DE102007017558A1 - Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen - Google Patents

Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007017558A1
DE102007017558A1 DE102007017558A DE102007017558A DE102007017558A1 DE 102007017558 A1 DE102007017558 A1 DE 102007017558A1 DE 102007017558 A DE102007017558 A DE 102007017558A DE 102007017558 A DE102007017558 A DE 102007017558A DE 102007017558 A1 DE102007017558 A1 DE 102007017558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
information carrier
leg
carrier surface
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017558A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Partes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertech Zeichengeraete GmbH
Original Assignee
Intertech Zeichengeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertech Zeichengeraete GmbH filed Critical Intertech Zeichengeraete GmbH
Priority to DE102007017558A priority Critical patent/DE102007017558A1/de
Priority to EP07033583A priority patent/EP1980415A1/de
Priority to PCT/EP2008/002939 priority patent/WO2008125320A1/de
Priority to US12/102,339 priority patent/US20080250658A1/en
Publication of DE102007017558A1 publication Critical patent/DE102007017558A1/de
Priority to US12/795,099 priority patent/US7937843B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einem Zirkel (Z1) mit Schenkelgelenk (2) sind die beiden Zirkelschenkel (ZS1, ZS2) an ihren unteren Enden mit Halterungen für Minen (5) oder Nadeln (6) versehen und an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden. Insbesondere in Nähe des Schenkelgelenkes (2) ist eine die Zirkelschenkel durchdringende Verstellspindel (9) vorgesehen. Die Zirkelschenkel (ZS1, ZS2) sind jeweils mit einer Trägerzone (B1, B2), insbesondere in Form einer Verbreiterung, versehen, welche im Bereich zwischen Schenkelgelenk (2) und den freien Schenkelenden als Basis einer die Breite der Zirkelschenkel in deren Aufspreizebene überragenden Informationsträgerfläche (12) dient. Die Informationsträgerfläche (12) ist auf mindestens einer der beiden Breitseiten des Zirkels (Z1) angeordnet und als ungeteilte, von einem Schenkel (ZS2; ZS1) in den Bereich des anderen Schenkels (ZS1; ZS2) ragende Fläche ausgebildet, welche das Öffnen und Schließen der Schenkel zuläßt, ohne daß sich in der Informationsträgerfläche (12) ein Spalt oder Zwischenraum ausbildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zirkel mit Schenkelgelenk, durch welches die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen für Minen oder Nadeln veresehenen Zirkelschenkel an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer in Nähe des Schenkelgelenkes vorgesehenen, die Zirkelschenkel durchdringenden Verstellspindel, wobei die Schenkel jeweils mit einer Trägerzone, insbesondere in Form einer Verbreiterung versehen sind, welche im Bereich zwischen Schenkelgelenk und den freien Schenkelenden als Basis einer die Breite der Zirkelschenkel in deren Aufspreizebene überstreichende, insbesondere überragenden Informationsträgerfläche dienen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Zirkel ist durch das DE-GM 20 2005 013 280.2 bekannt. Dabei wird durch den Spalt zwischen beiden Zirkelschenkeln die Informationsträgerfläche in zwei Hälften aufgeteilt, die nur dann, wenn die Schenkel aneinanderliegen, eine praktisch geschlossenen Fläche bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Zirkel so auszubilden, daß die Informationsträgerfläche eine ungeteilte Flkäche bleibt, ohne Rücksicht darauf, ob die Zirkel aufgespreizt sind oder nicht.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Informationsträgerfläche auf mindestens einer der beiden Breitseiten des Zirkels vorgesehen und als ungeteilte, in den Bereich des andern Schenkels ragende Fläche ausgebildet ist, welche das Öffnen und Schließen der Schenkel zuläßt, ohne daß sich in der Informationsträgerfläche ein Spalt oder Zwischenraum ausbildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 14 angegeben.– Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Informationsträgerfläche eine geschlossene Fläche ist und auch so bleibt, ob die Zirkelschenkel nunn aufgespreizt sind oder nicht. Je nach der gewählten Darstellung auf der Informationsträgerfläche, z. B. Werbung, kleine Kunstwerke, Schmuckelemente oder mathematische Formeln, kann ein Spalt diese nicht mehr stören.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung, in welcher vier Ausführungsbeispiele dargestellt sind, der Gegenstand der Erfindung noch näher beschrieben und dessen Wirkungsweise erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt jeweils in Draufsicht:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zeichenzirkels in geschlossener Stellung der Schenkel und mit einer kreisscheinenförmigen Informationsträgerfläche (im folgenden abgekürzt: ITF;
  • 2 den Gegenstand nach 1 mit aufgespreizten Schenkeln und einer dadurch sichtbaren rückseitigen Tragscheibe für die ITF
  • 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in entsprechender Darstellung zu 1 und 2, mit dem Unterschied, daß der Minenschenkel ohne zusätzliches Gelenk ist;
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Zirkel, bei dem je eine Tragscheibe für die ITF in kongruenter Doppelanordnung auf der Vorder- und Rückseite des linken Zirkelschenkels angebracht sind (die rückseitige Tragscheibe ist nicht zu sehen);
  • 6 den Gegenstand nach 5 in geschlossener Stellung der Zirkelschenkel;
  • 7 und 8 ein viertes Ausführungsbeispiel in entsprechende Darstellung zu 5 und 6, mit dem Unterschied, daß der Minenschenkel ohne zusätzliches Gelenk ist.
