DE202005006673U1 - Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen - Google Patents

Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202005006673U1
DE202005006673U1 DE200520006673 DE202005006673U DE202005006673U1 DE 202005006673 U1 DE202005006673 U1 DE 202005006673U1 DE 200520006673 DE200520006673 DE 200520006673 DE 202005006673 U DE202005006673 U DE 202005006673U DE 202005006673 U1 DE202005006673 U1 DE 202005006673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
legs
compass
compass according
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006673
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertech Zeichengeraete GmbH
Original Assignee
Intertech Zeichengeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertech Zeichengeraete GmbH filed Critical Intertech Zeichengeraete GmbH
Priority to DE200520006673 priority Critical patent/DE202005006673U1/de
Publication of DE202005006673U1 publication Critical patent/DE202005006673U1/de
Priority to DE202005013280U priority patent/DE202005013280U1/de
Priority to ITUD20060016 priority patent/ITUD20060016U1/it
Priority to FR0603702A priority patent/FR2884754B3/fr
Priority to AT0034006U priority patent/AT9263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Abstract

Zirkel mit Schenkelgelenk, durch welches die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen für Minen oder Nadeln veresehenen Zirkelschenkel an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer in Nähe des Schenkelgelenkes vorgesehenen, die Zirkelschenkel durchdringenden Verstellspindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (ZS1, ZS2), vom Schenkelgelenk (2) zu den freien Schenkelenden gesehen, bis zu einer flächigen Zone (9a, 9b) der größten Schenkelbreite sich verbreiternd verlaufen und die flächige Zone längs der verbreiterten Schenkel bis kurz vor die Nadel- und Minenhalterungen (4a, 4b) sich erstreckt, daß die flächige Zone (9a, 9b) als eine Informations-Trägerfläche (20) ausgebildet ist und daß die Schenkel (ZS1, ZS2) im Anschluß an die flächige Zone (9a, 9b) sich bis zu den Halterungen (4a, 4b) für Minen oder Nadeln auf Normalmaß verjüngen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zirkel mit Schenkelgelenk, durch welches die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen für Minen oder Nadeln veresehenen Zirkelschenkel an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer in Nähe des Schenkelgelenkes vorgesehenen, die Zirkelschenkel durchdringenden Verstellspindel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Zirkel so auzugestalten, daß er hinreichend große Informations- und Werbeträgerflächen aufweist, ohne daß seine Funktionstüchtigkeit oder Handhabbarkeit dadurch eingeschränkt wären.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, nämlich dadurch, daß die Schenkel, vom Schenkelgelenk zu den freien Schenkelenden gesehen, bis zu einer flächigen Zone der größten Schenkelbreite sich verbreiternd verlaufen und die flächige Zone längs der verbreiterten Schenkel bis kurz vor die Nadelhalterungen sich erstreckt, daß die flächige Zone als eine ebene Informations-Trägerfläche ausgebildet ist und daß die Schenkel im Anschluß an die flächige Zone sich bis zu den Halterungen für Minen oder Nadeln auf Normalmaß verjüngen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. – Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß im Vergleich zu bisherigen Zirkelschenkeln, die maximal ca. 9 mm breit sind, Informations-Trägerflächen in einer Breite von z.B. 30mm und einer Länge von 85 mm als geschlossenes Druckfeld möglich sind.
