DE199879C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199879C
DE199879C DE1906199879D DE199879DA DE199879C DE 199879 C DE199879 C DE 199879C DE 1906199879 D DE1906199879 D DE 1906199879D DE 199879D A DE199879D A DE 199879DA DE 199879 C DE199879 C DE 199879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
stack
sheet
suction tube
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906199879D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE199879C publication Critical patent/DE199879C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT37218D priority Critical patent/AT37218B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abheben der einzelnen Bogen von einem Papierstapel.
Bei bisher bekannten pneumatischen Bogenabhebevorrichtungen werden die Bogen zwecks Abhebens vom Stapel mittels einer Röhre oder Saugleiste auf der ganzen Papierbreite angesaugt und umgebogen, wobei die etwa zuviel angesaugten Bogen zurückschnellen sollen.
ίο Diese Vorrichtungen erfordern zur Erzeugung des Vakuums in der Saugröhre oder Saugleiste, die sich über die ganze Papierbreite erstreckt, eine verhältnismäßig große Kraft. Wenn ferner die Loslösung eines Bogens infolge des Umbiegens auf der ganzen Papierbreite nicht überall gelingt, so daß an einer oder an mehreren Stellen die unteren Bogen noch an dem obersten haften bleiben, treten Störungen ein, weil die unteren Bogen durch den obersten gleichzeitig . mit fortgezogen werden. Die pneumatischen Saugleisten, die den Bogen auf der ganzen Papierbreite ansaugen, versagen auch oft bei welligen Papierstößen; denn wenn ein Saugloch gerade über einer Vertiefung im Papierstapel zu stehen kommt, ist es nicht möglich, den Bogen an dieser Stelle anzusaugen. Ein Schließen der über den Vertiefungen stehenden Sauglöcher würde wenig Zweck haben, weil nach Abnahme einer Anzahl Bogen die Vertiefungen an anderen Stellen des Bogenstapel sein können.
Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gegenstande, wodurch der Bogen nicht auf der ganzen Papierbreite vom Stapel gelöst und abgehoben werden soll, sondern nur an einer oder mehreren Stellen. Soll die Loslösung nur an einer Stelle erfolgen, so wird das Ansaugrohr in der Mitte des Papierstapels angeordnet. Um zu erreichen, daß bei allen Papierarten, auch bei den dünnsten, immer nur ein Bogen vom Papierstapel gelöst wird, wird der Bogen mittels eines aufrecht geneigt stehenden Saugrohres angesaugt. Letzteres vollführt alsdann mit dem angesaugten Bogen durch gleichzeitiges Heben und Drehen um seine Mittelachse eine langsame, schraubenförmige Aufwärtsbewegung, wodurch die zuviel angesaugten Bogen abgedrückt werden. Nach der Abtrennung des obersten Bogens schiebt · sich eine Zunge unter den obersten Bogen, welche die darunterliegenden Bogen bei der Weiterführung des obersten Bogens festhalten und vor Verschiebung sichern soll.
Fig. ι und 2 der Zeichnung stellen die neue Vorrichtung im Aufriß und Grundriß in der Anfangsstellung dar.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung mit dem losgelösten Bogen in Seitenansicht.
Fig. 4 und 5 zeigen das Saugrohr mit dem Bogen in der Vorderansicht und im Grundriß.
Fig. 6 bis 11 veranschaulichen die Arbeitsweise der Saugvorrichtung in den verschiedenen Stellungen, und zwar ist in Fig. 8 und 9 das Saugröhrchen um 900 und in Fig. 10 und Ii um i8o° gedreht.
Die neue . Vorrichtung kann an Druckpressen, Falzmaschinen und sonstigen Papierbearbeitungsmaschinen angebracht werden.
Der Papierstapel α wird auf den Tisch b gelegt (Fig. ι und 2). An der hinteren Seite des Papierstapels . ist in der Mitte die Abhebevorrichtung angeordnet. Diese kann auf der feststehenden Schiene c entsprechend nachgeschoben und eingestellt werden. Zu diesem Zwecke ist der Holztisch b in der Mitte mit einem Schlitz d versehen. Die Vorrichtung zum Abheben der Bogen besteht aus dem steil geneigt stehenden Saugrohr e, das um seine Mittelachse drehbar in einem beweglichen Hebel / gelagert ist. Auf dem Saugrohr e ist ein Kegelrad g befestigt, das mit einem am Hebel f drehbar gelagerten Kegelradsegment h in Eingriff steht (Fig. i). Dieses Zahnsegment wird durch die Zugstange k bewegt. Am oberen Ende des Saugrohres e ist ein Schlauchstutzen i drehbar angeordnet, der mittels eines Schlauches mit einer bekannten (nicht dargestellten) Luftpumpe verbunden ist. Am vorderen Ende des Hebels f (Fig. 1) ist ein mittels einer Schraube m senkrecht einstellbarer Anschlag Z angeordnet. Der Hebel f, welcher drehbar an einem Lagerbock 0 gelagert ist und zum ■ Heben des Saugrohres e dient, wird durch eine Zugstangew bewegt. Der Winkelhebel q, der ebenfalls am Lagerbock 0 gelagert ist, wird durch die Zugstange r in Wirkung gesetzt. Der Winkelhebel q ist an seinem oberen Ende mit der zeitweise auf einem Stift s gleitenden Zunge ρ gelenkig verbunden, letztere ist mit einer Feder oder mit einem Gewicht t versehen, welches die auf dem Stift s gleitende Zunge ρ auf den Papierstapel drückt, wenn der Stift s . dieselbe freigibt (Fig. 3).
Die auf dem vorderen Ende des Papierstapels angeordneten, nicht drehbaren Gummirollen u und ν schieben, während die unteren Bogen durch die Zunge ρ festgehalten werden, den losgelösten obersten Bogen unter die Förderrollen w und x, die ihn seinem Bestimmungsort zuführen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist
folgende: ■
Die Saugröhre e wird auf den obersten Bogen des Papierstapels α niedergelassen (Fig. I, 6 und 7). Während der nun folgenden Ansaugung des obersten Papierbogens wird die Saugröhre e mittels des Kegelrades g, des Kegelradsegmentes h und der Zugstange k um ihre Mittelachse gedreht (Fig. 8, 9, 10 und 11). Gleichzeitig wird sie während ihrer Drehung mittels des Hebels f und der Zugstange η gehoben, so daß die untere Saugfläche der Saugröhre e sich schraubenflächenartig aufwärts bewegt. Durch diese Aufwärtsbewegung werden die etwa zuviel angesaugten .Bogen abgedrückt. Nach erfolgtem Loslösen und Anheben des obersten Bogens wird die auf dem Stift 5 gleitende Zunge ρ mittels des Winkelhebels q und der Zugstange r unter den obersten Bogen geschoben. Sobald , der Stift s die Zunge ρ freigibt, legt diese sich auf den zweiten Bogen des Papierstapels (Fig. 3, 4 und 5) und bleibt so lange auf demselben liegen, bis der oberste Bogen durch die nicht drehbaren Gummirollen u und ν und durch die Förderrollen w und χ vom Papierstapel fortgezogen ist. Dann geht die Zunge ρ zurück, die Saugröhre e dreht sich in ihre Anfangsstellung, und der Vorgang beginnt von neuem.
Bei dünneren Papierarten ist es vorteilhaft, die Saügröhre beim Ansaugen nicht auf das Papier aufzusetzen, sondern einige Millimeter über demselben zu halten. Die für die betreffende' Papierstärke geeignete Einstellung wird durch den senkrecht verstellbaren Anschlag / und die Schraube m bewirkt (Fig. 1). Die Saugröhre e kann sich je nach der Papierart um einen beliebigen Winkel drehen, z. B. von o° bis i8o° oder 3600, auch, wenn erforderlich, zweimal um 3600. Sie dreht sich auf dem angesaugten Bogen; trotzdem bleibt der Bogen an ihr haften.
Um der Abnahme des Papierstapels beim Abheben der Bogen Rechnung zu tragen, kann man den Stapeltisch in bekannter Weise entsprechend nachheben.
Die Vorrichtung kann an der hinteren Seite des Papierstapels, sowie auch seitlich oder an der vorderen Seite desselben angeordnet sein. Man kann ferner bei größeren Papierformaten zwei oder mehrere Saugvorrichtungen in Anwendung bringen.

