DE29711926U1 - Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen - Google Patents

Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen

Info

Publication number
DE29711926U1
DE29711926U1 DE29711926U DE29711926U DE29711926U1 DE 29711926 U1 DE29711926 U1 DE 29711926U1 DE 29711926 U DE29711926 U DE 29711926U DE 29711926 U DE29711926 U DE 29711926U DE 29711926 U1 DE29711926 U1 DE 29711926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
steering
contact
model system
vehicle model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29711926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29711926U priority Critical patent/DE29711926U1/de
Publication of DE29711926U1 publication Critical patent/DE29711926U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 1
Helmut Weichert, Obere Espen 15, 57334 Bad Laasphe-Feudingen
Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch
angetriebenen Spielfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen mit einer in eine Fahrbahn eingelassenen Führungsnut mit darin angeordneten Stromleitern, wobei in die Nut ein vom Fahrzeug nach unten abstehendes Führungsorgan eingreift, das eine mit einer Lenkdeichsel in Wirkungsverbindung stehende Einrichtung zum Lenken der Vorderräder aufweist, wobei am vorderen Ende der Deichsel das dort angeordnete Führungsorgan als Stromabnehmer ausgebildet ist.
Modellbahnen, insbesondere Kraftfahrzeugmodellanlagen zählen sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für jung gebliebene Erwachsene zu den beliebtesten Spielzeugen. Infolgedessen haben solche Kraftfahrzeugmodellanlagen - ebenso wie Modelleisenbahnen - eine vergleichsweise große Akzeptanz auf dem Spielzeugmarkt gefunden.
Dabei sind Entwicklungstendenzen zu beobachten, wonach Spielfahrzeuge einerseits immer mehr miniaturisiert werden, und andererseits mit immer raffinierteren technischen Details versehen sind.
Bspw. ist aus der DE-PS 33 27 667 ein elektromotorisch angetriebenes Spielfahrzeug für eine Autorennbahn entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 des Anmeldungsgegenstandes bekannt. Zur Erhöhung des Anpreßdrucks vorzugsweise der Antriebsräder auf der Fahrbahn, aber auch der nicht angetriebenen Vorderräder ist das bekannte Spielfahrzeug mit mindestens einem Dauermagneten an der Unterseite seines Fahrgestells ausgerüstet, welcher mit in die
PATENTANWÄLTE · HEMMERJCH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 2 -
Fahrbahn eingelassenen ferromagnetischen Stromleitern in einer Feldstärke bildenden Wirkungsverbindung steht. Davon unabhängig wird die Führung des Spielfahrzeugs entlang der Fahrbahn durch ein am Unterboden des Spielfahrzeugs feststehend angeordnetes und in die Führungsnut der Fahrbahn eingreifendes Führungsorgan vorgenommen. Die Vorderräder sind an einer unlenkbaren Starrachse befestigt, wodurch beim Verfahren von Kurven zusätzlich zu den auf das Fahrzeug wirkenden Zentrifugalkräften noch erhebliche Querkräfte entstehen können, es sei denn, daß die Fahrbahn mit einer helixförmigen Überhöhung innerhalb des Kurvenbereiches ausgebildet ist.
Aus der DE-OS 41 24 941 Al ist ein elektromotorisch angetriebenes Spielfahrzeug, insbesondere ein Mode 11-Automobil für eine Autostraße mit einer in der Fahrbahn eingelassenen Führungsnut unter Zug verlaufend angeordneten Stromleitern bekannt, wobei in die Führungsnut ein vom Fahrzeug nach unten abstehendes Führungsorgan eingreift und dieses auf der Fahrbahn führt. Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug mit einer Lenkdeichsel in Wirkungsverbindung mit einer Einrichtung - zum Lenken der Vorderräder ausgerüstet, und am vorderen freien Ende der Lenkdeichsel befindet sich ein in die Führungsnut eingreifbar angeordnetes Führungsorgan, welches als Stromabnehmer zum stromführenden Kontakt mit den Stromleitern ausgebildet ist.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugmodellanlage der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art weiter zu entwickeln und dabei insbesondere den Stromkontakt des Fahrzeugs zwischen Stromaufnehmer und Stromschienen der Bahn zu verbessern, das Lenkverhalten in engen Kurven besser zu beherrschen, dabei das Auffahren schnellerer Fahrzeuge auf langsamere oder stehende Fahrzeuge zu vermeiden und insgesamt die technische Ausstattung, bspw. mit Bremslichtern etc., zu komplettieren.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 3 -
