DE29702723U1 - Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät - Google Patents

Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät

Info

Publication number
DE29702723U1
DE29702723U1 DE29702723U DE29702723U DE29702723U1 DE 29702723 U1 DE29702723 U1 DE 29702723U1 DE 29702723 U DE29702723 U DE 29702723U DE 29702723 U DE29702723 U DE 29702723U DE 29702723 U1 DE29702723 U1 DE 29702723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
ball game
base plate
obstacle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29702723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29702723U priority Critical patent/DE29702723U1/de
Publication of DE29702723U1 publication Critical patent/DE29702723U1/de
Priority to DE19803773A priority patent/DE19803773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0005Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table, the ball or other playing body being rolled or slid from one side of the table in more than one direction or having more than one entering position on this same side, e.g. shuffle boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/3025Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors with means for indicating or regulating a start position, e.g. foul line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3655Collapsible, foldable or rollable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3674Details of play tables, designed as a table
    • A63F2007/3685Details of legs
    • A63F2007/3688Details of legs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3674Details of play tables, designed as a table
    • A63F2007/3685Details of legs
    • A63F2007/3696Details of legs removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bernhard Bork
Veitheimstraße 56
13467 Berlin
Berlin, den 30. Jan. 1997
Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät
Die Neuerung betrifft ein mobiles, leicht zusammenlegbares Ballspielgerät in der Art von Minigolffeldern, wobei mit einem Schläger ein Ball von einem Abschlagpunkt aus über oder durch ein gewähltes Hindernis in ein Zielloch, oder auch erwünscht im Hindernis selbst, geschlagen werden kann und entlang der Spiellinie an einem zentralen Ort drehbar gelagert, ein Mehrfach- Hindernisspeicher mit jeweils in die Spiellinie schwenkbaren unterschiedlichen Hindernissen vorhanden ist.
Bekannt sind sogenannte Kleingolf- oder Minigolfanlagen, bei denen mit einem Schläger ein Ball von einem Abschlagpunkt über, durch oder an Hindernissen vorbei, mit möglichst wenig Schlägen in ein Zielloch zu bringen ist. Diese Kleingolf- oder Minigolfanlagen sind überwiegend im Freien aufgestellt dergestalt, daß wie beim Rasengolf verschieden gestaltete Hindernisbahnen nach einander bespielt werden und die Anzahl der Gesamtschläge zum Spielgewinn ausschlaggebend sind.
Nachteilig an diesen Kleingolf- oder Minigolfanlagen ist, daß alle Spielfelder fest im Erdreich verankert sind und nicht oder nur sehr umständlich innerhalb kurzer Zeit anderenorts aufgestellt werden können. Es liegt selbstverständlich auch an der Größe und dem Gewicht der einzelnen Spielfelder.
Aufgabe der Neuerung war es, ein golfähnliches Spiel als Kleingolf- oder Minigolfanlage so zu komprimieren, daß einerseits die Variationsmöglichkeit erhalten bleibt mehrere verschiedenartige Hindernisse bespielen zu können und anderseits Größe und Gewicht für eine größtmögliche Mobilität und einfache Montage berücksichtigt wird.
Als Lösung dieser Aufgabe wird ein einzelnes, golfähnliches Ballspielgerät vorgeschlagen, wobei mit einem Schläger ein Ball von einem Abschlagpunkt aus über oder durch ein gewähltes Hindernis in ein Zielloch, oder auch erwünscht im Hindernis selbst, geschlagen werden kann und entlang der Spiellinie an einem zentralen Ort drehbar gelagert, ein Mehrfach- Hindernisspeicher mit jeweils in die Spiellinie schwenkbaren unterschiedlichen Hindernissen vorhanden ist.
