EP2088244A1 - Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2088244A1 EP2088244A1 EP09001508A EP09001508A EP2088244A1 EP 2088244 A1 EP2088244 A1 EP 2088244A1 EP 09001508 A EP09001508 A EP 09001508A EP 09001508 A EP09001508 A EP 09001508A EP 2088244 A1 EP2088244 A1 EP 2088244A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- longitudinal
- bridge
- members
- cross member
- support grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 35
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 20
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 14
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 12
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 2
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011376 self-consolidating concrete Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/12—Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
- E01D19/125—Grating or flooring for bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
- E01D21/06—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
- E01D21/065—Incremental launching
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/268—Composite concrete-metal
Definitions
- the invention relates to a method for producing a bridge, in particular a steel-concrete composite bridge for road and rail transport. It comprises longitudinal members extending in the longitudinal direction of the bridge and transverse support elements extending in the transverse direction of the bridge, which are connected to form a carrier grid.
- the support grate comprises open spaces enclosed by the longitudinal and transverse beams, which are covered with deck plate elements, resulting in a continuous bridge board.
- the invention also relates to a system for creating such a bridge and such a bridge of longitudinal and transverse beams and Fahrbahnplatten instituten itself.
- bridge constructions are usually custom-made, their design is subject to strong rationalization pressure. Therefore, the proposed constructions are particularly concerned with the most effective use of the materials commonly used in bridge construction concrete and steel, taking advantage of their respective properties and to keep the manufacturing cost of the bridge as low as possible. Above all, the aspects of a favorable production also lead to a high degree of prefabrication of the bridge components in bridge construction. Another important aspect is the desire for the least possible impairment of the bridged traffic route.
- a competitive construction method for medium bridge spans is the composite bridge construction, in which a composite is produced between the superstructure of a steel structure and complete precast slabs for the carriageway.
- the crossbeams may be dispensed with in order to stabilize the main beams in the assembled state.
- the precast concrete components required for this type of construction on the one hand with large dimensions and on the other hand with elaborate profiling, make it difficult to create the bridge.
- the object of the invention is therefore to simplify the production of such a bridge from a grid and deck plate elements.
- the invention proposes a construction method, in which initially also a carrier grid of longitudinal and transverse beams is formed. However, the production of the carrier grate takes place on the construction site.
- a first step a) the side members and the cross members are mounted by potting to a support grid. Casting is suitable for use on cement, which does not have to be specially compacted.
- the step b) the plate elements are positioned on the free surfaces of the support grid in a further step c).
- the plate elements are fastened to each other and to the support grid by adding in-situ concrete essentially between the plate elements. At the same time this creates a continuous flat bridge board.
- the invention thus turns away from components that have the same size in two directions, such as. B. a complete grid or large prefabricated panels. Rather, she succeeds in producing the superstructure of easily transportable carriers and plate elements with relatively small but always the same dimensions. Both the Carrier and in particular the plate elements can be prefabricated as finished parts. Due to their essentially identical dimensions, their production can be very economical.
- the support grid also required according to the invention is not created in a weather-sensitive and complex welding process that requires thorough corrosion protection, but by a potting, preferably cement-based. This technology is generally well-controlled even in adverse weather conditions.
- the connection of the longitudinal and transverse beams at the nodes of the support grid by encapsulation therefore allows the creation of the support grate only on the site.
- this construction method offers a significant cost advantage. Because it makes it possible, if necessary, to prefabricate all essential parts of the system, so in particular the longitudinal and transverse beams and the carriageway slab elements as a kit with relatively handy dimensions modular. Already the production in smaller dimensions reduces costs, facilitating the transport of smaller components anyway. Only at the construction site, the parts are connected. Because the prefabricated parts are interconnected by potting, eliminating complex formwork and can be avoided in particular the known weather-related disadvantages of welding.
- the support grid is created only on the site, the longitudinal beams are spent in a mounting position of the method in a first implementation of the method before mounting the support grid.
- the longitudinal members as the largest components can therefore be mounted on the abutments immediately after their delivery to the construction site, so that they learn in the following no significant changes in location. All the following components of the bridge have significantly smaller dimensions and are therefore easy to position and assemble. Longitudinal beams of larger spans can also be installed using the incremental launching method.
- the support grid is made of longitudinal and transverse beams outside its installation position and only then spent in its installed position.
- the support grid can be made, for example on an abutment side at ground level and thus with the elimination of fall protection. This procedure allows only the assembly of the longitudinal and transverse beams at their junctions by potting because it can be made in high quality on the construction site.
- the finished support grid receives a high bending stiffness, so that it can be moved after curing of the potting in its installation or end position.
- the support grid of a longer bridge superstructure of individual grate sections can be formed, which are inserted, for example, in the clock shift method in the end position.
- bridge superstructures with intermediate columns or pillars and medium spans can be produced up to about 50 meters according to the inventive principle.
- welding and corrosion protection work may be required to connect steel side members.
- they can be carried out in high quality, though on the construction site. Because especially in the clock sliding method, they can always take place at the same place, for example, at a mounting location on an abutment. They can therefore be executed in the protection of a temporary housing largely independent of weather conditions.
- the cross members are mounted in step a) during assembly of the support grid on the upper sides of the longitudinal parts.
- the transverse support elements of the carrier grid according to the invention are therefore not interrupted by the longitudinal members, but can be installed and mounted in one piece.
- the support grid is divided into two levels, namely on the one hand, the level of the side members and on the other hand, the overlying level of the cross member.
- the continuous course of the cross member over the entire bridge width allows easy and cost-effective coupling of the longitudinal and transverse beams at their coupling points through the potting.
- the cross member in step a) in the assembly of the support grid at their contact surfaces on the longitudinal members with a mortar should be very fluid, require no compaction, not shrink and be of high strength. Suitable mortars are marketed under the name " Pagel® " and are plastic modified. Due to their high flowability they fill the space between the longitudinal and cross member completely to achieve the fullest possible contact between the two carriers. Since the mortar does not disappear, the full-surface bearing remains even after its curing. As a result, stress peaks on the contact surfaces can be avoided and cracks in the carriers can be prevented.
- the lower casting can be prepared by first framing the contact surface on the top of the longitudinal member with glued-on elastomer strips before laying the cross member on the longitudinal members.
- the elastomer strips serve on the one hand as seals between Longitudinal and transverse beams for the subsequent inflow.
- they provide suitable bearing surfaces of the cross member on the longitudinal members in the assembled state.
- the sealing strip may be missing or interrupted at a bridge longitudinal or transverse upper edge of the support surface in order to allow air to escape and to preclude cavitation in the region of the lower casting.
- the elastomer strips already loaded in the assembled state by the cross member and compressed and fixed by the sub-casting in this state, they can remain after hardening of the base on the support grid. Because of their load condition, there is no danger that they get out of joint, for example due to aging, and impair the visual impression of the building.
- in-situ concrete is applied to a height of the upper edge of the cross member after connecting the longitudinal and transverse beams in step a) on top of the longitudinal beams.
- the remaining free sides of the longitudinal members between the cross members are thus filled with a first Ortbetoner impartung to the level of the tops of the cross member.
- the first in-situ concrete supplement provides an intermediate bond and creates a flat surface on the support grid on which the panel elements can be laid.
- the first addition of in-situ concrete increases the rigidity of the carrier grid, in particular that of the longitudinal members.
- the side members can be dimensioned to the loads in the first assembly steps, so initially smaller dimensions, since they are indeed reinforced at a later date by the first Ortbetoner hybridung in their pressure zone.
- material for the side members can be saved and consequently their weight and that of the support grid can be reduced overall.
- steel side rails With steel side rails, the savings made by reducing the cost of expensive construction steel are particularly noticeable. In any case, there are cost savings for production, transport and installation of the side members.
- a formwork For the first in-situ concrete supplement a formwork must be mounted on the construction site.
- shuttering elements for example, prefabricated fiberglass concrete elements can be used, which are attached as an L-profile or with an L-profile on top of the longitudinal member.
- prefabricated fiberglass concrete elements can be used, which are attached as an L-profile or with an L-profile on top of the longitudinal member.
- the plate elements After filling the lost formwork and the production of the intermediate composite by curing the first in-situ concrete supplement can be started with the assembly of the plate elements on the support grid. So as soon as the supplemented first in-situ concrete has hardened sufficiently, the plate elements can be laid on the support grid. According to a further advantageous embodiment of the inventive method, they are adjusted prior to attachment in step c) in particular their height relative to the cross members. Since the plate elements are located in a plane above the plane determined by the cross member, the plate elements need only against each other and not with respect to fixed fixed points such. B. to be aligned with the cross member. Due to the exact adjustment of the altitude of the plate elements to each other a largely flat surface of the bridge panel can be generated, which makes subsequent compensation work unnecessary and facilitates the subsequent application of a road surface and cheaper.
- the support grid is characterized by recesses between the plate elements.
- Prefabricated reinforcement elements are installed in these indentations and another, second in-situ concrete supplement is added. It is applied in the transverse direction over the cross members and in the bridge longitudinal direction via a first Ortbetoner hybridung on the side rails. Through this second Ortbetoner penetrateung the plate elements are permanently attached to the support grid.
- prefabricated reinforcing elements are mounted in the recesses between the plate elements. The reinforcement elements are bristled both with those from the first Ortbetoner penetrateung as well as with the plate elements on all sides laterally protruding terminal reinforcements.
- a joint strip is applied, for. B. a plaster grid ("Gittex"). With the introduction of the second Ortbetoner suchung the surface of the bridge board is closed.
- the object of the invention is also achieved by a system for creating a concrete bridge, in particular a steel-concrete composite bridge, the side members, which extend in the installed state in the longitudinal direction of the bridge, and cross members which are mounted transversely to the longitudinal members and over the bridge width continuously and the at nodal points on the upper sides of the longitudinal beams are rigidly coupled to a support grid, comprises, and the Fahrbahnplattenimplantation comprises, which are mounted on free surfaces of the support grid, which surround the carrier.