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung dadurch, daß der Stromabnehmer sägezahnförmige, durch eine Kunststoffschicht gegeneinander isolierte Schleifbürsten besitzt, die an der Lenkdeichsel sowohl drehbar als auch pendelbar, jedoch seitenstabil angelenkt sind, von welchen die eine Schleifbürste mit der Masse des Fahrzeugs und die andere mit der Plusphase im Kontakt befindlich ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stromabnehmers wird einerseits der Stromkontakt zwischen dem Motor des Fahrzeugs und den Stromschienen verbessert und insbesondere durch die Pendellagerung der Aufhängung beim Überfahren von Fahrbahn-Trennfugen oder anderen Unebenheiten eine Verminderung des Stromkontakts oder eine Beschädigung des Stromaufnehmers vermieden. Dadurch, daß die Schleifbürsten nicht nur pendelbar, sondern auch drehbar an der Lenkdeichsel angeordnet sind, wird deren Führung insbesondere in engen Kurven wesentlich verbessert und eine Stromunterbrechung bspw. bei Weichen oder zwischen zwei Fahrbahnsegmenten verhindert. Für die erforderliche Kontaktsicherheit ist auch dadurch gesorgt, daß der Stromabnehmer sägezahnförmige, durch eine Kunststoffschicht gegeneinander isolierte Schleifbürsten besitzt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die Schleifbürsten mit einer Pendellagerung an der Lenkdeichsel angeordnet sind, die in der Deichsel eine Bohrung und an den Schleifbürsten einen Bolzen mit Kopf umfaßt und die Schleifbürsten mit einer Blattfeder an einem Druckpunkt hinter dem Bolzen in der Weise beaufschlagbar sind, daß sie im abgehobenen Zustand der Deichsel nach vorne schräg-aufwärts auspendeln.
Eine weitere Verbesserung der Stromaufnahme wird bspw. bei schneller Fahrt der Spielfahrzeuge dadurch erreicht, daß die sägezahnartigen Schleifbürsten mit schräg nach außen angestellten Kontaktflächen ausgebildet sind. Eine Selbstreinigung der Stromkontakte ist damit gewährleistet.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEJER · VALENTIN · GIHSKE - 4 -
Um das Lenkverhalten in engen Kurven zu verbessern, ist bei einem Spielfahrzeug, insbesondere einem als LKW ausgebildeten Spielfahrzeug, im Bereich der vorderen Lenkgeometrie eine Kurvenplatte vorhanden, in die der Spurstangenzapfen unter Führung durch ein im Lenkhebel ausgebildetes Langloch eingreift, womit bei Geradeaus fahrt ein verzögertes und bei enger Kurvenfahrt ein beschleunigtes Lenkverhalten erreicht wird.
Eine erfindungswesentliche Ausgestaltung der Kraftfahrzeugmodellanlage sieht vor, daß den Spielfahrzeugen für eine erforderliche Kontaktsicherheit bei der Stromübertragung angepaßte Fahrbahnsegmente zugeordnet sind, wobei jedes Segment einen Grundträger aus ferromagnetischem Blech aufweist, aus dem für ein Stecksystem mit nicht-leitenden Kunststoff-Segmenten hochgestellte Riegellaschen ausgestanzt sind, und daß die Stromleiter Kontaktstreifen mit in Abständen einseitigen Einsteck-Montagelaschen sind, die durch entsprechende Öffnungen in den Kunststoff-Segmenten durchsteckbar und dahinter umbiegbar sind.
Die vorgenannten konstruktiven Merkmale ergeben insgesamt nicht nur eine verbesserte Kontaktsicherheit bei der Stromübertragung, sondern sie dienen bspw. durch konsequente Anwendung eines Stecksystems einer wesentlichen Arbeitszeitersparnis bei der Montage der Kraftfahrzeugmodellanlage und ergeben eine signifikante Verringerung der Herstellkosten zugunsten der Marktakzeptanz.
Eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung wird auch dadurch erreicht, daß in leitender Verbindung mit den Kontaktstreifen stromführende Zungen von den Kunststoffsegmenten nach außen geführt und im Betriebszustand geschlossen oder bei Unterbrechung der Leitung einander benachbarter Kunststoff-Segmente diese mit den Zungen an eine Schaltwarte anschließbar und damit die Stromzuführung individuell manipulierbar ist.
PATENTANWÄLTE · HEMMERlCH · MÜLLER · GROSSE ■ POLLMEIER · VALENTIN · GlHSKE - 5
Dabei ist weiter vorgesehen, daß die Kontaktstreifen aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
Weil hintereinander fahrende Auto-Modelle im gleichen Fahrbahn-Stromkreis wegen unterschiedlicher Raddurchmesser unterschiedlich zueinander fahren, wurde zur Verhinderung von "Auffahrunfällen" bzw. zum Schutz der vorderen Lenkgeometrie mit ihrem an der Lenkdeichsel exponiert angeordneten Stromabnehmer jedem Fahrzeug eine selbsttätige elektrische Auffahrsicherung zugeordnet.
