DE297151C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297151C DE297151C DENDAT297151D DE297151DA DE297151C DE 297151 C DE297151 C DE 297151C DE NDAT297151 D DENDAT297151 D DE NDAT297151D DE 297151D A DE297151D A DE 297151DA DE 297151 C DE297151 C DE 297151C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- chamber
- boiler
- narrow
- upper boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims description 4
- 210000002159 Anterior Chamber Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 210000003238 Esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B17/00—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
- F22B17/10—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 297151 -KLASSE
13«. GRUPPE
mit Röhren bestehenden Gliedern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kammer-Wasserröhrenkessel, der aus einem Oberkessel
und übereinander, liegenden, aus Einzelkammern mit Röhren bestehenden Gliedern zusammengesetzt
ist, welche nur durch den Oberkessel miteinander verbunden sind. Bei bekannten
derartigen Kesseln entweicht der Dampf aus der unteren Vorderkammer durch.ein weites Rohr
in den Oberkessel, und es bilden sich infolgedessen große, das ganze Rohr ausfüllende Dampfblasen,
die sich aus den vielen kleinen Dampfblasen in der Kammer vereinigen und nur sehr
langsam aufsteigen. Infolgedessen findet der Wasserzufluß in das untere Röhrenglied nicht
*5 mit genügender Geschwindigkeit statt, so daß
einerseits ein Überhitzen der unteren Röhren zu befürchten ist, anderseits ein Wasserumlauf
in ungenügender Weise erfolgt. '
Die Erfindung besteht nun darin, daß die unterste Vorderkammer durch' eine größere Anzahl
in an sich bekannter Weise von der Kammerdecke aufsteigender enger Leitungen mit dem
Dampfraum des Oberkessels verbunden ist. Diese engen Leitungen bestehen entweder aus
einzelnen engen Röhren nebeneinander oder aus weiteren, durch enge Röhren oder Zwischenwände
unterteilten Röhren, wobei zweckmäßig die engen Röhren oder Zwischenwände mit zahlreichen
Löchern versehen sind. Durch diese neue Anordnung wird eine Vereinigung der einzelnen
kleinen Dampfbläschen verhindert, so daß sie, da sie nicht den ganzen Röhrenquerschnitt
ausfüllen können, schnell nach dem Dampfraum entweichen, ohne mit den Wänden der Röhren in Berührung zu treten. Es kann
infolgedessen ein Mitreißen von Wasser.nicht stattfinden. Diese Wirkung wird noch durch
die Einrichtung verstärkt, nach welcher in weitere Röhren mit Durchtrittsöffnungen versehene
Zwischenwände eingesetzt. sind. Auch diese Durchtrittsöffnungen bewirken eine Teilung
etwa noch zu großer Dampfblasen und verhindern, daß die Dampfblasen Wasser in den
Dampfraum des Oberkessels führen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform' des neuen Kessels in Fig. 1 in einem Längsschnitt
und in Fig. 2 in einer schaubildlichen Ansicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein weites Rohr für das Ableiten des Dampfes, das mehrere
gleichachsige Röhren enthält, die unregelmäßig mit Durchbohrungen, die nach der Mitte hin
enger werden, versehen sind.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein weites Rohr, das zahlreiche, nebeneinander liegende enge
Röhren enthält. . ■
Fig. 5 zeigt im Querschnitt ein weites Rohr, das Längswände enthält.
Mit ι. ist der Herd des Kessels bezeichnet. Mit 2,3,4,5 sind schräg liegende Röhrengruppen
. bezeichnet, deren Heizfläche allmählich nach dem Herde zu sich verringert. Mit 6, 7, 8, 9,
10, 11 sind die Endkammern der Röhren bezeichnet, mit 12 der Oberkessel und mit 13 ein
Zuführungsrohr zu der Kammer 6, die nur'wenig erwärmtes Wasser aus dem Oberkessel 12 er-
hält. Röhren 14 dienen zur Ableitung des heißen Wassers aus der Kammer 7 nach dem
Oberkessel 12. Das Zuleitungsrohr 15 führt etwas heißeres Wasser zu der Kammer 8 als
dasjenige, welches die Kammer 6 speist. Röhren 16 dienen zur Ableitung des sehr heißen Wassers
nach dem Oberkessel und Röhren 17 zur Zuführung von noch heißerem Wasser als dasjenige,
welches die Kammer 8 speist, nach der Kammer 10. Mit 18 sind zahlreiche enge Röhren zur
Abführung des Dampfes aus der untersten Vorderkammer 11 in den Oberkessel bezeichnet, und
mit 19, 20, 21, 22 Leitwände für die Heizgase, deren Weg durch die Pfeile 23, 24, 25, 26 angegeben
ist. Mit 27 ist der Wasserspiegel bezeichnet.