- the invention thus provides as it were a modular system of prefabricated longitudinal, cross members and Fahrbahnplattenettin available from the bridge with little effort and the usual on a construction site equipment, skills and knowledge can be built.
- the basic components of this system have dimensions that allow their transport to the site relatively inexpensive.
- the longitudinal member may be made of all common materials, in particular prestressed concrete or steel.
- the side member made of steel, because it is very economical to produce for bridges with medium spans.
- the longitudinal member has a T-profile, a U-profile or a closed, airtight welded box section.
- This low-maintenance carriers can be used, which can be checked well from the outside.
- T-beams they make an optically light impression and are often used in multi-level slab beams.
- U-shaped and beam with box profile however, have a particularly high load capacity and are mainly used in two-tier tiled beams.
- the longitudinal and transverse beams are mounted to a support grid as the central support element of the bridge superstructure.
- the coupling of the carrier at the nodes of the support grid consists of a cement-based potting. It may be a plastic-modified grouting concrete, for example the company PAGEL ® , or a self-compacting concrete.
- This coupling technology is generally well controlled on the construction site and is largely weather-independent. It makes it possible that the support grid can be made only on the site, so that only his relatively easily transportable individual components and not he himself must be transported to the construction site with great effort.
- the compound of the longitudinal and transverse beams by encapsulation is thus an essential feature that requires the simplicity of processing of the inventive system.
- the cross member at the nodes on openings for the potting are favorably designed as rectangular and oriented in the support longitudinal direction Vergusstaschen, the limiting side walls open conically upwards.
- the side surfaces of the Vergusstaschen are profiled.
- the openings are arranged at those locations where the cross member come to lie on the longitudinal members in the installed state. So they break through the bearing surface of the cross member at the nodes. In the installed position so that only one top remains open as a filling opening for the potting, while the Vergusstaschen are otherwise formed by the four side surfaces in the cross member and down through the top of the longitudinal member.
- Coupling elements protrude from the upper side of the longitudinal member into the encapsulating pockets, so that the encapsulation establishes a non-positive bond between the coupling elements and the side surfaces of the encapsulating pockets.
- the material of the cross member is almost arbitrary. Steel and concrete are particularly suitable for this.
- the cross member made of concrete, because they are so particularly economical to produce in large numbers as standardized precast.
- the casings with their profiled side surfaces are particularly easy to produce.
- a cement-based grouting also ensures a good bond between the grout and the material of the cross members.
- the cross member are biased centric. This further increases their stability and load-bearing capacity. Their production in large numbers in the Spannbett is familiar from the production of sleepers for the railway superstructure.
- prefabricated formwork elements are provided for this, whose length is tuned to the cross member spacing in the support grid and the height of the cross member height. They also have fastening means with which they can be attached to the edges of the tops of the side members as a permanent formwork. On the one hand, this achieves, in particular, a visually high quality of the visible surfaces of the in-situ concrete supplement and, on the other hand, considerably reduces the cost of formwork.
- This first Ortbetoner hybridung receives also a longitudinal and transverse reinforcement.
- the system comprises prefabricated reinforcement collar, which only have to be used on the construction site between the formwork elements. This also reduces the assembly work on the construction site. Because the reinforcing collars can be prefabricated in the factory, they usually also have a higher quality. Because in a later state of construction on the first Ortbetoner hybridung a second is applied, which is also reinforced, the prefabricated reinforcing collar already have corresponding connection iron for connection to the reinforcement of the second Ortbetoner physicalung.
- the road slab elements are mounted on the support grid.
- they have already been produced in the factory as standardized prefabricated panels, which gives them in particular a high surface quality and uniformity. As shuttering costs for their production on the construction site are eliminated, they enable a rapid construction progress. They are supported on the top of the support grid.
- the plate elements for a central region of the support grid on all four of its narrow sides support elements or a connection reinforcement have for it.
- they have at least on their three narrow sides a connection reinforcement. With her, they tie into the second in-situ concrete supplement, with which they are reliably fixed to each other and on the support grid.
- a finished concrete composite bridge with a bridge board which was constructed from the above-described system. It therefore comprises a carrier grid extending in the longitudinal direction of the bridge longitudinal beams and transverse thereto and over the entire bridge width extending cross member.
- the cross members are mounted on top of the side members so that they are in a different plane than the side members.
- the carriers enclose open spaces in the carrier grid on which carriage plate elements are fastened in a further, third plane.
- At least the side members and the cross members are connected by a cement-based potting.
- the plate elements may be secured by a potting or Ortbetoner impartung on the support grid.
- the composite bridge can be produced thereby particularly economically. It can or its components can be further developed in the sense of the above-described embodiments of the building system. In particular, their grid can consist of individual sections, which were created for example in the clock shift method and connected to each other on site.
- FIG. 1 This is already the essential components of the structure to recognize:
- the bridge is composed of two stretched between abutments or pillars in the longitudinal direction of the bridge longitudinal beams 1 and mounted thereon in the transverse direction cross members 2 together.
- the longitudinal members 1 and the cross member 2 form after mounting a support grid 3. It comprises two planes, namely a first plane in which the longitudinal members 1, and a second plane in which the cross member 2 extend.
- the carriers 1, 2 are thus thus in different levels.
- the support grid 3 is connected in a further third level by regularly arranged prefabricated panels 4 and interposed Ortbetoner technology 5 to a bridge deck.
- the inventive bridge is thus constructed in the manner of a modular system of side rails 1, cross members 2 and precast panels 4, each claiming its own level.
- the connection of these components with each other takes place in several steps essentially by two Ortbetoner hybridmaschine 5, 22.
- the installation using in-situ concrete allows a particularly simple method of manufacture, because its processing is manageable and familiar on the site under
- FIGS. 2a and 2b show cross sections of a finished state of two different design options.
- FIG. 2a comprises the support grid 3 three parallel side by side longitudinal beams 1 with double T-profile to form a multi-layer panel beam. They have to each other and the edge of the bridge to a nearly identical distance and represent a first plane.
- the cross member 2 are fixed in the length of the bridge width in a second level.
- the prefabricated panels 4 are arranged, which cover the open spaces of the support grid 3. Because of the same distance between the side members 1 with each other and the edge of the bridge all precast panels 4 have identical dimensions.
- FIG. 2b shows a variant of this construction. It differs on the one hand by the hollow box sections of the longitudinal members 1 '. They are used in two-tier tiled beams. With the same bridge width as in FIG. 2a only two side members 1 'are provided. This has the consequence that the support grid 3 'in a central region in which in FIG. 2a a middle side member 1 extends, has no support. For the same cross members 2, which also extend over the entire bridge width, thus resulting between the two side rails 1 'larger open spaces of the support grid 3. Accordingly, in a central region of the bridge larger prefabricated panels 4' mounted as at their edges. The prefabricated panels 4, 4 'are fastened with Ortbetoner pros Institute 5 as in the above example. The rest of the bridge construction corresponds to that of the above example.
- FIG. 3 shows the support grid in a pre-assembly state.
- three cross member 2 are placed in a uniform center distance A of about five meters.
- head bolt dowels 8 are welded in an average density.
- formwork elements 14 are attached along their edges. They consist of fiberglass concrete and are already attached to the longitudinal beams 1 in the factory. They represent a lost formwork for a later first Ortbetoner contemplatung. Between the formwork elements 14 reinforcement cages 18 are mounted as prefabricated reinforcing elements after laying the cross member. In order to provide sufficient space for the tops 11 of the side members 1 are about 1.2 meters wide.
- FIG. 4b A sectional view through a side member 1 in the cross member-free area shows FIG. 4b ,
- the formwork elements 14 are fastened by means of a welded on the top 11 L-profile 16 on the longitudinal member 1. They are about 30 cm high and thus correspond in height to the cross members 2 so that they are flush with their top 17.
- the reinforcing baskets 18 are pre-assembled for a first Ortbetoner practicalung, the connecting iron 19 for the second Ortbetoner hybridung 5 have.
- the cross members 2 consist of centric prestressed concrete and are about one meter wide and 30 cm high. They point at junctions 15 of the carriers 1, 2 ( FIG. 3 ) rectangular recesses 9 of about 30 cm on 100 cm side length, protrude into the head bolt dowels 8.
- the cross member 2 is not directly on the side member 1 'on. Its support or contact surface 13 on the longitudinal member 1 'is framed by an elastomer strip 10, which is about 20 mm wide. It defines the rectangular support surface 13 of the cross member 2 on the longitudinal member 1.
- the cross member 2 is located at a small distance of about 20 mm with respect to the side member 1 'on. Because the area covered by the cross member 2 on the side member 1 'and bounded by the elastomer strip 10 is larger than that of the recess 9, an annular gap 12 is created between the cross member 2 and the side member 1'. It is essentially accessible through the recess 9. Only on the directly accessible through the recess 9 region of the covered by the cross member 2 on the longitudinal member 1 supporting surface 13, the head bolt dowels 8 are welded, in higher density than in the remaining area.
- the support grid 3 is so far preassembled that now its components, namely the side members 1, 1 'and the cross member 2, can be connected to each other.
- each cross member 2 is poured through the recess 9 in the annular gap 12 at its bearing surface on the longitudinal beam 1 with a highly flowable and self-compacting, plastic-modified mortar 20 in a layer thickness of about 30 mm.
- the uppermost elastomer strip 10 in the inclined bridge longitudinal direction can be interrupted or omitted.
- the air can escape from the annular gap 12 in order to ensure a uniform and full support of the cross member 2 on the longitudinal member 1.
- the finished sub-casting with the mortar 20 is about 10 mm into the recess 9 inside.
- the remaining space of the recess 9 is then filled with self-compacting concrete 21 of concrete class C 45/55.
