co. Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen
EP0326982A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Battelle-Institut e.V. Verfahren zum Nachweis von Kampfstoffen
DE3915643A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Pius Scherr Silo zur lagerung von schuettgut, insbesondere zemente, zumahl- und zumischstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342418A (en) * 1918-08-22 1920-06-08 John H A Brahtz Grain-elevator
DE1434562A1 (de) * 1963-04-24 1968-11-14 Betongbolaget Varbergs Betonva Silo mit getrennten Speicherabteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486282A (en) * 1967-02-27 1969-12-30 Merton Thomas Moriarity Silo construction
CH495486A (de) * 1969-02-17 1970-08-31 Huonder Anton Silo für Schüttgut
EP0064572A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Bold-Fertigbau GmbH & Co. Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen
EP0326982A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Battelle-Institut e.V. Verfahren zum Nachweis von Kampfstoffen
DE3915643A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Pius Scherr Silo zur lagerung von schuettgut, insbesondere zemente, zumahl- und zumischstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100347395C (zh) * 2003-08-27 2007-11-07 杨九龙 钢筋砼池的施工方法及该方法专用的预制构件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025324A1 (de) 2000-08-09
EP1025324B1 (de) 2003-07-16
AU1225499A (en) 1999-04-12
DE29716943U1 (de) 1999-02-04
HUP0003477A2 (hu) 2001-02-28
HUP0003477A3 (en) 2001-12-28
DE59809029D1 (de) 2003-08-21
PL339375A1 (en) 2000-12-18
ATE245244T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
EP1025324A1 (de) Hochsiloanlage
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
EP0627531A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE2041931C2 (de) Rost für Filtermassen
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
DE3318608C2 (de)
EP0115881A1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE4322256C2 (de) Bausatz für ein Gefahrstofflager
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE8437669U1 (de) Verwahrungsvorrichtung fuer bewehrungsstaehle
DE4431086A1 (de) Säulenschalung
DE7402998U (de) Bausatz zur Herstellung von der Feuchtigkeitsisolierung dienenden Dränagewänden
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE2510061C3 (de) Tragendes Stahlbeton-Fertigteil mit Feuchtigkeitsisolierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1784862C3 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE2448203A1 (de) Zulauf- bzw. ablaufkanal in bodenund/oder wandflaechen von behaeltern und becken
WO1983002974A1 (en) Formwork construction for concrete or reinforced concrete structures having the shape of a rotation and/or second degree surface and/or an adjusted surface and method for implementing such construction
DE7539985U (de) Ueberdachungselement, insbesondere fuer schwimmbaeder
DE29600873U1 (de) Bausatz für eine Wandeinrichtung aus Betonfertigteilen
DE29612337U1 (de) Fertigteil-Betonwand
CH616976A5 (en) Set of construction elements for anchoring terraces
CH501797A (de) Ziegeldach
EP0317964A2 (de) Montageanordnung für eine Montagewand oder -fassade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955397

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1041

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955397

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1041

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955397

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1041

Country of ref document: CZ