DE296744C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296744C
DE296744C DENDAT296744D DE296744DA DE296744C DE 296744 C DE296744 C DE 296744C DE NDAT296744 D DENDAT296744 D DE NDAT296744D DE 296744D A DE296744D A DE 296744DA DE 296744 C DE296744 C DE 296744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
brake
valve
brake cylinder
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296744D
Other languages
English (en)
Publication of DE296744C publication Critical patent/DE296744C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/64Combined or convertible systems both single and multiple, e.g. single and tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zusatz zum Patent 295743.
Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung nach Patent 295743 für Steuerventile mit Bremsbeschleuniger.
Das Neue besteht darin, daß die Umschaltvorrichtung die durch den Bremsbeschleuniger und das zwischen Zweikammerbremzylinder, Totraum und Bremsbeschleuniger angeordnete Rückschlagventil gesteuerten Verbindungen , zwischen Leitung und Außenluft und zwisehen Zweikammerbremszylinder, Totraum und , Außenluft in der Beschleunigungsstellung vermittelt und in der Abschlußstellung aufhebt. Infolgedessen ist das Steuerventil in der Beschleunigungsstellung der Umschaltvorrichtung,
!5 in welcher der Bremsbeschleuniger bzw. die Schnellbremseinrichtung in Tätigkeit tritt, in Schnellbahnzügen und in der Abschlußstellung, in welcher der Bremsbeschleuniger abgestellt ist, in Personenzügen verwendbar. . ·
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Umschaltvorrichtung in Verbindung mit einem Verbundsteuerventil der Schnellbahnbremse in der Stellung für Schnellbahnbremse. Fig. 2 zeigt einen anderen Schnitt durch den Umschalthahn der Umstellvorrichtung, ebenfalls in der Stellung für Schnellbahnbrenise. Dagegen veranschaulichen Fig. 3 und 4 die Stellung des Umschalthahnes für Benutzung des Verbundsteuerventils der Schnellbahnbremse in Personenzügen.
Der Hauptsteuerkolben ist in dem oberen Gehäuseteil A des Steuerventils eingeschlossen und bewegt in bekannter Weise durch Anschlagen den Hauptsteuerschieber g und den Abstufungsschieber h, welcher in der Brems-Stellung den Totraum des nicht dargestellten Zweikammerbremszylinders mit dem ebenfalls nicht zur Darstellung gebrachten Einkammerbremszylinder verbindet. Die Steuerkolbenkammer I steht unter dem Druck der Hauptleitung L. Die Steuerschieberkammer II ist durch das Rohr E mit der Arbeitskammer des Zweikammerbremszylinders verbunden. Am Steuerventil ist ferner das Rückschlagventil i angeordnet, das durch das Rohr F mit dem Einkammerbremszylinder verbunden ist. Auf dem Verbindungswege zwischen dem Totraum der Zweikammerbremse und dem Arbeitsraum der Einkammerbremse ist das Kolbenventil q (Fig. 1) vorgesehen, das in der Löse- oder Grundstellung sowie bei Betriebsbremsungen die Anschlußkanäle 14, 16 gegeneinander absperrt, bei Schnellbremsungen dagegen beide Kanäle miteinander verbindet. Von der Hauptleitung L führt ein Kanal 18 in die Kammer unterhalb des Kolbens q. In dem Verbindungsweg von der Hauptleitung L bzw. dem Totraum des Zweikammerbremszylinders (Rohr-, leitung D) einerseits und dem zur Außenluft führenden Kanal 15, der vom Kolbenventil q, r überwacht wird, andererseits ist ferner ein Umschalthahn angeordnet, der diese Verbindungen in der Grundstellung (Fig. 1 und 2) ermöglicht, dagegen in der Abschlußstellung
(Fig. 3 und 4) unterbricht. Die Grundstellung kommt für die Benutzung des Steuerventils in Schnellbahnzügen und die Abschlußstellnng für die in Personenzügen von geringerer Reisegeschwindigkeit in Betracht.
In der dargestellten Füll- oder Lösestellung (Fig. ι und 2) ist die Hauptleitung L über den Umschalthahn H und die Kanäle 1, 2, 3,4, 5 sowie Leitung D mit der Totkammer des Zwei-.
kammerbremszylinders und von hier weiter über die Ledermanschette des Trennungskolbens dieses Zylinders sowie das Rohr E mit der Steuerschieberkammer II verbunden, während gleichzeitig der Einkammerbremszylinder durch das Rohr F und die Kanäle 6, 7, 8, 9, 10 ins Freie entlüftet ist.
