DE29615747U1 - Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen - Google Patents

Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen

Info

Publication number
DE29615747U1
DE29615747U1 DE29615747U DE29615747U DE29615747U1 DE 29615747 U1 DE29615747 U1 DE 29615747U1 DE 29615747 U DE29615747 U DE 29615747U DE 29615747 U DE29615747 U DE 29615747U DE 29615747 U1 DE29615747 U1 DE 29615747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
holder according
vase
base body
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29615747U priority Critical patent/DE29615747U1/de
Publication of DE29615747U1 publication Critical patent/DE29615747U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

1
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Lampenhalterung mit Birnenfassung und Fixierteil für als Lampenfuß dienende Behälter, insbesondere Vasen aus Prozellan, Glas, Ton &ogr;. ä. Material, wobei der Birnenfassung bzw. dem Fixierteil ein mit der Vase korrespondierender Lampenschirm zugeordnet ist.
Derartige Lampenhalterungen sind beispielsweise bekannt, um Vasen aus wertvollem Porzellan, beispielsweise der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin in eine Lampe zu verwandeln. Hierzu muß die Lampenhalterung auf die Öffnung der Vase oder des entsprechenden Behälters zugeschnitten und vorzugsweise am Rand festgeklemmt werden. Nur so ist es bisher gelungen, einer derart ausgebildeten Lampe eine ausreichende Standsicherheit zu geben. Nachteilig dabei ist, daß eine derartige, einmal zur Lampe umfunktionierte Vase nicht wieder in eine Vase rückverwandelt werden kann. Zumindest ist dies ohne Zerstörung entweder der Lampenhalterung oder der als Lampenfuß dienenden Vase nicht möglich. Will der Besitzer einer derart kombinierten Lampe einen anderen Lampenfuß haben, unter anderem weil nach entsprechender Abnutzung der Lampenschirm seine Farbe und Form verloren hat, ändern, muß er die alte Lampenhalterung zerstören bzw. die entsprechende Vase. Häufig wird dann die gesamte Lampe verschenkt oder auf andere Art und Weise "entsorgt".
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lampenhalterung zu schaffen, die ohne Bearbeitung und Veränderung einer Vase oder eines ählichen Behälters bei Erhaltung guter Standsicherheit mit dieser zu einer Lampe komplettiert werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Fixierteil mit einem Stützfuß ausgerüstet ist, der über ein teleskopierbares Koppelstück mit dem Fixierteil verbunden ist und einen mit dem Boden der Vase korrespondierenden Grundkörper mit Stützen aufweist.
Erstmals ist es damit möglich, ein und die selbe Lampenhalterung mit zugehörigem Lampenschirm und übrigen Teilen mit jeder beliebigen Vase &ogr;. ä. Behälter zu verbinden. Dazu braucht lediglich das Fixierteil mit dem zugeordneten Stützfuß in die Öffnung der Vase eingeführt und so auseinander gezogen und geschoben werden, daß sein Grundkörper mit den zugehörigen Stützfüßen sich auf dem Boden der Vase abstützt. Selbst mit aufgesetztem Lampenschirm verfügt eine derartig ausgebildete Lampe über die notwendige Standfestigkeit und hat den großen Vorteil, daß sie beliebig durch Austausch der als Lampenfuß dienenden Vase verändert werden kann. Dabei kann es zweckmäßig sein, zur Verbesserung der Standfestigkeit entweder das Fixierteil gegen den Rand der Vase verspannbar auszubilden oder aber den Hohlraum der Vase mit Füllkörpern zu füllen, um so ein Tippeln und Verrutschen des Stützfußes mit dem Fixierteil und der aufgesetzten Birnenfassung zu verhindern. