DE29619894U1 - Eingebautes Freihand- und Batterieladekommunikationssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Eingebautes Freihand- und Batterieladekommunikationssystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE29619894U1
DE29619894U1 DE29619894U DE29619894U DE29619894U1 DE 29619894 U1 DE29619894 U1 DE 29619894U1 DE 29619894 U DE29619894 U DE 29619894U DE 29619894 U DE29619894 U DE 29619894U DE 29619894 U1 DE29619894 U1 DE 29619894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hands
vehicle
housing
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619894U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chung In Hyun Kr
Original Assignee
JEEWON IND CO
Park Byung Soo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEEWON IND CO, Park Byung Soo filed Critical JEEWON IND CO
Publication of DE29619894U1 publication Critical patent/DE29619894U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

EINGEBAUTES FREIHAND- UND BATTERIELADE - KOMMUNIKATIONSSYSTEM FÜR EIN FAHRZEUG
Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Kommunikationssystem, das im Inneren eines Fahrzeuges angeordnet ist, wobei das System eine Freihandeinrichtung zum Betätigen eines Handtelefons während des Steuerns umfaßt, und insbesondere auf ein eingebautes handgetragenes und batterieladendes Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, das eine Vielzahl von Freihandeinrichtungen umfaßt, die in dem Innenraum, insbesondere dem Rahmen des Fahrzeugs angeordnet sind, so daß ein Handtelefon für den Benutzer an einer beliebigen Stelle innerhalb des Fahrzeuges leicht zugänglich ist.
Im allgemeinen bieten Autotelefone oder Handtelefone, die während des Fahrens verwendet werden, keine Freihandmöglichkeiten, d. h., die Möglichkeit, das Telefon zu bedienen ohne es zu halten. Daher lenkt das Bedienen solcher Handtelefone während des Fahrens die Aufmerksamkeit des Fahrers ab, was Unfälle und/oder Mängel bei der
53 100 DE PAE Kahler, Kack, Fiensr et ccl.
Anwendung aufgrund der Furcht vor Unfällen verursachen kann.
Unlängst gab es eine Freihandeinrichtung zum Vorsehen einer Freihandkommunikation innerhalb eines Fahrzeugs. Eine solche Freihandeinrichtung umfaßt einen Lautsprecher, ein Mikrophon und eine Antenne, die in der Nähe des Fahrersitzes im Fahrzeug angeordnet sind, um so ein sicheres Steuern zu ermöglichen. Jedoch sind die konventionellen Freihandeinrichtungen extern und getrennt mit dem Fahrzeug verbunden und nicht innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs eingebaut. Wenn es einen Unfall gibt und das Fahrzeug wendet oder sich dreht, können die konventionellen Freihandeinrichtungen daher den Fahrer und Mitfahrer verletzen, da sie sich innerhalb des Fahrzeugs heftig herum bewegen können.
Ferner sind die konventionellen Freihandeinrichtungen gewöhnlich für den Fahrer allein entwickelt und eingerichtet, und daher können die Mitfahrer auf den Rücksitzen die konventionellen Freihandeinrichtungen nicht bedienen. Daher ist das konventionelle Freihand-Kommunikationssystem unzugänglich und in Anwendung und Benutzung beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingebautes freihand- und batterielade-Personenkommunikationssystem für ein Fahrzeug sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum entsprechenden Kommunizieren im Fahrzeug zu schaffen, das so angeordnet ist, daß es vollständig verbergbar und installierbar ist, wenn das Fahrzeug von einer Herstellungsfabrik geliefert wird.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Schutzanspruchs 1 bzw. 18 gelöst.
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung bietet somit ein eingebautes handgetragenes und batterieladendes Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, das eine Vielzahl von Freihandeinrichtungen umfaßt, die an den bevorzugten Stellen innerhalb des Fahrzeuges angeordnet sind, so daß irgendeine Person innerhalb des Fahrzeuges einen leichten und unmittelbaren Zugriff auf das Telefon hat.
Zudem wird ein eingebautes freihand- und batterielade-Kommunikationssystem für ein Fahrzeug geschaffen, und zwar einschließlich eines Mikrophons, das an dem Lenkrad angeordnet ist, eines ersten Ladegehäuses, das entweder über dem mittleren Anzeige-/Bedienungsfeld oder in der Nähe des Fahrzeugradios zum leichteren Einsetzen des Handtelefons in das Gehäuse oder aus diesem heraus angeordnet ist, und Mikrophonen, die in dem oberen Bereich des Hintertürfensters und/oder über den Rücksitzen angeordnet sind.
Weiterhin wird ein eingebautes freihand- und batterielade-Kommunikationssystem für ein Fahrzeug geschaffen, einschließlich einer ersten Freihandeinrichtung mit einem Mikrophon, das innerhalb des Lenkrads angeordnet ist, und zwar einschließlich einem ersten Ladegehäuse, das entweder über dem mittleren Anzeige-/Bedienungsfeld oder in der Nähe des Autoradios angeordnet ist, so daß das Handtelefon freier in das erste Ladegehäuse eingesetzt oder aus diesem herausgenommen werden kann; einer zweiten Freihandeinrichtung mit einem zweiten Ladegehäuse, das in der Aufnahmebox zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz angeordnet ist; und Mikrophonen, die in dem oberen Bereich der Hintertürfenster und/oder über den Rücksitzen angeordnet sind, um so mit der ersten
S3 100 DE PAe Kahler, Käck, Fiener et col.
Freihandeinrichtung und/oder der zweiten Freihandeinrichtung verwendbar zu sein.
Ferner wird ein eingebautes freihand- und batteriegestütztes Kommunikationssystem für ein Fahrzeug geschaffen, und zwar einschließlich einer ersten Freihandeinrichtung mit einem Mikrophon an dem Lenkrad und einem ersten Ladegehäuse, das entweder über dem Anzeigefeld oder in der Nähe des Fahrzeugradios zum leichten Einsetzen des Handtelefons in das erste Ladegehäuse und Herausnehmen aus diesem angeordnet ist; einer zweiten Freihandeinrichtung mit einem zweiten Ladegehäuse, das in der Aufnahmebox zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz für einen leichten Zugriff angeordnet ist; einer dritten Freihandeinrichtung mit einem dritten Ladegehäuse, das in der Armstützenbox mit einer Abdeckung zum Öffnen oder Schließen der Armstützenbox angeordnet ist; und Mikrophonen, die in den oberen Bereich der Hintertürenfenster und/oder über den Rücksitzen angeordnet sind, um mit der ersten bis dritten Freihandeinrichtung verwendet zu werden.
Zudem wird eine erste bis eine fünfte Freihandeinrichtung, die entsprechend der Anwendung und Vorliebe wahlweise eingerichtet werden können, und eine Vielzahl von Mikrophonen vorgesehen, die über den Rücktürfenstern oder den Rücksitzen für eine Verwendung mit den ausgewählten Freihandeinrichtungen eingerichtet werden.
Ferner umfaßt das System eine obere Platte zum Einsetzen eines Handtelefons in dieser, eine untere Platte mit einer Steuerschaltung, ein Motor zum Bewegen der oberen Platte zu der unteren Platte hin oder von dieser weg, ein Getriebe, das in dem mittleren unteren Teil der oberen Platte angeordnet ist, eine Vielzahl von Führungskanälen und Vorsprüngen zum Führen der Bewegungsrichtung der oberen Platte, ein Druckschalter zum Steuern der Drehrichtung des
53 100 DE PAe Kahler, Käck, Fiener et col.
Motors, ein erster Begrenzungsschalter zum Erfassen der nach außen gerichteten Bewegung der oberen Platte, ein zweiter Begrenzungsschalter zum Erfassen der vollständigen nach innen gerichteten Bewegung der oberen Platte, eine integrierte Schaltung IC, die über Widerstände mit dem zweiten Begrenzungsschalter verbunden ist, und eine Motor-Steuer- und Treiberschaltung zum Steuern der Drehung des Motors entsprechend dem IC und den Schaltern.
