DE10062356B4 - Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug - Google Patents

Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10062356B4
DE10062356B4 DE10062356A DE10062356A DE10062356B4 DE 10062356 B4 DE10062356 B4 DE 10062356B4 DE 10062356 A DE10062356 A DE 10062356A DE 10062356 A DE10062356 A DE 10062356A DE 10062356 B4 DE10062356 B4 DE 10062356B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
coupling device
magnetic coupling
toy vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062356A1 (de
Inventor
Kristian Forkman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brio AB
Original Assignee
Brio AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brio AB filed Critical Brio AB
Publication of DE10062356A1 publication Critical patent/DE10062356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062356B4 publication Critical patent/DE10062356B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/264Coupling mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Magnetkupplungsvorrichtung an einem Spielzeugfahrzeug (1, 2, 3), welche ein Magnetelement (13) und ein Befestigungselement (6, 7) hat, mit dem das Magnetelement (13) am Fahrzeug befestigt ist und das eine im wesentlichen kalottenförmige Kupplungsfläche (9) hat, die vorgesehen ist durch magnetische Anziehung gegen eine Kupplungsfläche einer Kupplungsvorrichtung eines anderen Spielzeugfahrzeugs in Anlage gehalten zu werden, wobei das Befestigungselement (6, 7) innerhalb der Kupplungsfläche (9) einen inneren Hohlraum (14) hat, in dem das Magnetelement (13) frei beweglich angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Magnetkupplungsvorrichtung an einem Spielzeugfahrzeug, welche ein Magnetelement und ein Befestigungselement hat, mit dem das Magnetelement am Fahrzeug befestigt ist und das eine im wesentlichen kalottenförmige Kupplungsfläche hat, die durch magnetische Anziehung gegen eine Kupplungsfläche einer Kupplungsvorrichtung eines anderen Spielzeugfahrzeugs in Anlage gehalten werden kann.
  • Bei einer bekannten Magnetkupplungsvorrichtung dieser Art (siehe DE 23 40 606 B2 ) besteht das Magnetelement aus einem scheibenförmigen, kreisförmigen Magneten mit einem durchgehenden Mittenloch und besteht das Befestigungselement aus einem Metallnagel mit Kopf und Schaft. Der Magnet ist am Spielzeugfahrzeug mittels dem Nagel befestigt, dessen Schaft sich durch das Mittenloch erstreckt und dessen Kopf gegen den Magneten anliegt und diesen zur Anlage gegen das Fahrzeug drückt. Der Magnet wird auf diese Weise am Fahrzeug fixiert. Die dem Magneten abgewandte Fläche des Nagelkopfes ist kalottenförmig und bildet die Kupplungsfläche der Magnetkupplungsvorrichtung.
  • Ferner ist aus der DE 24 42 633 A1 ein Magnetkupplungselement zur Bildung einer aus zwei solchen Elementen bestehenden Kupplung für Spielzeug- und Modelleisenbahnfahrzeuge bekannt. Bei der beschriebenen Magnetkupplung besteht der Dauermagnet aus einem teilzylindrischen Körper mit abgeschnittenen, die Polflächen bildenden Seitenflächen, welche in einer Halterung aus nicht magnetischem Material gelagert ist, die als einseitig abgeschnittenes, an den beiden Enden vorzugsweise geschlossenes, zylindrisches Gehäuse ausgebildet ist. Hierbei ist der Dauermagnet um die Achse der teilzylindrischen Oberfläche drehbar gelagert.
  • Aus der GB 22 69 329 A ist ein Magnetkupplungselement bekannt, wobei ein Dauermagnet innerhalb einer Öffnung eines Spielzeugs rotierbar angeordnet ist, und wobei zwei aneinander zu befestigende Wagen über Ansatzbolzen aneinander haften, die benachbart zu den jeweiligen Dauermagneten angeordnet sind.
