DE296484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296484C
DE296484C DENDAT296484D DE296484DA DE296484C DE 296484 C DE296484 C DE 296484C DE NDAT296484 D DENDAT296484 D DE NDAT296484D DE 296484D A DE296484D A DE 296484DA DE 296484 C DE296484 C DE 296484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
suction
suction roll
paper
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296484D
Other languages
English (en)
Publication of DE296484C publication Critical patent/DE296484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \\
Das Abheben der einzelnen unbedruckten Bogen an Druckpressen geschah bisher auf verschiedene Art. Beispielsweise wurden kreisende Streichringe, die eine Lockerung und Aufbauschung des obersten Papierblattes bewirkten, angewandt; auch das Absaugen des obersten Bogens wies Mängel auf, und es kam nicht selten vor, daß mehr wie ein Bogen abgehoben wurde; ebenso erfüllten auch Einrichtungen, die aus einem längsverschiebbaren Hebel mit gerauhter Oberfläche bestehen, der während der Längsverschiebung auf dem Papierstoß das oberste Blatt lockert, worauf das Abheben durch Ansaugen und Zwischenblasen von Druckluft zwischen die gelockerten Bogen geschieht, nicht ihren Zweck, da durch das Zwischenblasen von Luft nicht ein, sondern immer mehrere Papierbogen vom Stapel losgelöst und demzufolge auch mehrere Bogen durch den gerauhten Hebel aufgebauscht werden. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung dagegen wird das Abheben des obersten Bogens in einfacher Weise durch eine Saugwalze bewirkt, auf deren Oberfläche längsverschieb- und abnehmbar .kreisende Streichringe angeordnet sind, die vor dem Abheben das Lockern und Aufbauschen des obersten Bogens besorgen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und es veranschaulichen:
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Oberansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 einen nach der Linie A-B in Fig. 2 geführten Teilquerschnitt.
Die Vorrichtung besteht aus einer hohlen Saugwalze 9, die zwecks besserer Ausnutzung der Saugwirkung mit einer Luftkammer versehen ist, von welcher die einzelnen Sauglöcher 15 nach außen führen. Die Welle 17 dieser Walze 9 ist längsdurchbohrt und einseitig geschlossen, während die andere Seite die Form eines Hahnkükens 13 hat und in einem Gehäuse 14 mit anschließendem Leitungsrohr ι für die Luftpumpe umlaufen kann. Auf der Oberfläche der Saugwalze 9 sind aufgeschnittene, federnde Stahlfederringe 8 mit Leder- oder Kautschukbezug 7 vorgesehen, die sich in der Richtung der Walze seitlich verschieben lassen oder erforderlichenfalls ganz entfernt werden können. Diese Einrichtung hat besonderen Wert bei mehrfarbigem Druck, wenn die Bogen noch feucht mehrmals die Presse durchwandern müssen. Die Einstellung der Streichringe 7, 8 ist dann derart, daß sie unbedruckte Stellen treffen. Parallel zur Saugwalze 9 ist die Anschlagwalze 16 in den Lagern des Maschinengestelles 12, welches einen Teil der Druckpresse bildet, gelagert. Gegen diese läßt sich der Papierstoß 4, welcher auf der Tischplatte 5 des Tisches 6 ruht, anpressen. Zu diesem Zweck ist die Tischplatte an zwei gegenüberliegenden Stellen mit Führungsbüchsen 19 versehen, welche die in den Ansätzen 2 des Maschinengestelles 12 befestigten beiden Achsen 3 umfassen. An den Augen 18 des Tischgestelles 6 ist eine Kette oder ein Seil eingehängt, welches zum Hochziehen des Tisches 6 dient. Ferner ist ein umklappbarer Anschlag 11, der durch Haken 10 in aufrechter Stellung gehalten wird, an einer Seite der Tischplatte 5 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Das in den Achsen 3 bewegliche Tischgestell 6 wird auf seinen tiefsten Stand gebracht und der Papierstoß 4 auf die Tischplatte 5 gelegt, wobei die eine Seitenkante des Papierstoßes 4 an die Wand 11 gerückt wird. Mittels des Seil- oder Kettenzuges wird der Papierstoß 4 