Zusammengefaßt ist die Erfindung auf ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug gerichtet, das einen Lautsprecher, eine Leistungsquelle, eine Antenne und ein Telefon aufweist und zumindest eine Freihandeinrichtung mit einer ersten in einem Gehäuse des Fahrzeugs eingebauten Platte und einer zweiten Platte, die zum Laden des Telefons in das Gehäuse bewegbar und aus diesem heraus bewegbar ist; und zumindest ein Mikrophon umfaßt, das innerhalb des Fahrzeugs für eine Verwendung mit dem Telefon angeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht auch die Ausbildung einer Freihandeinrichtung, die in einem Gehäuse des Fahrzeugs eingebaut ist, wobei die Einrichtung eine erste Platte, die an dem Gehäuse befestigt ist und mit einer Leistungsquelle des Fahrzeugs verbunden ist, und eine zweite Platte umfaßt, die in das Gehäuse bewegbar und aus diesem heraus bewegbar ist und die ein schnurloses Telefon an sich aufnimmt, wobei die zweite Platte über der ersten Platte angeordnet wird und die erste Platte das schnurlose Telefon über die zweite Platte lädt, wenn die zweite Platte in das Gehäuse bewegt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Entwurfsansicht der
Verbindungen eines Freihandgerätes, das in dem
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
Rahmen eines Fahrzeugs entsprechend den Ausführungsbeispielen eingebaut ist; Fig. 2 die Lagen von zumindest einer ersten bis einer fünften Freihandeinrichtung, die in dem Fahrzeug entsprechend den Ausführungsbeispielen angeordnet
sind;
Fig. 3(A) eine vergrößerte und perspektivische Teilansicht der ersten Freihandeinrichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist;
Fig. 3(B) eine perspektivische und vergrößerte Ansicht eines Mikrophons, das mit der ersten, in Fig. 2 dargestellten Freihandeinrichtung verwendbar ist; Fig. 3(C) eine perspektivische Teilansicht der zweiten Freihandeinrichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist; Fig. 4(A) eine perspektivische Teilansicht der dritten
Freihandeinrichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist; Fig. 4(B) eine perspektivische Teilansicht der vierten und der fünften, in Fig. 2 dargestellten Fre ihande inr i chtung;
Fig. 5(A) und 5(B) eine Seitenansicht eines Ladungsgehäuses, das bei der ersten und der zweiten Freihandeinrichtung verwendet wird sowie deren Betriebszustand entsprechend den Ausführungsbeispielen;
Fig. 5(C) eine selektive Ansicht des Aufbaus von einer
oberen und einer unteren Platte des Ladungsgehäuses für die fünfte Freihandeinrichtung entsprechend den Ausführungsbeispielen;
Fig. 6 ein Schaltdiagramm zum Steuern des Betriebs der ersten und der zweiten Freihandeinrichtung
entsprechend den Ausführungsbeispielen und Fig. 7 eine Wahrheitstabelle und den Pegelzustand der
Knotenpunkte zum Erläutern des Betriebs der in Fig. 6 dargestellten Schaltung.
35
Nachfolgend werden der Betrieb und der Aufbau eines eingebauten freihand- und batterielade-
100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
Kommunikationssystems für ein Fahrzeug entsprechend der Ausführungsbeispiele in Einzelheiten beschrieben.
Fig. 1 stellt ein Uitirißdiagramm eines eingebauten Freihandgerätes, das mit Freihandeinrichtungen verwendet wird, für ein Fahrzeug entsprechend den Ausführungsbeispielen dar.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird ein schnurloses Telefon oder Handtelefon 1 über einen Anschluß 2 mit einem Ladungsgehäuse 3 elektrisch verbunden. Das Ladungsgehäuse umfaßt eine Steckverbindung oder Buchse 4, die an dessen einer Seite angeordnet ist und mit einem Mikrophon 5 verbunden ist, und ein Kabel 11, das mit einem Freihandkit bzw. einer Freihandausrüstung 6 verbunden ist. Die Freihandausrüstung 6 umfaßt eine Antenne 7, die an deren einer Seite angeordnet ist, und einen Lautsprecher 8, der an deren anderer Seite angeordnet ist. Eine Batterie 9, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, dient als eine Leistungsquelle zum Anlegen einer Leistung an die Freihandausrüstung 6 über eine Buchse 10, die mit der Batterie 9 verbunden ist. Dies ist ein Standardaufbau und eine Standardverbindung einer Freihandeinrichtung für das Fahrzeug entsprechend den vorliegenden Ausführungsbeispielen.
Bei einer konventionellen Freihandeinrichtung ist das Ladungsgehäuse 3 über der Freihandausrüstung 6 befestigt, so daß das Handtelefon 1 an dem Ladungsgehäuse 3 freier angesetzt oder von diesem abgenommen werden kann. Die Freihandausrüstung 6 der konventionellen Freihandeinrichtung ist extern mit den eingebauten Bauelementen des Fahrzeugs verbunden. Daher befestigt der Anwender das Handtelefon 1 an dem Ladungsgehäuse 3 über den 5 Anschluß 2, um das Handtelefon 1 innerhalb des Fahrzeugs betreiben zu können, und führt die Konversation über das Mikrophon 5 und den Lautsprecher 8 durch. Wenn das
53 100 DE PAe Kahier, Käck, Fiener et col.
Handtelefon 1 nicht verwendet wird, wird die elektrische Leistung, die von dem Ladungsgehäuse 3 übertragen wird, verwendet, um die Batterie 9 zu laden.
Obwohl die Standardverbindung der Freihandausrüstung und das Ladungsgehäuse bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ähnlich den konventionellen sind, ist die Freihandausrüstung 6 der vorliegenden Ausführungsbeispiele nicht extern in dem Fahrzeug angeordnet sondern eher intern angeordnet, d. h., innerhalb des Fahrzeugsrahmens bzw. von Fahrzeugeinrichtungen. Ferner umfassen die vorliegenden Ausführungsbeispiele eine Vielzahl von Kabeln 11, 12, 13, 14 und 15 zum Verbinden einer Vielzahl von Ladungsgehäusen 3, die in dem Fahrzeug angeordnet sind. Folglich kann eine Anzahl von Mikrophonen, die in dem Fahrzeug eingerichtet und verwendet werden können, erhöht werden.
Fig. 2 stellt zumindest ein erstes bis ein fünftes Ladungsgehäuse und eine Freihandausrüstung 6 dar, die in dem Fahrzeug angeordnet sind. Nachfolgend wird auf das Ladungsgehäuse und seine internen Verbindungseinrichtungen zusammen als auf eine Freihandeinrichtung Bezug genommen. Daher umfassen die erste bis die fünfte Freihandeinrichtung 16-20 entsprechend das erste bis das fünfte Ladungsgehäuse und deren Verbindungen.
Wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, ist die erste Freihandeinrichtung 16 in einer Steuerbox eingerichtet, die zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz angeordnet ist. Für eine Verwendung mit der ersten Freihandeinrichtung 16 ist ein Mikrophon 21 an dem Lenkrad 29 eingerichtet und ein Mikrophon 22 ist an einer Aufnahmebox des Fahrzeugs befestigt, z. B. an einem Handschuhfach.
53 100 DE PAE Kahler, K'äck, Fierier et col.
Die zweite Freihandeinrichtung 17 ist in der Aufnahmebox zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz angeordnet. D. h., obwohl sowohl die erste als auch die zweite Freihandeinrichtung 16 bzw. 17 in dem Vorderteil des Fahrzeugs eingesetzt sind, ist die zweite Freihandeinrichtung 17 eher für die Rücksitzmitfahrer angeordnet.
