DE29713336U1 - Tragelement - Google Patents
TragelementInfo
- Publication number
- DE29713336U1 DE29713336U1 DE29713336U DE29713336U DE29713336U1 DE 29713336 U1 DE29713336 U1 DE 29713336U1 DE 29713336 U DE29713336 U DE 29713336U DE 29713336 U DE29713336 U DE 29713336U DE 29713336 U1 DE29713336 U1 DE 29713336U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support element
- element according
- load
- bearing steel
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 35
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 14
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 3
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2/00—Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/28—Concrete reinforced prestressed
- E01D2101/285—Composite prestressed concrete-metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Tragelement entsprechend dem Oberbegriff des
1. Schutzanspruches.
Die Neuerung ist überall dort anwendbar, wo Tragelemente, vorzugsweise
&iacgr;&ogr; Träger für Magnetbahnzüge mit geringem Eigengewicht, geringer Bauhöhe,
ohne zusätzlichen Schalaufwand und ohne Leergerüst, bei geringen Investitionskosten, langer Standzeit und hoher Sicherheit gegen den
Versagenszustand sowie kurzen Bauzeiten und ohne Betonnachbehandiung erstellt werden.
Allgemein sind als Tragelemente beispielsweise Stahlbeton- bzw.
Massivbrücken, Spannbetonbrücken, Stahlbrücken und Stahl-Beton-Verbundbrücken bekannt (F. Leonhardt, Vorlesung über Massivbau, Teil 6,
Springer-Verlag 1979, und Teil 5, Springer-Verlag 1986; K. H. Holst, Brücken
aus Stahlbeton und Spannbeton, Verlag Ernst & Sohn 1985). Diese
Brückenkonstruktionen haben folgende Nachteile:
Stahlbeton- bzw. Massivbrücken: hohes Eigengewicht, großer Schalaufwand
und damit lange Bauzeiten, Rißbildung durch Hydratation, Schwinden und Kriechen des Betons, was Korrosion der Bewehrung zur Folge hat und damit
die Standzeiten sehr begrenzt, wobei auch die Spannweiten, bedingt durch das Eigengewicht, begrenzt sind, die Betonoberfläche, die zum großen Teil
freiliegt, sehr schnell austrocknet, was wiederum erhöhtes Schwinden zur Folge hat.
Auch Spannbetonbrücken haben durch ihr hohes Eigengewicht eine begrenzte Spannweite, wobei ein relativ hoher Aufwand bei der Herstellung
vorhanden ist. Auch bei dieser Brückenart kommen Rißbildungen vor. Das Vorspannen gegen den erhärteten Beton ist ungenau und bringt Probleme
beim Korrosionsschutz der Spannbewehrung mit sich.
♦*·"*:f: \ &igr;* * *"i :2357gm
Bei Stahibrücken entsteht ein hoher Vorfertigungs- und Montageaufwand.
Durch das schnelle Abkühlen des Werkstoffes besteht Vereisungsgefahr,
insbesondere Korrosionsschutzmaßnahmen machen Stahlbrücken häufig teurer. Gleiches trifft bei Schallemissionsmaßnahmen , besonders bei
Eisenbahnbrücken, zu.
Auch Stahl-Beton-Verbundbrücken können diese Nachteile nicht abstellen.
Da diese feldweise betoniert werden müssen und die Längsverspannung fast ausschließlich durch Stützensenkung erzeugt werden kann, entstehen
&iacgr;&ogr; lange und lohnintensive Bauzeiten.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, ein Tragelement zu entwickeln, das die
die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und bei geringem Eigengewicht gegenüber Massiv- und Spannbetonbrücken ohne
is zusätzlichen Schalungsaufwand, kostensparend, bei langer Standzeit und
hoher Sicherheit herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Trageiement nach den Merkmalen des
1. Schutzanspruches gelöst.
Unteransprüche geben die vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung wieder.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht ein Tragelement, vorzugsweise ausgebildet als Träger für Magnetbahnzüge, vor, der nach einem
Spannbettverbundverfahren hergestellt wird, wobei zwischen nebeneinanderliegenden Hohlkörpern Querschotte angeordnet sind. Bei den
Hohlkörpern handelt es sich um mindestens zwei lasttragende Stahlträger.