  • Der Zirkel Z1 nach 1 und 2 hat unterhalb seines Kopfes 1 ein Schenkelgelenk 2, von dem die beiden Gelenk- oder Kopfschrauben 3 zu sehen sind. Durch diese sind die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen 4a, 4b für eine Mine 5 oder eine Nadel 6 veresehenen Zirkelschenkel ZS1, ZS2 an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenkplatte 7 und eine ihr gegenüberliegende (nicht sichtbare) gleichartige Gelenkplatte sind mit dem Kopf 1 und dem sich daran anschließenden Rändelzylinder 8 fest verbunden. Der Zirkel Z1 ebenso wie die noch beschriebenen Zirkel Z2, Z3, Z4 nach 3 bis 8 sind vorzugsweise mit einer in Nähe des Schenkelgelenkes 2 vorgesehenen, die Zirkelschenkel ZS1, ZS2 durchdringenden Verstellspindel 9 versehen, wobei die Spindel an den an den Schenkeln ZS1, ZS2 befestigten Spindellagern 10 drehbar gelagert ist und mittig zwischen den Zirkelschenkeln ein Rändelrad 11 auf der Spindel 9 sitzt, das durch Drehung in der einen oder anderen Drehrichtung ein Aufspreizen oder Zusammenfügen der Zirkelschenkel ZS1, ZS2 ermöglicht.
  • Die Schenkel ZS1, ZS2 sind jeweils mit einer Trägerzone B1, B2, insbesondere einer Verbreiterung, versehen, welche im Bereich zwischen Schenkelgelenk 2 (vorzugsweise zwischen Verstellspindel 9) und den freien Schenkelenden als Basis einer die Breite der Zirkelschenkel in deren Aufspreizebene überstreichenden, insbesondere überragenden Informationsträgerfläche 12 dienen. Diese hat als generelles Beispiel ein Schachbrettmuster. Wie eingangs erwähnt, kann ihre Oberfläche informativ oder dekorativ gestaltet werden (nicht dargestellt).
  • Erfindungsgemäß ist die ITF 12 auf mindestens einer der beiden Breitseiten des Zirkels Z1 vorgesehen und am Schenkel ZS2 als ungeteilte, in den Bereich des andern Schenkels ZS1 ragende Fläche ausgebildet, welche das Öffnen und Schließen der Schenkel zuläßt, ohne daß sich in der ITF 12 ein Spalt oder Zwischenraum ausbildet.
  • Die ITF 12 kann, wie dargestellt, Kreisform besitzen. Sie kann aber auch ein insbesondere regelmäßiges Polygon, z. B. ein Viereck oder Sechseck sein oder die Form einer Ellipse haben (nicht dargestellt).