Im Rücksitzbereich des Fahrzeugs sind die dritte, vierte und fünfte Freihandeinrichtung 18, 19 bzw. 20 innerhalb der eingebauten Bauteile des Fahrzeuges eingesetzt. Die dritte Freihandeinrichtung 18 ist in der Armstützenbox bzw. Armstützenauflage zwischen den Rücksitzen eingesetzt, während die vierte und die fünfte Freihandeinrichtung 19 bzw. 20 in der linken bzw. rechten Seitenrücktür-Innenausstattung angeordnet sind. Für eine Verwendung zusammen mit der dritten bis fünften Freihandeinrichtung 18, 19 bis 20 sind Mikrophone 23 und 24 über den rückseitigen Fenstern und Mikrophone 25 und 26 an den Wänden zwischen dem Heckfenster und den hinteren Türen angeordnet.
Jede der ersten bis zur fünften Freihandeinrichtung 16, 17, 18, 19 und 20 kann die Fahrzeuglautsprecher als ihre Lautsprecher verwenden. Es können auch kleine Lautsprecher neben den Fahrzeuglautsprechern vorgesehen werden. Es ist nicht erforderlich, stets vier Lautsprecher des Fahrzeugs zu verwenden. Einer der vier Lautsprecher kann für alle Freihandeinrichtungen verwendet werden, da der Innenraum des Fahrzeugs gewöhnlich nicht zu groß ist. Ferner kann der Anwender beim vorliegenden Kommunikationssystem eine bevorzugte Anzahl von Freihandeinrichtungen aufgrund einer Vorliebe oder Notwendigkeit auswählen. Darüber hinaus können entsprechend der Wahl des Anwenders mehr Mikrophone im Bereich der Rücktür-Fensterseiten und über sowie unter den Rücksitzen befestigt werden, um die Leistungsfähigkeit der Freihandeinrichtungen zu verbessern.
53 100 DE PAE Kahler, ftäck, "iener et col.
Beispielsweise umfaßt ein Beispiel des eingebauten Freihand- und Batterielade-Kommunikationssystems ein Mikrophon, das an oder in dem Lenkrad angeordnet ist, ein erstes Ladegehäuse, das entweder über dem mittleren Anzeige-/Bedienungsfeld bzw. Armaturenbrett oder in der Nähe des Fahrzeugradios für ein leichteres Einsetzen des Handtelefons in das Ladungsgehäuse und Herausnehmen aus diesem angeordnet ist, und Mikrophone, die im oberen Bereich des Rücktürfensters und/oder über den Rücksitzen angeordnet sind.
Ein anderes Beispiel des eingebauten freihand- und batterielade-Kommunikationssystems umfaßt eine erste Freihandeinrichtung mit einem Mikrophon, das an dem Lenkrad angeordnet ist, und einem ersten Ladungsgehäuse, das entweder über dem mittleren Anzeige-/Bedienungsfeld bzw. Armaturenbrett oder in der Nähe des Autoradios angeordnet ist, so daß das Handtelefon freier beweglich in das erste Ladungsgehäuse eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden kann; eine zweite Freihandeinrichtung mit einem zweiten Ladungsgehäuse, das in der Aufnahmebox bzw. dem Aufnahmefach zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz angeordnet ist; und Mikrophone, die im oberen Teil im Bereich der Rücktürfenster und/oder über den Rücksitzen angeordnet sind, um mit der ersten Freihandeinrichtung und/oder der zweiten Freihandeinrichtung verwendet werden zu können.
Ein anderes Beispiel des eingebauten freihand- und batteriegestützten bzw. batterielade-Kommunikationssystem umfaßt eine erste Freihandeinrichtung mit einem Mikrophon an dem Lenkrad und einem ersten Ladungsgehäuse, das entweder über dem Bedienungs-Steuer-/Anzeigefeld oder in der Nähe des Fahrzeugradios zum leichten Einsetzen des Handtelefons in das erste Ladungsgehäuse und Herausnehmen aus diesem angeordnet ist; eine zweite Freihandeinrichtung
53 100 DE PAe Kahler, Käck, Fiener et col.
mit einem zweiten Ladungsgehäuse, das in der Aufnahmebox zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz für einen leichten Zugriff angeordnet ist; eine dritte Freihandeinrichtung mit einem dritten Ladungsgehäuse, das in einer Armstützenbox mit einem Deckel oder einer Abdeckung zum Öffnen oder Schließen der Armstützenbox angeordnet ist; und Mikrophone, die in den oberen Teilen im Bereich der Rücktürfenster und/oder über den Rücksitzen angeordnet sind, um mit der ersten bis dritten Freihandeinrichtung verwendet zu werden.
Bei diesen Beispielen kann der Anwender wählen, eine oder mehrere der ersten bis dritten Freihandeinrichtung zu verwenden. Z. B. ist es anstelle des Verwendens der ersten Freihandeinrichtung möglich, wahlweise die zweite und dritte Freihandeinrichtung zu bedienen. Ähnlich kann der Anwender, ohne die erste oder zweite Freihandeinrichtung zu verwenden, wahlweise die dritte Freihandeinrichtung oder irgendwelche zusätzlichen Freihandeinrichtungen bedienen, die innerhalb des Fahrzeugs eingesetzt sind.
Wie dies in Fig. 3(A) dargestellt ist, umfaßt die erste Freihandeinrichtung 16 das erste Ladungsgehäuse 3, das innerhalb des Anzeigefeldes 28 bzw. Armaturenbretts in der Nähe des Fahrersitzes angeordnet ist. Dies ermöglicht eine gleichzeitige Bedienung des Anzeigefeldes 28 und des Handtelefons 1.
Wie dies in Fig. 3(B) dargestellt ist, sind ein oder mehrere Mikrophone 21 an dem Lenkrad 29 angeordnet. Das Mikrophon 21 kann an irgendeinem Teil des Lenkrads 29 angeordnet werden.
Beim Betrieb der ersten Freihandeinrichtung 16 wird, wie in Fig. 3(A) dargestellt, das Handtelefon 1 leicht in das Ladungsgehäuse 3 eingesetzt, um durch das Gehäuse 3 über den Anschluß des Ladungsgehäuses 3 geladen zu werden. Um
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
das Ladungsgehäuse 3 aus dem Anzeigefeld 28 wieder herauszubekommen, ist eine erste Drucktaste bzw. ein erster Druckschalter an dem Anzeigefeld 28 vorgesehen. Wenn der Anwender den ersten Schalter betätigt, wird ein Motor gedreht, um das Ladungsgehäuse 3 aus dem Anzeigefeld 28 heraus zu bewegen. Um das Ladungsgehäuse 3 in das Anzeigefeld 28 bzw. die Anzeigeplatte 28 zurückzuziehen, wird das Ladungsgehäuse 3 vorsichtig hineingedrückt. Dies bewirkt, daß sich der Motor in der umgekehrten Richtung dreht und das Ladungsgehäuse 3 in das Anzeigefeld 28 hineinbewegt wird.
Wie dies in Fig. 3(C) dargestellt ist, umfaßt die zweite Freihandeinrichtung 17 ein zweites Ladungsgehäuse 30, das in der Aufnahmebox zwischen dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz angeordnet ist. Das zweite Ladungsgehäuse weist den gleichen Aufbau wie das erste Ladungsgehäuse 3 auf und wird in der gleichen Art und Weise betrieben.
Wie dies in Fig. 4(A) dargestellt ist, umfaßt die dritte Freihandeinrichtung 18 kein separates Mikrophon. Sie ist in der Armstützenbox 32 angeordnet. Die dritte Freihandeinrichtung 18 umfaßt ein Ladungsgehäuse, z. B. das Gehäuse 3, das mit einem der Kabel 11-15 der Freihandausrüstung 6 verbunden ist. An dem Ladungsgehäuse, das innerhalb der Armstützenbox 32 eingesetzt ist, ist ein schnurloses Telefon angesetzt. Die Armstützenbox 32 bzw. Armlehne 32 ist gewöhnlich zwischen den Sitzen angeordnet und weist eine Abdeckung 33 und ein Feststell- bzw. Verriegelungselement 34 zum Sichern des Telefons in dieser auf. Die Armstützenbox 32 weist einen Standard-Armstützenbox-Aufbau auf, der eine Aufnahmebox bzw. ein Aufnahmefach und eine klappbare Abdeckung zum öffnen und Schließen der Aufnahmebox umfaßt.