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß aufgrund des teleskopierbaren Koppelstückes die Möglichkeit gegeben ist, ein und dieselbe Lampenhalterung für unterschiedlich hohe Vasen einzusetzen, wobei lediglich der Lampenschirm bezüglich seiner Abmessungen mit der entsprechenden Vase bzw. den Abmessungen der Vase in Einklang gebracht werden sollte.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Grundkörper mit seinen Stützen an den Boden der Vase anpaßbar bzw. sich anpassend ausgebildet ist. Da die Öffnung eines derartigen Behälters bzw. einer Vase ja unterschiedlich groß sein kann, ist es von Vorteil, wenn die Stützen des Grundkörpers beim Einschieben in die Vase eng aneinanderliegen und dann beim Aufsetzen auf den Boden der Vase sich so auseinanderspreizen, daß eine günstige Standposition erreicht wird. Dabei kann vorgesehen werden, daß auch die Stützen als solche noch teleskopierbar sind, um so zu erreichen, daß sich die Stützen an den Rändern des Bodens festsetzen und so zu einer verbesserten Standsicherheit beitragen. Es ist aber auch denkbar, daß einfache Stützen vorgesehen werden, die sich als solche auf den Boden abstützen bzw. an ihn anlegen, je nachdem welche Form des Bodens vorhanden ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Neuerung ist die, bei der der Grundkörper als Stützen schwenkbar mit ihm verbundene Stangen aufweist, deren Schwenkbewegung über Bremsen beeinflußt ist. Über diese Bremsen wird das erreicht, was
weiter vorne bereits erläutert worden ist, nämlich eine Ausgangsposition beim Einführen in die Vase, bei der die Stangen eng aneinanderliegen. Gelangen dann die Stangen auf den Boden der Vase, spreizen sie sich automatisch gegen die Wirkung der Bremsen außeinander und führen so zu einem sicheren Stand für den gesamten Grundkörper bzw. den Stützfuß mit dem angeformten Fixierteil. Wird dann später der Grundkörper bzw. der Stützfuß mit dem Fixierteil aus der Vase herausgenommen, so sorgen die Bremsen dafür, daß die Stangen sich wieder eng aneinanderlegen und damit den Engpaß im Bereich des Randes der Vase passieren können. Diese Ausbildung ermöglicht es damit beispielsweise auch dickbauchige Flanschen als Lampenfuß einzusetzen, weil die beschriebene Ausbildung die Möglichkeit gibt, auch den engen Hals einer derartigen Flasche zu passieren, um dann dennoch nach dem Aufsetzen eine sichere Positionierung vorzugeben.
Als besonders zweckmäßig werden Ausbildungen von Bremsen angesehen, bei denen die Stangen über ein zwischengefügtes Federelement und/oder schwenkbar am Stützfuß und an den Stangen angebrachte Bremszylinder beinflußbar ausgebildet sind. Während die Bremszylinder in der Regel von außen an die Stützen bzw. Stangen und den Grundkörper angreifen wird das Federelement in der Regel am unteren freien Ende der Stangen angebracht, so daß in beiden Fällen ein Auseinanderfahren bzw. Spreizen der Stangen nur gegen die Kraft des Federelementes bzw. der Bremszylinder möglich wird. Es versteht sich wie schon weiter vorne erwähnt, daß sowohl das Federelement wie auch die Bremszylinder dafür sorgen, daß beim Anheben des Stützfußes sich die Stangen wieder aneinanderlegen und so daß passieren des Mundloches der Vase ermöglichen.
Eine neuerungsgemäß ausgebildete Lampenhalterung kann in einem Stück angeboten und montiert werden. Zweckmäßiger und vor allem für den Transport günstiger ist es allerdings, wenn das teleskopierbare Koppelstück lösbar mit dem Stützfuß und/oder der Platt, vorzugsweise über Gewinde verbunden ist. Das Koppelstück kann damit sowohl aus der Platte wie auch aus dem Stützfuß bzw. Grundkörper herausgeschraubt werden bzw. bei der Montage eingeschraubt werden, so daß dann die komplette Lampenhalterung schnellstmöglich fertiggestellt ist.