  • Wenn zwei Spielzeugfahrzeuge, die mit mindestens je einer solchen bekannten Magnetkupplungsvorrichtung versehen sind, zusammengekuppelt sind mittels zwei Kupplungsvorrichtungen, deren Magneten so ausgerichtet sind, dass ihre gegen die jeweilige Kupplungsfläche gewandten Bereiche entgegengesetzte Polarität haben (Nord und Süd), werden die Kupplungsflächen der beiden Vorrichtungen durch die magnetische Anziehungskraft in Anlage gegen einander gehalten. Wenn die Magneten der beiden Kupplungsvorrichtungen so ausgerichtet sind, dass ihre gegen die jeweilige Kupplungsfläche gewandten Bereiche die gleiche Polarität haben (Nord oder Süd), werden die Kupplungsflächen statt dessen von einander abgestossen. Jedes Spielzeugfahrzeug ist gewöhnlich mit zwei Magnetkupplungsvorrichtungen versehen, welche verschiedene nach aussen gewandte Polaritäten aufweisen und von welchen die eine am vorderen Teil des Spielzeugfahrzeugs und die andere am hinteren Teil davon montiert ist. Es ist somit wesentlich, dass zwei Spielzeugfahrzeuge, die zusammengekuppelt werden sollen, richtig zueinander gewendet werden um ein Zusammenkuppeln zu Stande zu bringen. Für kleine Kinder kann es deshalb schwierig sein ein Zusammenkuppeln der Spielzeugfahrzeuge zu Stande zu bringen.
  • Um dieses zu vermeiden hat man Magnetkupplungen geschaffen, die ein Magnetelement haben, das drehbar angebracht ist auf einer quer zur Fahrtrichtung des Spielzeugfahrzeuges sich erstreckenden Welle, die von zwei Armen, die von Ende des Spielzeugfahrzeuges abstehen, getragen wird. Da sich das Magnetelement hier drehen kann, nimmt es automatisch die richtige Stellung ein, d. h. eine Stellung, in der dessen Nordpol gegen einen Südpol und umgekehrt gerichtet wird, wenn die Magnetkupplungsvorrichtung gegen eine andere Magnetkupplungsvorrichtung geführt wird.
  • Wenn ein erstes Spielzeugfahrzeug, das mit einer Magnetkupplungsvorrichtung dieser Art versehen ist, mit einem anderen Spielzeugfahrzeug, das mit einer Magnetkupplungsvorrichtung versehen ist, zusammengekuppelt werden soll, erreicht man ein Zusammenkuppeln unabhängig davon wie die Pole des Magnetelements in der Kupplungsvorrichtung des anderen Spielzeugfahrzeugs ausgerichtet sind.
  • Die oben beschriebene Lösung hat jedoch den wesentlichen Nachteil, dass die Magnetkupplungsvorrichtung leicht kaputtgeht wenn das Spielzeugfahrzeug unsanft behandelt wird und z. B. auf den Boden fällt. Die abstehenden Arme, auf denen das Magnetelement drehbar angebracht ist, können leicht abgebrochen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Magnetkupplungsvorrichtung zu schaffen, die das eingangs beschriebene Problem löst, gleichzeitig aber eine robuste und haltbare Bauart aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung mit einer Magnetkupplungsvorrichtung gelöst, die von der eingangs genannten Art ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Befestigungselement innerhalb der Kupplungsfläche einen inneren Hohlraum hat, in dem das Magnetelement frei beweglich angebracht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung hat das Befestigungselement einen Kopf, dessen äussere Fläche die im wesentlichen kalottenförmige Kupplungsfläche bildet und in dem der Hohlraum ausgebildet ist, und einen vom Kopf ausgehenden Schaft, der sich in ein Loch im Spielzeugfahrzeug hinein erstreckt und darin befestigt ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführung hat das Befestigungselement im wesentlichen die Form eines Knopfes, der am Spielzeugfahrzeug befestigt ist.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher beschrieben unter Hinweis auf die angelegten Zeichnungen.