Bei Voll- oder Scanellbremsungen wird bekanntlich die Hauptleitung plötzlich und ergiebig durch das Führerbremsventil auf der Lokomotive entlüftet und damit auch der Raum unterhalb des Kolbenventils q, da er durch den Kanal 18 in der Grundstellung des Umschalthahnes (Fig. 1) mit der Hauptleitung in Verbindung steht. Durch diese Druckminderung unterhalb des Kolbenventils wird letzteres umgesteuert bzw. abwärts bewegt, wobei es einen verhältnismäßig großen Verbindungsquerschnitt vom Kanal 14 zum Kanal 16 frei gibt, so daß der Druck aus der Totkammer über Rohr D (Fig. 2), Umschalthahn H, Kanal 14, 16 plötzlich und ergiebig ■ in den Einkammerbremszylinder über das Rückschlagventil i und Leitung F strömt.
Um die Fortpflanzung der Schnellwirkung im Zuge zu bewirken, öffnet der zusammen mit dem Kolbenventil q umgesteuerte Schieber r den Freiluftkanal 15, so daß Hauptleitungsdruck auf dem Wege L, H1 18, 15 ins Freie abgelassen wird. Nachdem zwischen Totkammer und Einkammerbremszylinder nahezu Druckausgleich hergestellt ist, schließt sich das federbelastete Rückschlagventil i. Die in der Totkammer jedoch noch vorhandene Druckluft wird dann ins Freie abgelassen, indem sich bei Schließung des Rückschlagventils i die Bohrung ig desselben mit dem Kanal 20 deckt, der wiederum durch die Muschel im Schieber r mit dem Freiluftkanal 15 verbunden wird. Hierdurch wird der Bremsdruck des Zweikammerbremszylinders noch verstärkt.
In der Abschlußstellung des Umschalthahnes ist, wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, die Verbindung zwischen Hauptleitung und Kanal 18 sowie zwischen der von der Totkammer kommenden Leitung D und Kanal 14 unterbrochen. Bei Voll- oder Schnellbremsungen bleibt mithin das Kolbenventil q, r unbeeinflußt in der oberen Grundstellung; die Beschleunigungswirkung des Kolbenventils q, r ist hierdurch aufgehoben; somit ist erstens die Verbindung von der Hauptleitung zur Außenluft abgeschlossen und hierdurch die Beschleunigungswirkung des Kolbenventils q, r ausgeschaltet, zweitens der weite Durchgang von der Totkammer zum Einkammerbremszylinder über die Kanäle 14, 16 unterbrochen, so daß der Druck aus der Totkammer nur über Kanal 5 und die Schieber des Steuerventils gedrosselt in den Einkammerbremszylinder überströmt und im Bremsdiagramm der Druck flach ansteigt. Drittens ist die Verbindung von der Totkammer mit der Außenluft ver-, schlossen, so daß im wesentlichen nur der Bremsdruck aus dem Einkammerbremszylinder für die Bremsung in Betracht kommt. Die hierdurch bedingte, verminderte Bremswirkung ermöglicht die Benutzung des Schnellbahn-Verbundsteuerventils in Personenzügen.
Die Kammer 22 dient zur Ausscheidung von in der Druckluft enthaltener Feuchtigkeit. Das Rückschlagventil 21 verhindert in der Bremsstellung des Steuerventils und in der Grundstellung des Umschalthahnes den Rücktritt von Druckluft aus dem Einkammerbremszylinder in die Außenluft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umschaltvorrichtung nach Patent 295743 · für Steuerventile mit Bremsbeschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (H) die durch den Bremsbeschleuniger (q, r) und das zwischen Zweikammerbremszylinder-Totraum und Bremsbeschleuniger angeordnete Rückschlagventil (i) gesteuerten Verbindungen zwischen Leitung und Außenluft und zwischen Zweikammerbremszylinder-Totraum und Außen- * luft in ■ der Beschleunigungsstellung vermittelt und in der Abschlußstellung aufhebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296744D Active DE296744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295743T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296744C true DE296744C (de)

Family

ID=6090150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296744D Active DE296744C (de)
DENDAT295743D Active DE295743C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295743D Active DE295743C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE295743C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE295743C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296744C (de)
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
WO2012038281A1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE10218496A1 (de) Solenoidventil
DE861855C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer die Lokomotiven von Grubenzuegen
DE1954439C3 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE243167C (de)
DE291708C (de)
DE307220C (de)
DE258800C (de)
DE523616C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE308175C (de)
DE740163C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuganhaenger
AT130019B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE252717C (de)
AT90792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoßlosen Bremsen längerer luftgebremster Eisenbahnzüge.
DE877708C (de) Bremsventil fuer Lastzuege
DE246927C (de)
DE189346C (de)
AT122090B (de) Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen.
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE331608C (de) Notbremseinrichtung fuer direkte Druckluftbremsen
DE102013009973A1 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Befüllung eines Reservebehälters bei einem pneumatischen Bremssystem eines Schienenfahrzeuges
DE162876C (de)
DE347471C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stosslosen Bremsen laengerer luftgebremster Eisenbahnzuege