- the first Ortbetoner impartung 22 is introduced in the free areas on the upper side 11 between the cross members 2. Since the concrete supplement 22 on the longitudinal beams 1 takes place up to the height of the upper edge 17 of the cross member 2, the support grid 3 is replaced by a substantially planar surface with intervening open spaces 23. This condition shows FIG. 5 ,
- the free surfaces 23 of the support grid 3 are then covered with the precast panels 4 (see FIG. 6 ). They all have an identical degree, which is why they can be economically produced as standardized finished parts.
- the dimensions of the prefabricated panels 4 correspond essentially to the dimensions of the open spaces 23 of the support grid 3. They are supported by cross members 24 on the cross members 2 from.
- connection reinforcement 27 At least at the equipped with trusses 24 side surfaces 25 of the prefabricated panels 4 protruding rebar as connection reinforcement 27 out.
- a gap 29 can form between them, can emerge at the subsequent concreting Betonschlempe.
- the joint 29 is closed with a sealing joint strip 30, for example a flush-mounted grid.
- a similar joint 31 is formed in those areas in which the prefabricated panels 4 connect to the longitudinal beams 1, ie at its extending in the bridge direction longitudinal edge 32.
- the gap 24 between the formwork elements 14 and the longitudinal side 30 of the precast panel 4. It is also sealed with a joint strip 30 so that no concrete vapors can escape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Brücke, insbesondere einer Stahl-Beton-Verbundbrücke für den Straßen- und Schienenverkehr. Sie umfasst in Brückenlängsrichtung verlaufende Längsträger und in Brückenquerrichtung verlaufende Quertragelemente, die zu einem Trägerrost verbunden werden. Der Trägerrost umfasst von den Längs- und Querträgern umschlossene Freiflächen, die mit Fahrbahnplattenelementen abgedeckt werden, so dass sich eine durchgehende Brückentafel ergibt. Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur Erstellung einer derartigen Brücke und eine derartige Brücke aus Längs- und Querträgern und Fahrbahnplattenelementen selbst.
- Obwohl Brückenbauten in der Regel Einzelanfertigungen sind, unterliegt ihre Bauweise einem starken Rationalisierungsdruck. Die vorgeschlagenen Konstruktionen bemühen sich daher besonders darum, die im Brückenbau üblicherweise verwendeten Materialen Beton und Stahl unter Ausnutzung ihrer jeweiligen Eigenschaften möglichst effektiv einzusetzen und den Herstellungsaufwand der Brücke möglichst gering zu halten. Vor allem die Aspekte einer günstigen Herstellung führen auch im Brückenbau zu einem hohen Vorfertigungsgrad der Brückenbestandteile. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Wunsch nach einer möglichst geringen Beeinträchtigung des überbrückten Verkehrswegs. Eine konkurrenzfähige Bauweise für mittlere Brückenspannweiten stellt der Verbundbrückenbau dar, bei dem zwischen dem Überbau aus einer Stahlkonstruktion und Vollfertigteilplatten für die Fahrbahn ein Verbund hergestellt wird.
- Unter www.stahlbau.uni-hannover.de/Publizierungen/Kaiserslautern.pdf ist eine Verbundbrücke mit Fahrbahnplatte in Fertigteilausführung beschrieben. Zwei Hauptträger, die als stählerne Doppel-T-Träger ausgebildet sind und in Brückenlängsrichtung verlaufen, werden durch quer dazu verlaufende Aussteifungen gehalten. Auf den Hauptträgern wird unmittelbar die Fahrbahnplatte aus Stahlbetonfertigteilen gebildet. Die Fertigteile überspannen die gesamte Querrichtung der Brücke. Sie bilden bereits die in Querrichtung variierenden Querneigungen der Fahrbahn und der Randwege aus und sind daher mit einer variierenden Dicke ausgestattet. Die Fertigteilplatten stoßen an Querfugen aneinander, an denen sie durch eine Art Betonergänzung miteinander verbunden werden. Werden die Fertigteilplatten auch im Montagezustand schubfest miteinander verbunden, so kann unter Umständen auf die Querträger zur Stabilisierung der Hauptträger im Montagezustand verzichtet werden. Die für diese Bauweise erforderlichen Strahlbetonfertigteile mit einerseits großen Abmessungen und andererseits einer aufwändigen Profilierung erschweren die Erstellung der Brücke.
- In der Zeitschrift "Bautechnik 75, Heft 7 (Verlag Ernst und Sohn, Berlin, 1998) beschreibt Michel Virlogeux unter dem Titel "Verbundbrücken" eine Alternative zu dieser Bauweise für eine Verbundbrücke. Demnach wird der Überbau zunächst aus einem stählernen Trägerrost aus Hauptträgern mit großem Doppel-T-Querschnitt und dazwischen eingeschweißten Querträgern gebildet. Auf die verbleibenden Freiflächen des Trägerrosts, die von den Trägern umrahmt werden, werden Plattenelemente eingebaut. Hier bereitet die Herstellung des stählernen Trägerrosts erhebliche Umstände. Wird er erst auf der Baustelle aus Quer- und Längsträgern verschweißt, so ist ein hoher Aufwand für die Erzielung der erforderlichen Qualität sowohl der Schweißnähte als auch des Korrosionsschutzes erforderlich. Wird er dagegen im Werk gefertigt, so entsteht ein erheblicher Aufwand durch den Transport des fertigen Trägerrosts auf die Baustelle, der die Abmessungen des zukünftigen Überbaus der Brücke besitzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Herstellung einer derartigen Brücke aus einem Trägerrost und Fahrbahnplattenelementen zu vereinfachen.
- Die Erfindung schlägt dazu ein Bauverfahren vor, bei dem zunächst ebenfalls ein Trägerrost aus Längs- und Querträgern gebildet wird. Die Herstellung des Trägerrosts findet aber auf der Baustelle statt. In einem ersten Schritt a) werden dazu die Längsträger und die Querträger durch Verguss zu einem Trägerrost montiert. Als Verguss eignet sich ein solcher auf Zementbasis, der nicht eigens verdichtet werden muss. Nach Aushärten des Vergusses, dem Schritt b), werden in einem weiteren Schritt c) die Plattenelemente auf den Freiflächen des Trägerrosts positioniert. In einem letzten Schritt d) werden die Plattenelemente untereinander und auf dem Trägerrost befestigt, indem Ortbeton im Wesentlichen zwischen den Plattenelementen ergänzt wird. Zugleich entsteht dadurch eine durchgehende ebene Brückentafel. Die Erfindung wendet sich also ab von Bauteilen, die gleich in zwei Richtungen große Abmessungen aufweisen, wie z. B. ein kompletter Trägerrost oder große Fertigteilplatten. Ihr gelingt es vielmehr, den Überbau aus leicht transportablen Trägern und Plattenelementen mit relativ geringen, aber immer gleichen Abmessungen herzustellen. Sowohl die Träger als auch insbesondere die Plattenelemente lassen sich als Fertigteile vorfertigen. Aufgrund ihrer im Wesentlichen identischen Abmessungen kann ihre Herstellung sehr wirtschaftlich erfolgen. Der ebenfalls erforderliche Trägerrost wird erfindungsgemäß jedoch nicht in einem witterungsanfälligen und aufwändigen Schweißverfahren erstellt, das eines gründlichen Korrosionsschutzes bedarf, sondern durch einen Verguss, vorzugsweise auf Zementbasis. Diese Technologie wird im Allgemeinen auch bei widrigen Witterungsverhältnissen gut beherrscht. Die Verbindung der Längs- und Querträger an den Knotenpunkten des Trägerrosts durch Verguss ermöglicht daher die Erstellung des Trägerrosts erst auf der Baustelle. Damit müssen keine großen und sperrigen Bauteile unter erheblichem Aufwand für Transport und Verkehrssicherung zur Baustelle gebracht werden. Daher bietet dieses Bauverfahren einen erheblichen Kostenvorteil. Denn es ermöglicht, gegebenenfalls alle wesentlichen Teile des Systems, also insbesondere die Längs- und Querträger und die Fahrbahnplattenelemente quasi als Bausatz mit relativ handlichen Abmessungen modular vorfertigen zu können. Schon die Herstellung in geringeren Abmessungen wirkt kostendämpfend, der erleichterte Transport kleinerer Bauteile ohnehin. Erst auf der Baustelle werden die Teile miteinander verbunden. Weil die vorgefertigten Teile untereinander durch Verguss verbunden werden, entfallen aufwändige Schalungsarbeiten und können insbesondere die bekannten witterungsbedingten Nachteile des Schweißens vermieden werden.
- Weil bei dem erfindungsgemäßen Bauverfahren der Trägerrost erst auf der Baustelle erstellt wird, werden in einer ersten Durchführungsform des Verfahrens die Längsträger vor der Montage des Trägerrosts in ihre Einbaulage verbracht. Die Längsträger als größte Bauteile können also unmittelbar nach ihrer Anlieferung auf der Baustelle auf den Widerlagern montiert werden, so dass sie im Folgenden keine wesentlichen Ortsveränderungen mehr erfahren. Alle folgenden Bestandteile der Brücke haben deutlich geringere Abmessungen und sind daher leicht zu positionieren und zu montieren. Längsträger größerer Spannweiten können auch im Taktschiebeverfahren eingebaut werden.