  • 1 ist eine Darstellung von oben und zeigt wie drei Spielzeugfahrzeuge mittels Magnetkupplungsvorrichtungen gemäss der Erfindung zusammengekuppelt sind.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt eine Magnetkupplungsvorrichtung gemäss der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Magnetkupplungsvorrichtung gemäss 2 im Längsschnitt.
  • 4 ist eine Darstellung in aufgelösten Teilen und zeigt die Magnetkupplungsvorrichtung gemäss 2 und 3.
  • In 1 werden drei Spielzeugfahrzeuge 1, 2 und 3 in Form von Wagen gezeigt, die zu einem Spielzeugzug gehören, der auf einem aus Holzelementen aufgebauten Eisenbahngleis (nicht dargestellt) fährt. Die Fahrtrichtung des Zuges ist mit einem Pfeil angegeben. Jeder Wagen 1, 2 und 3 hat eine vordere und eine hintere Magnetkupplungsvorrichtung 4 bzw. 5 gemäss der Erfindung. Der vordere Wagen 1 und der mittlere Wagen 2 sind zusammengekuppelt mittels der hinteren Magnetkupplungsvorrichtung 5 des vorderen Wagens 1 und der vorderen Magnetkupplungsvorrichtung 4 des mittleren Wagens 2. Der mittlere Wagen 2 und der hintere Wagen 3 sind zusammengekuppelt mittels der hinteren Magnetkupplungsvorrichtung 5 des mittleren Wagens 2 und der vorderen Magnetkupplungsvorrichtung 4 des hinteren Wagens 3.
  • Die Magnetkupplungsvorrichtungen 4, 5 sind aus Kunststoff hergestellt und haben jeweils einen Kopf 6 und einen Schaft 7. Der Kopf 6 besteht aus einer im wesentlichen teilsphärischen Schale 8, die eine im wesentlichen kalottenförmige äussere Fläche 9 hat, die die Kupplungsfläche der Magnetkupplungsvorrichtung 4, 5 bildet, und aus einer am Ende des Schaftes 7 ausgeformten kreisförmigen Platte 10, auf der die Schale 8 befestigt ist, beispielsweise durch Leimen oder Ultraschallschweisen.
  • Der Schaft 7 und die Platte 10, die in 1 gezeigt sind, sind in eine Stufenbohrung 11 im Wagen 1, 2 oder 3 eingeführt und werden darin mit Hilfe von umlaufenden, widerhakenförmigen Wulsten 12 am Schaft 7 festgehalten.
  • Ein scheibenförmiger, kreisförmiger Magnet 13 aus so genanntem supermagnetischem Material ist frei beweglich innen im Kopf 6 angebracht, d. h. in dem Hohlraum 14 der zwischen der Schale 8 und der Platte 10 vorliegt. Der Magnet 13 kann sich frei im Hohlraum 14 bewegen und dabei jede beliebige Lage darin einnehmen. Der Magnet 13 hat seinen Nordpol bei seiner einen kreisförmigen Fläche und seinen Südpol bei seiner anderen kreisförmigen Fläche.
  • Wenn die Magnetkupplungsvorrichtung 4, 5 gegen ein beliebiges Magnetelement geführt wird, stellt sich ihr Magnet 13 automatisch abhängig davon ein welcher Magnetpol bei diesem Magnetelement gegen die Magnetkupplungsvorrichtung 4, 5 gewendet ist. Der Nordpol des Magneten 13 wird gegen das Magnetelement gewendet wenn dessen Südpol gegen die Magnetkupplungsvorrichtung 4, 5 gewendet ist, und sein Südpol wird gegen das Magnetelement gewendet wenn dessen Nordpol gegen die Magnetkupplungsvorrichtung 4, 5 gewendet ist. Wenn zwei Magnetkupplungsvorrichtungen 4, 5 gemäss der Erfindung sich einander nähern, stellen sich ihre beiden Magneten 13 so ein, dass die Vorrichtungen einander anziehen. Das bedeutet, dass zwei Wagen 1, 2 oder 3 zusammengekuppelt werden unabhängig davon welche Magnetkupplungsvorrichtung 4 oder 5 am einen Wagen gegen die Magnetkupplungsvorrichtung 4 oder 5 am anderen Wagen geführt wird.