An Stelle der zahlreichen einzelnen Röhren 18 können auch weniger Röhren mit großem
Durchmesser zum Ableiten des Dampfes ver-
ao wendet sein, in denen entweder nach Fig. 3 eine
Anzahl gleichachsiger Röhren 34, 34-^ 342, 343,
344, 345 oder nach Fig. 4 eine Anzahl nebeneinander
liegender enger Röhren 35, 3S1, 352, 353, 354
oder nach Fig. 5 Längswände 36, 3O1, 3O2, 363
angeordnet sind, um die großen Dampfblasen zu zerteilen. Nach Fig. 3 bis 5 sind an beliebigen
Stellen der Zwischenwände Durchbohrungen 37. angebracht, um das Entweichen des Dampfes
zu erleichtern.
Die Wirkungsweise des Kessels ist folgende: Die untere, d. h. die dichteste und am wenigsten
heiße Lage des in dem Oberkessel 12 enthaltenen Wassers strömt durch die Speiseröhren
13 nach der Kammer 6, geht durch die Röhrengruppen 2 und 3 zur Kammer 7, um von hier
nach dem Oberkessel durch die Röhren 14 aufzusteigen. Eine heißere Wasserlage als die
erstere strömt von dem Oberkessel durch die Röhren 15 zur Kammer 8 und tritt durch die
Röhrengruppe 4 in die Kammer 9, um durch die Röhren 16 nach dem Oberkessel aufzusteigen.
Das Wasser der oberen, heißesten Lage des Oberkessels geht durch die Röhren 17 zur
Kammer 10 und strömt durch die Röhrengruppe 5 in die Kammer 11, um nach dem Obeikessel
durch die Röhren 18 in Form von Dampf aufzusteigen. Der sehr kleine Durchmesser
dieser Röhren 18 führt eine Teilung der großen Dampbflasen, - die sich im oberen Teile der
Kammer 11 gesammelt haben, herbei, ohne daß daraus plötzliche Aufwallungen entstehen können,
so daß eine kräftige Dampferzeugung ohne Mitreißen von Wasser stattfindet. Die Durchbohrungen
37 der Wandungen der inneren, nach Fig. 3 bis 5 hergestellten engen Leitungen sollen
die aufsteigenden Dampfbläschen weiter zertei
len. Dies ist daraus zu erklären, daß sich die Dampfblasen mit Vorliebe an den Wandungen
entlang bewegen, bis sich ihnen ein Ausweg bietet, den sie dann sofort einschlagen. Da nun
die genannten Durchbohrungen in den Wandungen bedeutend enger sind, als es der Querschnitt der aufsteigenden Leitungen ist, so wer-'
den die jeweils in denselben aufsteigenden Dampfbläschen in noch kleinere zerteilt. Auch
wird durch diese Durchbohrungen verhindert, daß rasch aufeinander folgende Bläschen sich
wieder zu größeren Blasen zusammenfinden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:
i. Kammer-Wasserröhrenkessel mit Ober-kessel und übereinander liegenden, nur durch den Oberkessel miteinander verbundenen, aμs Einzelkammern mit Röhren bestehenden Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Vorderkammer (ii) durch eine größere Anzahl in an sich bekannter Weise von der Kammerdecke aufsteigender enger Leitungen, die entweder aus einzelnen engen Röhren (18) nebeneinander oder aus weiteren, durch, enge Röhren oder Zwischenwände unterteilten Röhren (18, Fig. 3 bis 5) bestehen, mit dem Dampfraum des Oberkessels verbunden sind. - 2. Kamm er-Wasserröhrenkessel nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die in den weiteren Röhren (18) enthaltenen engen Röhren oder Zwischenwände (Fig. 3 bis 5) mit zahlreichen Löchern (37) versehen sind. .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297151C true DE297151C (de) |
Family
ID=551469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297151D Active DE297151C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297151C (de) |
-
0
- DE DENDAT297151D patent/DE297151C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941005B2 (de) | Dampferzeuger | |
DE297151C (de) | ||
AT87857B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE613290C (de) | Liegender Vorwaermer | |
DE251335C (de) | ||
DE103165C (de) | ||
DE162455C (de) | ||
DE964141C (de) | Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb | |
DE85115C (de) | ||
DE213829C (de) | ||
DE163137C (de) | ||
DE173335C (de) | ||
DE105249C (de) | ||
DE239871C (de) | ||
DE26922C (de) | Diffuseur mit gefheilter Saftströmung und centraler Saftanwärmung | |
DE304543C (de) | ||
DE435095C (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines moeglichst hohen Waermeueberganges und einer moeglichst gleichmaessigen Beheizung der einzelnen Rohre eines Rohrbuendels bei Wasserrohrkesseln | |
AT396292B (de) | Gas-wasserheizer | |
DE236771C (de) | ||
DE118770C (de) | ||
DE246427C (de) | ||
DE524271C (de) | Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen | |
DE124808C (de) | ||
DE146366C (de) |