infolge senkrechter Bewegung der Tischplatte 5 gegen die Anschlagwalze 16 gepreßt. "Alsdann wird die Saugwalze 9 in kreisende Bewegung versetzt, wodurch zunächst die federnden Streichringe 7, 8 eine Aufbauschung des obersten Papierblattes des Stoßes 4 bewirken. Dadurch wird die Adhäsion der einzelnen Bogen infolge starker Pressung sowie des am Rande befindlichen Beschneidegrates untereinander aufgehoben und der Bogen zur Entnahme durch die Saugwalze 9 vorbereitet. Die mit der Maschine verbundene Luftpumpe saugt die Luft aus der Rohrleitung i, und es wird bei fortschreitender Drehung der Walze 9 eine Verbindung zwischen dem Gehäuse 14 und der Öffnung 13 hergestellt. In dieser Stellung befinden sich die Löcher 15 der Walze 9 über dem Papierbogen. Infolge des Unterdrucks, welcher in der Kammer der Walze 9 herrscht, wird das vorher durch die Streichringe 7, 8 gelockerte Blatt an der Oberfläche der Walze 9 festgehalten. Bei weiterer Drehung der Saugwalze 9 um einen gewissen Winkel wird der Hahn 13, 14 selbsttätig geschlossen, und das Blatt, welches inzwischen zu einer Bänder- oder Rollenfördereinrichtung gelangt ist, um weiterbefördert zu werden, fällt von den Saugöffnungen 15 ab.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Für Druckpressen bestimmte Vorrichtung zum Abheben der Bogen von einem Stapel mit einer Saugwalze und einer Einrichtung zum Lockern und Aufbauschen des obersten Papierbogens, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Saugwalze (9) Streichringe (7, 8) angeordnet sind, die mit der Saugwalze (9) kreisend den obersten Bogen lockern, bevor er durch die Düsen (15) der Saugwalze angesaugt und abgehoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichringe aus einem aufgeschnittenen Stahlfederring (8) und einem mit Querrillen versehenen Gummiüberzug (7) bestehen, um sie auf der Walze (9) verschieben und von ihr leicht entfernen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296484D Active DE296484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296484C true DE296484C (de)

Family

ID=550867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296484D Active DE296484C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147243B (de) * 1962-03-16 1963-04-18 Georg Spiess Dr Ing Saugrad bzw. Saugwalze fuer die Foerderung von Bogen bei Bogenanlegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147243B (de) * 1962-03-16 1963-04-18 Georg Spiess Dr Ing Saugrad bzw. Saugwalze fuer die Foerderung von Bogen bei Bogenanlegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435069C3 (de) Abnahmevorrichtung zum Vereinzeln von durchlässigen Gewebestücken von einem Stapel
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE296484C (de)
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE516091C (de) Ablegevorrichtung fuer Zweitourenschnellpressen
DE1929290A1 (de) Vorrichtung,die einem liegenden Stapel einzeln abgenommene Bogen oder Werkstuecke in eine praktisch waagerecht gerichtete Ebene ablegt
DE33581C (de) Pneumatischer Bogenanleger
DE824776C (de) Automatische Vorabwicklungsvorrichtung fuer endlose Materialbahnen
AT82388B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, Umschlägen u. dgl.
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE589475C (de) Verfahren und Maschine zum selbsttaetigen Zufuehren von geschlossenen Lagen in Draht- und Fadenheftmaschinen
DE199879C (de)
DE291653C (de)
DE2449838A1 (de) Maschine zum verdichten von textilem material
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE52813C (de) Papierzuführung für Druckpressen
DE2551050C3 (de) Blattwendevorrichtung
DE272927C (de)
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch
DE230131C (de)
DE271941C (de)
DE320608C (de) Druckmaschine
DE672497C (de) Auslegevorrichtung an Schnellpressen
DE486595C (de) Klebstoffauftragvorrichtung, insbesondere fuer das Aufkleben von Mustern auf Papier, Karton o. dgl.