Dabei sieht die er findungs gemäße Ausgestaltung dieser Auf fahrsicherung vor, daß sie einen Näherungsschalter mit einem Permanentmagneten umfaßt, der vorn im Fahrzeug angebracht und mit einem gleichgepolten Permanent-Magneten am Heck eines langsamer vorausfahrenden Fahrzeuges oder in der Fahrbahn zusammenwirkbar angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Näherungsschalter mit einer Lagerung aus nicht-magnetischem Material als nicht-magnetische Klappe ausgebildet ist, an der ein Starkfeld-Permanentmagnet befestigt ist, und die im unerregten Ruhezustand auf mehreren - bevorzugt drei - Kontaktfedern bei abgehobener Klappenlagerung kontaktschließend aufliegt, und sich bei Annäherung an ein Vorausfahrzeug im Bereich von dessen Heck-Magnetfeld stufenweise nach Maßgabe von dessen zunehmender Feldstärke öffnet und damit sequentiell die Kontaktfeder-Kontakte ebenfalls öffnet. Eine Ausgestaltung des Näherungsschalters sieht weiter vor, daß den Kontaktfedern im Stromkreis des Antriebsmotors Widerstände zugeordnet und in Ruhestellung der Schwenkklappe durch Relais überbrückt sind, die beim Öffnen der Relaiskontakte durch den Näherungsschalter stufenweise zugeschaltet werden und den Motor drosseln bzw. schließlich abschalten. Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß beim Schließen des letzten Relaiskontaktes die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen und ein Deckelkontakt betätigt wird, der Zusatzfunktionen wie Stoplichter etc.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH . MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 6
schaltet, wobei die ständige Stromversorgung der Klappe durch eine Kontaktfeder sichergestellt ist. Schließlich ist mit der Erfindung in weiterer Ausgestaltung eines Modellfahrzeuges vorgesehen, daß an diesem angebrachte Leuchten, wie Bremsleuchten oder Scheinwerfer bzw. andere übliche Leuchten, von einer zentralen Lichtquelle durch Lichtleitkabel mit Licht versorgt werden. Dies schließt jedoch nicht aus, daß die Lichtversorgung der Leuchten bspw. mit Leuchtdioden oder miniaturisierten Glühfadenlämpchen ausgestattet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderachse mit Lenkeinrichtung und Stromabnehmer in Draufsicht;
Fig. 2a - 2e Einzelteile der Lenk- und Stromabnehmereinrichtung,
teils in Draufsicht und teils in Seitenansicht;
Figur 3a in Draufsicht einen Lenkschemel eines LKW in verbesserter Ausführung mit einer Kurvenplatte, in Draufsicht,
Figur 3b die Vorderachse gemäß Fig. 3a in Seitenansicht;
Figur 4a ein doppelspuriges Fahrbahn-Kurvensegment in Draufsicht,
Figur 4b einen Querschnitt durch das Kurvensegment nach der
Schnittlinie A-B,
Figur 4c in verkleinerter Darstellung einen dem Segment zugeordneten, als Blechformteil ausgebildeten Grundträger,
PATENTANWÄLTE ■ HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 7 -
Figur 5 einen Vorderachs-Träger im Schnitt sowie in Draufsicht;
Figur 6a in Draufsicht eine aus mehreren Segmenten bestehende
Bahnstrecke mit nach außen geführten Anschlußkontakten im Zusammenwirken mit einer Schaltwarte;
Figur 6b im Schnitt eine Teilansicht von Fahrbahn-Anschlußkontakten;
Figur 6c ein Fahrbahnsegment mit darauf geführter Vorderachse
eines Spielfahrzeugs im Schnitt der Schnittebene C-D in Fig. 6a;
Figur 7a zwei Fahrzeuge mit eingebauten selbsttätigen elektrischen Auffahrsicherungen, in Seitenansicht,