Um eine wirksame Abstützung der Platte bzw. des Fixierteils durch das teleskopierbare Koppelstück sicherzustellen, ist vorgesehen, daß die Teleskopteile des Koppelstückes als solche sperrbar sind, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn sie jeweils im Kopfteil einen integrierten, an der Innenwand des größeren Teleskopteiles schleifenden Bremsring aufweisen. Diese Ausbildung ist verhältnismäßig einfach zu verwirklichen und hat den Vorteil, daß auch nach relativ langen Standzeiten immer dann eine Betätigung des Teleskopes möglich ist, indem einfach die einzelnen Teleskopteile auseinandergezogen oder ineinandergeschoben werden. Die Bremsringe sorgen immer dafür, daß der notwendige Widerstand vorhanden ist, der aber überwunden werden kann, um beispielsweise die Ausziehlänge des Teleskopes bzw. des Koppelstückes zu verändern.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es zur Verbesserung der Standsicherheit der Lampenhalterung zweckmäßig ist, wenn sich die Platte, die ja möglichst immer nur eine Form aufweisen soll, an die Öffnung des jeweiligen Lampenfußes anpassen läßt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Platte über gegen den Rand der Vase verspannbare Schiebeteile verfügt, wobei die Schiebeteile mit einem am freien Ende angeordneten Puffer ausgerüstet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, diese Schiebteile dicht an den Rand bzw. an die Wandung der Vase heranzuführen und so ein Hin- und Herkippen der Lampenhalterung wirksam zu verhindern bzw. zusätzlich zu den übrigen Sicherheitsmaßnahmen zu unterbinden.
Um ein Kratzen und ggf. sogar Beschädigungen des Bodens der Vase durch die Stange zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Stangen des Stützfußes bzw. Grundkörpers am Außenende einen begrenzt flexiblen Schuh aufweisen, der vorzugsweise in das Federelement integriert ist. Damit ist gleichzeitig eine sichere Anordnung des Federelementes erreicht und sichergestellt, daß die einzelnen Stangen über das Federelement zusammengehalten, d. h. also praktisch gebündelt werden.
Eine weitere Hilfsmaßnahme zur Verbesserung oder Gewährleistung der Standst cherheit ist die, bei der der Grundkörper rundum verteilt Sackbohrungen aufweist, die mit Steckstiften von Zusatzgewichten korrespondierend ausgebildet und mit korrespon-
dierenden Rastelementen ausgerüstet sind. Damit kann bei Bedarf und natürlich bei entsprechend großem Einführquerschnitt der Vase der Grundkörper praktisch vergrößert werden, der sich ja nach dem Spreizvorgang bzw. nach dem Teleskopieren dicht oberhalb des Bodens der Vase befindet. Damit wird das Gewicht der gesamten Lampe im Bodenbereich erhöht und damit ihre Standsicherheit deutlich verbessert. Denkbar ist es auch, daß die Zusatzgewichte nicht seitlich an den Grundkörper angesetzt, sondern von oben oder unten angesetzt werden, was beispielsweise dann von Vorteil ist, wenn ein relativ enger Öffnungsquerschnit vorgefunden wird.
Um derartige Lampenhalterungen auch für andere Zwecke, beispielsweise für Trockenblumen einsetzen zu können, sieht die Neuerung vor, daß die Platte als nach außen offener Behälter ausgebildet ist, der vorzugsweise Trockenblumen aufnehmend und abstützend ausgebildet und vorzugsweise mit einer Steckmasse angefüllt ist. Die Platte dient damit nach wie vor als oberer Abstützbereich einer derartigen Konstruktion, während im inneren der Vase der Stützfuß für eine entsprechende Absicherung und Lagerung Sorge trägt. Damit ist für einen derartigen Trockenblumenstrauß eine günstige Standposition erreicht und die Möglichkeit gegeben, derartige Trockensträuße in vorbereiteter Form mit unterschiedlichsten Vasen zu kombinieren, ohne daß in dem Sinne ein Umstecken der Trockenblumen erforderlich wird.