  • Die ITF 12 ist in diesem Beispiel auf einer Tragscheibe 13 angebracht (siehe 2), welche ihrerseits an einer halbkreisförmigen Tragfläche B22 im Bereich der Schenkelverbreiterung B2 befestigt ist. Eine Tragscheibe 13 ist auf der Vorderseite des einen Schenkels ZS2 und die andere (in 1 nicht sichtbare) Tragscheibe 13' ist auf der Rückseite des anderen Schenkels ZS1 an der Tragfläche B11 angebracht und in 2 zu sehen (Zirkel geöffnet). Der rechte Schenkel ZS1 ist mit einem feststellbaren Gelenk 14 versehen, ferner ist das unteren Ende des Schenkels ZS1 auswechselbar mit dem übrigen Schenkel verbunden (siehe Trennfuge 15). Die aus 2 ersichtliche Unterseite der Tragscheibe 13' könnte ebenfalls mi einer ITF versehen sein.
  • Die ITF 12 ist im Beispiel nach 1 und 2 als bedruckte Folie auf der jeweiligen Tragscheibe befestigt, insbesondere auf diese aufgeklebt. Es ist jedoch auch vorteilhaft, das Druckbild der ITF 12 direkt auf die Tragscheibe 13, 13' aufzudrucken. Als weitere Ausführung kommt infrage, daß die Tragscheibe 13, 13' an den jeweiligen Zirkelschenkel angegossen ist und zu diesem Zweck aus dem gleichen Material, vorzugsweise Zinkdruckguß, besteht. Gemäß einer einfacheren Ausführung besteht die Tragscheibe aus Kunststoff. Bei einer separaten Ausführung der Tragscheibe aus Metall kann diese aus Aluminium oder z. B. aus Zinkdruckguß bestehen. Eine wertvollere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe 13, 13' aus prägbarem Münzmetall besteht und mit einer der Information und/oder dem Schmuck dienenden Prägung versehen ist.
  • Die Tragscheibe 13, 13' ist gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer Lackierung für die ITF 12 versehen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 hat der Zirkel Z2 an seinem Schenkel ZS1 kein Gelenk 14 und auch keine Trennstelle 15. Im übrigen entspricht dieses Beispiel dem ersten.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach 5 und 6 ist je eine Tragscheibe 130, 130' in kongruenter Doppelanordnung auf der Vorder- und Rückseite eines der beiden Zirkelschenkel ZS2 (oder ZS1) angebracht. Die Tragscheibe 130 mit ITF 12 kann man bei dem Zirkel Z3 in 5 und 6 sehen; die zweite Tragscheibe 130' liegt hinter (130). Der Zirkelschenkel ZS1 gelangt mit seiner Trägerzone B1 beim Schließen des Zirkels Z3 zwischen die beiden Tragscheiben 130, 130'. Im übrigen ist die Ausführung dieses Zirkels Z3 so wie diejenige des Zirkels Z1.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel nach 7 und 8 ist die Anordnung der ITF 12 und der Tragscheiben 130, 130' so getroffen wie in 5 und 6; der Zirkel Z4 hat lediglich eine einfachere Ausbildung, weil die Schenkelgelenke 14 und die Trennstelle 15 fehlen.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellten Zirkel haben alle die bevorzugte Ausführung mit Verstellspindel 9. Die Erfindung umfaßt naturgemäß auch Ausführungen ohne Verstellspindel.
  • Z1
    Zirkel
    1
    Kopf von (Z1)
    2
    Schenkelgelenk
    3
    Gelenk- oder Kopfschrauben
    4a, 4b
    Halterungen für Mine bzw. Nadel
    5
    Mine
    6
    Nadel
    ZS1, ZS2
    Zirkelschenkel
    7
    Gelenkplatte
    8
    Rändelzylinder
    Z2, Z3, Z4
    weitere Zirkel
    9
    Verstellspindel
    10
    Spindellager
    11
    Rändelrad
    B1, B2
    Trägerzonen bzw. Verbreiterungen
    12
    Informationsträgerfläche (ITF)
    13, 13'
    Tragscheiben
    B11, B22
    Tragflächen
    14
    Gelenk, feststellbar
    15
    Trennfuge
    130, 130'
    Tragscheiben, weitere
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005013280 [0002]

Claims (14)

  1. Zirkel mit Schenkelgelenk, durch welches die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen für Minen oder Nadeln veresehenen Zirkelschenkel an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer in Nähe des Schenkelgelenkes vorgesehenen, die Zirkelschenkel durchdringenden Verstellspindel, wobei die Schenkel jeweils mit einer Trägerzone, insbesondere in Form einer Verbreiterung versehen sind, welche im Bereich zwischen Schenkelgelenk und den freien Schenkelenden als Basis einer die Breite der Zirkelschenkel in deren Aufspreizebene überragenden Informationsträgerfläche dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträgerfläche (12) auf mindestens einer der beiden Breitseiten des Zirkels (Z1–Z4) vorgesehen und als ungeteilte, von einem Schenkel (ZS2; ZS1) in den Bereich des andern Schenkels (ZS1; ZS2) ragende Fläche ausgebildet ist, welche das Öffnen und Schließen der Schenkel zuläßt, ohne daß sich in der Informationsträgerfläche (12) ein Spalt oder Zwischenraum ausbildet.