Figur 7b ein LKW-Fahrzeug mit eingebautem Näherungsschalter,
Lenk- sowie Stromabnehmervorrichtung und rückwärtigem Auffahr-Permanentmagneten, in Seitenansicht,
Figur 7c den LKW gemäß Fig. 7b in Draufsicht,
Figur 7d die Vorderachskonstruktion des LKW in Frontansicht,
Figur 8a einen Näherungsschalter mit Schwenkklappe und Kontakteinrichtungen, in Draufsicht,
Figur 8b den Näherungsschalter gemäß Fig. 8a, in Seitenansicht,
Figur 9 ein Schaltschema des Näherungsschalters,
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 8 -
Figur 10a einen Modell-LKW mit Stopleuchten und Lichtleitern,
in Seitenansicht,
Figur 10b den LKW mit verschiedenen Leuchten und Lichtleitkabeln, in Draufsicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion einer Spielfahrzeug-Vorderachse umfaßt einen Vorderachsträger 22 mit daran angeordneten lenkbaren Rädern 23. Diese stehen mit ihren Achsschenkeln 48 mit in Lagern 47 schwenkbaren Lenkern 49 und diese mit einer Spurstange 50 in Verbindung. Die Spurstange 50 besitzt einen Spurstangenzapfen 10, der in ein Lager des Lenkhebels 11 eingreift, der seinerseits als ein vom Fahrzeug nach unten abstehendes Führungsorgan in eine Führungsnut der Modellfahrbahn eingreift und eine Lenkdeichsel 4 für die Lenkgeometrie 19 ausbildet. Am Lenkhebel 11 der Lenkdeichsel 4 ist der Stromabnehmer 1 in sägezahnförmiger Ausbildung angeordnet. Er besitzt gegeneinander isolierte Schleifbürsten 2, 3, die an der Lenkdeichsel 4 sowohl drehbar als auch pendelbar, jedoch seitenstabil angelenkt sind. Von diesen ist eine Schleifbürste 2 mit der Masse 41 und die Schleifbürste 3 mit der Plusphase 40 des Fahrzeugs im Kontakt. Mit 46 ist der Drehpunkt der Lenkgeometrie 19 bezeichnet.
Die Zusammenschau der Figuren 2a, 2b zeigt eine Lenkdeichsel 4, umfassend den Lenkhebel 11 mit Führungs-Langloch 14, den Drehpunkt 46 sowie der durch eine Isolierung 16 auf dem Lenkhebel 11 befestigten Kontaktfeder 15 für die Plusphase 40.
Die Figuren 2c, 2d zeigen in Draufsicht und in Seitenansicht Teile des Stromabnehmers 1 mit den Schleif bürsten 2, 3 in dreh- und schwenkbarer Anordnung mit dem Bolzen 6 und Kopf 7 in einer Bohrung des Lenkhebels 11.
• ·
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 9 -
Fig. 2e zeigt die der Lenkgeometrie zuordenbare Kurvenplatte 9 in Draufsicht.
Diese Kurvenplatte 9 ergibt beim Geradeaus fahren eine ein verzögertes und bei engen Kurvenfahrten beschleunigtes Lenkverhalten bei einem LKW, dessen Vorderachse mit dieser Ausstattung in der Fig. 3a gezeigt ist.
Aus der Zusammenschau der Fig. 3a, 3b ist die erfindungsgemäße Lagerung der Schleifbürsten 2, 3 des Stromabnehmers 1 so ausgebildet, daß diese im abgehobenen Zustand des Lenkhebels 4 mit leichtem Druck nach vorn auspendeln. Dadurch können auch größere Zwischenräume in der Fahrbahn, bspw. Spurkreuzungen, mühelos überbrückt werden. Wie hierzu bspw. aus der Fig. 2c erkennbar ist, sind die sägezahnartigen Schleifbürsten 2,3 mit schräg nach außen gestellten Kontaktflächen 12, 13 ausgebildet. Hierdurch ergeben sich besonders gute Stromübergangsverhältnisse mit geringen Widerstandsverlusten. Im übrigen ist die pendelbare Aufhängung der Schleifbürsten 2, 3 in Anordnung mit dem Bolzen 6 mit Kopf 7 im Lenkhebel 4 aus der Fig. 3b bestens erkennbar. Dabei ist die kontaktbildende Feder 15 gemäß Fig. 3b an einen Leiter 17 angeschlossen, der mit dem Stromeingang des Motors (Fig. 7a) in Verbindung steht.