Die vierte und die fünfte Freihandeinrichtung 19 bzw. 20 weisen den gleichen Aufbau wie die dritte
53 100 DE PAE Kahler, Käcs, Fierier et col.
Freihandeinrichtung 18 auf. Jede, die vierte und die fünfte Freihandeinrichtung 19 bzw. 20 umfassen ein Ladungsgehäuse, das mit der Freihandausrüstung 6 zum Laden des darauf gesetzten Telefons verbunden ist. Die Ladungsgehäuse der vierten und der fünften Freihandeinrichtung 19 bzw. 20 sind in einer Türverkleidung 35 von entweder der linken oder der rechten Seitentür angeordnet, wie dies in Fig. 4(B) dargestellt ist. Das erhöhte Teil der Türverkleidung 35 umfaßt eine Aufnahme bzw. Aufnahmenut 3 6 zum Aufnehmen entweder der vierten oder der fünften Freihandeinrichtung 19 oder 20 und eine Abdeckung 37 zum Abdecken der Freihandeinrichtung in der Aussparung bzw. Aufnahmenut Der erhöhte Teil der Türverkleidung 35 wird gewöhnlich verwendet, um Schalter zum Betätigen von Fenstern etc. " vorzusehen.
Für eine Anwendung mit der vierten und fünften Freihandeinrichtung 19 bzw. 20 ist das Mikrophon 24 über den Rücktürfenstern angeordnet und/oder das Mikrophon 26 ist in dem Eckbereich bzw. Randbereich des Rücksitzes angeordnet, wie dies in Fig. 4(B) dargestellt ist. D. h., obwohl die erste bis fünfte Freihandeinrichtung einen gemeinsamen Lautsprecher verwenden, ist eine Vielzahl von Mikrophonen in den Bereichen angeordnet, in denen die Stimmen von Personen am besten gehört werden können. Z. B. werden für die zweite und die dritte Freihandeinrichtung bzw. 18 Mikrophone über dem Rücktürfenster oder an der Wand zwischen dem Rücktür- und dem Heckfenster angeordnet, so daß die hinten sitzenden Mitfahrer das Kommunikationssystem verwenden können. Wie vorstehend beschrieben, werden beim vorliegenden Kommunikationssystem Mikrophone wahlweise entsprechend der bevorzugten Anwendung und den Bedürfnissen des Anwenders angeordnet.
Die vierte und die fünfte Freihandeinrichtung 19 bzw. 20 sind in den erhöhten Teilen der Türverkleidung 35 mit der Abdeckung 37 so angeordnet, daß die Handtelefone leicht in
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener ez col.
die Aufnahme 36 eingesetzt und aus dieser herausgenommen werden können. Jedoch umfaßt jede, die erste und die zweite Freihandeinrichtung 16 bzw. 17 einen Aufbau zum Einsetzen und Bewegen eines Ladungsgehäuses.
5
Die Fig. 5(A) und (B) stellen Beispiele des Betriebszustandes der Freihandeinrichtung zum Erläutern des Betriebs des Ladungsgehäuses dar, das an der Freihandeinrichtung anschließbar ist.
Wie dargestellt, umfassen die erste und die zweite Freihandeinrichtung 16 bzw. 17 jede eine untere Platte 46, die an einem Gehäuseelement 51 des Fahrzeugs befestigt ist, und eine obere Platte 50, die zu der unteren Platte 46 hin bzw. von dieser weg sich drehend gleitend angeordnet ist. An beiden Seiten der unteren Platte 46 ist ein Führungskanal bzw. eine Führungsnut 47 ausgebildet, wo hingegen an beiden Seiten der oberen Platte 50 ein Führungsvorsprung 42 ausgebildet ist, der längs des entsprechenden Führungskanals 47 bewegbar ist. Der Führungsvorsprung 42 umfaßt an seinem einen Ende ein erhöhtes Teil mit einem Vorsprung 52, der von diesem zum Ein-/Ausschalten eines Begrenzungsschalters LSI wegragt.
Die untere Platte 46, die mit der oberen Platte 50 zusammengesetzt ist, bestimmt einen kreisförmigen Aufbau, z. B. einen Bogen, um so Ein- und Aus-Bewegungen der oberen Platte 50 längs einer gekrümmten Bahn zu ermöglichen. Es sollte angemerkt werden, daß ein Bogen mit einem mittleren Winkel innerhalb des 30°-Bereichs vorgezogen wird, um dem Anwender im Fahrzeug eine komfortable Bedienung des Handtelefons zu ermöglichen.
Wie aus Fig. 5(C) ersichtlich, ist ferner ein Getriebe bzw. eine Zahnstange 41 längs des mittleren unteren Teils der oberen Platte 50 ausgebildet. Die Zahnstange 41 steht mit einem verzahnten Rad oder Zahnrad 49, das an einem Motor
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
befestigt ist, in einer Eingriffsbeziehung. Das Zahnrad ist unter dem unteren Teil der unteren Platte 46 so angeordnet, daß es mit der Zahnstange 41 in Eingriff gesetzt ist. Dadurch kann unter Verwendung der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Motors 48 die obere Platte 50 zur unteren Platte 4 6 hin oder von dieser weg bewegt werden. Die Fig. 5(C) stellt in der Punktlinie die Zahnstange 41 in Eingriffsbeziehung mit dem Zahnrad 49 dar. In der unteren Platte ist eine Ladungsschaltung zum Laden der elektrischen Leistungsquelle des Handtelefons angeordnet.
Obwohl die Zeichnungen darstellen, daß der Motor 48 die Zahnstange 41 in Eingriffsbeziehung mit dem Zahnrad 49 betätigt, ist es möglich eine andere Einrichtung zu verwenden, z. B. einen Schieber und eine Feder, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Die Freihandeinrichtung umfaßt zwei Begrenzungsschalter und einen Drucktastenschalter zum Steuern der Bewegung des Handtelefons und des Ladungsgehäuses. Wie dies in Fig. 5(C) dargestellt ist, ist eine Drucktaste SWl an dem Endteil bzw. der Seite der Stirnwand der oberen Platte 50 ausgebildet. Begrenzungsschalter LSI, LS2 sind eingerichtet, um die Lage der oberen Platte 50 zu prüfen.
Der Begrenzungsschalter LSI prüft die Lage der oberen Platte 50, wenn diese aus dem Gehäuseelement 51 von der unteren Platte 4 6 weg herausragt, wohingegen der Begrenzungsschalter LS2 die Lage der oberen Platte 50 prüft, wenn sie zur unteren Platte 46 hin zurückgezogen ist. Der Begrenzungsschalter LSI ist an einem Endteil eines der Führungskanäle 47 der unteren Platte 4 6 ausgebildet. Der Begrenzungsschalter LS2 ist bei einem gegenüberliegenden Endteil der unteren Platte 4 6 ausgebildet. Der Begrenzungsschalter LSI ist näher an dem Gehäuseelement 51 angeordnet als der Begrenzungsschalter LS2, wie dies in Fig. 5(A) dargestellt ist.
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Wiener et col.
Wenn die obere Platte 50 von der unteren Platte 46 weg bewegt wird, wird der Begrenzungsschalter LSI durch den Vorsprung 52 der oberen Platte 50 nach der vollständigen Auswärtsbewegung berührt bzw. kontaktiert. Wenn die obere Platte 50 zur unteren Platte 46 bewegt wird, wird der Begrenzungsschalter LS2 durch einen Vorsprung 48 der oberen Platte 50 nach dem Vervollständigen der nach innen gerichteten Bewegung berührt bzw. kontaktiert.