Ein derartiger Behälter kann gemäß der Neuerung entweder oben auf die Platte aufgesetzt oder unter die Platte gesetzt werden, was dadurch erreicht wird, daß der Behälter ein mit der Birnenfassung korrespondierendes Gewinde aufweist oder mit einer Platte koppelbar ist, die über eine mittlere große Ausnehmung mit Innengewinde verfügt. In beiden Fällen versteht sich, daß der weiter vorne beschriebene Stützfuß zum Einsatz kommt, der sich über sein teleskopierbares Koppelstück auf dem Boden der Vase abstützen kann.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Lampenhalterung geschaffen ist, die praktisch mit jeder beliebigen Art eines Lampenfußes verbunden bzw. kombiniert werden kann, der über einen entsprechenden Hohlkörper verfügt. Insbesondere aufwendige Vasen, aber auch Glasflaschen u. ä. können so mit einer
derartigen Lampenhalterung ausgerüstet werden, die bei Bedarf auch wieder aus dem entsprechenden Behälter bzw. von diesem entfernt werden kann. All dies erfolgt ohne jede Beeinflussung des Behälters, d. h. also insbesondere der Vase, so daß diese nach der Trennung von dem Stützfuß bzw. der Lampenhalterung problemlos auch für andere Zwecke wieder eingesetzt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lampe mit Lampenfuß, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 den Stützfuß, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 das Kopfteil eines Teiles des telskopierbaren Koppelstük-
kes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Grundkörper des Stützfußes mit
angesetzten Zusatzgewichten und
Fig. 5 ein Fixierteil mit als Aufnahmeteil für Trockenblumen die
nenden Behälter.
Fig. 1 zeigt eine als Tischlampe vorgesehene Lampe 1, deren Lampenschirm 2 beispielsweise mit Seide, Leder o. ä. Material bezogen ist. Unter bzw. in diesem Lampenschirm 2 ist die Leuchtbirne 3 zu erkennen, die in eine Birnenfassung 4 eingeschraubt ist, die Teil eines Fixierteiles 5 ist, das sich hier am oberen Rand 34 einer als Lampenfuß 8 dienenden Vase 10 befindet. An dieses Fixierteil 5 angeschlossen ist eine Versorgungsschnur 6 mit Stecker 7, so daß sich daraus insgesamt eine komplette Lampe ergibt.
Das Fixierteil 5 ist mit einem Stützfuß 11 ausgerüstet, der eine Abstützung des Fixierteiles 5 auf dem Boden 13 ermöglicht. Hierzu ist der Stützfuß 11 mit einem teleskopierbaren Koppelstück 12 ausgerüstet, das in die jeweils notwendige Länge gebracht werden kann. Die Stützwirkung wird dabei dadurch erreicht, daß das Koppelstück 12 in
der teleskopierten Stellung fixiert oder verrastet werden kann.
Das untere Ende des Stützfußes 11 bildet ein Grundkörper 14, der an den Boden 13 der Vase 10 anpaßbar ist bzw. richtiger gesagt sich an diesen anpassen bzw. anlegen kann, um so eine möglichst günstige Abstützung zu erreichen. Hierzu verfügt der Grandkörper 14 über Stützen 15, 16 in Form von Stangen 17, die über Bremsen 18 so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie beim Einführen in die Öffnung der Vase 10 aneinander anlegen und nach dem Aufstützen auf den Boden 13 auseinandergespreizt werden, wobei in Fig. 1 die Spreizstellung wiedergegeben ist.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausbildung ist der Hohlraum der Vase 10 mit Füllkörpern 19, beispielsweise Glaskugeln ausgefüllt, um so nach dem Aufsetzen des Stützfußes 11 auf den Boden 13 der Vase 10 eine optimale Standsicherheit der gesamten Lampe 1 zu gewährleisten.
Die weiter oben erwähnte Bremse, die die Bewegung der Stangen 17 hemmt bzw. beeinflußt, kann beispielsweise das in Fig. 2 angedeutet Federelement 20 sein, beispielsweise in Form eines Gummiringes. Es ist aber auch die Möglichkeit gegeben, den einzelnen Stangen 17 Bremszylinder 21 zuzuordnen, die dafür Sorge tragen, daß die Stangen 17 in der Ausgangsposition dicht aneinanderliegen und sich nur gegen einen gewissen Druck in die in der Fig. 2 bzw. Fig. 1 gezeigte Position verschwenken lassen.
Das Koppelstück 12, das aus den Teleskopteilen 26, 27, 28 besteht, verfügt am oberen und unteren Ende über ein Gewinde 23, 23', das mit dem Gewinde 24, 24' im Fixierteil 5 bzw. der Platte 25 und im Grundkörper 14 korrespondiert. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, das Koppelstück 12 auf einfache Art und Weise mit der Platte 25 bzw. dem Grandkörper 14 zu verschrauben, so daß die beschriebenen drei Teile, die ja die eigentliche Lampenhalterung darstellen, in leicht zusammengelegter Form günstig transportiert werden können.