Die Zusammenschau der Fig. 4a bis 4c zeigt Elemente der Fahrbahn für die Kraftfahrzeugmodellanlage. Das in Fig. 4a gezeigte Fahrbahnsegment 30 weist einen Grundträger 31 aus Blech auf, aus dem für ein montagefreundliches Stecksystem zur Befestigung nicht-leitender Kunststoff-Segmente 32a, 32b hochgestellte Biegelaschen 33 ausgestanzt sind, die nach Einlegen der Kunststoffsegmente 32 auf den Grundträger 31 leicht gegen diese abgebogen werden, um sie dadurch sicher zu befestigen. Dabei handelt es sich um eine äußerst montagefreundliche Ausbildung des Grundträgers 31. Weiterhin zeigt die Fig. 4a, daß die Stromleiter Kontaktstreifen 34, 35 mit in Abständen einseitigen Einsteck-Montagelaschen (nicht gezeigt) sind, die durch
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE ■ POLLMElER · VALENTIN · GlHSKE - 10 -
entsprechende Öffnungen in den Kunststoff-Segmenten 32 durchsteckbar und dahinter umbiegbar sind. Auch hierbei ist das Montage-Stecksystem vorteilhaft verwirklicht. Weiterhin zeigt Fig. 4a gegenseitige Steckverbindungen für benachbarte Fahrbahnsegmente 30 in Form von Steckverbindungen 38a, 38b; 39a, 39b.
Figur 4b zeigt im Schnitt der Schnittebene A-B auf dem Grundträger 31a aufgebrachte Kunststoffsegmente 32a, 32b mit in einem U-förmigen Kanal 46 an dessen beiden Flanken angeordnete Kontaktstreifen 34, 35.
In Fig. 6a ist in Draufsicht eine aus mehreren Fahrbahnsegmenten 30a, 30b, 30c zusammengesetzte Bahnstrecke erkennbar. Bei dieser sind an Kontaktzungen 36 Leiter-Zungen nach außen geführt, die im Betriebszustand geschlossen sind oder bei Unterbrechung der Leitung einander benachbarter Kunststoff-Segmente 32a, 32b, 32c mit den Zungen 36 an eine Schaltwarte 37 anschließbar, wodurch die Stromzuführung individuell manipulierbar ist. Hierzu zeigt im Schnitt der Ebene C-D die Fig. 6c den Eingriff eines Stromabnehmers 1 in eine Führungsnut in Form eines U-förmigen Kanals 46.
Dazu zeigt die Fig. 6b einen Ausschnitt entsprechend X in Fig. 6c mit seitlich herausgeführten Zungen 36 der aus Grundträger mit aufliegendem Kunststoff-Segment 32 bestehenden Fahrbahn 30.
Weil bei einer Kraftfahrzeugmodellbahn, insbesondere für den Betrieb im Bereich von relativer Höchstgeschwindigkeit, eine äußerst exakte Führung der Modellfahrzeuge 20, 21 beim Zusammenwirken der Führungsorgane 1 bis 3 mit der Führungsnut im U-förmigen Kanal 46 der Fahrbahn-Segmente 30 erforderlich ist, müssen die Achsschenkellager äußerst seitenstabil sein.
Dies wird mit einer speziellen Ausführung des Vorderachsträgers 22 nach der Erfindung auf einfachste Weise durch eine Doppe!-Anordnung
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 11 -
der abgekröpften Querträger gemäß Darstellung in Fig. 5 erreicht, wobei die Achsen mit Passung einsteckbare Bolzen sein können.
In den Figuren 7a bis 7b ist ein Ausführungsbeispiel der zum Schutz vor Auffahrunfällen bzw. zum Schutz der vorderen Lenkgeometrie 19 mit ihrem an der Lenkdeichsel 4 exponiert angeordneten Stromabnehmer 1 an den Spielfahrzeugen 20, 21 angeordnete selbsttätige elektrische Auffahrsicherung gezeigt und deren Konstruktion in· den speziellen Ausführungsbeispielen der Fig. 8a, 8b und 9 im einzelnen erläutert.
Die Auf fahrsicherung umfaßt an jedem Fahrzeug einen Näherungsschalter 24 mit einem Permanentmagneten 25, der vorn im Fahrzeug angebracht und mit einem gleichgepolten Permanentmagneten 26 am Heck eines langsamer vorausfahrenden Fahrzeugs oder eines Magneten in der Fahrbahn 30 zusammenwirkbar angeordnet ist.
In der Fig. 7a ist als Vorausfahrzeug ein Volkswagen 20 gezeigt, der vorn einen Näherungsschalter 24 und am Heck einen rückwärtigen Permanentmagneten 26 aufweist. Der nachfolgende LKW besitzt ebenfalls an seinem vorderen Bereich unmittelbar unter dem Führerhaus auf dem Chassis einen Näherungsschalter 24 und' am Heck einen Permanentmagneten 26. Im übrigen ist bei dem LKW 21 der Antriebsmotor 18 in seiner Anordnung zwischen Vorder- und Hinterachse erkennbar. Fig. 7b zeigt darüber hinaus die Anordnung eines Stromabnehmers 1 unmittelbar vor der Vorderachse des LKW 21. Daraus ist erkennbar, daß der Stromabnehmer bei einem Zusammenprall des Fahrzeugs 21 mit einem anderen Fahrzeug der Gefahr einer erheblichen Beschädigung unterliegt.