Die besonderen Vorteile des neuartigen Ballspielgerätes liegen in der einfachen und schnellen Montage/ Demontage des Gerätes, welches überwiegend nur aus
vier ineinander zu steckenden Teilen besteht, nämlich einer rechteckigen Basisplatte, an deren Schmalseiten je eine halbkreisförmige Abschlagplatte und eine Endplatte angesetzt werden und einer an zentraler Stelle der Basisplatte dreh- und rastbare Mehrfach- Hindernisscheibe. Füße können das Spielgerät erhöhen, wobei dadurch die Endplatte auch schräg gestellt werden kann. Somit erhält man ein golf ähnliches Ballspielgerät, welches zu einer großen Mobilität und Flexibilität des Spielortes fuhrt. Damit wird erreicht, daß man je nach Wunsch zu Hause, in einer Wohnung oder im Park oder Strand dieses Spiel ausüben kann, wobei durch leichte und einfache Materialien das Gewicht des Gerätes klein gehalten wird und damit auch von Jugendlichen getragen und montiert werden kann.
Ein weiterer besonderer Vorteil besteht in der Anordnung und Gestaltung der dreh- und rastbaren Mehrfach- Hindernisscheibe. Mehrere verschiedene Hindernisse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden des Durchlaufen, Überwinden oder Einfangen des Spielballes sind auf einer Scheibe befestigt und durchnumeriert und können nacheinander in die Spielbahn gedreht werden. Die Mehrfach- Hindernisscheibe läßt sich durch zusätzliche Hindernisscheiben, mit weiteren verschiedenen Hindernissen oder durch eine Leerscheibe^ wie weiter unten noch näher beschrieben wird, leicht austauschen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, welches anhand der Zeichnungen näher erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 das aufgestellte Ballspielgerät in der Draufsicht ohne die Hindernischeibe, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 das Ballspielgerät zusammengeklappt mit Hindernischeibe und angeschraubten Füßen
Fig. 4 das Ballspielgerät vollständig demontiert in Transportposition, Fig. 5 eine Hindernisscheibe in Draufsicht,
Fig. 6 die Hindernisscheibe in der Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht das aufgestellte golfähnliche Ballspielgerät, zunächst ohne Hindernisscheibe dargestellt, bestehend aus einer Abschlagplatine 1, auf der der Abschlagpunkt 2 farbig markiert und /oder leicht erhaben ist, einer rechteckigen Basisplatte 3 und einer Endplatte 10. Diese drei Teile sind miteinander durch Scharniere 14 verbunden, so daß sich die Abschlagplatte lund die Endplatte 10 auf die Oberseite der Basisplatte 3 verschwenken lassen, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Basisplatte 3 trägt an der Unterseite der Längsseiten zwei Bodenträger 6, welche über die beiden Schmalseiten der Basisplatte 3 hinausragen und somit zur Auflage der Unterseiten der End- und Abschlagplatten 10, 1 dienen. Weiterhin ist in der Basisplatte 3 an zentraler Stelle eine kreisförmige Öffnung vorgesehen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Hindernisscheibe
20 entspricht. An der Unterseite der Basisplatte 3 ist eine Zentrierbohrung 4 mit einer Bohrung 5 zur Aufnahme des Drehzapfens 35 der Hindernisscheibe 20 befestigt.
Die Endplatte 10 trägt ein Zielloch 12, unter dem ein Auffangbehälter befestigt sein kann.
An den beiden gegenüberliegenden Längsseiten sowohl der Basisplatte 3 als auch um die Endplatte 10 herum sind jeweils dünne Seitenleisten 8 und 11 mittels Schrauben 9 angebracht, welche den Spielball am verlassen der Spielfläche hindern sollen.
Wie die Figuren 2, 3 und 4 zeigen, sind jeweils an den Eckpunkten der Basisplatte 3 und je einmal unter der Abschlag- und Endplatte 1,10 sind Füße vorhanden, die einzeln höhenverstellbar und herausschraubbar sind.