Der Betrieb der ersten und der zweiten Freihandeinrichtung 16 bzw. 17 ist, wie folgt.
Zuerst wird der Schalter SWl, der an dem Vorderteil des Ladungsgehäuses 3 angeordnet ist, gedrückt, um den Motor zu drehen. Während sich der Motor 48 dreht, dreht sich das Zahnrad 49, das an der Seite des Motors 48 befestigt ist, in Eingriff mit dem Getriebe bzw. der Zahnstange 41, die an der oberen Platte 50 angeordnet ist, wodurch die obere Platte 50 aus dem Gehäuseelement 51 nach außen hervorragt, wie dies in Fig. 5(B) dargestellt ist.
D. h., die obere Platte 50, die mit der unteren Platte 46 zusammengesetzt ist, wird, während sich der Motor 48 dreht, durch die Führungsnut 47 der unteren Platte 46 geführt und bewegt sich von der unteren Platte 4 6 weg. Wenn die obere Platte 50 vollständig außerhalb liegt, berührt der Begrenzungsschalter LSI, der an einer Stirnseite der Führungsnut 47 der unteren Platte 4 6 ausgebildet ist, den Vorsprung 52 der oberen Platte 50, wobei ein Kontakt entsteht, und trennt die Stromversorgung zum Motor 48.
Demzufolge ragt die obere Platte 50 aus dem Gehäuseelement 51 (z. B. der Anzeigetafel 28) unter einem konstanten Drehwinkel heraus. Dies ordnet das Handtelefon unter einem Winkel an, was es leichter macht, die Tasten des Handtelefons zu bedienen. Dann kann der Anwender das
53 i00 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
Handtelefon zum Kommunizieren mit anderen entsprechend dem Standardbetrieb der Freihandeinrichtung bedienen.
Nach dem Beenden der Telefonkonversation drückt der Anwender die obere Platte 50 geringfügig hinein, um die obere Platte 50 in das Gehäuseelement 51 einzuführen. Das leichte Drücken öffnet den Grenzschalter LSI, der an der unteren Platte 46 angeordnet ist, und bewirkt, daß sich der Motor 48 in der umgekehrten Richtung dreht. Dann wird das Getriebe bzw. die Zahnstange 41 in Eingriffsbeziehung mit dem Zahnrad 49 umgekehrt betrieben, so daß die obere Platte 50 durch die Führung der Führungsnut 47 der unteren Platte 46 zur unteren Platte 46 hin geführt wird. Wenn der Vorsprung 58 der oberen Platte 50 den Begrenzungsschalter LS2 nach der vollständigen nach innen gerichteten Bewegung berührt bzw. kontaktiert, wird die Drehung des Motors 48 unterbrochen und die obere Platte 50 tritt über der unteren Platte 46 vollständig mit dieser zusammen.
Demzufolge steuert die Vorwärts- und Rückwärts-Drehung (im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehung) des Motors 48, ob die obere Platte 50 sich zur unteren Platte 4 6 hin oder von dieser weg bewegt. Wie aufgebaut, bilden die obere Platte 50 und die untere Platte 46 einen vorbestimmten ring- bzw. kreisförmigen Aufbau aus (z. B. einen Bogen), so daß die obere Platte 50 sich in einer bogenförmigen Richtung zur unteren Platte 4 6 hin oder von dieser weg bewegt. Folglich kann das Handtelefon 1, das auf der oberen Platte 50 angeordnet ist, in einer Lage eingesetzt werden, die für den Anwender zum Bedienen am angenehmsten und komfortabelsten ist.
Fig. 6 stellt ein Steuerschaltungsdiagramm zum Betreiben der ersten und zweiten Freihandeinrichtungen gemäß den Ausführungsbeispielen dar. Die Drehsteuerung des Motors 48 ist, wie folgt.
53 100 DE PAE Kahler, Käc'r., Fiener et col.
is
Der IC (integrierte Schaltung), der entsprechend dem ersten Schalter SWl und den Begrenzungsschaltern LSI, LS2 betrieben wird, ist mit zwei Flipflop-Schaltungen ausgestattet.
5
Der Betrieb des IC wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben.
Der erste Druckschalter SWl zum Steuern der Drehrichtung des Motors 48, der Begrenzungsschalter LSI zum Prüfen der auswärtsgerichteten Bewegung der oberen Platte 50 und der Begrenzungsschalter LS2 zum Prüfen der nach innen gerichteten Bewegung der oberen Platte 50 stehen mit der integrierten Schaltung IC über Widerstände R14-R19 in Verbindung. Der Begrenzungsschalter LSI steht über eine Taktsteuereinrichtung 61 mit Widerständen R20, R21, einem Kondensator Cl und einem Transistor Q7 in Verbindung, die dazu verschaltet sind.
Anschlüsse P9 und P12 der integrierten Schaltung IC sind mit der Basis von Transistoren Q6 bzw. Q5 elektrisch verbunden, die eine Motorrichtungssteuerung 62 zum Steuern einer Motor-Treiberschaltung 63 ausbilden. Die Motor-Treiberschaltung 63 umfaßt Widerstände Rl-RlO und Transistoren Q1-Q4 zum Steuern des elektrischen Stromflusses, der zum Motor 48 übertragen wird.
Wenn die obere Platte 50 vollständig über der unteren Platte 46 angeordnet ist, ist der Begrenzungsschalter LS2 im geschlossenen Zustand geerdet und der erste Schalter SWl und der Begrenzungsschalter LSI werden im offenen Zustand gehalten, um die Anschlüsse P9 und P12 der integrierten Schaltung IC in dem niederpegeligen Zustand zu halten. Demzufolge weisen die Knotenpunkte a und b, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, einen niedrigen Signalpegel auf, was die Transistoren Q5 und Q6 zum Bestimmen der
53 100 DE PAE Kahler, Kack, Fiener et col.
IQ
•I- -^
Motordrehrichtung in dem ausgeschalteten Zustand beibehält. Demzufolge wird eine Drehung des Motors 48 verhindert.
Wenn der erste Schalter SWl in diesem Zustand aktiviert wird, wird die abfallende Flanke eines Impulssignals in den Anschluß Pl eingegeben, was bewirkt, daß ein hochpegeliges Signal aus dem Anschluß P12 ausgegeben wird. Dann wird der Anschluß P9 auf seinem niederpegeligen Zustand beibehalten, so daß das hochpegelige Signal am Knoten a den Transistor Q5 einschaltet. Wenn der Transistor Q5 eingeschaltet wird, wird der Transistor Q2 ausgeschaltet, der Transistor Ql eingeschaltet und eine Spannung B+ über den Transistor Ql dem Motor 48 angelegt. Daraufhin wird der Motor 48 gedreht, was bewirkt, daß die obere Platte 50 sich von der unteren Platte 46 wegbewegt. Selbst wenn das Drücken des Druckschalters SWl aufgehoben wird, wird ein Impuls mit einer Anstiegsflanke erzeugt und dem Anschluß Pl eingegeben. Dies läßt den Anschluß P9 auf seinem niederpegeligen Zustand beibehalten und der Anschluß P12 gibt ein hochpegeliges Signal aus, was bewirkt, daß der Motor 48 sich fortwährend in der gleichen Richtung dreht.
Danach kontaktiert der Vorsprung 52 der oberen Platte den Begrenzungsschalter LSI, wie dies in Fig. 5(A) dargestellt ist, wenn die obere Platte vollständig aus dem Gehäuseelement 51 herausragt. Dies bewirkt einen Impuls mit einer abfallenden Flanke bzw. Hinterflanke, die dem Anschluß P2 eingegeben wird und den Transistor Q7 ausschaltet. Demzufolge wird das Spannungssignal B+ dem Anschluß P5 über den Widerstand R17 angelegt und ein Vorderflanken- bzw. Anstiegsflankenimpuls wird dem Anschluß P5 eingegeben.
Demzufolge gibt der Ausgangsanschluß P12 der integrierten Schaltung IC ein niederpegeliges Signal zum Motor 48 aus, um so die Drehung des Motors 48 zu stoppen und die obere
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
Platte 50 außerhalb des Gehäuseelements 51 zum externen Anordnen des Handtelefons für die Anwender zu belassen.
Falls der Anwender die herausragende obere Platte 50 leicht hineindrückt, wird der Begrenzungsschalter LSI, der aufgrund des Vorsprungs 52 der oberen Platte 50, der den Schalter LSI in Kontaktstellung hält, geschlossen war, nun geöffnet, und daher wird ein Impuls mit ansteigender Flanke dem Anschluß P2 der integrierten Schaltung IC eingegeben.
Dann wird das Spannungssignal B+ an den Transistor Q7 angelegt, um diesen einzuschalten. Dies bewirkt eine abfallende Flanke eines Impulses, der dem Anschluß P5 eingegeben wird. Dann gibt der Anschluß P9 ein hochpegeliges Signal aus und der Anschluß P12 wird in seinem niederpegeligen Zustand beibehalten.
Demzufolge wird der Transistor Q5 in seinem ausgeschalteten Zustand beibehalten, der Transistor Q6 wird in seinem eingeschalteten Zustand beibehalten, und das Spannungssignal B+ wird über den Transistor Q4 an den Motor 48 angelegt, wodurch der Motor 48 in der umgekehrten oder im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Richtung gedreht wird.
Während sich der Motor 48 in der umgekehrten Richtung dreht, bewegt sich die Platte 50 zur unteren Platte 46 hin. Nach dem Abschließen dieser nach innen gerichteten Bewegung löst der Vorsprung 58 der oberen Platte 50 den Kontakt des Begrenzungsschalters LS2 aus und erdet diesen. Dann wird eine abfallende Flanke bzw. eine Hinterflanke eines Impulses direkt dem Anschluß P6 der integrierten Schaltung IC eingegeben und der Ausgangsanschluß P9 gibt ein niederpegeliges Signal aus, was wiederum die Transistoren Q5 und Q6 ausschaltet. Demzufolge wird die Drehung des Motors 48 gestoppt.
35
Jede, die erste und die zweite Freihandeinrichtung 16 bzw. 17 umfaßt die obere Platte 50 und die untere Platte 46 mit
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
einer daran befindlichen Ladungsschaltung zum Laden des Handtelefons. Die obere Platte 50 wird lediglich durch eine Berührung drehbar aus der unteren Platte 46 und in diese hinein bewegt. Daher kann der Fahrer während des Fahrens das Handtelefon leicht und freizügig betätigen, das auf der oberen Platte 50 angeordnet ist, während es für den Anwender außen angeordnet ist. Der Fahrer kann die obere Platte 50 durch eine leichte Berührung auch leicht einschieben, um die obere Platte 50 in dem Rahmen des Fahrzeuges innen anzuordnen.
Vorteilhafter sind Mikrophone für den Fahrer an einem Handgriff bzw. Lenkrad vorgesehen, um in seiner oder ihrer Fahrposition praktisch zu kommunizieren. Der Beifahrer auf dem Vordersitz kann auch über ein getrenntes Mikrophon kommunizieren, das nahe ihm angeordnet ist.
Dritte bis fünfte Freihandeinrichtungen umfassen jede eine Aufnahme bzw. Aufnahmenut zum Aufnehmen des Handtelefons in dieser und eine Abdeckung zum Abdecken der Aufnahmenut, so daß jeder in dem Fahrzeug leicht auf das Telefon zugreifen und das Telefon über Mikrophone betreiben kann, die wahlweise nahe der Freihandeinrichtungen angeordnet sind.
Demzufolge umfaßt das eingebaute Freihand- und Batterielade-Kommunikationssystem für ein Fahrzeug Freihandeinrichtungen, die nicht separat an dem Fahrzeug befestigt werden. Die vorliegenden Freihandeinrichtungen sind entweder in das Gehäuse des Fahrzeuges zurückziehbar oder sicher unter einer Abdeckung in einer Box angeordnet. Dies hindert Freihandeinrichtungen die Personen oder andere Gegenstände in dem Fahrzeug insbesondere bei Unfällen zu stoßen. Ferner wird ein verbessertes Erscheinungsbild des Innenraums des Fahrzeuges vorgesehen, der innere Raum für das Fahrzeug vergrößert und es wird eine minimale Aufnahme für elektrische Drähte/Verbindungen für die Freihandeinrichtungen geboten. Als ein Handtelefon, das mit
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fierier et ool.
den Freihandeinrichtungen der Ausführungsbeispiele verwendbar ist, können drahtlose Analog- und/oder Digital-Standard-Handtelefone verwendet werden, z. B. PCS, PHS, PDA, GSM, CT-2.
5
Weitere bauliche Modifikationen sind denkbar, wie z. B. eine umgekehrte Anordnung von Nut und Führungsvorsprung an der jeweils anderen Platte.
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et ool.

Claims (26)

Ansprüche:
1. Kommunikationssystem für ein Fahrzeug mit einem Lautsprecher, einer Leistungsquelle, einer Antenne und einem Telefon, aufweisend:
zumindest eine Freihandeinrichtung (3) mit einer
ersten Platte (46) , die im Gehäuse des Fahrzeugs eingebaut ist, und einer zweiten Platte (50), die zum Laden des Telefons in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus bewegbar ist; und
zumindest ein Mikrophon (21-26), das innerhalb des
Fahrzeugs für die Verwendung mit dem Telefon angeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Freihandausrüstung, die in dem Fahrzeug eingebaut ist und mit dem Lautsprecher, der Leistungsquelle, der Antenne und der ersten Platte (46) der einen Freihandeinrichtung verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Platte (50) ein Getriebeteil (41) aufweist, das in einem mittleren, unteren Teil von dieser
53 100 DE PAE Kahler, Kack, Fiener et col.
ausgebildet ist, und
die erste Platte (46) ein Paar Führungsnuten (47) aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten von dieser ausgebildet sind.
5
4. System nach Anspruch 3,
ferner gekennzeichnet durch
einen Motor (48), der mit der Leistungsquelle verbunden ist, und
ein Rad (49), das mit dem Motor (48) gekoppelt ist und mit dem Getriebeteil (41) der zweiten Platte (50) in Eingriffsbeziehung steht, während sich der Motor dreht.
5. System nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (50) ein Paar Führungsvorsprünge (42) umfaßt, die an zwei gegenüberliegenden Seiten von dieser ausgebildet sind und in den Führungsnuten (47) der ersten Platte (46) bewegbar sind.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (50)
einen ersten Vorsprung, der an einem Endteil einer Seite von dieser ausgebildet ist, und
einen zweiten Vorsprung (52) umfaßt, der an einem Rückteil von dieser ausgebildet ist.
7. System nach Anspruch 6,
ferner gekennzeichnet durch
einen ersten Schalter (SWl) zum Bewegen der zweiten Platte (50) aus dem Gehäuse heraus,
einen zweiten Schalter (LSI) zum Zusammenwirken mit dem ersten Vorsprung und
einen dritten Schalter (LS2) zum Zusammenwirken mit dem zweiten Vorsprung.
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (LSI) erfaßt, ob die zweite Platte (50) vollständig aus dem Gehäuse bewegt wurde, und der dritte Schalter (LS2) erfaßt, ob die zweite Platte (50) vollständig in das Gehäuse bewegt wurde.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, ferner gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung, die die Bewegung der zweiten Platte (50) der Freihandeinrichtung in das Gehäuse und aus diesem heraus entsprechend dem ersten, zweiten und dritten Schalter (SWl, LSI, LS2) steuert.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung umfaßt:
eine integrierte Schaltung (IC) zum Empfangen von Ausgangssignalen des ersten, zweiten und dritten Schalters (SWl, LSI, LS2),
eine Vielzahl von Transistoren, Widerständen und Kondensatoren, die mit der integrierten Schaltung verbunden sind, und
eine Motor-Steuerschaltung (63), die mit der integrierten Schaltung (IC) verbunden ist und eine Drehrichtung des Motors (48) steuert.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Platte (46, 50) in einer bogenförmigen Konfiguration angeordnet sind, wenn die zweite Platte (50) aus dem Gehäuse bewegt ist, so daß das Telefon auf der zweiten Platte (50) unter einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
53 100 DE PAE Kahler, Kack, Fiener et col.
&psgr; · · • · ♦·
daß die zweite Platte (50) durch leichtes Hineindrücken der zweiten Platte (50) in das Gehäuse bewegt wird, wenn die zweite Platte (50) aus dem Gehäuse heraus bewegt ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Freihandeinrichtung eine Vielzahl von Freihandeinrichtungen mit insbesondere einer ersten und einer zweiten Freihandeinrichtung (16, 17) umfaßt, wobei die erste Freihandeinrichtung (16) in einer Anzeigetafel (28) des Fahrzeuges angeordnet ist und die zweite Freihandeinrichtung (17) in einer Box angeordnet ist, die sich zwischen einem Fahrersitz und einem vorderen Beifahrersitz des Fahrzeuges befindet.
14. System nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Freihandeinrichtung (18) in einer Armstützenbox (32) angeordnet ist, die sich zwischen Rücksitzen des Fahrzeuges für Mitfahrer befindet, wobei die dritte Freihandeinrichtung (18) ein in der Armabstützbox (32) eingebautes Ladungsgehäuse (30) aufweist, wobei das Ladungsgehäuse (30) mit der Leistungsquelle des Fahrzeugs verbunden ist.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß eine vierte und eine fünfte Freihandeinrichtung (19, 20) jeweils in einem Türverkleidungsteil· (35) einer Rücktür des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei jede, die vierte und die fünfte Freihandeinrichtung (19, 20) ein Ladungsgehäuse aufweisen, das in dem Türverkleidungsteil eingebaut und mit der Leistungsquelle des Fahrzeugs verbunden ist.
16. System nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Türverkleidungsteil (35) eine Aussparung (36) und
53 100 DE FAE Kahier, KäcK, Fisner en col.
eine Abdeckung (37) zum sicheren Einsetzen einer, der vierten oder der fünften Freihandeinrichtung (19, 20) in diese umfaßt.
17. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Mikrophon zumindest eines der folgenden umfaßt:
ein erstes Mikrophon (21), das an einem Lenkrad des Fahrzeuges angeordnet ist,
ein zweites Mikrophon (22), das vor einem vorderen Beifahrersitz in dem Fahrzeug angeordnet ist,
ein drittes Mikrophon (24), das über einem rechten Hintertürfenster des Fahrzeuges angeordnet ist, ein viertes Mikrophon (26), das an einer rechten Eckwand angeordnet ist, die sich zwischen dem rechten Hintertürfenster und einem rechten Rücksitz des Fahrzeuges befindet,
ein fünftes Mikrophon (23), das über einem linken Hintertürfenster des Fahrzeuges angeordnet ist, und
einem sechsten Mikrophon (25), das an einer linken Eckwand angeordnet ist, die sich zwischen dem linken Hintertürfenster und einem linken Rücksitz des Fahrzeuges befindet.
25
18. Freihandvorrichtung, die in einem Gehäuse des Fahrzeugs eingebaut ist, aufweisend:
eine erste Platte (46), die an dem Gehäuse befestigt ist und mit einer Leistungsquelle des Fahrzeugs verbunden ist; und
eine zweite Platte (50), die in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus bewegbar ist und ein schnurloses Telefon auf sich aufnimmt,
wobei die zweite Platte (50) über der ersten Platte angeordnet ist und die erste Platte das schnurlose Telefon über die zweite Platte (50) lädt, wenn die zweite Platte (50) in das Gehäuse bewegt ist.
53 100 DE PAE Kahler, Käclc, Fiener et col.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Platte (50) ein Getriebeteil (41) aufweist, das in einem mittleren, unteren Teil von dieser ausgebildet ist, und
die erste Platte (46) ein Paar Führungsnuten (47) aufweist, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten von dieser ausgebildet sind.
10
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (50) ein Paar Führungsvorsprünge (42) aufweist, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten von dieser ausgebildet sind, wobei die Führungsvorsprünge (42) sich in den Führungsnuten (47) der ersten Platte (46) bewegen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch ferner einen Motor (48), der mit der Leistungsguelle verbunden und in zwei Richtungen drehbar ist; und
ein Rad (49), das mit dem Motor (48) gekoppelt ist und mit dem Getriebeteil (41) der zweiten Platte (50) in Eingriff steht, während sich der Motor (48) dreht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (50) einen ersten Vorsprung, der an einem Endteil von einer Seite von dieser ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung aufweist, der an einem Rückteil dieser ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
gekennzeichnet durch ferner einen ersten Schalter (SWl) zum Bewegen der zweiten Platte (50) aus dem Gehäuse;
53 100 DE PAE Kahler, Käck, diener et col.
■&eegr; * * *
einen zweiten Schalter (LSI) zum Zusammenwirken mit dem ersten Vorsprung; und
einen dritten Schalter (LS2) zum Zusammenwirken mit dem zweiten Vorsprung.
5
24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
gekennzeichnet durch ferner eine Steuerschaltung, die die Bewegung der zweiten Platte (50) in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus entsprechend dem ersten, zweiten und dritten Schalter (SWl, LSI bzw. LS2) steuert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung
eine integrierte Schaltung (IC) zum Empfangen von Ausgangssignalen des ersten, zweiten und dritten Schalters (SWl, LSI bzw. LS2) ,
eine Vielzahl von Transistoren, Widerständen und Kondensatoren, die mit der integrierten Schaltung (IC) verbunden sind, und
eine Motor-Steuerschaltung (63) umfaßt, die mit der integrierten Schaltung (IC) verbunden ist und eine Drehrichtung des Motors (48) steuert. 25
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Platte (46 bzw. 50) in einer bogenförmigen Konfiguration verbunden sind, wenn die zweite Platte (50) aus dem Gehäuse heraus bewegt ist, so daß das Telefon auf der zweiten Platte (50) unter einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist.
53 100 DE PAE Kahler, Käck, Fiener et col.