  • Die beschriebene Magnetkupplungsvorrichtung kann auf verschiedene Art im Rahmen der Erfindung verändert werden. So kann dessen aus Kopf 6 und Schaft 7 gebildetes Befestigungselement zur Befestigung des Magneten am Wagen 1, 2 oder 3 durch ein anderes Befestigungselement in Form eines Knopfes ersetzt werden, der dem Kopf 6 entspricht aber keinen Schaft hat. Dieser Knopf kann auf beliebige Art am Wagen 1, 2 oder 3 befestigt werden, beispielsweise durch Leimen.

Claims (4)

  1. Magnetkupplungsvorrichtung an einem Spielzeugfahrzeug (1, 2, 3), welche ein Magnetelement (13) und ein Befestigungselement (6, 7) hat, mit dem das Magnetelement (13) am Fahrzeug befestigt ist und das eine im wesentlichen kalottenförmige Kupplungsfläche (9) hat, die vorgesehen ist durch magnetische Anziehung gegen eine Kupplungsfläche einer Kupplungsvorrichtung eines anderen Spielzeugfahrzeugs in Anlage gehalten zu werden, wobei das Befestigungselement (6, 7) innerhalb der Kupplungsfläche (9) einen inneren Hohlraum (14) hat, in dem das Magnetelement (13) frei beweglich angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6, 7) einen Kopf (6), dessen äußere Fläche die im wesentlichen kalottenförmige Kupplungsfläche (9) bildet und in dem der Hohlraum (14) ausgebildet ist, und einen vom Kopf (6) ausgehenden Schaft (7), der sich in ein Loch (11) im Spielzeugfahrzeug (1, 2, 3) hinein erstreckt und darin befestigt ist, hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6, 7) im wesentlichen die Form eines Knopfes hat, der am Spielzeugfahrzeug (1, 2, 3) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6, 7) vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
DE10062356A 1999-12-21 2000-12-14 Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug Expired - Fee Related DE10062356B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904681A SE514023C2 (sv) 1999-12-21 1999-12-21 Magnetkopplingsanordning på ett leksaksfordon
SE9904681 1999-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062356A1 DE10062356A1 (de) 2001-06-28
DE10062356B4 true DE10062356B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=20418217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062356A Expired - Fee Related DE10062356B4 (de) 1999-12-21 2000-12-14 Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6352463B2 (de)
DE (1) DE10062356B4 (de)
GB (1) GB2358811B (de)
SE (1) SE514023C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722941B2 (en) 1999-02-12 2004-04-20 Learning Curve International Inc. Toy vehicle magnetic coupler
EP1509295A4 (de) * 2002-05-30 2006-05-03 Mattel Inc Verbundspielzeugfahrzeuge
US6896574B2 (en) * 2002-05-30 2005-05-24 Mattel, Inc. Magnetically coupled toy vehicles
US7413493B2 (en) * 2004-01-27 2008-08-19 Rc2 Brands, Inc. Magnetic building block
WO2005098791A2 (en) * 2004-03-28 2005-10-20 Milwaukee School Of Engineering Molecular models
DE102005018755A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 LTD., Yongin Plattenartiges Magnetspielzeug
US8464881B2 (en) * 2011-06-27 2013-06-18 Gerhard Rieskamp Coupling device for a cart, and rail-guided cart with a coupling device
US9192875B2 (en) * 2013-09-17 2015-11-24 T. Dashon Howard All-shape: modified platonic solid building block
US9168465B2 (en) * 2013-09-17 2015-10-27 T. Dashon Howard Systems and methods for all-shape modified building block applications
US9259660B2 (en) 2013-09-17 2016-02-16 T. Dashon Howard Systems and methods for enhanced building block applications
US9427676B2 (en) 2013-09-17 2016-08-30 T. Dashon Howard Systems and methods for enhanced building block applications