- Sind die Längsträger bereits in ihrer Endlage montiert, so müssen für die weiteren Montageschritte der Querträger und der Plattenelemente Sicherungsmaßnahmen zur Absicherung der Baustelle über dem überbrückten Verkehrsweg getroffen werden. Auch sie bedeuten einen gewissen Aufwand. Nach einer alternativen Durchführungsform des erfinderischen Verfahrens wird daher der Trägerrost aus Längs-und Querträgern außerhalb seiner Einbaulage erstellt und erst anschließend in seine Einbaulage verbracht. So kann der Trägerrost beispielsweise auf einer Widerlagerseite ebenerdig und damit unter Entfall von Absturzsicherungen hergestellt werden. Dieses Vorgehen ermöglicht erst die Montage der Längs- und Querträgern an ihren Knotenpunkten durch Verguss, weil sie in hoher Qualität auch auf der Baustelle vorgenommen werden kann. Der fertige Trägerrost erhält eine hohe Biegesteifigkeit, so dass er nach Aushärten des Vergusses in seine Einbau- bzw. Endlage verschoben werden kann. Damit lassen sich die Beeinträchtigungen auf dem überbrückten Verkehrsweg durch die Erstellung der Brücke noch einmal reduzieren. Denn die Montage einer die Längsträger flankierenden und unterspannenden Absturzsicherung über den überbrückten Verkehrsweg und die damit zusammenhängenden Kosten können entfallen. Die auch in dieser Durchführungsvariante erforderlichen Baustellensicherungen lassen sich zum großen Teil bereits mit dem und an dem Trägerrost montieren und erfordern daher keinen eigenen Montageschritt.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform der Erfindung kann der Trägerrost eines längeren Brückenüberbaus aus einzelnen Rostabschnitten ausgebildet werden, die beispielsweise im Taktschiebeverfahren in die Endlage eingeschoben werden. Dadurch lassen sich auch Brückenüberbauten mit Zwischenstützen oder -pfeilern und mittleren Spannweiten bis zu etwa 50 Metern nach dem erfinderischen Prinzip herstellen. Zur Verbindung von Längsträgern aus Stahl können dann zwar Schweiß- und Korrosionsschutzarbeiten erforderlich werden. Sie können aber, obwohl auf der Baustelle, in hoher Qualität durchgeführt werden. Denn insbesondere beim Taktschiebeverfahren können sie an immer derselben Stelle stattfinden, beispielsweise an einem Montageplatz an einem Widerlager. Sie können daher im Schutz einer temporären Einhausung weitgehend witterungsunabhängig ausgeführt werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform werden die Querträger in Schritt a) bei der Montage des Trägerrosts auf den Oberseiten der Längsteile montiert. Die Quertragelemente des erfindungsgemäßen Trägerrosts sind also nicht durch die Längsträger unterbrochen, sondern können einstückig verlegt und montiert werden. Der Trägerrost unterteilt sich dadurch in zwei Ebenen, nämlich einerseits die Ebene der Längsträger und andererseits die darüber liegende Ebene der Querträger. Der durchgehende Verlauf der Querträger über die gesamte Brückenbreite ermöglicht die einfache und kostengünstige Kopplung der Längs- und Querträger an ihren Kopplungspunkten durch den Verguss.
- Je nach gewähltem Material für die Längs- und Querträger sollte an den Kontaktflächen der Träger an den Knotenpunkten für eine gleichmäßige gute Auflagerung gesorgt werden. Dies sollte insbesondere bei Stahlträgern in Längs- und bei Betonträgern in Querrichtung beachtet werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform werden daher die Querträger im Schritt a) bei der Montage des Trägerrosts an ihren Kontaktflächen auf den Längsträgern mit einem Mörtel untergossen. Der Mörtel sollte besonders fließfähig sein, keine Verdichtung erfordern, nicht schwinden und von hoher Festigkeit sein. Geeignete Mörtel werden unter der Bezeichnung "Pagel®" vertrieben und sind kunststoffmodifiziert. Aufgrund ihrer hohen Fließfähigkeit füllen sie den Zwischenraum zwischen Länger- und Querträger vollständig aus, um einen möglichst vollständigen Kontakt zwischen beiden Trägern zu erreichen. Da der Mörtel nicht schwindet, bleibt die vollflächige Auflagerung auch nach seinem Aushärten erhalten. Dadurch können Spannungsspitzen an den Kontaktflächen vermieden und Risse in den Trägern verhindert werden.
- Der Unterguss kann vorbereitet werden, indem vor dem Verlegen der Querträger auf den Längsträgern zunächst die Kontaktfläche auf der Oberseite des Längsträgers mit aufgeklebten Elastomerstreifen umrahmt wird. Die Elastomerstreifen dienen einerseits als Dichtungen zwischen Längs- und Querträgern für den anschließenden Unterguss. Andererseits stellen sie geeignete Auflageflächen der Querträger auf den Längsträgern im Montagezustand zur Verfügung. Beim anschließenden Unterguss der Querträger durch gesonderte Vergussöffnungen im Querträger stellen sie quasi die seitliche Schalung des Vergusses dar und verhindern ein seitliches Entweichen des Vergussmörtels. Gegebenfalls kann an einem in Brückenlängs- oder Querrichtung oberen Rand der Auflagefläche der Dichtstreifen fehlen oder unterbrochen sein, um ein Entweichen von Luft zu ermöglichen und eine Hohlraumbildung im Bereich des Untergusses auszuschließen. Da die Elastomerstreifen bereits im Montagezustand durch die Querträger belastet und komprimiert und durch den Unterguss in diesen Zustand fixiert werden, können sie nach Aushärten des Untergusses am Trägerrost verbleiben. Aufgrund ihres Belastungszustandes besteht nämlich keine Gefahr, dass sie etwa durch Alterung aus den Fugen freikommen und den optischen Eindruck des Bauwerks beeinträchtigen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform wird nach dem Verbinden der Längs- und Querträger in Schritt a) auf der Oberseite der Längsträger Ortbeton bis auf eine Höhe der Oberkante der Querträger aufgebracht. Die freibleibenden Oberseiten der Längsträger zwischen den Querträgern werden also mit einer ersten Ortbetonergänzung auf das Niveau der Oberseiten der Querträger aufgefüllt. Die erste Ortbetonergänzung sorgt für einen Zwischenverbund und stellt eine ebene Oberfläche auf dem Trägerrost her, auf dem die Plattenelemente verlegt werden können. Vor allem aber steigert die erste Ortbetonergänzung die Steifigkeit des Trägerrosts, insbesondere die der Längsträger. Damit können die Längsträger auf die Belastungen in den ersten Montageschritten bemessen, also zunächst geringer dimensioniert werden, da sie ja zu einem späteren Zeitpunkt durch die erste Ortbetonergänzung in ihrer Druckzone verstärkt werden. Dadurch kann Material für die Längsträger eingespart und folglich ihr Gewicht und das des Trägerrosts insgesamt reduziert werden. Bei Längsträgern aus Stahl macht sich die Einsparung durch die Reduzierung des teuren Konstruktionsstahls besonders bemerkbar. Jedenfalls ergeben sich Kosteneinsparungen für Herstellung, Transport und Einbau der Längsträger.
- Für die erste Ortbetonergänzung muss eine Schalung auf der Baustelle montiert werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform der Erfindung werden nach dem Verbinden der Träger zu einem Trägerrost in Schritt a) auf den Oberseiten der Längsträger und in deren Längsrichtung verlorene Schalungselemente befestigt. Als Schalungselemente können beispielsweise vorgefertigte Glasfaserbetonelemente verwendet werden, die als L-Profil oder mit einem L-Profil auf der Oberseite des Längsträgers befestigt werden. Als industriell hergestellte und standardisierte Fertigteile sind sie einerseits kostengünstig und bieten andererseits eine hohe Oberflächenqualität, so dass eine ansprechende Ansicht der Brückenkonstruktion gewährleistet ist. Die Ortbetonergänzungen ist als solche nach außen hin nicht erkennbar, erhält aber einen guten Verbund zu den Schalungselementen. Dadurch lässt sich der für die Ortbetonergänzung erforderliche Schalungsaufwand erheblich reduzieren.
- Vor dem Einbringen der Ortbetonergänzung in die verlorene Schalung werden die Fugen der Schalung gegenüber den Querträgern abgedichtet, beispielsweise durch Moosgummistreifen. Damit wird ein Austreten von Betonschlempe durch diese Fugen und eine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbilds der Brücke vermieden. Die Dichtstreifen, die sich mit der Ortbetonergänzung nicht verbinden, werden nach Aushärten der Ortbetonergänzung wieder entfernt.
- Nach dem Verfüllen der verlorenen Schalung und dem Herstellen des Zwischenverbunds durch Aushärten der ersten Ortbetonergänzung kann mit der Montage der Plattenelemente auf dem Trägerrost begonnen werden. Sobald also der ergänzte erste Ortbeton ausreichend ausgehärtet ist, können die Plattenelemente auf dem Trägerrost verlegt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform des erfinderischen Verfahrens werden sie vor dem Befestigen in Schritt c) insbesondere ihrer Höhe nach gegenüber den Querträgern justiert. Da die Plattenelemente sich in einer Ebene oberhalb der durch die Querträger bestimmten Ebene befinden, brauchen die Plattenelemente nur gegeneinander und nicht bezüglich unveränderbarer Festpunkte wie z. B. der Querträger ausgerichtet zu werden. Durch die genaue Einstellmöglichkeit der Höhenlage der Plattenelemente zueinander kann eine weitgehend plane Oberfläche der Brückentafel erzeugt werden, was anschließende Ausgleichsarbeiten erübrigt und das spätere Aufbringen eines Fahrbahnbelags erleichtert und verbilligt.