  2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträgerfläche (12) Kreisform besitzt.
  3. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträgerfläche (12) ein insbesondere regelmäßiges Polygon, z. B. ein Viereck oder Sechseck, ist.
  4. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträgerfläche (12) die Form einer Ellipse hat.
  5. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträgerfläche auf einer Tragscheibe (13, 13') angebracht ist, welche ihrerseits auf einer Tragfläche (B11, B22) im Bereich der Schenkelverbreiterung (B1, B2) befestigt ist.
  6. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Tragscheibe (130, 130') in kongruenter Doppelanordnung auf der Vorder- und Rückseite eines der beiden Zirkelschenkel (ZS1, ZS2) angebracht ist.
  7. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragscheibe (13) auf der Vorderseite des einen Schenkels (ZS1 bzw. ZS2) und die andere Tragscheibe (13') auf der Rückseite des anderen Schenkels (ZS2 bzw. ZS1) angebracht sind.
  8. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträgerfläche (12) als bedruckte Folie auf der jeweiligen Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') befestigt, insbesondere verklebt, ist.
  9. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbild der Informationsträgerfläche (12) direkt auf die Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') aufgedruckt ist.
  10. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') an den jeweiligen Zirkelschenkel (ZS1 bzw. ZS2) angegossen ist.
  11. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') aus Metall, z. B. aus Zinkdruckguß, besteht.
  12. Zirkel nach Anspruche 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') aus prägbarem Münzmetall besteht und mit einer der Information und/oder dem Schmuck dienenden Prägung versehen ist.
  13. Zirkel nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') aus Kunststoff besteht.
  14. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (13, 13'; 130, 130') mit einer Lackierung für die Informationsträgerfläche (12) versehen ist
DE102007017558A 2007-04-12 2007-04-12 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen Withdrawn DE102007017558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017558A DE102007017558A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
EP07033583A EP1980415A1 (de) 2007-04-12 2007-12-21 Zirkel mit Schenkelgelenk und ungeteilten Informationsträgerflächen
PCT/EP2008/002939 WO2008125320A1 (de) 2007-04-12 2008-04-14 Zirkel mit schenkelgelenk und ungeteilten informationsträgerflächen
US12/102,339 US20080250658A1 (en) 2007-04-12 2008-04-14 Compass with Leg Joint and Information Bearing Surfaces
US12/795,099 US7937843B2 (en) 2007-04-12 2010-06-07 Compass having a leg joint and information bearing surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017558A DE102007017558A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017558A1 true DE102007017558A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39671708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017558A Withdrawn DE102007017558A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080250658A1 (de)
EP (1) EP1980415A1 (de)
DE (1) DE102007017558A1 (de)
WO (1) WO2008125320A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049513B4 (de) * 2007-10-15 2009-07-30 Draw.Tec Gmbh & Co. Kg Zirkel
US8191269B1 (en) * 2011-04-28 2012-06-05 Abner Hernandez Line gauge device for auto body repairs
USD823389S1 (en) * 2016-10-27 2018-07-17 Beifa Group Co., Ltd. Compass

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97888A (de) * 1922-03-20 1923-04-16 G Goeldi Universalzirkel.