  • Bevorzugt ist ist der neue Zirkel als Metalldruckguß- oder Kunststoffspritzgußteil gefertigt. In dieser Technik lassen sich Zirkel nach der Erfindung preisgünstig herstellen. Damit das Gewicht des Zirkels mit demjenigen normaler Zirkel vergleichbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die Dicke der flächigen Zone im Vergleich zur Dicke der angrenzenden Schenkelpartien verringert ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die flächige Zone von einem umlaufenden, erhöhten Rand umgeben, der praktisch wie ein Griff wirkt. Dadurch werden die Handhabbarkeit und Griffigkeit des Zirkels verbessert. Außerdem wird ein Schutz der in der flächigen Zone applizierten Drucke bzw. Werbedrucke erreicht. Insbesondere wird durch die Höhe des umlaufenden Randes die Randdicke der flächigen Zone auf das Normalmaß der Schenkel vergrößert. Zur besseren Flächenausnutzung kann es vorteilhaft sein, wenn die flächige Zone auch auf ihrer Rückseite als Informations-Trägerfläche ausgebildet ist. Es ist günstig, wenn bei geschlossenen Zirkelschenkeln auch eine geschlossenen Info-Fläche zu sehen ist. Hierzu hat die flächige Zone beim Erfindungsgegenstand eine solche Ausbildung, daß in der Nullstellung des Zirkels die durch einen Spalt voneinander getrennten beiden Teile der flächigen Zone mit ihren einander zugewandten Spaltflächen satt aufeinander liegen.
  • Im folgenden werden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele Aufbau und Funktion des Erfindungsgegenstandes noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in Draufsicht (bis auf 3) und z.T. in vereinfachter schematischer Darstellung:
  • 1 einen Zirkel ohne Verstellspindel mit besonders großer Informations-Trägerfläche;
  • 2 einen Zirkel mit Verstellspindel mit im Vergleich zu 1 etwas verkleinerter Informations-Tägerfläche;
  • 3 den Schnitt gemäß Schnittebene III-III aus 1 durch die flächige Zone der beiden Zirkelschenkel;
  • 4 den Gegenstand nach 1 ohne Druckfeld bzw. Info-Einsatz und
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Zirkel, dessen flächige Zone eine etwa ovale Informations-Trägerfläche bildet.
  • Der Zirkel Z1 nach 1 hat unterhalb seines Kopfes 1 ein Schenkelgelenk 2, von dem die beiden Gelenk- oder Kopfschrauben 3 zu sehen sind. Durch diese sind die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen 4a, 4b für eine Mine 5 oder eine Nadel 6 versehenen Zirkelschenkel ZS1, ZS2 an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenkplatte 7 und eine ihr gegenüberliegende (nicht sichtbare) gleichartige Gelenkplatte sind mit dem Kopf 1 und dem sich daran anschließenden Rändelzylinder 8 fest verbunden. Neuerungsgemäß verlaufen die Schenkel ZS1, ZS2, vom Schenkelgelenk 2 zu den freien Schenkelenden gesehen, sich verbreiternd bis zu einer flächigen Zone 9a, 9b der größten Schenkelbreite, wobei sich die flächige Zone 9a, 9b längs der verbreiterten Schenkel bis kurz vor die Nadelhalterungen 4a, 4b sich erstreckt und die Schenkel ZS1, ZS2 im Anschluß an die flächige Zone 9a, 9b sich bis zu den Halterungen 4a, 4b für Minen 5 oder Nadeln 6 auf Normalmaß verjüngen. Die Verjüngungszone beider Schenlel ZS1, ZS2 ist mit 10a bzw. 10b bezeichnet, ihre Erweiterungszone am Kopfende mit 11a, 11b. Unter flächiger Zone 9a, 9b wird ein im Vergleich zu den übrigen Zirkelteilen verhältnismäßig großflächiger Bereich der Schenkel ZS1, ZS2 verstanden, der als eine bevorzugt ebene Informations-Trägerfläche bzw. ein Druckfeld 20 ausgebildet ist. Wie es 1 und 2 zeigen, kann man Text- oder Bilddarstellungen oder auch z.B. mathematische Formeln als dünne Aufkleber oder Einsätze auf der flächigen Zone aufbringen, entweder unlösbar oder lösbar. Im letztgenannten Fall kann ein Aufkleberwechsel vorgenommen werden. In vielen Fällen kann die Informations-Trägerfläche Werbezwecken dienen.