In der Fig. 7c ist der LKW 21 aus der Draufsicht gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Fig. 7d zeigt in Frontansicht eine Vorderachse mit den Rädern 23 des LKW 21 der Fig. 7a bis 7c. Der Näherungsschalter 24 ist mit einer Halterung 24a aus nicht-magnetischem Material als nicht-magnetische Klappe 28 mit der
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER ■ VALENTIN · GIHSKE - 12 -
Klappenlagerung 28a ausgebildet. An ihrer Unterseite befindet sich der Permanentmagnet 25, der im Zusammenwirken mit einem ferromagnetischen Körper der Halterung 24a die Klappe kontaktbildend auf die in den Fig. 8a, 8b gezeigten Kontakte Kl, K2, K3 zieht.
Die Klappe 28 ruht im unerregten Ruhezustand auf diesen Kontaktfedern Kl, K2, K3 bei abgehobener Klappenlagerung 28a, um sich anschließend bei Annäherung an ein Voraus fahrzeug im Bereich von dessen Heck-Magnetfeld stufenweise nach Maßgabe von dessen zunehmender Feldstärke zu öffnen und sequentiell die Kontaktfeder-Kontakte Kl bis K3 zu öffnen.
Dadurch, daß die zwei Magnetpole des Magneten 25 im Schalter 24 im Einwirkungsbereich des Magnetfeldes eines Pols des Starkfeldmagneten 26 steht, entsteht in der Klappe ein leichtes Drehmoment.
Bei Annäherung des Außenmagneten 25 an den Heckmagneten eines Voraus fahrzeuges 21 dreht sich die Klappe je nach Feldstärke stufenweise nach vorne und hebt sich damit sequentiell vom ersten Kontakt, darauf vom zweiten und dritten Kontakt ab, bis die Klappe 28 vollständig hochklappt und den letzten Kontakt öffnet sowie einen Kontakt im Deckel schließt. Die verschiedenen Klappenstellungen und zugeordneten Kontakte Kl bis K3 sind aus den Fig. 8a, 8b erkennbar. In Fig. 8a sind mit Ka die Kippachse und mit Kr die Kipprichtung bezeichnet.
Hierzu geht aus dem Schaltschema der Fig. 9 hervor, daß den Kontaktfedern Kl bis K3 im Stromkreis des Antriebsmotors 18 Widerstände Rl; R2 zugeordnet und in Ruhestellung der Schwenkklappe 2 8 durch die Relais S2, S3 überbrückt sind, die beim Öffnen der Relaiskontakte Sl, S2 durch den Näherungsschalter 24 stufenweise zugeschaltet werden und den Motor drosseln und schließlich abschalten. Durch Betätigung der Öffnungsschalter Sl bis S3 wird jeweils der Strom über die Widerstände Rl, R2 geleitet, welche dann den Motor dros-
* ·· · J 2* · ····
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 13 -
sein. Wenn dann auch der dritte Relaisschalter S3 geöffnet ist, wird die gesamte Stromzufuhr zum Motor 18 unterbrochen und dieser stillgelegt. Bei Betätigung des dritten Relaiskontaktes S3 wird zwangsläufig auch der Deckelkontakt S4 betätigt, der dann Zusatzfunktionen wie z.B. Stoplichter etc. schaltet. Die ständige Stromversorgung der Klappe 28 ist durch eine Kontaktfeder (nicht gezeigt) sichergestellt. Mit der Bezugsziffer 29 sind in Fig. 8a und 8b Isolierungen gekennzeichnet, und mit der Bezugsziffer 42 Kontaktzungen zum Anschluß der entsprechenden elektrischen Leiter.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Modell fahrzeugen 20, 21 angebrachte Leuchten wie Bremsleuchten 43 oder Scheinwerfer bzw. andere übliche Leuchten entsprechend einer Darstellung in den Fig. 10a und 10b von einer zentralen Lichtquelle 44 durch Lichtleitkabel 45 mit Licht versorgt werden.