US9339736B2 (en) 2014-04-04 2016-05-17 T. Dashon Howard Systems and methods for collapsible structure applications
USD896321S1 (en) 2018-03-15 2020-09-15 T. Dashon Howard Standing wave block
IT201900001229A1 (it) * 2019-01-28 2020-07-28 Plastwood Italia S R L Assieme magnetico
KR102136658B1 (ko) * 2019-01-29 2020-07-22 (주)짐월드 완구 블록
US11752442B2 (en) * 2019-11-01 2023-09-12 Candylab Toys Inc. Combination wood and diecast model vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442633A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Lego As Magnetkupplungselement
DE2340606B2 (de) * 1973-01-26 1977-02-10 Brio Scanditoy AB, Osby (Schweden) Magnetische kupplung fuer spielfahrzeuge
GB2269326A (en) * 1992-08-07 1994-02-09 Michihiro Yamada Magnetic coupler.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939245A (en) * 1958-03-31 1960-06-07 Orel Ben Magnetically coupled toys
US3330066A (en) * 1964-02-27 1967-07-11 Fisher Price Toys Inc Magnetic connector for wheeled toys
JPH0433915Y2 (de) * 1987-10-21 1992-08-13
GB2206499B (en) * 1987-06-17 1991-01-02 Kawada Co Ltd Track-running toy vehicle system
US5427561A (en) * 1994-02-03 1995-06-27 Small World Toys Battery powered toy train
SE9600265L (sv) * 1996-01-25 1997-07-26 Brio Ab Magnetkopplingsanordning på ett leksaksfordon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340606B2 (de) * 1973-01-26 1977-02-10 Brio Scanditoy AB, Osby (Schweden) Magnetische kupplung fuer spielfahrzeuge
DE2442633A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Lego As Magnetkupplungselement
GB2269326A (en) * 1992-08-07 1994-02-09 Michihiro Yamada Magnetic coupler.

Also Published As

Publication number Publication date
US6352463B2 (en) 2002-03-05
SE9904681L (sv) 2000-12-11
GB0030052D0 (en) 2001-01-24
SE9904681D0 (sv) 1999-12-21
US20010021619A1 (en) 2001-09-13
DE10062356A1 (de) 2001-06-28
SE514023C2 (sv) 2000-12-11
GB2358811A (en) 2001-08-08
GB2358811B (en) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062356B4 (de) Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug
DE112006000910B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radaufhängung
DE3033140A1 (de) Elektromagnetische zweistufenkupplung
DE112005001731T5 (de) Koppler für ein Eisenbahnmodell und ein Eisenbahnmodellfahrzeug
DE3024419A1 (de) Gelenklager fuer kurbelantriebe von rollaeden, jalousien, markisen u.ae. vorrichtungen
DE60103183T2 (de) Kupplungseinrichtung für einen Anhänger
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE60110512T2 (de) Rad für Spurbreitenveränderung mit Zentriervorrichtung mittels Dübeln
EP0936359A1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
EP0994262A2 (de) Befestigungsvorrichtung
AT394877B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern
EP2217781B1 (de) Treibstangenantrieb
DE3338560C2 (de)
DE102007017558A1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE2032520C3 (de) Schwingankermotor
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE102019001188B4 (de) Motorrad-Schwingentaschenbefestigung
DE102017001555B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs oder Blindstopfens mit einer Wasserpfeife
EP1871500B1 (de) Magnetisches spielzeug
DE102006059518A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DD245127A1 (de) Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen
DE2721969A1 (de) Schneeschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0486779A2 (de) Kordelstopper mit wenigstens einer durchziehbaren Kordel und mit einer Kordel-Arretierung
DE202022105385U1 (de) Fahrzeugachse und Radschwinghebel
DE506109C (de) Auswechselbarer Schuhabsatz oder Absatzfleck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee