DE296305C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE296305C DE296305C DENDAT296305D DE296305DA DE296305C DE 296305 C DE296305 C DE 296305C DE NDAT296305 D DENDAT296305 D DE NDAT296305D DE 296305D A DE296305D A DE 296305DA DE 296305 C DE296305 C DE 296305C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- volts
- primary winding
- arm
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000005292 diamagnetic Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000002889 diamagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/08—Riveting by applying heat, e.g. to the end parts of the rivets to enable heads to be formed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
AISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Nietvorrichtung, die ihren Strom von
der Sekundärwicklung eines Transformators erhält. Sie besteht darin, daß die Primärwicklung
des Transformators in zwei Abschnitte geteilt ist, die entsprechend der Spannung (no oder 220 Volt) des zur Verfügung
stehenden Stromes parallel oder in Reihe geschaltet werden können, und jeder Primärwicklungsabschnitt in bekannter Weise
mit Anschlußstücken und einer Schaltvorrichtung versehen ist, um die Zahl der wirksamen
Windungen regeln zu können.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht einer Nietvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Einzelheit,
Fig. 3 schematisch die Stromkreise und Verbindungen der Nietvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 und 5 zeigen einen Transformator.
Die Nietvorrichtung besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Arm 2, die die Elektroden 3 bzw. 4
tragen, zwischen welchen ein Niet erwärmt und das Nieten ausgeführt wird. Die Elektrodentragstange
5 läuft in einer Führung 6 und kann durch eine Zahnstange und ein Zahnrad mittels eines Handhebels 7 angetrieben
werden, so daß durch verhältnismäßig geringe Kraft ein großer Druck ausgeübt werden kann.
Der Handhebel hat eine Schaltklinke 33, welche mit einem Schaltrad 34 in Eingriff tritt, das
auf der Achse des Zahnrades sitzt, welches die Zahnstange antreibt. Die Elektrode 4 ruht
bei 8 vom Gehäuse 1 isoliert auf einem Träger 9, der mittels Schrauben 10 abnehmbar befestigt
ist. Ein Druckknopfschalter 35 am Ende des Handhebels kann einen durch die Elektroden
führenden Stromkreis schließen oder öffnen. Beim Nieten wird durch Drehen des Handhebels
7 der in das Arbeitsstück eingesetzte Niet mit den Elektroden in Berührung gebracht.
Der Druckknopf wird niedergedrückt, um durch die Elektroden Strom gehen zu lassen und dadurch
den Niet zu erwärmen. Bei weiterem Drehen des Handhebels wird dann der Kopf gebildet und die Vernietung beendet. Die
Elektroden liegen in dem Sekundärstromkreis des Transformators 13 vermittels sehr starker
Leitungen 14 und 15, von welchen die letztere genügend biegsam ist, um die erforderliche Bewegung
der Elektrode 3 zu gestatten.
Die Elektrode 4 besitzt einen Flansch 16 aus diamagnetischem Material. Dies bewirkt, daß
die Ausbreitung der Kraftlinien in solcher Weise begrenzt wird, daß Strom nicht vergeudet
wird. Ferner ist die Vorrichtung so eingerichtet, daß sie an zwei verschiedene
Stromkreise, einen von beispielsweise 110 Volt
oder einen von beispielsweise 220 Volt angeschlossen werden kann. Dies wird dadurch
erreicht, daß die Primärwicklung mit zwei Spulen versehen ist. Jede derselben führt
nach außen zu Anschlußstücken. Ein dreipoliger Schalter gestattet, die zwei Primär-
spulen parallel oder in Reihe zu schalten, je nachdem Strom von no Volt (Fig. i) oder
von 220 Volt (Fig. 3) benutzt werden soll.
Nach Fig. 1 verläuft der Strom von 36 a über den Hauptschalter 37 und den Drnckknopf 35 und teilt sich dann. Der eine Teil geht durch Leitung 38, Arm 39 des Schalters 36, Leitung 40 nach einem Ende einer der Primärwicklungen. Der andere Teil des Stromes geht dagegen über Leitung 41 nach einem Ende der zweiten Primärwicklung, so daß diese zwei Wicklungen des Transformators parallel geschaltet sind. Die Leitungen 42 bis 49 sind an die entsprechenden Primärwicklungsabschnitte angeschlossen und führen nach den Kontakten des Schalters 50, 51. Wie Fig. 1 zeigt, verläuft der Stromkreis von 42 und 46 nach den Armen 50 und 51 und dann von dem Arme 50 über 52 und Schaltarm 55 nach der Leitung 56, während er von dem Arme 51 aus über Leitung 53, Arm54, Leitung 57 und Arm 55 nach Leitung56 geht. Die Stellung der Arme 50 und 51 bestimmt die Anzahl der wirksamen Windungen jeder der beiden Primärwicklungen.
Nach Fig. 1 verläuft der Strom von 36 a über den Hauptschalter 37 und den Drnckknopf 35 und teilt sich dann. Der eine Teil geht durch Leitung 38, Arm 39 des Schalters 36, Leitung 40 nach einem Ende einer der Primärwicklungen. Der andere Teil des Stromes geht dagegen über Leitung 41 nach einem Ende der zweiten Primärwicklung, so daß diese zwei Wicklungen des Transformators parallel geschaltet sind. Die Leitungen 42 bis 49 sind an die entsprechenden Primärwicklungsabschnitte angeschlossen und führen nach den Kontakten des Schalters 50, 51. Wie Fig. 1 zeigt, verläuft der Stromkreis von 42 und 46 nach den Armen 50 und 51 und dann von dem Arme 50 über 52 und Schaltarm 55 nach der Leitung 56, während er von dem Arme 51 aus über Leitung 53, Arm54, Leitung 57 und Arm 55 nach Leitung56 geht. Die Stellung der Arme 50 und 51 bestimmt die Anzahl der wirksamen Windungen jeder der beiden Primärwicklungen.
Durch Benutzung der beiden Primärwicklungen in Parallelschaltung bei 110 Volt für
jeden Stromkreis wird dieselbe Wirkung erzielt, als wenn die zwei Primärwicklungen hintereinander
geschaltet an einen Stromkreis von 220 Volt angeschlossen werden. In letzterem Falle führt der Stromkreis über 36 a, 37, 35, 41,
eine der Leitungen 46 bis 49, den Arm 51, Leiter 53, Schalter 54, Leitung58, Schaltarm 39,
Leitung 40, die zweite Primärwicklung, eine der Leitungen 42 bis 45, Leitung 52, Schaltarm
55 nach Leitung 56. Die zwei Primärwicklungen des Transformators können, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, angeordnet werden. Hier ist
der Sekundärstromkreis von einem 8-förmigen Rahmen 60 gebildet, und die Primärwicklungen
und 62 sowie der Rahmen 60 sind mittels Bolzen 64 zwischen Platten 63 gelagert. Die
verschiedenen Schalter u. dgl. sind im Gehäuse angeordnet, so daß die Vorrichtung ein in sich
geschlossenes Ganze bildet, das leicht verschickt und benutzt werden kann.
Claims (2)
1. Elektrische Nietvorrichtung, die ihren
Strom von der Sekundärwicklung eines Transformators erhält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Primärwicklung des Transformators in zwei Abschnitte geteilt ist, die entsprechend
der Spannung (110 oder 220 Volt) des zur Verfügung stehenden Stromes parallel oder
in Reihe geschaltet werden können, und jeder Primärwicklungsabschnitt in bekannter Weise
mit Anschlußstücken und einer Schaltvorrichtung versehen ist, um die Zahl der wirksamen
Windungen regeln zu können.
2. Elektrische Nietvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
an die Sekundärwicklung angeschlossene Elektrode von einem diamagnetischen Flansch
umgeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296305C true DE296305C (de) |
Family
ID=550705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT296305D Active DE296305C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE296305C (de) |
-
0
- DE DENDAT296305D patent/DE296305C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237242A1 (de) | Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator | |
EP0368825B1 (de) | Locator für ein Crimpgerät | |
DE19617136C2 (de) | Schaltgerät | |
DE2629722A1 (de) | Handbetaetigbare einbauschaltvorrichtung | |
DE2149437C3 (de) | Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb | |
DE408071C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes | |
DE2047997B2 (de) | Elektronische einzel-eingabetaste | |
DE296305C (de) | ||
DE1230880B (de) | Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied | |
DE1156138B (de) | Zufuehrungsstreifen zum Zufuehren elektrischer Verbindungsklemmen an ein Presswerkzeug | |
DE10120677A1 (de) | Modulares Reiheneinbaugerät | |
DE438860C (de) | Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische | |
DE3725011C2 (de) | Schalter mit einem beweglichen Schaltergriff | |
DE705352C (de) | Elektrisches Spielfahrzeug | |
DE284836C (de) | ||
DE293164C (de) | ||
DE83574C (de) | ||
DE587552C (de) | Perforier- und Stanzvorrichtung | |
DE92042C (de) | ||
DE1588948A1 (de) | Fernsteuervorrichtung | |
AT209991B (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE2421523B2 (de) | Fühleinrichtung für ein elektrisches Prüfgerät | |
DE290458C (de) | ||
AT87977B (de) | Vorrichtung zum Lochen von Blechen o. dgl. nach Muster. | |
DE1614213C (de) | Relais |