PATENTANWÄLTE . HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMElER · VALENTIN · GIHSKE
Liste der Bezugszeichen
77 993
1 Stromabnehmer 26 hinterer Permanentmagnet
2 Schleifbürste 27 S c hwe nkklappe
3 Schleifbürste 28 Klappe
4 Lenkdeichsei 29 Isolierung
5 .Bohrung 30 Fahrbahn-Segment
6 Bolzen 31 Grundträger
7 Kopf 32 Kunststoffsegment
8 Blattfeder 33 Biegelasche
9 Kurvenplatte 34 Kontaktstreifen
10 Spurstangenzapfen 35 Kontaktstreifen
11 Lenkhebel 36 Zungen
12 Kontaktfläche 37 Schaltwarte
13 Kontaktfläche 38 Steckverbindung
14 Langloch 39 Steckverbindung
15 Kontaktfeder 40 Plusphase (+)
16 Isolierung 41 Masse (-)
17 Leitung (zum Motor) 42 Kontaktzunge
18 E-Motor 43 Bremsleuchten
19 Lenkgeometrie 44 Lichtquelle
20 Fahrzeug (PKW) 45 Lichtleiter
21 LKW-Fahrzeug 46 U-förmiger Kanal
22 Vorderachs-Träger 47 Lager
23 Rad/Räder 48 Achsschenkel
24 Näherungsschalter 49 Lenk
35 vorderer Permanentmagnet 50 Spurstange

Claims (13)

PATENTANWÄLTE · HEMMERiCH · MÜLLER - GROSSE · POLLMEIER ■ VALENTIN · GIHSKE - s.TiL 77 993 Helmut Weichert, Obere Espen 15, 57334 Bad Laasphe-Feudingen Schutzansprüche
1. Kraftfahrseugiuodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen {20, 21) mit einer in eine Fahrbahn eingelassenen Führungsnut mit darin angeordneten Stromleitern, wobei in die Nut ein vom Fahrzeug nach unten abstehendes Führungsorgan eingreift, das eine mit einer Lenkdeichsel (4) in Wirkungsver-bindung stehende Einrichtung zum Lenken der Vorderräder aufweist, wobei am vorderen Ende der Deichsel (4) das dort angeordnete Führungsorgan als Stromabnehmer (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer (1) sägezahnförmige, durch eine Kunststoffschicht gegeneinander isolierte Schleifbürsten (2, 3) besitzt, die an der Lenkdeichsel (4) sowohl drehbar als auch pendelbar jedoch seitenstabil angelenkt sind, von welchen die eine (2) mit der Masse (41) des Fahrzeugs und die andere (3) mit der Plusphase (40) im Kontakt befindlich ist.
2. Kraftfahrzeugmodellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürsten (2, 3) mit einer Pendellagerung an der Lenkdeichsel (4) angeordnet sind, die in der Deichsel (4) eine bohrung (5) und an den Schleifbürsten (2, 3) einen Bolzen (6) mit Kopf (7) umfaßt und die Schleifbürsten (2, 3) mit einer Blattfeder (8) an einem Druckpunkt hinter dem Bolzen (6) in
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER ■ GROSSE · POLLMElER · VALENTIN · GIHSKE - 15 -
der Weise beaufschlagbar sind, daß sie im abgehobenen Zustand der Deichsel (4) nach vorne schräg-aufwärts auspendeln.
3. Kraftfahrzeugmodellanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die säge&zgr;ahnartigen Schleifbürsten (2, 3) mit schräg nach außen gestellten Kontaktflächen (12, 13) ausgebildet sind.
4. Kraftfahrzeugmodellanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem LKW-Spielfahrzeug (21) im Bereich der vorderen Lenkgeometrie eine Kurvenplatte (9) vorhanden ist, in die der Spurstangenzapfen (10) unter Führung durch ein im Lenkhebel (11) ausgebildetes Langloch (14) eingreift, womit bei Geradeausfahrt ein verzögertes und bei enger Kurvenfahrt ein beschleunigtes Lenkverhalten erreicht wird.
5. Kraftfahrzeugmodellanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
wobei den Spielfahrzeugen (20, 21) für eine erforderliche Kontaktsicherheit bei der Stromübertragung angepaßte Fahrbahnsegmente (30) zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (30) einen Grundträger (31) aus Blech aufweist, aus dem für ein Stecksystem mit nicht-leitenden Kunststoff-Segmenten (32) hochgestellte Riegellaschen (33) ausgestanzt sind, und daß die Stromleiter Kontaktstreifen (34, 35) mit in Abständen einseitigen Einsteck-Montagelaschen sind, die durch entsprechende Öffnungen in den Kunststoff-Segmenten (32) durchsteckbar und dahinter umbiegbar sind.
6. Kraftfahrzeugmodellanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GlHSKE - 16 -
daß in leitender Verbindung mit den Kontaktstreifen (34, 35) stromführende Zungen (36) von den Kunststoff Segmenten (32) nach außen geführt und im Betriebszustand geschlossen oder bei Unterbrechung der Leitung einander benachbarter Kunststoffsegmente (32) diese mit den Zungen (36) an eine Schaltwarte (37) anschließbar und damit die Stromzuführung individuell manipulierbar ist.
7. Kraftfahrzeugmodellanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kontaktstreifen (34, 35) aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
8. Kraftfahrzeugmodellanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß den Spielfahrzeugen (20, 21) bzw. der vorderen Lenkgeometrie (19) mit ihrem an der Lenkdeichsel (4) exponiert angeordnetem Stromabnehmer (1) eine selbsttätige elektrische Auffahrsicherung zugeordnet ist.
9. Kraftfahrzeugmodellanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf fahr sicherung einen Näherungsschalter (24) rait einem Permanentmagneten (25) umfaßt, der vorn im Fahrzeug (20, 21) angebracht und mit einem gleichgepolten Permanent-Magneten (26) am Heck eines langsamer vorausfahrenden Fahrzeugs oder in der Fahrbahn (30) zusammenwirkbar angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeugmodellanlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (24) mit einer Halterung (24a) aus nicht-magnetischem Material als nicht-magnetische Klappe (28)
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE ■ POLLMEIER · VALENTIN . GIKSKE - 17 -
ausgebildet ist, an der ein Starkfeld-Permanentmagnet (25) befestigt ist/ und die im unerregten Ruhezustand auf mehreren bevorzugt drei - Kontaktfedern (Kl, K2, K3) bei abgehobener Klappenlagerung (28a) kontaktschließend aufliegt, und sich bei Annäherung an ein Vorausfahrzeug im Bereich von dessen Heck-Magnetfeld stufenweise nach Maßgabe von dessen zunehmender Feldstärke öffnet und sequentiell die Kontaktfeder-Kontakte (Kl - K3) öffnet.
11. Kraftfahrzeugmodellanlage nach einem oder mehreren
der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Kontaktfedern (Kl - K3) im Stromkreis des Antriebsmotors (18) Widerstände (Rl; R2) zugeordnet und in Ruhestellung der Schwenkklappe (28) durch Relais (S2, S3) überbrückt sind, die beim Öffnen der Relaiskontakte (Sl, S2) durch den Näherungsschalter (24) stufenweise zugeschaltet werden und den Antriebsmotor drosseln bzw. schließlich abschalten.
12. Kraftfahrzeugmodellanlage nach einem oder mehreren
der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Schließen des Relaiskontaktes (S4) die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (18) unterbrochen und ein Deckelkontakt betätigt wird, der Zusatzfunktionen wie Stoplichter (43) etc. schaltet, wobei die ständige Stromversorgung der Klappe (27) durch eine Kontaktfeder sichergestellt ist.
13. Kraftfahrzeugmodellbahn nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Spielfahrzeugen (20, 21) angebrachte Leuchten, wie Bremsleuchten (43) oder Scheinwerfer bzw. andere übliche Leuchten von einer zentralen Lichtquelle (44) durch Lichtleitkabel (45) mit Licht versorgt werden.
DE29711926U 1997-07-08 1997-07-08 Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen Expired - Lifetime DE29711926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711926U DE29711926U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711926U DE29711926U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711926U1 true DE29711926U1 (de) 1997-10-09

Family

ID=8042745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711926U Expired - Lifetime DE29711926U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29711926U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873458T2 (de) Geraet zum wechseln der fahrspur eines rennspielzeuges.
DE60033651T2 (de) Einstelleinrichtung für den Hub einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
EP0883533B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE10062356B4 (de) Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug
DE102005018535A1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
DD283433A5 (de) Weiche fuer ein bodentransportersystem
DE3782366T2 (de) Geraet fuer den fahrspurwechsel eines rennspielzeuges.
DE2950195A1 (de) Spurwechselndes spielfahrzeug
WO2004016333A1 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen
DE7006895U (de) Beschleunigungsvorrichtung fuer spielfahrzeuge.
DE29711926U1 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
DE19729035B4 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
DE2205661A1 (de) Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
DE3604271C2 (de)
DE19547616C1 (de) Spielzeugbahn und Verfahren zur Herstellung einer Spielzeugbahn
DE4124941C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Spielfahrzeug, insbesondere Modell-Automobil
DE102006028689B4 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges
DE102006059518A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102004011937A1 (de) Führungseinrichtung für ein spurgeführtes Spielfahrzeug
DE3151952C2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Lenkmechanismus für ein Spielzeug
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE10233897B4 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
WO2015014463A1 (de) Looping mit beleuchtung
DE1957503A1 (de) Motorgetriebenes Spielfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000904

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030730

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050729

R071 Expiry of right