- Nach dem Verlegen der Plattenelemente zeichnet sich der Trägerrost durch Vertiefungen zwischen den Plattenelementen ab. In diesen Vertiefungen werden vorgefertigte Bewehrungselemente montiert und eine weitere, zweite Ortbetonergänzung eingefüllt. Sie wird in Querrichtung über den Querträgern und in Brückenlängsrichtung über eine erste Ortbetonergänzung auf den Längsträgern aufgebracht. Durch diese zweite Ortbetonergänzung werden die Plattenelemente dauerhaft auf dem Trägerrost befestigt. Nach einer weiteren vorteilhaften Durchführungsform werden dazu vorgefertigte Bewehrungselemente in den Vertiefungen zwischen den Plattenelementen montiert. Die Bewehrungselemente werden sowohl mit denen aus der ersten Ortbetonergänzung als auch mit den aus den Plattenelementen allseitig seitlich herausstehenden Anschlussbewehrungen verrödelt. Gegen ein Austreten von Betonschlempe sowohl zwischen den Plattenelementen und den Querträgern als auch durch eine Fuge zwischen den Plattenelementen und den Schalungselementen der ersten Ortbetonergänzung wird ein Fugendichtstreifen aufgebracht, z. B. ein Putzgitter ("Gittex"). Mit dem Einbringen der zweiten Ortbetonergänzung ist die Oberfläche der Brückentafel geschlossen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein System zur Erstellung einer Betonbrücke, insbesondere einer Stahl-Beton-Verbundbrücke gelöst, das Längsträger, die im Einbauzustand in Brückenlängsrichtung verlaufen, und Querträger, die montiert quer zu den Längsträgern und über die Brückenbreite durchgehend verlaufen und die an Knotenpunkten auf den Oberseiten der Längsträger biegesteif zu einem Trägerrost koppelbar sind, umfasst, und das Fahrbahnplattenelemente umfasst, die auf freien Flächen des Trägerrosts, die die Träger umschließen, montierbar sind. Die Erfindung stellt also gleichsam ein Baukastensystem aus vorgefertigten Längs-, Querträgern und Fahrbahnplattenelementen zur Verfügung, aus dem mit geringen Aufwand und den auf einer Baustelle üblicherweise vorhandenen Geräten, Fähigkeiten und Kenntnissen eine Brücke errichtet werden kann. Die Grundbestandteile dieses Systems haben Abmessungen, die ihren Transport zur Baustelle verhältnismäßig kostengünstig ermöglichen.
- Der Längsträger kann aus allen dafür gängigen Materialien hergestellt sein, insbesondere aus Spannbeton oder Stahl. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfinderischen Systems besteht der Längsträger aus Stahl, weil er damit für Brücken mit mittleren Spannweiten sehr wirtschaftlich herstellbar ist. Günstigerweise weist der Längsträger ein T-Profil, ein U-Profil oder ein geschlossenes, luftdicht verschweißtes Kastenprofil auf. Damit lassen sich wartungsarme Träger einsetzen, die gut von ihrer Außenseite her überprüft werden können. Als T-Träger machen sie einen optisch leichten Eindruck und werden häufig bei mehrstegigen Plattenbalken eingesetzt. U-förmige und Träger mit Kastenprofil dagegen weisen eine besonders hohe Tragfähigkeit auf und kommen überwiegend bei zweistegigen Plattenbalken zum Einsatz.
- Die Längs- und Querträger werden zu einem Trägerrost als dem zentralen Tragelement des Brückenüberbaus montiert. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Koppelung der Träger an den Knotenpunkten des Trägerrosts aus einem zementbasierten Verguss. Dabei kann es sich um einen kunststoffmodifizierten Vergussbeton, zum Beispiel der Firma PAGEL®, oder einen selbstverdichtenden Beton handeln. Diese Koppelungstechnologie wird auf der Baustelle im Allgemeinen gut beherrscht und ist weitgehend witterungsunabhängig. Sie ermöglicht es, dass der Trägerrost erst auf der Baustelle gefertigt werden kann, so dass nur seine relativ leicht transportablen Einzelbestandteile und nicht er selbst mit großem Aufwand auf die Baustelle transportiert werden muss. Die Verbindung der Längs- und Querträger durch Verguss stellt damit ein wesentliches Merkmal dar, das die Einfachheit der Verarbeitung des erfinderischen Systems bedingt.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des Systems weisen die Querträger an den Knotenpunkten Durchbrechungen für den Verguss auf. Die Durchbrechungen sind günstigerweise als rechteckige und in Trägerlängsrichtung orientierte Vergusstaschen ausgebildet, deren sie begrenzenden Seitenwände sich konisch nach oben hin öffnen. Für eine besonders gute Verbindung des Vergusses mit dem Querträgermaterial sind die Seitenflächen der Vergusstaschen profiliert ausgebildet. Die Durchbrechungen sind an denjenigen Stellen angeordnet, an denen die Querträger im Einbauzustand auf den Längsträgern zu liegen kommen. Sie durchbrechen also die Auflagefläche des Querträgers an den Knotenpunkten. In der Einbaulage bleibt damit nur eine Oberseite als Einfüllöffnung für den Verguss offen, während die Vergusstaschen im Übrigen durch die vier Seitenflächen im Querträger und nach unten hin durch die Oberseite des Längsträgers gebildet werden. Von der Oberseite des Längsträgers aus ragen Koppelungselemente in die Vergusstaschen hinein, so dass der Verguss einen kraftschlüssigen Verbund zwischen den Kopplungselementen und den Seitenflächen der Vergusstaschen herstellt.
- Auch das Material der Querträger ist nahezu beliebig. Stahl und Beton bieten sich dafür besonders an. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Querträger aus Beton, weil sie damit besonders wirtschaftlich in großen Stückzahlen als standardisierte Fertigteile herstellbar sind. In Beton lassen sich vor allem die Vergusstaschen mit ihren profilierten Seitenflächen leicht herstellen. Mit einem zementbasierten Verguss ist außerdem ein guter Verbund zwischen dem Verguss und dem Material der Querträger sichergestellt.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Querträger zentrisch vorgespannt. Damit lässt sich ihre Stabilität und Tragfähigkeit weiter erhöhen. Ihre Herstellung in großen Stückzahlen im Spannbett ist aus der Produktion von Schwellen für den Eisenbahnoberbau geläufig.
- Auf der freien Oberseite der Längsträger zwischen den Querträgern wird eine Ortbetonergänzung angebracht. Für einen guten Verbund zwischen der Ortbetonergänzung und dem Längsträger, insbesondere wenn er aus Stahl besteht, sind auf der Oberseite Schubbewehrungsanschlüsse, beispielsweise Kopfbolzendübel aufgebracht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind auf der Oberseite an den zukünftigen Knotenpunkten, also an den Auflageflächen für die Querträger auf den Längsträger, Bereiche ohne Bewehrungsanschlüsse und Bereiche mit einer höheren Dichte von Anschlüssen ausgebildet. Die dichteren Bereiche fallen im Montage- und Endzustand mit den Durchbrechungen in den Querträgern zusammen. Die dicht angeordneten Anschlüsse ragen also in die Vergusstaschen in den Querträgern hinein. Diejenigen Bereiche ohne Anschlüsse sind mindestens so groß wie die verbleibende Auflagefläche des Querträgers auf dem Längsträger. Auf der Oberseite des Längsträgers ist damit in den Anschlüssen bereits das Raster für die Querträgermontage abgebildet, so dass auf der Baustelle kein zusätzlicher Aufwand für die Vorbereitung und Anpassung der Auflageflächen der Querträger auf den Längsträgern erforderlich ist.
- Für eine Ortbetonergänzung auf den freien Oberseiten der Längsträger zwischen den Querträgern muss eine Schalung angebracht werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind dafür vorgefertigte Schalungselemente vorgesehen, deren Länge auf den Querträgerabstand im Trägerrost und deren Höhe auf die Querträgerhöhe abgestimmt ist. Sie weisen außerdem Befestigungsmittel auf, mit denen sie an den Rändern der Oberseiten der Längsträger als verlorene Schalung befestigt werden können. Damit wird einerseits eine insbesondere optisch hohe Qualität der sichtbaren Flächen der Ortbetonergänzung erzielt und andererseits der Schalungsaufwand dafür erheblich reduziert.
- Diese erste Ortbetonergänzung erhält auch eine Längs- und Querbewehrung. Günstigerweise umfasst das System vorgefertigte Bewehrungskragen, die auf der Baustelle nur noch zwischen die Schalungselemente eingesetzt werden müssen. Auch dadurch lässt sich der Montageaufwand auf der Baustelle reduzieren. Weil die Bewehrungskragen im Werk vorgefertigt werden können, weisen sie in der Regel auch eine höhere Qualität auf. Da in einem späteren Bauzustand auf der ersten Ortbetonergänzung eine zweite aufgebracht wird, die ebenfalls bewehrt ist, können die vorgefertigten Bewehrungskragen bereits entsprechende Anschlusseisen für die Verbindung mit der Bewehrung der zweiten Ortbetonergänzung aufweisen.
- Nach dem Einbringen der ersten Ortbetonergänzung werden die Fahrbahnplattenelemente auf dem Trägerrost montiert. Sie sind günstigerweise als standardisierte Fertigteilplatten bereits im Werk hergestellt worden, wodurch sie insbesondere eine hohe Oberflächenqualität und Gleichmäßigkeit erhalten. Da Schalungsaufwand für ihre Herstellung auf der Baustelle entfällt, ermöglichen sie einen zügigen Baufortschritt. Sie stützen sich auf der Oberseite des Trägerrosts ab. Grundsätzlich können die Plattenelemente für einen mittleren Bereich des Trägerrosts an allen ihren vier Schmalseiten Abstützungselemente bzw. eine Anschlussbewehrung dafür aufweisen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen sie zumindest an ihren drei Schmalseiten eine Anschlussbewehrung auf. Mit ihr binden sie in die zweite Ortbetonergänzung ein, womit sie untereinander und auf dem Trägerrost zuverlässig befestigt werden. Da zumindest die Abstützungselemente an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Plattenelemente für ihre zuverlässige Montage und Befestigung auf dem Trägerrost ausreichen, kragen an zwei Seitenrändern der Fahrbahnplattenelemente Traversen mit daran angebrachten Spindeln als Abstützungselemente aus. Sie ermöglichen das Auflegen der Fahrbahnplattenelemente auf dem Trägerrost und das anschließende Justieren der Elemente ihrer Höhe nach. Durch die Justagemöglichkeit der Plattenelemente kann eine weitgehend ebene und plane Brückentafel vorbereitet werden, so dass nach Aufbringen der zweiten Ortbetonergänzung keine nennenswerten Ausgleichsmaßnahmen zur Erzielung einer guten Oberflächenebenheit mehr erforderlich sind.