Diese Stahlträger können als Rohre mit größerem Durchmesser ausgebildet
so sein, wobei ein rechteckiger Querschnitt von Vorteil sein kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß diese Rohre mit Öffnungen für das Befüllen
und Entleeren von Flüssigkeiten versehen sind.
Es ist aber auch denkbar, die lasttragenden Stahlkörper als Doppel-T-Träger
auszubilden.
*l ;2357GM
Die lasttragenden Stahlkörper sind mittels Querschotte miteinander
verbunden, wobei die Querschotte mit Öffnungen versehen sind, durch die Spanndrähte verlaufen, die an beiden Enden der iasttragenden Stahlrohre
befestigt sind.
Diese Spanndrähte müssen eine in der Füllmasse gut haftende Oberfläche
aufweisen. Dazu ist es vorteilhaft, an den Spanndrähten oberflächenvergrößernde Elemente anzuordnen. Das können eine
aufgerauhte Oberfläche, ein poröser Überzug oder auch von der Oberfläche &iacgr;&ogr; abstehende Elemente aller Art sein, die diese Aufgabe erfüllen.
Die Iasttragenden Stahlkörper sind mit den in regelmäßigen Abständen
angeordneten Querschotten verschweißt. Weiterhin sind die Iasttragenden
Stahlkörper untereinander mittels Schalungsprofii verbunden. Das is Schalungsprofil, welches in der Lage ist, eine Füllmasse aufzunehmen und
zu tragen, kann mittels einer Schweißnaht mit den Iasttragenden Stahlkörpern verbunden werden.
Zwischen den Iasttragenden Stahlkörpern ist eine Bewehrung für die
0 Verfüllmasse angeordnet.
Erfindungswesentiich ist weiterhin, daß die Iasttragenden Stahlkörper in
regelmäßigen oder unregelmäßigeen Abständen mittels Querträgern miteinander verbunden sind.
Dabei ist es vorteilhaft, diese Querträger als Doppel-T-Träger auszubilden.
Bei einer Nutzung des Tragelementes als Träger für Magnetbahnzüge ist es
weiterhin vorteilhaft, die Statoren und die Seitenführungen an diesen Querträgern, die als Doppel-T-Träger ausgeführt sein können, anzuordnen.
Bei anderen Tragelementen kann an der Stelle der Statoren auch ein anderes Element angeordnet sein. Das so entstandene Tragelement,
welches vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht, wird in der Weise fertiggestellt, daß die nun vorhandene Konstruktion mittels
Spanndrähten vorgespannt wird, wonach der Raum zwischen den Iasttragenden Stahlkörpern und Querträgern, den Querschotten und dem
Schalungsprofil mittels Verfüllmasse verfüllt wird. Als Verfüllmasse ist Beton
geeignet. Dieser Beton kann nach dem Stand der Technik mit unterschiedlichen Verfüligeräten eingebracht und verfestigt werden. Die
eingebrachte Verfülimasse verfestigt sich dann in der dafür vorgegebenen Zeit. Für Beton beträgt diese Zeit 28 Tage. Nach dieser Verfestigungszeit
können auf geeignete Weise, beispielsweise entsprechend einem Verfahren bei Spannbetonträgern, die Endverankerungskräfte der Spanndrähte
freigesetzt werden.
Für die Trageiemente gibt es unterschiedliche Ausführungsformen, je nach
&iacgr;&ogr; Einsatzfall (Spannweiten) und in Abhängigkeit davon, ob die Tragelemente
auf zwei oder mehr Auflagepunkten gelagert werden sollen.
Bei der Lagerung auf zwei Auflagepunkten sind die Tragelemente so
auszuführen, daß die Spanndrähte je nach Statik sowohl oben als auch is unten angeordnet sind, so daß sie jeweils in der Biege-Zug-Zone oder in der
Normaikraftzone verlaufen.
Die Umlenkung der Spanndrähte erfolgt vorteilhafterweise direkt an den
Querschotten.
Vorteilhaft ist es weiterhin, auf dem Tragelement eine Abdeckung anzuordnen.