  • Der Schnitt III-III in 3 zeigt, daß die Dicke der flächigen Zone 9a, 9b im Vergleich zur Dicke der angrenzenden Schenkelpartien verringert und die flächige Zone 9a, 9b von einem umlaufenden, erhöhten Rand 12a, 12b umgeben ist. Dadurch wird Material und Gewicht gespart, wogegen die Festigkeit wegen der größeren Schenkelbreite nicht verringert ist. Es ist zweckmmäßig, wenn, wie dargestellt, die Höhe des umlaufenden Randes 12a, 12b die Randdicke der flächigen Zone 9a, 9b auf das Normalmaß der Schenkel ZS1, ZS2 vergrößert. Es ist weiterhin eine solche Ausbildung der flächigen Zone 9a, 9b zweckmäßig, daß in der Nullstellung des Zirkels Z1 die durch einen Spalt oder eine Trennungsfuge 13 voneinander getrennten beiden Teile der flächigen Zone 9a, 9b mit ihren einander zugewandten Spaltflächen satt aufeinander liegen. Es ergibt sich dann ein Spalt 13 der praktisch Null ist, und bei geschlossenen Schenkeln ZS1, ZS2 macht das Druckfeld 20 mit seinen beiden Teilen 20a, 20b einen ganzheitlichen Eindruck. Auf der rückseitigen (nicht ersichtlichen) flächigen Zone kann auch ein durch einen dünnen Spalt geteiltes Druckfeld bzw. eine Informations/Werbe-Trägerfläche angeordnet sein.
  • Der dargestellte Zirkel Z1 wie auch die weiteren Zirkel nach 2, 4 und 5 sind wegen rationeller Fertigung der verhältnismäßig komplexen Form bevorzugt als Metalldruckguß- oder Kunststoffspritzgußteil gefertigt.
  • 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel eines Zirkels Z2, bei dem im Vergleich zu 1 zusätzlich in der Nähe des Schenkelgelenkes 2 eine die Zirkelschenkel ZS1, ZS2 durchdringende Verstellspindel 14 gelagert ist, wobei mittig zwischen den Zirkelschenkeln ein Rändelrad 15 auf der Spindel 14 sitzt, das durch Drehung in der einen oder anderen Drehrichtung ein Aufspreizen oder Zusammenführen der Zirkelschenkel ZS1, ZS2 ermöglicht. Bei gleicher Schenkellänge im Vergleich zu 1 steht wegen des Spindelantriebs (4) für die flächige Zone 9a, 9b und damit für das Druckfeld 20 in Längsrichtung etwas weniger Platz zur Verfügung. Durch die ovale Form steht dafür in Querrichtung etwas mehr Platz zur Verfügung. In diesem Beispiel enthält das Druckfeld 20 einen Werbetext.
  • 4 zeigt den Zirkel Z1 nach 1 ohne Druckfeld. – Beim dritten Ausführungsbeispiel nach 5 ist die Breite der flächigen Zone 9a, 9b nicht konstant, sondern verläuft bogenförmig, so daß die flächige Zone 9a, 9b und damit die Informations-Trägerfläche 20 in etwa als ein Oval bzw. eine Ellipse mit abgeflachten Schmalseiten ausgebildet sind. Im übrigen entspricht dieser Zirkel Z3 dem Zirkel Z2 nach 2. Das Druckfeld 20 zeigt als Beispiel ein Amphibien-Skelett.
  • Z1
    Zirkel
    1
    Zirkelkopf
    2
    Schenkelgelenk
    3
    Gelenk- oder Kopfschrauben
    4a
    Halterung für Mine
    4b
    Halterung für Nadel
    5
    Mine
    6
    Nadel
    ZS1, ZS2
    Zirkelschenkel
    7
    Gelenkplatte
    8
    Rändelzylinder
    9a, 9b
    flächige Zone
    10a, 10b
    Verjüngungszone
    11a, 11b
    Erweiterungszone
    20
    Informations-Trägerfläche bzw. Druckfeld
    20a, 20b
    Teile von (20)
    12a, 12b
    erhöhter Rand um (9a, 9b)
    13
    Spalt bzw. Trennungsfuge
    14
    Verstellspindel
    15
    Rändelrad

Claims (8)

  1. Zirkel mit Schenkelgelenk, durch welches die beiden an ihren unteren Enden mit Halterungen für Minen oder Nadeln veresehenen Zirkelschenkel an ihren oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer in Nähe des Schenkelgelenkes vorgesehenen, die Zirkelschenkel durchdringenden Verstellspindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (ZS1, ZS2), vom Schenkelgelenk (2) zu den freien Schenkelenden gesehen, bis zu einer flächigen Zone (9a, 9b) der größten Schenkelbreite sich verbreiternd verlaufen und die flächige Zone längs der verbreiterten Schenkel bis kurz vor die Nadel- und Minenhalterungen (4a, 4b) sich erstreckt, daß die flächige Zone (9a, 9b) als eine Informations-Trägerfläche (20) ausgebildet ist und daß die Schenkel (ZS1, ZS2) im Anschluß an die flächige Zone (9a, 9b) sich bis zu den Halterungen (4a, 4b) für Minen oder Nadeln auf Normalmaß verjüngen.