- Die in der Erfindung genannte Aufgabe wird außerdem durch eine fertige Beton-Verbundbrücke mit einer Brückentafel gelöst, die aus dem oben geschilderten System aufgebaut wurde. Sie umfasst demnach einen Trägerrost aus in Brückenlängsrichtung verlaufenden Längsträgern und quer dazu und über die gesamte Brückenbreite verlaufende Querträger. Die Querträger sind auf der Oberseite der Längsträger befestigt, so dass sie sich in einer anderen Ebene als die Längsträger befinden. Die Träger umschließen Freiflächen im Trägerrost, auf denen in einer weiteren, dritten Ebene Fahrbahnplattenelemente befestigt sind. Zumindest die Längsträger und die Querträger sind durch einen zementbasierten Verguss miteinander verbunden. Zusätzlich können auch die Plattenelemente durch einen Verguss bzw. eine Ortbetonergänzung auf dem Trägerrost befestigt sein. Wie oben dargelegt, lässt sich die Verbundbrücke dadurch besonders wirtschaftlich herstellen. Sie kann bzw. ihre Bestandteile können im Sinne der oben erläuterten Ausführungsformen des Bausystems weitergebildet werden. Insbesondere kann ihr Trägerrost aus einzelnen Abschnitten bestehen, die beispielsweise im Taktschiebeverfahren erstellt und bauseits miteinander verbunden wurden.
- Das Prinzip der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Untersicht einer erfindungsgemäßen Brücke,
- Fig. 2a, 2b:
- Querschnittansichten einer Brücke im Bereich der Querträger,
- Fig. 3:
- eine Draufsicht auf einen vormontierten Trägerrost aus Längs- und Querträgern,
- Fig. 4a:
- einen Querschnitt durch einen Längsträger im Bereich eines Querträgers,
- Fig. 4b:
- einen Querschnitt durch einen Längsträger im Feldbereich,
- Fig. 5:
- eine Draufsicht auf einen fertig montierten Trägerrost,
- Fig. 6:
- eine Draufsicht auf den Trägerrost nach Verlegen der Fahrplattenelemente,
- Fig. 7a:
- einen Teillängsschnitt im Bereich eines Querträgers,
- Fig. 7b:
- einen Querschnitt eines Montagezustands im Feldbereich,
- Fig. 7c:
- eine Ausschnittsvergrößerung gemäß
Figur 7b , und - Fig. 8:
- eine Draufsicht im Endzustand.
-
Figur 1 stellt eine Untersicht einer erfindungsgemäßen Brücke dar. Darin sind bereits die wesentlichen Bestandteile des Bauwerks zu erkennen: Die Brücke setzt sich aus zwei zwischen Widerlagern oder Pfeilern in Brückenlängsrichtung gespannten Längsträgern 1 und darauf in Querrichtung angebrachten Querträgern 2 zusammen. Die Längsträger 1 und die Querträger 2 bilden nach ihrer Montage einen Trägerrost 3. Er umfasst zwei Ebenen, nämlich eine erste Ebene, in der die Längsträger 1, und eine zweite Ebene, in der die Querträger 2 verlaufen. Die Träger 1, 2 befinden sich damit also in unterschiedlichen Ebenen. Der Trägerrost 3 wird in einer weiteren dritten Ebene durch regelmäßig angeordnete Fertigteilplatten 4 und dazwischen eingebrachte Ortbetonergänzungen 5 zu einer Brückentafel verbunden. Die erfinderische Brücke wird also nach Art eines Baukastensystems aus Längsträgern 1, Querträgern 2 und Fertigteilplatten 4 aufgebaut, die jeweils eine eigene Ebene beanspruchen. Die Verbindung dieser Bestandteile untereinander geschieht in mehreren Schritten im Wesentlichen durch zwei Ortbetonergänzungen 5, 22. Die Montage mittels Ortbeton ermöglicht eine besonders einfache Herstellungsweise, weil seine Verarbeitung auch auf der Baustelle unter nahezu allen Witterungsbedingungen beherrschbar und geläufig ist. - Die
Figuren 2a und 2b zeigen Querschnitte eines Fertigzustandes zweier unterschiedlicher Konstruktionsmöglichkeiten. InFigur 2a umfasst der Trägerrost 3 drei parallel nebeneinander liegende Längsträger 1 mit Doppel-T-Profil zur Ausbildung eines mehrstegigen Plattenbalkens. Sie weisen zueinander und zum Brückenrand einen nahezu identischen Abstand auf und stellen eine erste Ebene dar. Darauf sind in einer zweiten Ebene die Querträger 2 in der Länge der Brückenbreite befestigt. Bei besonders breiten Brücken können sie auch mehrteilig ausgebildet sein und vorzugsweise über einem Längsträger 1 gestoßen werden. In der dritten Ebene sind die Fertigteilplatten 4 angeordnet, die die Freiflächen des Trägerrosts 3 abdecken. Wegen des gleichen Abstandes der Längsträger 1 untereinander und zum Brückenrand haben alle Fertigteilplatten 4 identische Abmessungen. Dadurch sind sie als Fertigteile besonders wirtschaftlich herstellbar. Über den Querträgern 2 und den Längsträgern 1 befinden sich zwischen den Fertigteilplatten 4 zweite Ortbetonergänzungen 5, die zugleich die Fertigteilplatten 4 auf dem Trägerrost 3 befestigen. Damit sind die wesentlichen Bestandteile der Brückenkonstruktion montiert. Die dadurch gebildete Brückentafel wird ergänzt durch Brückenkappen 6. Sie tragen in bekannter Weise Befestigungsanschlüsse für Brückengeländer, Leitplanken etc. Dazwischen erstreckt sich über einer Abdichtung ein Fahrbahnbelag 7 aus Asphalt oder Ortbeton. -
Figur 2b zeigt eine Variante dieser Bauweise. Sie unterscheidet sich zum einen durch die hohlen Kastenquerschnitte der Längsträger 1'. Sie kommen bei zweistegigen Plattenbalken zum Einsatz. Bei gleicher Brückenbreite wie inFigur 2a sind nur zwei Längsträger 1' vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass der Trägerrost 3' in einem mittleren Bereich, in dem inFigur 2a ein mittlerer Längsträger 1 verläuft, keine Unterstützung aufweist. Bei gleichen Querträgern 2, die sich ebenfalls über die gesamte Brückenbreite erstrecken, ergeben sich so zwischen den beiden Längsträgern 1' größere Freiflächen des Trägerrosts 3. Dementsprechend sind in einem mittleren Bereich der Brücke größere Fertigteilplatten 4' montiert als an ihren Rändern. Die Fertigteilplatten 4, 4' sind wie im obigen Beispiel mit Ortbetonergänzungen 5 befestigt. Der übrige Brückenaufbau entspricht dem des obigen Beispiels. -
Figur 3 zeigt den Trägerrost in einem Vormontagezustand. Auf den Oberseiten 11 dreier in Endlage montierter Längsträger 1 sind drei Querträger 2 in einem gleichmäßigen Achsabstand A von etwa fünf Metern aufgelegt. Auf den freien Oberseiten 11 dazwischen sind Kopfbolzendübel 8 in einer durchschnittlichen Dichte aufgeschweißt. In dem freien und nicht von Querträgern 2 abgedeckten Bereich der Längsträger 1 sind entlang ihren Rändern Schalungselemente 14 befestigt. Sie bestehen aus Glasfaserbeton und werden bereits im Werk auf den Längsträgern 1 befestigt. Sie stellen eine verlorene Schalung für eine spätere erste Ortbetonergänzung dar. Zwischen den Schalungselementen 14 werden nach dem Verlegen der Querträger 2 Bewehrungskörbe 18 als vorgefertigte Bewehrungselemente montiert. Um ausreichend Platz dafür zu bieten, sind die Oberseiten 11 der Längsträger 1 etwa 1,2 Meter breit. - Eine Schnittansicht durch einen Längsträger 1 im querträgerfreien Bereich zeigt
Figur 4b . Die Schalungselemente 14 sind mittels eines auf der Oberseite 11 aufgeschweißten L- Profils 16 auf dem Längsträger 1 befestigt. Sie sind etwa 30 cm hoch und entsprechen damit in ihrer Höhe den Querträgern 2, so dass sie mit deren Oberseite 17 bündig abschließen. Dazwischen sind die Bewehrungskörbe 18 für eine erste Ortbetonergänzung vormontiert, die Anschlusseisen 19 für die zweite Ortbetonergänzung 5 aufweisen. - Die Querträger 2 bestehen aus zentrisch vorgespanntem Beton und sind etwa einen Meter breit und 30 cm hoch. Sie weisen an Knotenpunkten 15 der Träger 1, 2 (
Figur 3 ) rechteckige Aussparungen 9 von etwa 30 cm auf 100 cm Seitenlänge auf, in die Kopfbolzendübel 8 hineinragen. Eine Schnittansicht durch eine Aussparung 9 in einem Querträger 2 und einen darunter befindlichen Längsträger 1' zeigt dieFigur 4a in ihrer rechten Hälfte. Der Querträger 2 liegt nicht unmittelbar auf dem Längsträger 1' auf. Seine Auflage- oder Kontaktfläche 13 auf dem Längsträger 1' ist umrahmt von einem Elastomerstreifen 10, der etwa 20 mm breit ist. Er umgrenzt die rechteckige Auflagefläche 13 des Querträgers 2 auf dem Längsträger 1. Auf ihm liegt der Querträger 2 mit einem geringen Abstand von etwa 20 mm gegenüber dem Längsträger 1' auf. Weil die vom Querträger 2 auf dem Längsträger 1' abgedeckte und vom Elastomerstreifen 10 umgrenzte Fläche größer ist als die der Aussparung 9, entsteht zwischen dem Querträger 2 und dem Längsträger 1' ein Ringspalt 12. Er ist im Wesentlichen durch die Aussparung 9 zugänglich. Nur auf dem durch die Aussparung 9 unmittelbar zugänglichen Bereich der durch den Querträger 2 auf dem Längsträger 1 abgedeckten Auflagefläche 13 sind die Kopfbolzendübel 8 aufgeschweißt, und zwar in höherer Dichte als im übrigen Bereich. - Der Trägerrost 3 ist damit so weit vormontiert, dass jetzt seine Bestandteile, nämlich die Längsträger 1, 1' und die Querträger 2, miteinander verbunden werden können. Dazu wird zunächst jeder Querträger 2 durch die Aussparung 9 hindurch im Ringspalt 12 an seiner Auflagefläche auf dem Längsträger 1 mit einem hochfließfähigen und selbst verdichtenden, kunststoffmodifizierten Mörtel 20 in einer Schichtdicke von etwa 30 mm untergossen. Damit der Ringspalt 12 vollständig ausgefüllt wird, kann der in der geneigten Brückenlängsrichtung oberste Elastomerstreifen 10 unterbrochen oder weggelassen werden. Dadurch kann beim Einfüllen des Mörtels 20 die Luft aus dem Ringspalt 12 entweichen, um eine überall gleichmäßige und satte Auflage des Querträgers 2 auf dem Längsträger 1 zu gewährleisten. Der fertige Unterguss mit dem Mörtel 20 steht etwa 10 mm in die Aussparung 9 hinein. Der verbleibende Raum der Aussparung 9 wird anschließend mit selbstverdichtendem Beton 21 der Betonklasse C 45/55 ausgefüllt. Nach Aushärten des Mörtels 20 und des Betons 21 entsteht so ein biegesteifer Anschluss zwischen den Querträgern 2 und den Längsträgern 1 (vgl.