Im folgenden wird die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel und 8
Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäßes Tragelement im Querschnitt ohne Füllmasse
und ohne Bewehrung,
Fig. 2 erfindungsgemäßes Tragelement ohne Füllmasse und mit Bewehrung,
Fig. 3 erfindungsgemäßes Tragelement mit Bewehrung und Füllmasse,
Fig. 4 erfindungsgemäßes Tragelement in Leichtbauweise ohne Bewehrung und ohne Füllmasse,
Fig. 5 erfindungsgemäßes Tragelement in Leichtbauweise mit Bewehrung und ohne Füllmasse,
Fig. 6 erfindungsgemäßes Tragelement in Leichtbauweise mit Füllmasse
und Bewehrung,
Fig. 7 erfindungsgemäßes Tragelement mit schematischer Darstellung
des Verlaufes der Zugdrähte bei einer Zweipunktauflage,
&iacgr;&ogr; Fig. 8 erfindungsgemäßes Tragelement mit Verlauf der Zugdrähte bei
einer Vierpunktauflage.
Die Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Tragelement in einer Zusammenbauphase im Querschnitt, wobei die Stahlträger 1 als rechteckige
is Rohre ausgeführt sind, die mit den Querschotten 2 verschweißt sind, wobei
die Querschotte 2 Durchbrüche 3 für die Spanndrähte aufweisen und die Stahlträger in regelmäßigen Abständen mit Querträgem 4, die als Doppel-T-Profile
ausgeführt sind, miteinander verbunden sind. Stahlträger 1, Querträger 4 und Querschotte 2 sind miteinander verschweißt. Damit kommt
0 eine Konstruktion zustande, die in regelmäßigen Abständen nur Querverbindungen und keine Längsverbindungen entlang der Stahlträger 1
aufweisen. Das ist vorteilhaft, da die Längsträger 1 über ihre Länge biegbar sein sollen, ohne daß die Verbindung zwischen Querträger 4 und Querschott
davon beeinträchtigt wird. Die auf diese Weise zustandegekommene 5 Stahlkonstruktion wird mit einer schlaffen Bewehrung versehen, die sowohl
zwischen den Querträgern 4, den Stahlträgern 1 und den Querschotten 2 angeordnet ist. Weiterhin wird zwischen und unter den Stahlträgern 1 ein
Schalungsprofil 10 angeordnet, weiches zur Aufnahme der Füllmasse dient.
0 Wie die Fig. 2 zeigt, werden weiterhin an den Querträgem 4 die Statoren 7
und die Seitenführung 8 angeordnet, die für Träger für Magnetbahnzüge erforderlich sind. Die Figur zeigt weiterhin neben der schlaffen Bewehrung 5
in Querrichtung auch eine schlaffe Bewehrung 6 in Längsrichtung.
Die Fig. 3 zeigt das Tragelement, nachdem es mit einer Füllmasse 11 aus
Beton verfüllt worden ist. Diese Füllmasse wird in die freien Hohlräume verfüllt und verfestigt, wonach ein Aushärten des Betons innerhalb von 28
► ?:»::: * ··: :2357gm
Tagen erfolgt. Vorteilhafterweise ist das Tragelement mit einer Abdeckung
12 versehen. Nachdem das Aushärten des Tragelementes erfolgt ist, können die Spanndrähte 9 von den Enden der Stahlträger gelöst werden.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Ausführung des Trageiementes als
Leichtbauelement für einen Träger für Magnetbahnzüge. Bei diesen Trageiementen weisen die Querschotte 2 zwischen den Stahlträgern 1 eine
wesentlich geringere Fläche auf, wobei auf Durchführungen für die Spanndrähte 9 unterhalb der Querschotte 2 verzichtet wird, da, wie hier
&iacgr;&ogr; ausgeführt, eine Aussparung in den Querschotten 2 vorgesehen ist. Die
Querträger 4 sind wiederum oberhalb der Stahlträger 1 angeordnet.
Wie Fig. 5 zeigt sind an diese Querträger 4 wiederum Seitenführungen 8 und
Statoren 7 angeordnet, wobei innerhalb und oberhalb der Querträger 4 schlaffe Bewehrung 5 und schlaffe Längsbewehrung 6 eingebracht sind.