Claims (4)

Pate NT-A N Sprüche:
1. Verfahren zum Abheben der einzelnen Bogen von einem Papierstapel, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Bogen durch eine geneigt stehende Saugröhre angesaugt wird, die beim Anheben des angesaugten Bogens durch Drehung um ihre Mittelachse eine langsam, fortschreitende schraubenförmige Aufwärtsbewegung vollführt.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Papierstapel geneigt stehende Saugröhre (e) in einem Hebel (f) drehbar gelagert ist, der um eine quer zur Saugröhre liegende Achse schwingbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die
Saugröhre tragenden Hebel (f) ein in der Höhe einstellbarer Anschlag (I) angeordnet ist. ' . .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter den abgehobenen Bogen ein Finger (pj o. dgl.
auf den Papierstapel gelegt wird, der derart gekröpft ist, daß er bei seinem Vorschub über einen Stift (s) auf den Papierstapel niederfällt, während bei seinem Rückgange sein vorderes Ende durch den Stift (s) vom Papierstapel abgehoben wird.
-x_j Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DE1906199879D 1906-12-10 1906-12-10 Expired - Lifetime DE199879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37218D AT37218B (de) 1906-12-10 1907-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Abheben der einzelnen Bogen von einem Bogenstapel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199879C true DE199879C (de)

Family

ID=462560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906199879D Expired - Lifetime DE199879C (de) 1906-12-10 1906-12-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199879C (de)
DE806139C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl.
DE913181C (de) Entnahmevorrichtung fuer Kontrollbogen aus schnellaufenden Druckmaschinen
DE434453C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE197C (de) Selbstthätiger Bogenableger für Druckerpressen und ähnliche Apparate
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE632999C (de) Sauggreifer
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch
DE164548C (de)
DE537778C (de) Verfahren zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine o. dgl.
CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
DE260940C (de)
DE272927C (de)
DE454704C (de) Selbsttaetige Bogenabhebe- und Zufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE959915C (de) Rotationsschablonendrucker mit Einrichtung zum Durchwoelben der Kopien bei dem Herausfuehren aus der Maschine
DE230131C (de)
DE432856C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Kopfdruckpressen mit am Farbwalzenwagen sitzenden, den Bogen in dessen Bewegungsrichtung einfuehrenden Anlegegreifern
DE95030C (de)
DE137400C (de)
DE584971C (de) Tiegeldruckpresse
DE327928C (de) Bogenzufuehrvorrichtung
DE1500C (de) Vorrichtung an Cylinderdruckpressen zum Abnehmen der Bogen mittelst Luftabsaugens
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE296484C (de)
DE67835C (de) Bogenzuführungs -Vorrichtung für Schnellpressen