DE29619894U 1996-07-19 1996-11-15 Eingebautes Freihand- und Batterieladekommunikationssystem für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE29619894U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960029084A KR0180896B1 (ko) 1996-07-19 1996-07-19 개인휴대용 통신 단말기용 자동차 내장장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619894U1 true DE29619894U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=19466711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619894U Expired - Lifetime DE29619894U1 (de) 1996-07-19 1996-11-15 Eingebautes Freihand- und Batterieladekommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE19647405A Ceased DE19647405A1 (de) 1996-07-19 1996-11-15 Eingebautes Freihand- und Batterielade-Kommunikationssystem für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647405A Ceased DE19647405A1 (de) 1996-07-19 1996-11-15 Eingebautes Freihand- und Batterielade-Kommunikationssystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5974332A (de)
JP (1) JPH1059084A (de)
KR (1) KR0180896B1 (de)
DE (2) DE29619894U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818731U1 (de) 1998-10-21 1999-04-08 Wempe, Jörg, 36251 Bad Hersfeld Stabile Ladehalterung zum Laden von Handfunkgeräten in Fahrzeugen
DE19746161A1 (de) * 1997-07-25 1999-04-29 E Lead Electronic Co Ltd Kraftfahrzeug-Akustikeinheit
DE29818159U1 (de) 1998-10-10 1999-05-06 Wempe, Jörg, 36251 Bad Hersfeld Aktive Ladehalterung für Handfunkgeräte
DE19817346A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Volkswagen Ag Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für Autotelefon
EP0921037A3 (de) * 1997-12-02 2000-02-23 FIAT AUTO S.p.A. Haltevorrichtung für ein Telefon, umfassend ein Mobilfon, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2987007A1 (fr) * 2012-02-21 2013-08-23 Continental Automotive France Dispositif d'accueil pour communicateur portatif

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542758B1 (en) * 1997-12-11 2003-04-01 Ericsson Inc. Distributed radio telephone for use in a vehicle
US6505057B1 (en) * 1998-01-23 2003-01-07 Digisonix Llc Integrated vehicle voice enhancement system and hands-free cellular telephone system
US6131042A (en) * 1998-05-04 2000-10-10 Lee; Chang Combination cellular telephone radio receiver and recorder mechanism for vehicles
DE29815705U1 (de) * 1998-07-16 1999-09-30 Hymer Ag Büroeinheit für Fahrzeuge
KR20000020941A (ko) * 1998-09-24 2000-04-15 이한상 휴대용 무선전화기의 차량용 유니버셜 핸즈프리 어댑터
US6215869B1 (en) * 1998-11-17 2001-04-10 Sony Corporation Articulating telephone base
TW472992U (en) * 1999-02-01 2002-01-11 Cotron Corp Transferring device for telephone
DE19906051A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für ein Handtelefon als Handy in einem Kraftfahrzeug
US20030040910A1 (en) * 1999-12-09 2003-02-27 Bruwer Frederick J. Speech distribution system
KR20020019798A (ko) * 2000-09-07 2002-03-13 김기일 휴대폰 거치 장치
DE10062163A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für ein Telefon in einem Kraftfahrzeug
DE60208480T2 (de) * 2001-10-05 2006-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Freisprecheinrichtung zur mobilen Kommunikation im Fahrzeug
US20030100341A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 John Etheridge Support structure for a mobile communications device
DE10203599A1 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Arvinmeritor Gmbh Mikrophonbaugruppe für Fahrzeugfreisprecheinrichtung und Fahrzeugfreisprecheinrichtung
US20040198304A1 (en) * 2002-07-17 2004-10-07 Chin-Yang Wang Fastening device for cellular phone
GB0324924D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Nissan Technical Ct Europ Ltd Holder for use in a vehicle
US20050127122A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Lear Corporation Universal Feature Attachment System
US20050133557A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-23 Lear Corporation Universal feature attachement system
WO2008107080A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugintegrierte halterung für ein elektronisches gerät
DE102008057038A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Daimler Ag Kommunikationsvorrichtung in einem Fahrzeug, die zumindest ein erstes Mobiltelefon und/oder ein zweites Mobiltelefon umfasst, welche über jeweils eine Schnittstelle an jeweils eine Freisprecheinrichtung gekoppelt sind
CN102892623A (zh) * 2009-12-28 2013-01-23 丰田合成有限公司 用于便携式电子设备的可充电或连接盘
DE102012008381A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
JP5996312B2 (ja) * 2012-07-20 2016-09-21 本田技研工業株式会社 車載携帯端末保持装置
WO2015057851A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Johnson Controls Technology Company Mobile device holder
CN108099806B (zh) * 2017-12-15 2019-11-05 东风汽车集团有限公司 一种车载手机固定及监测装置
DE102017223729B3 (de) 2017-12-22 2019-05-02 Continental Automotive Gmbh Kommunikationsvorrichtung in einem Fahrzeug
US20200186181A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 GM Global Technology Operations LLC Wireless charging phone retention assembly
US10780840B1 (en) * 2019-07-31 2020-09-22 Tammie Richardson Cellphone stand drawer apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100614A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Hitachi Ltd Magnetic recorder and reproducer
JPH03109829A (ja) * 1989-09-25 1991-05-09 Fujitsu Ltd 携帯電話用車載アダプタシステム
JPH04113947A (ja) * 1990-09-05 1992-04-15 Ietatsu Ono 自動車用電話器
US5659887A (en) * 1991-06-15 1997-08-19 Kabushiki Kaisha Honda Access Portable radiotelephone and holder for mounting within a vehicle
US5568537A (en) * 1993-03-15 1996-10-22 Shechet; Mark J. Transportable mobile cellular system
US5556017A (en) * 1995-02-21 1996-09-17 Delco Electronics Corporation Hinged phone bracket for vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746161A1 (de) * 1997-07-25 1999-04-29 E Lead Electronic Co Ltd Kraftfahrzeug-Akustikeinheit
EP0921037A3 (de) * 1997-12-02 2000-02-23 FIAT AUTO S.p.A. Haltevorrichtung für ein Telefon, umfassend ein Mobilfon, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19817346A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Volkswagen Ag Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für Autotelefon
DE19817346B4 (de) * 1998-04-18 2007-08-09 Volkswagen Ag Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für ein Autotelefon
DE29818159U1 (de) 1998-10-10 1999-05-06 Wempe, Jörg, 36251 Bad Hersfeld Aktive Ladehalterung für Handfunkgeräte
DE29818731U1 (de) 1998-10-21 1999-04-08 Wempe, Jörg, 36251 Bad Hersfeld Stabile Ladehalterung zum Laden von Handfunkgeräten in Fahrzeugen
FR2987007A1 (fr) * 2012-02-21 2013-08-23 Continental Automotive France Dispositif d'accueil pour communicateur portatif

Also Published As

Publication number Publication date
US5974332A (en) 1999-10-26
KR980013488A (ko) 1998-04-30
DE19647405A1 (de) 1998-01-22
KR0180896B1 (ko) 1999-05-15
JPH1059084A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29619894U1 (de) Eingebautes Freihand- und Batterieladekommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE19746161A1 (de) Kraftfahrzeug-Akustikeinheit
DE3323858A1 (de) Schnurloses fernsprechgeraet
DE102005039588B4 (de) Steuergerät für eine Freisprechanlage für Mobiltelefone
DE19911244A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Benutzung eines tragbaren Mobiltelefons beim Autofahren
DE102006011946A1 (de) System und Verfahren für eine Stromversorgungsschiene und gleitbewegliche Zusatzgeräte
WO2006066864A1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme eines mobiltelefons mit spezifischem kabel mit einrichtung zur steuerung der ladung
DE10260341A1 (de) Kameraantriebseinheit und mit einer Kameraantriebseinheit ausgestattetes Mobilfunktelefon
DE102005020981B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102007059693B4 (de) Tragbares Endgerät
DE102007018718A1 (de) Vorrichtung für elektrische oder elektronische Geräte
EP0950572A2 (de) Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für Autotelefon
DE19538249A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug
EP0319108B1 (de) Sprechhörer, insbesondere für eine Mobilfunkanlage
DE4244625A1 (de) Einbautelefonmobilgerät für Kraftfahrzeuge
DE60104534T2 (de) Freisprecheinheit für Fahrzeuge
EP0634308B1 (de) Einrichtung mit einer Halterung und einem Kabel für ein Handfunktelefon
DE3515434C2 (de)
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE9309032U1 (de) Telefonvorrichtung
DE4202383C2 (de) Handsprechfunkgerät
WO1998057434A1 (de) Autoradio mit einer abnehmbahren bedien- und telefoneinheit
DE9106515U1 (de) Autotelefon-Handapparathalterung und -ablage
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE102007032667B4 (de) Freisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHUNG, IN HYUN, KR

Free format text: FORMER OWNER: JEEWON INDUSTRIAL CO., LTD.,BYUNG SOO PARK,IN HYUN CHUNG, , KR

Effective date: 19990308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000228

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030531