  2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Metalldruckguß- oder Kunststoffspritzgußteil gefertigt ist.
  3. Zirkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der flächigen Zone (9a, 9b) im Vergleich zur Dicke der angrenzenden Schenkelpartien verringert ist.
  4. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Zone (9a, 9b) von einem umlaufenden, erhöhten Rand (12a, 12b) umgeben ist.
  5. Zirkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des umlaufenden Randes (12a, 12b) die Randdicke der flächigen Zone (9a, 9b) auf das Normalmaß der Schenkel (ZS1, ZS2) vergrößert.
  6. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Zone (9a, 9b) auch auf ihrer Rückseite als Informations-Trägerfläche ausgebildet ist.
  7. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der flächigen Zone (9a, 9b), daß in der Nullstellung des Zirkels die durch einen Spalt (13) voneinander getrennten beiden Teile der flächigen Zone mit ihren einander zugewandten Spaltflächen satt aufeinander liegen.
  8. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Zone (9a, 9b) eben ist.
DE200520006673 2005-04-25 2005-04-25 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen Expired - Lifetime DE202005006673U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006673 DE202005006673U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE202005013280U DE202005013280U1 (de) 2005-04-25 2005-08-22 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
ITUD20060016 ITUD20060016U1 (it) 2005-04-25 2006-04-21 "compasso con articolazione di asta e superfici reggenti informazioni"
FR0603702A FR2884754B3 (fr) 2005-04-25 2006-04-25 Compas comportant une articulation de branches et des surfaces support d'informations
AT0034006U AT9263U1 (de) 2005-04-25 2006-04-25 Zirkel mit schenkelgelenk und informationsträgerflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006673 DE202005006673U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006673U1 true DE202005006673U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34707192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006673 Expired - Lifetime DE202005006673U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006673U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017558A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Intertech Zeichengeräte GmbH Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
US7937843B2 (en) 2007-04-12 2011-05-10 Intertech Zeichengeraete Gmbh Compass having a leg joint and information bearing surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017558A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Intertech Zeichengeräte GmbH Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
US7937843B2 (en) 2007-04-12 2011-05-10 Intertech Zeichengeraete Gmbh Compass having a leg joint and information bearing surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE2607580A1 (de) Druckwerk mit einem abstandsorgan
DE3640362A1 (de) Einstellbarer lenkanschlag
DE202005006673U1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE60219944T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE202005013280U1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und Informationsträgerflächen
DE102005058123A1 (de) Ständer für ein Informationsschild
DE202004004349U1 (de) Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider
DE7928391U1 (de) Befestigung fuer fahrradlenker
DE3244681C2 (de)
WO2008125320A1 (de) Zirkel mit schenkelgelenk und ungeteilten informationsträgerflächen
EP0377621A1 (de) Schere.
DE2514943A1 (de) Werkzeughalter
DE220380C (de)
DE2511373B2 (de) Kompaßnadel mit einem Lager
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE497053C (de) Messer mit Backen
DE3714434C2 (de)
DE1759413C2 (de) Mobe !scharnier
DE856253C (de) Schere
DE619970C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE202018105002U1 (de) Sattel zum Reiten mit einem wechselbaren Zierelement
DE1931132U (de) Schneidwerkzeug fuer eine pneumatische schere.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101