Schraubschutzkappen 16 an den Befestigungsstellen der Füße 15 sollen vor Verletzungen schützen.
Fig. 3 zeigt.das Ballspielgerät teilweise zusammengeklappt mit der Hindernisscheibe 20, wobei hier bereits die Füße unter der End- und Abschlagplatte 1, 10 herausgeschraubt sind
Die Größe der Basisplatte 3, d. h. ihre Ausdehnung in Längsrichtung kann in einer anderen Version eines Ballspielgerätes größer als das dargestellte Gerät sein, für den Fall, daß anstelle der Hindernisscheibe 20 lediglich eine plane runde Scheibe in Öffnung 7 eingelegt wird, um z.B. den Spielball auf direktem Wege in da Zielloch 12 zu schlagen. Dazu sind auf der Oberseite der Basisplatte 3 zwei Leitschienen 17 angebracht.
Fig. 4 zeigt weiterhin das nunmehr vollständig zusammengelegte Ballspielgerät, wobei mittels eines Transportgriffes 13 das Gerät tragbar wird. Zu erkennen sind ebenfalls die an der Unterseite der Basisplatte 3 mit nicht näher dargestellten Mitteln angeordneten Füße 15. Beispielsweise können die Füße mit ihren Gewindebuchsen auf in dem Längsträger 6 angebrachte Dorne gesteckt sein.
Fig. 5 zeigt nunmehr eine von mehren Möglichkeiten der Gestaltung einer Hindernisscheibe 20. Die Pfeile zeigen an, in welche Richtung der Spielball vom Abschlagpunkt 2 aus durch oder in die Hindernisse zu spielen ist. In der Basisplatte 3 ist eine feste Markierung 34 eingelassen, zu der korrespondierend die jeweilige Marke 21 bis 26 entsprechend der unterschiedlichen Hindernisse bis 32 eingestellt wird. Hindernis 28 ist ein durchgehendes Rohr, welches einer geradlinigen Verbindung zwischen Abschlagpunkt 2 und Zielloch 12 folgend, ausgerichtet dem Spielball das Einlochen in das Ziel mit einem Schlag erlaubt, sofern der Spielball in die Öffnung des Rohres 28 gelangt. Senkrecht zu dem Rohr 28 ist ebenfalls ein rohrförmiges und eine Brücke bildendes Hindernis 29 vorgesehen, mit einer Öffnung 29A am Gipfelpunkt.
Ein weiters Hindernis ist die Kombination einer Röhre 30 mit einem Netz 31, wie auch aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Das Hindernis 32 besteht aus einer erhöhten Platte 32A mit einer Anschrägung 32B und Löchern 33, in das bis zu drei Spielbälle verbringbar sind,
Fig. 6 zeigt die Hindernisscheibe 20 aus dem Blickwinkel des Abschlagpunktes mit den Hindernissen 28, 29, 30 und 31. Die Scheibe 36 trägt an der Unterseite den Drehzapfen 35.
Alle Hindernisse sind auf der Scheibe 36 lösbar befestigt.
Vor dem Zusammmenklappen des Gerätes wird die Scheibe 36 so gedreht, daß der mit „T" bezeichnete Punkt für „Transport" gegenüber dem Einstellpunkt 34 steht, damit die Abschlagplatte 1 und Endplatte 10 zwischen die Hindernisse passen und plan auf der Basisplatte 3 aufliegen.
Das neuartige Ballspielgerät kann durch einfachste Mittel bzw. Materialien hergestellt werden, wobei vorzugsweise handelsübliche Kunststoffrohre, Pressholzplatten oder beschichtete Platten zu einer preiswerten Herstellung führen. Dabei besteht eine mögliche Lieferform des Ballspielgerätes lediglich aus den Einzelteilen, die der Erwerber selbst zusammenbaut. Eine andere Form der Herstellung kann auch in der Lieferung einer Anleitung zur Selbstherstellung bestehen, in welcher alle erforderlichen Maße und Angaben aller Teile aufgeführt
Eine weitere bevorzugte Erzeugung ist die Herstellung der Einzelteile aus Kunststoff im Spritz- oder Drückverfahren, wobei hier neben preiswerten Materialien auch besonders recycelte Kunststoffe aus dem Wiederverwertungs-Kreislauf verwendet werden können.
Der Nutzung des Ballspielgerätes unterliegt kaum örtlichen Beschränkungen, so daß eine Nutzung im Büro, zu Hause in der Wohnung, im Garten, Strand usw. möglich ist.
Durch leichten Transport und einfache Montage eignet es sich auch hervorragend als Trainings- oder Übungsgerät für Minigolfspieler im Winter oder bei Regen.