Figur 4a , linke Hälfte). Anschließend wird die erste Ortbetonergänzung 22 in den freien Bereichen auf der Oberseite 11 zwischen den Querträgern 2 eingebracht. Sie sorgt für einen Zwischenverbund der Längsträger 1 und der Querträger 2. Da die Betonergänzung 22 über den Längsträgern 1 bis auf die Höhe der Oberkante 17 der Querträger 2 erfolgt, erhält der Trägerrost 3 eine im Wesentlichen plane Oberfläche mit dazwischen liegenden Freiflächen 23. Diesen Zustand zeigtFigur 5 . - Die Freiflächen 23 des Trägerrosts 3 werden anschließend mit den Fertigteilplatten 4 abgedeckt (siehe
Figur 6 ). Sie haben alle ein identisches Maß, weshalb sie wirtschaftlich als standardisierte Fertigteile produziert werden können. Die Abmessungen der Fertigteilplatten 4 entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen der Freiflächen 23 des Trägerrosts 3. Sie stützen sich mit Traversen 24 auf den Querträgern 2 ab. - Um sich auf den Querträgern 2 abzustützen, sind in den Fertigteilplatten 4 in
Figur 7a gezeigte Traversen 24 einbetoniert, die an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 25 der Fertigteilplatten 4 überstehen. Sie bestehen aus einem in die Fertigteilplatte 4 einbetonierten U-Profil. An ihnen ist eine Spindel 26 angebracht, mit der die Fertigteilplatten 4 auf der Oberseite 17 der Querträger 2 abgesetzt und der Höhe nach justiert werden können. - Zumindest an den mit Traversen 24 ausgerüsteten Seitenflächen 25 der Fertigteilplatten 4 ragen Bewehrungseisen als Anschlussbewehrung 27 heraus. Die Anschlussbewehrungen 27 einander benachbarter Fertigteilplatten 4 überlappen sich über dem Querträger 2 und werden noch durch eine Längsbewehrung 28 ergänzt. Sie wird nicht vormontiert, um die Justierung der Fertigteilplatten 4 nicht zu erschweren.
- Durch die Justage der Fertigteilplatten 4 auf den Querträgern 2 kann sich zwischen ihnen eine Fuge 29 bilden, bei der beim anschließenden Betonieren Betonschlempe austreten kann. Um eine optische Beeinträchtigung zu vermeiden, wird die Fuge 29 mit einem abdichtenden Fugenstreifen 30, beispielsweise einem Unterputzgitter, verschlossen.
- Eine ähnliche Fuge 31 bildet sich in denjenigen Bereichen, in denen die Fertigteilplatten 4 an die Längsträger 1 anschließen, also an ihrer in Brückenrichtung verlaufenden Längskante 32. Hier entsteht die Fuge 24 zwischen den Schalungselementen 14 und der Längsseite 30 der Fertigteilplatte 4. Auch sie wird mit einem Fugenstreifen 30 abgedichtet, damit keine Betonschlempe austreten kann.
- Über der bereits eingebrachten ersten Ortbetonergänzung 22 wird ein weiterer Bewehrungskorb 34 angebracht, der mit den Anschlusseisen 19 des Bewehrungskorbs 18 verbunden wird. Anschließend wird die zweite Ortbetonergänzung 5 eingebracht, die bis auf die Höhen einer Oberseite 36 der Fertigteilplatte 4 sowohl über den Längsträgern 1 als auch über den Querträgern 2 ergänzt wird. Damit ergibt sich eine vollständige plane und geschlossene Brückentafel, wie sie
Figur 8 in einer Draufsicht zeigt. -
- 1
- Längsträger
- 2
- Querträger
- 3
- Trägerrost
- 4
- Fertigteilplatte
- 5
- zweite Ortbetonergänzung
- 6
- Brückenkappe
- 7
- Fahrbahnbelag
- 8
- Stahldübel
- 9
- Durchbrechung, Aussparung
- 10
- Elastomerstreifen
- 11
- Oberseite des Längsträgers 1
- 12
- Ringspalt
- 13
- Auflage-, Kontaktfläche
- 14
- Schalungselement
- 15
- Knotenpunkt
- 16
- L-Winkel
- 17
- Oberseite der Querträger 2
- 18
- Bewehrungskorb
- 19
- Anschlusseisen
- 20
- Mörtel
- 21
- Beton
- 22
- erste Ortbetonergänzung
- 23
- Freiflächen
- 24
- Traverse
- 25
- Seitenfläche der Fertigteilplatte 4
- 26
- Spindel
- 27
- Anschlussbewehrung
- 28
- Längsbewehrung
- 29
- Fuge
- 30
- Fugenstreifen
- 31
- Fuge
- 32
- Längsseite der Fahrbahnplatte 4
- 34
- Bewehrungskorb
- 36
- Oberseite der Fahrbahnplatte 4
- A
- Abstand der Querträger 2
- H
- Höhe der Querträger 2
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung einer Stahl-Beton-Verbundbrücke mit in Brückenlängsrichtung verlaufenden Längsträgern (1), mit in Brückenquerrichtung verlaufenden Quertragelementen (2), die zu einem Trägerrost (3) verbunden werden, der von den Längsträgern (1) und den Querträgern (2) umschlossene Freiflächen (23) umfasst, und Fahrbahnplattenelementen (4), die auf den Freiflächen (23) an dem Trägerrost (3) befestigt werden, mit den folgenden Schritten:a) Verbinden der Längsträger (1) und der Querträger (2) zu dem Trägerrost (3) durch Verguss (21),b) Aushärten lassen des Vergussesc) Positionieren der Plattenelemente (4) auf den Freiflächen (23),d) Befestigen der Plattenelemente (4) auf dem Trägerrost (3) durch Ergänzen von Ortbeton (5).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrost (3) außerhalb seiner Einbaulage erstellt und anschließend in die Einbaulage verbracht wird.
- Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger in Schritt a) auf den Oberseiten der Längsträger montiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (11) der Längsträger (1) Ortbeton (22) bis auf eine Höhe der Oberseite (17) der Querträger (2) aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (2) in Schritt a) an ihren Kontaktflächen (13) auf den Längsträgern (1) mit einem Mörtel (20) untergossen werden.
- Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der Träger (1; 2) zu einem Trägerrost (3) in Schritt a) und nach dem Montieren der Plattenelemente (4) auf den Oberseiten (17) der Träger (1; 2) vorgefertigte Bewehrungselemente (18) montiert werden.
- System zur Erstellung einer (Stahl)-Beton-Verbundbrücke mit im Einbauzustand in Brückenlängsrichtung verlaufenden Längsträgern (1) und mit quer dazu und über die Brückenbreite durchgehend verlaufenden Querträgern (2), die an Knotenpunkten (15) auf den Oberseiten (11) der Längsträger (1) biegesteif zu einem Trägerrost (3) koppelbar sind, und mit Fahrbahnplattenelementen (4) zur Montage auf den von den Trägern (1; 2) umschlossenen freien Flächen (23) des Trägerrosts (3).
- System nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die Koppelung der Träger (1; 2) mittels eines zementbasierten Vergusses (21) an den Knotenpunkten (15) des Trägerrosts (3).
- System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch Querträger (2) mit Durchbrechungen (9) an den Knotenpunkten (15).
- System nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (2) aus Beton ausgebildet sind.
- System nach obigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (2) insbesondere zentrisch vorgespannt sind.
- System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, mit auf der Oberseite (11) der Längsträger (1) angeordneten Schubbewehrungsanschlüssen (8), dadurch gekennzeichnet, dass in den zukünftigen Knotenpunkten (15) an Auflageflächen (13) für die Querträger (2) auf dem Längsträger (1) Bereiche ohne Anschlüsse (12) und Bereiche mit einer höheren Dichte von Anschlüssen ausgebildet sind.
- System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch vorgefertigte Schalungselemente (14) mit einer auf den Abstand (A) der Querträger (2) im Trägerrost (3) abgestimmten Länge und einer auf die Höhe (H) der Querträger (2) abgestimmten Höhe.
- System nach einem der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch Fahrbahnplattenelemente (4) mit einer wenigstens dreiseitig angeordneten Anschlussbewehrung (27) und mit an einander gegenüberliegenden Seitenrändern (25) der Elemente (4) auskragenden Abstützungselementen (24).