DE883205C (de) * 1951-04-12 1953-07-16 Josef Schmidt Zirkel
DE3502556A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-19 Djordje Zagreb Rabatic Universelles geometrisches geraet
DE8909747U1 (de) * 1989-08-03 1989-10-05 Lin, Yen-Hui, Changhua, Tw
DE10222635A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-18 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse
DE202005006673U1 (de) * 2005-04-25 2005-06-23 Intertech Zeichengeräte GmbH Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE202005013280U1 (de) 2005-04-25 2005-10-27 Intertech Zeichengeräte GmbH Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107598C (de)
US459519A (en) * 1891-09-15 Compasses
US1248406A (en) * 1917-05-05 1917-11-27 Edward J Ryan Compass.
US1575419A (en) * 1925-04-28 1926-03-02 John M Doyle Emblem
US2176698A (en) * 1938-06-20 1939-10-17 Irwin Auger Bit Company Handle for tool
US2382341A (en) * 1944-12-23 1945-08-14 Change A Blade Corp Scissors
US3733708A (en) * 1971-03-15 1973-05-22 C Goodman Navigational aid
US4866852A (en) * 1986-09-02 1989-09-19 Plier Douglas W Aeronautic chart removably attachable course and position locator
DE3735416A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Becker Hans Dieter Kombiniertes schreib-, zeichen- und messgeraet
DE8806296U1 (de) * 1988-05-13 1989-08-17 Intertech Zeichengeraete Guenther Partes Kg, 8535 Emskirchen, De
US4879812A (en) * 1988-08-31 1989-11-14 Rabb Randolph W Aerial map navigational aid
EP0707983A1 (de) 1994-10-22 1996-04-24 Stefan Partes Verfahren zum Aufbringen dekorativer Elemente auf einen Zirkelschenkel und danach hergestellter Zirkelschenkel
US5517761A (en) * 1995-01-19 1996-05-21 Wang; Ming-Lu Scissors with an identification attachment
US5769859A (en) * 1996-04-09 1998-06-23 Dorsey; William R. Umbilical scissors
US6041530A (en) * 1997-11-18 2000-03-28 Acme United Corporation Indicia displaying stationery products
US6615518B2 (en) * 1997-11-18 2003-09-09 Acme United Corporation Indicia displaying stationery products
US7373682B2 (en) * 2005-03-31 2008-05-20 Cotapaxi Custom Design And Manufacturing, Llc Tapeler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97888A (de) * 1922-03-20 1923-04-16 G Goeldi Universalzirkel.
DE883205C (de) * 1951-04-12 1953-07-16 Josef Schmidt Zirkel
DE3502556A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-19 Djordje Zagreb Rabatic Universelles geometrisches geraet
GB2155407A (en) * 1984-02-22 1985-09-25 Djordje Rabatic Geometric device
DE8909747U1 (de) * 1989-08-03 1989-10-05 Lin, Yen-Hui, Changhua, Tw
DE10222635A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-18 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse
DE202005006673U1 (de) * 2005-04-25 2005-06-23 Intertech Zeichengeräte GmbH Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE202005013280U1 (de) 2005-04-25 2005-10-27 Intertech Zeichengeräte GmbH Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125320B1 (de) 2008-12-24
US20080250658A1 (en) 2008-10-16
EP1980415A1 (de) 2008-10-15
WO2008125320A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
DE102007017558A1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
EP2681356B1 (de) Nadelvorrichtung
DE3726434C1 (de) Schere
DE202009004855U1 (de) Gelenkband
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE19521067A1 (de) Mähscheibe mit Klingenbefestigung für Rotationsmähwerk
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
AT9263U1 (de) Zirkel mit schenkelgelenk und informationsträgerflächen
DE102018127770A1 (de) Statusschild, insbesondere für eine Maschine oder Anlage
DE102010052006B4 (de) Schmuckstück
DE955389C (de) Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.
DE102008052573B4 (de) Tisch
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE19738440A1 (de) Magnetischer Halter
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE1750716C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Rohren und dgl., mit begrenzter Bewegungsfreiheit. Ausscheidung aus: 1303082
DE202008001327U1 (de) System mit Sicherungselementen für Bandbefestigungsschrauben und mit einer Montagehilfe
DE202013102319U1 (de) Schwenkrollenbaugruppe für einen Rollstuhl
DE1810552C (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenk achse fur über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizini sehen Geraten
DE202008018208U1 (de) Tisch
DE202008002803U1 (de) Schnappscharnier
DE7615033U1 (de) Riemen, insbesondere keilriemen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140415