Claims (11)

Bernhard Bork Veitheimstraße 56 13467 Berlin Berlin, den 30. Jan. 1997 Schutzansprüche
1. Ballspielgerät mit einem Abschlagpunkt und einem Zielloch, wobei zwischen beiden ein Hindernis sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Spiellinie zwischen Abschlagpunkt (2) und Zielloch (12 ) an einem zentralen Ort drehbar gelagert, ein Mehrfach- Hindemisspeicher (20) mit jeweils einzeln in die Spiellinie drehbaren, unterschiedlichen Hindernissen vorhanden ist.
2. Ballspielgerät mit einem Abschlagpunkt und einem Zielloch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich gegenüberliegenden Schmalseiten einer Basisplatte (3) eine Abschlagplatte (1) und eine Endplatte (12) drehbar befestigt sind, wobei sich beide Platten auf die Fläche der Basisplatte (3) schwenken lassen, sodaß das gesamte Ballspielgerät zusammengelegt auf die Größe der Basisplatte (3) reduziert ist.
3. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungslinie zwischen Abschlagpunkt (2) und Zielloch (12) in der Basisplatte (3) eine Öffnung (7) vorhanden ist, deren Mittelpunkt durch eine an der Unterseite der Basisplatte (3) angebrachte Zentrierfuhrung (4) mit Bohrung (5) gebildet wird.
4. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Abschiagplatte (1) und unter der Zielplatte (10) mindestens ein höhenverstellbarer Fuß (15), unter der Basisplatte (3) nahe den Eckpunkten vier höhenverstellbare Füße (15) vorhanden sind.
5. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (3) und die Zielplatte (10) von nach oben über die Spielfläche ragenden Seitenleisten (8,11) umgeben sind.
6. Bailspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (3) an ihrer Unterseite mit zwei sich gegenüberliegenden Bodenträgem (6) verbunden ist, wobei seitlich an einem der Bodenträger (6) ein Tragegriff (13) angebracht ist.
7. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einschraubstellen der Füße (15) Schutzkappen (16) vorhanden sind.
8. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hindernisspeicher (20) eine Scheibe mit einem Drehzapfen (35) ist, welche bündig mit der Spielfläche in die Basisplatte (3) eingesetzt wird und an der Oberseite mindestens ein Hindernis trägt.
9. Ballspielgerät nach den Ansprüchen lund 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hindernisspeicher (20) mehrere Hindernisse (28, 29, 30, 31, 32,) trägt.
10. Ballspielgerät nach den Ansprüchen lund 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hindernisspeicher (20) den Spielball durchlassende (28, 29) oder einfangende (31, 32,) Hindernisse trägt.
11. Ballspielgerät nach den Ansprüchen lund 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (20, 36) kein Hindernis trägt.
DE29702723U 1997-02-10 1997-02-10 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät Expired - Lifetime DE29702723U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702723U DE29702723U1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät
DE19803773A DE19803773C2 (de) 1997-02-10 1998-01-26 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702723U DE29702723U1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29702723U1 true DE29702723U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8036049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702723U Expired - Lifetime DE29702723U1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät
DE19803773A Expired - Fee Related DE19803773C2 (de) 1997-02-10 1998-01-26 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803773A Expired - Fee Related DE19803773C2 (de) 1997-02-10 1998-01-26 Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29702723U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353682A3 (de) * 2010-02-01 2012-07-04 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Höhenverstellbare Abstützvorrichtung für einen Spielzeugkran

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213935U1 (de) * 1982-10-14 Kneer, Willi, 5828 Ennepetal Minigolf-Bahn
DE7933890U1 (de) * 1980-08-07 Kraxner, Karl, 7440 Nuertingen Minigolf anlage
US3912275A (en) * 1973-02-06 1975-10-14 Petersson New Prod Bengt Miniature golf course

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353682A3 (de) * 2010-02-01 2012-07-04 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Höhenverstellbare Abstützvorrichtung für einen Spielzeugkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803773C2 (de) 2001-04-19
DE19803773A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803773C2 (de) Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät
DE3722200A1 (de) Fussballtor
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE4233054A1 (de) Golfballabschlagkombination für Driving-Range
DE8704887U1 (de) Bausatz für die Errichtung eines Kleinspielfeldes
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE3832613A1 (de) Spielzeug-torwand
DE19953680A1 (de) Ballspielset
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
CH347752A (de) Einrichtung zu einem mittels mindestens einer rollenden Kugel durchführbaren Geschicklichkeitsspiel
DE29513035U1 (de) Fußball-Kickergerät
AT6314U1 (de) Transportable bausteinminigolfanlage
DE9403782U1 (de) Auf Rädern gelagertes Brett als Kinderspielgerät
DE29601471U1 (de) Transportable Heim-Minigolfbahn
WO1990005004A1 (de) Künstliche skipiste
DE8631056U1 (de) Tischspiel
DE20101819U1 (de) Kegeleinrichtung mit Werbetafeln
DE2011416A1 (de) Spielgerät
DE6909656U (de) Geschicklichkeits- und unterhaltungsspiel
DE8908187U1 (de) Miniaturisiertes Tennisspielgerät
DE29903625U1 (de) Über Standfüße gegen den Boden abgestütztes Tischspiel
DE10009826A1 (de) Klein-Ping-Pong-Spiel
DE8028465U1 (de) Bewegungsspieleinrichtung
DE29522332U1 (de) Vorrichtung zur körperlichen Ertüchtigung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001201