- Beton-Verbundbrücke aus einem System gemäß Anspruch 10 mit einer Brückentafel umfassend einen Trägerrost (3) aus in Brückenlängsrichtung verlaufenden Längsträgern (1), mit quer dazu und über die gesamte Brückenbreite verlaufenden Querträgern (2), mit von ihnen umschlossenen Freiflächen (23) und mit auf den Freiflächen (23) angeordneten Fahrbahnplattenelementen (4), wobei zumindest die Längsträger (1) und die Querträger (2) durch einen Verguss (21) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09001508T PL2088244T3 (pl) | 2008-02-05 | 2009-02-04 | Most stalowo-betonowy lub zespolony i sposób jego wytwarzania |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008007816A DE102008007816A1 (de) | 2008-02-05 | 2008-02-05 | Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2088244A1 true EP2088244A1 (de) | 2009-08-12 |
EP2088244B1 EP2088244B1 (de) | 2013-03-20 |
Family
ID=40577825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09001508A Active EP2088244B1 (de) | 2008-02-05 | 2009-02-04 | Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2088244B1 (de) |
DE (1) | DE102008007816A1 (de) |
PL (1) | PL2088244T3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104195955A (zh) * | 2014-09-02 | 2014-12-10 | 中交第二公路工程局有限公司 | 一种大跨径钢桥装配式桥面铺装方法 |
CN104233960A (zh) * | 2014-09-30 | 2014-12-24 | 中铁四局集团有限公司 | 用于桥梁连续梁腹板灌浆的工件及施工方法 |
WO2016018166A1 (pt) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Pgpi - Marcas E Patentes, S.A. | Processo de construção de estruturas com segmentos vazios e sistema de construção com segmentos vazios |
CN105464003A (zh) * | 2014-09-06 | 2016-04-06 | 任丘市永基建筑安装工程有限公司 | 加强桥板受拉区强度的技术 |
CN107443549A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-12-08 | 上海公路投资建设发展有限公司 | 多用途轻便化整体式盖梁钢模板 |
CN107477053A (zh) * | 2017-09-19 | 2017-12-15 | 中广核研究院有限公司 | 高低支撑梁用辅助件 |
CN107762071A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-03-06 | 东南大学 | 一种预制钢筋笼结构、浇筑结构体及结构体施工方法 |
CN108532442A (zh) * | 2018-04-08 | 2018-09-14 | 北京城建道桥建设集团有限公司 | 斜拉桥宽幅梁格型主梁结构、组合模板体系及其施工方法 |
CN112252190A (zh) * | 2020-10-10 | 2021-01-22 | 中路杜拉国际工程股份有限公司 | 超高性能混凝土人行天桥π型梁预制施工方法 |
CN113026521A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-06-25 | 深圳市桥博设计研究院有限公司 | 装配式悬臂组合结构桥梁及其建造方法 |
CN114232484A (zh) * | 2021-12-13 | 2022-03-25 | 上海绿地建设(集团)有限公司 | 跨交通繁忙路段市政高架桥梁施工方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007765A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Goldbeck Gmbh | Parkhaus mit Verbundkonstruktion und Fugenverguss |
CN105369737B (zh) * | 2015-10-09 | 2017-03-22 | 江苏中铁山桥重工有限公司 | 一种桥梁活动桥架节段拼装工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890750A (en) | 1972-12-08 | 1975-06-24 | Composite Const Systems | Construction system |
DE2520105A1 (de) | 1975-05-06 | 1976-11-18 | Richard Dipl Ing Laumer | Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen |
US5978997A (en) | 1997-07-22 | 1999-11-09 | Grossman; Stanley J. | Composite structural member with thin deck portion and method of fabricating the same |
US20050283926A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Pollard Jeff N | Bridge construction system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622907B1 (fr) * | 1987-11-06 | 1991-06-28 | Pico Sogetrap Gestion Etu Trav | Ouvrages de genie-civil,notamment ponts et procedes de construction de ceux-ci |
-
2008
- 2008-02-05 DE DE102008007816A patent/DE102008007816A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-04 PL PL09001508T patent/PL2088244T3/pl unknown
- 2009-02-04 EP EP09001508A patent/EP2088244B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890750A (en) | 1972-12-08 | 1975-06-24 | Composite Const Systems | Construction system |
DE2520105A1 (de) | 1975-05-06 | 1976-11-18 | Richard Dipl Ing Laumer | Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen |
US5978997A (en) | 1997-07-22 | 1999-11-09 | Grossman; Stanley J. | Composite structural member with thin deck portion and method of fabricating the same |
US20050283926A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Pollard Jeff N | Bridge construction system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Zeitschrift Bautechnik", vol. 75, 1998, VERLAG ERNST UND SOHN |
VIRLOGEUX M: "Verbundbrücken: vom konventionellen zum innovativen Entwurf", BAUTECHNIK, ERNST & SOHN VERLAG. BERLIN, DE, vol. 75, no. 7, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 421 - 446, XP009117310, ISSN: 0341-1052 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10513858B2 (en) | 2014-07-31 | 2019-12-24 | Pgpi—Marcas E Patentes, S.A | Construction process of structures with empty segments and construction system of structures with empty segments |
WO2016018166A1 (pt) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Pgpi - Marcas E Patentes, S.A. | Processo de construção de estruturas com segmentos vazios e sistema de construção com segmentos vazios |
CN104195955B (zh) * | 2014-09-02 | 2016-08-17 | 中交第二公路工程局有限公司 | 一种大跨径钢桥装配式桥面铺装方法 |
CN104195955A (zh) * | 2014-09-02 | 2014-12-10 | 中交第二公路工程局有限公司 | 一种大跨径钢桥装配式桥面铺装方法 |
CN105464003A (zh) * | 2014-09-06 | 2016-04-06 | 任丘市永基建筑安装工程有限公司 | 加强桥板受拉区强度的技术 |
CN104233960A (zh) * | 2014-09-30 | 2014-12-24 | 中铁四局集团有限公司 | 用于桥梁连续梁腹板灌浆的工件及施工方法 |
CN104233960B (zh) * | 2014-09-30 | 2016-02-17 | 中铁四局集团有限公司 | 用于桥梁连续梁腹板灌浆的工件及施工方法 |
CN107443549A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-12-08 | 上海公路投资建设发展有限公司 | 多用途轻便化整体式盖梁钢模板 |
CN107477053A (zh) * | 2017-09-19 | 2017-12-15 | 中广核研究院有限公司 | 高低支撑梁用辅助件 |
CN107762071A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-03-06 | 东南大学 | 一种预制钢筋笼结构、浇筑结构体及结构体施工方法 |
CN107762071B (zh) * | 2017-09-28 | 2023-01-31 | 东南大学 | 一种预制钢筋笼结构、浇筑结构体及结构体施工方法 |
CN108532442A (zh) * | 2018-04-08 | 2018-09-14 | 北京城建道桥建设集团有限公司 | 斜拉桥宽幅梁格型主梁结构、组合模板体系及其施工方法 |
CN112252190A (zh) * | 2020-10-10 | 2021-01-22 | 中路杜拉国际工程股份有限公司 | 超高性能混凝土人行天桥π型梁预制施工方法 |
CN113026521A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-06-25 | 深圳市桥博设计研究院有限公司 | 装配式悬臂组合结构桥梁及其建造方法 |
CN114232484A (zh) * | 2021-12-13 | 2022-03-25 | 上海绿地建设(集团)有限公司 | 跨交通繁忙路段市政高架桥梁施工方法 |
CN114232484B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-04-12 | 上海绿地建设(集团)有限公司 | 跨交通繁忙路段市政高架桥梁施工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2088244T3 (pl) | 2013-08-30 |
EP2088244B1 (de) | 2013-03-20 |
DE102008007816A1 (de) | 2009-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2088244B1 (de) | Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008032209B4 (de) | Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2623670B1 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE2233518A1 (de) | Brueckenkonstruktion | |
AT524664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brücke aus Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen | |
EP3303707A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke | |
EP2431525A1 (de) | Brückenkonstruktion für eine Hilfsbrücke | |
EP1669505A1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
AT520614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte mit untenliegenden Fertigteilplatten | |
EP3702533B1 (de) | Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement | |
DE19629029A1 (de) | Verfahren zur rationellen Herstellung von Brückentragwerken für Verkehrswege aller Art einschl. biegesteifer Rahmeneckverbindungen zwischen Fertigteil- und örtlich hergestellten Elementen | |
EP2166149B2 (de) | Gleiskörperformteileinheit | |
EP2029813B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer segmentfertigteilbrücke und segmentfertigteilbrücke | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT344780B (de) | Spannbeton-fahrbahnplatte | |
DE202005005445U1 (de) | Bahnsteig mit Überdachung | |
DE202024100789U1 (de) | Brückenbauwerk mit zumindest einem teilweise vorgefertigten Brückenüberbauabschnitt | |
EP2431524A1 (de) | Brückenüberbau mit externer Bewehrung | |
DE1220879B (de) | Unterfuehrungsbauwerk und Verfahren zu seinem nachtraeglichen Einbau | |
WO2024112990A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer brücke aus pfeilersegmenten, längsträgern und fahrbahnplattenelementen | |
WO1999037865A1 (de) | Verfahren zur erstellung einer ein- oder mehrfeldrigen brücke | |
DE1271351B (de) | Verfahren und Elemente zum Herstellen von Hallenrahmen aus Stahlbeton | |
DE2729250A1 (de) | Bruecke | |
DE20010270U1 (de) | Balkenförmige Stahl-Beton-Verbundkonstruktion, insbesondere Verbundbrücke | |
DE19719409A1 (de) | Tragelement und Verfahren zum Herstellen eines Tragelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SSF INGENIEURE AG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SSF INGENIEURE AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 602180 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006512 Country of ref document: DE Effective date: 20130516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130701 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130720 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130722 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006512 Country of ref document: DE Effective date: 20140102 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SSF INGENIEURE A.G. Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140204 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140204 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190111 Year of fee payment: 11 Ref country code: CZ Payment date: 20190111 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190228 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190429 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 602180 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231123 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240201 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 |