Eine schlaffe Bewehrung 5 ist dann nur noch zwischen den Stahlträgern erforderlich, zwischen denen auch das Schalungsprofil 10 angeordnet ist.
Dieses Tragelement, welches mit Füllmasse 11 und Abdeckung 12 in Fig.
dargestellt ist, bringt bei gleicher Funktion eine wesentliche Gewichtsersparnis gegenüber dem Trageiement, was in Fig. 3 dargestellt ist.
Alle nach diesem Prinzip hergestellten Träger sind nach üblichen Methoden
der Spanngliedführung aufgebaut. Damit im Zusammenhang sind die Spanndrähte 9 auch in Abhängigkeit von den Auflagepunkten 13 zu führen.
Die Fig. 7 zeigt in Längsdarstellung ein Tragelement und den Verlauf der
Spanndrähte (Spanngliedführung) innerhalb des Elementes bei einer Auflage mit zwei Auflagepunkten 13 nach dem Prinzip des Langer'schen
Balkens. Die Umlenkung der Spanndrähte 9 erfolgt vorteilhaft an den 0 Querschotten 2.
Die Fig. 8 zeigt den Verlauf der Spanndrähte 9 (Spanngüedführung) bei
einem Tragelement mit vier Auflagepunkten 13.
Das erfindungsgemäße Tragelement hat ein geringes Eigengewicht, geringe
Bauhöhe, benötigt keinen zusätziichen Schalungsaufwand, keine Leergerüste, womit geringe Investitionskosten und geringe Unterhaitskosten
verbunden sind, wobei sich die Standzeit erhöht und erhöhte Sicherheit
gegen den Versagenszustand bei kürzeren Bauzeiten gewährleistet ist. Eine Betonnachbehandlung muß nicht erfolgen, da die Betonaußenflächen nicht
austrocknen können, was eine Aktivierung der Rißbiidung zur Folge hat.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 | Stahlkörper |
2 | Querschotte |
3 | Durchführungen für die Spanndrähte in den Schotten 2 |
4 | Querträger als Doppel-T-Träger |
5 | schlaffe Bewehrung |
6 | schlaffe Längsbewehrung |
7 | Statoren |
8 | Seitenführung |
9 | Spanndrähte |
10 | Schalungsprofil |
11 | Füllmasse |
12 | Abdeckung |
13 | Auflagepunkt |
Claims (13)
1. Trageiement, vorzugsweise ausgebildet als Träger für
Magnetbahnzüge, hergestellt nach einem Spannbettverbundverfahren,auf der Basis von Reibeverbund,
bestehend aus
mindestens 2 lasttragenden Stahikörpern (1), die durch
&iacgr;&ogr; Querschotte (2) miteinander verbunden sind,
Spanndrähte (9), die vor Einfüllen einer Füllmasse (11) den
lasttragenden Stahlkörper (1) spannen und an dessen Enden befestigt sind,
Bewehrung (5, 6) in einer Füllmasse (11), die mit den
Spanndrähten (9) eine reibende Verbindung eingeht,
ein Schalungsprofii (10), welches die Füilmasse (11) aufnimmt und
0 trägt und lasttragenden Stahlkörper (1) miteinander verbindet,
die lasttragenden Stahikörper (1) mittels Querträgern (4)
miteinander verbunden sind.
2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beidseitig am Tragelement Statoren (7) und Seitenführung (8) angeordnet sind.
3. Tragelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querträger (4) Doppel-T-Träger darstellen, die die lasttragenden
Stahlkörper (1) miteinander verbinden.
4. Tragelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die lasttragenden Stahlkörper (1) Rohre mit größerem Durchmesser darstellen.
&iacgr;&ogr; .·*:**:·: : :* * "i :2"357gm
5. Tragelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die !asttragenden Stahlkörper (1) Rohre mit rechteckigem Querschnitt darstellen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Rohren Öffnungen zum Belüften und Entleeren von Flüssigkeit
&iacgr;&ogr; angeordnet sind.
7. Tragelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die lasttragenden Stahlkörper (1) Doppel-T-Träger darstellen.
8. Trageiement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Spanndrähten (9) oberflächenvergrößernde Elemente
angeordnet sind.
9. Tragelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Verfüllmasse (11) Beton verwendet wird.
10. Tragelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte (9) bei Tragelementen mit zwei Auflagepunkten (13)
im Tragelement nach Statik jeweils in der Biege-Zug-Zone oder in der Normalkraftzone angeordnet sind.
11. Tragelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte (9) im Tragelement mit mehr als zwei Auflagepunkten
(13) unten und oben angeordnet sind.
12. Tragelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschotte (2) mit Durchführungen (3) versehen sind, die als Umienkpunkt für die Spanndrähte (9) dienen.
13. Tragelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem Tragelement eine Abdeckung (12) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713336U DE29713336U1 (de) | 1997-05-12 | 1997-07-26 | Tragelement |
EP98108510A EP0878581A1 (de) | 1997-05-12 | 1998-05-11 | Tragelement und Verfahren zum Herstellen eines Tragelementes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119409 DE19719409C2 (de) | 1997-05-12 | 1997-05-12 | Tragelement und Verfahren zum Herstellen eines Tragelementes |
DE29713336U DE29713336U1 (de) | 1997-05-12 | 1997-07-26 | Tragelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29713336U1 true DE29713336U1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=26036413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29713336U Expired - Lifetime DE29713336U1 (de) | 1997-05-12 | 1997-07-26 | Tragelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0878581A1 (de) |
DE (1) | DE29713336U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113981829B (zh) * | 2021-11-12 | 2024-09-27 | 王壹帆 | 一种预应力砼企口缝的施工方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3343320A (en) * | 1965-06-23 | 1967-09-26 | Krajcinovic Peter | Construction of channeled steel beams |
DE1931431A1 (de) * | 1969-06-20 | 1970-12-23 | Hoesch Ag | Fahrbahntafel,insbesondere fuer Stadthochstrassen |
DE2203126B2 (de) * | 1972-01-24 | 1974-02-28 | Polensky & Zoellner, 5000 Koeln | Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbauteilen |
EP0010733A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-14 | Stephen Parazader | Fahrbahnelemente für aufgeständerte spurgebende Fahrbahnen |
-
1997
- 1997-07-26 DE DE29713336U patent/DE29713336U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-11 EP EP98108510A patent/EP0878581A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0878581A1 (de) | 1998-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812399T2 (de) | Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente | |
DE2717869A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen aus spannbeton | |
EP2088244A1 (de) | Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2143843A2 (de) | Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3838069C2 (de) | Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken | |
EP2218825B1 (de) | Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung | |
DE2753112B2 (de) | Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke | |
EP2088245A1 (de) | Stahlbeton oder Verbundbrücke mit horizontaler Verbundfuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011102987A1 (de) | Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt | |
EP0004345B1 (de) | Vorgespanntes Stahlbetonseil und Verfahren zur Anwendung von vorgespannten Stahlbetonseilen bei der Herstellung einer Hängebrücke | |
DE3806759A1 (de) | Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3738291C2 (de) | ||
DE19831984C2 (de) | Bauteil mit externen Spanngliedern | |
DE29713336U1 (de) | Tragelement | |
DE19537583A1 (de) | Verbundkonstruktion, insbesondere Brücke | |
DE19719409C2 (de) | Tragelement und Verfahren zum Herstellen eines Tragelementes | |
DE10242743A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg | |
DE10217460C1 (de) | In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen | |
DE2703822B2 (de) | Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens | |
DE20014322U1 (de) | Abstützung eines freien Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke | |
EP1008691B1 (de) | Betonbrücke mit externer Vorspannung | |
DE2251487A1 (de) | Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken | |
DE3426550A1 (de) | Eisenbahnstahlschwelle und gleistragelement aus derartigen schwellen | |
DE3833202A1 (de) | Balkenartiges tragglied aus spannbeton | |
DE1534452C3 (de) | Aus bewehrten Betonfertigteilen hergestellte Uberbaukonstruktion, insbesondere für Brücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971106 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010301 |