Fig. 3 zeigt das Kopfteil 29 des Teleskopteiles 27 bzw. 28, das mit einer Nut 30
versehen ist, in dem ein Bremsring 31 liegt. Dieser Bremsring 31 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er jeweils an der Innenwand 32 des Teleskopteiles 26 oder auch 27 schleift, so daß der Teleskopiervorgang jeweils nur gegen die Reibkraft dieser Bremsring vollzogen werden kann. Damit ist sichergestellt, daß das Koppelstück 12 nicht von selbst ineinanderfällt.
Eine zusätzliche Abstützung der Lampenhalterung an der Vase 10 wird über die Schiebeteile 35, 36 erreicht, die in der Platte 25 verschiebbar angeordnet sind und am freien Ende 37 über einen begrenzt flexiblen Puffer 38 verfügen. Dieser Puffer 38 legt sich beispielsweise an den Rand 34 der Vase 10 an und stabilisiert damit den Stand der gesamten Lampenhalterung vorteilhaft und zusätzlich zur Abstützung auf dem Boden 13 der Vase 10.
Auch die Außenenden 40 der Stangen 17 sind mit begrenzt flexiblen Schuhen 41 ausgerüstet, um so eine Beschädigung des Bodens 13 zu verhindern und die Standsicherheit zu erhöhen.
Weiter dient die Ausbildung nach Fig. 4 der Verbesserung der Standsicherheit, indem nämlich das Gewicht des dicht über den Boden 13 angeordneten Grundkörpers 14 gezielt erhöht werden kann. Dieser Grundkörper 14 verfügt über Sackbohrungen 42, die mit Steckstiften 43 von Zusatzgewichten 44, 45 korrespondierend ausgebildet sind, so daß diese Zusatzgewicht 44, 45 einfach seitlich oder auch von oben oder unten an den Grundkörper 14 angeschlossen werden.
Fig. 5 schließlich zeigt eine besondere Ausführungsforai insofern, als hier kein Lampenschirm dem Fixierteil 5 zugeordnet ist, sondern vielmehr ein Behälter 48. Dieser Behälter 48 kann wie Fig. 5 zeigt entweder oben auf das Fixierteil 5 aufgeschraubt werden, wozu die Birnenfassung 4 dient oder aber sie wird in eine entsprechende Ausnehmung 52 der Platte 54 eingeschraubt, wozu korrespondierende Gewinde 53 und Innengewinde 51 vorgesehen sind.
In beiden Fällen wird der Behälter 48, 48' mit Steckmasse 50 angefüllt, so daß
die Trockenblumen 49 in beliebiger, aber sehr vorteilhafter Form angeordnet oder arrangiert werden können.
Fig. 5 verdeutlicht, daß unabhängig von der Anordnung und Ausbildung des Behälter 48, 48' wiederum zur Erhöhung der Standsicherheit der notwendige Stützfuß 11 angeschlossen werden kann. Dieser aus dem teleskopierbaren Koppelstück und dem hier nicht dargestellten Grundkörper 14 mit den Stangen 17 augebildete Stützfuß 11 wird gegen den Boden 13 der Vase 10 verspannt, so daß sich eine günstige Standsicherheit auch dann ergibt, wenn die beschriebene Vase 10 mit Trockenblumen 49 versehen werden soll. Die beschriebene und gezeigte Ausführung hat den Vorteil, daß bei Bedarf ohne das Arrangement und der Trockenblumen 49 zu verändern die gesamte Konstruktion aus der Vase 10 entfernt und mit einer neuen kombiniert werden kann.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Lampenhalterung mit Birnenfassung (4) und Fixierteil (5) für als.Lampenfuß (8) dienende Behälter, insbesondere Vasen (10) aus Prozellan, Glas, Ton o. ä. Material, wobei der Birnenfassung (4) bzw. dem Fixierteil (5) ein mit der Vase (10) korrespondierender Lampenschirm (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixierteil (5) mit einem Stützfuß (11) ausgerüstet ist, der über ein teleskopierbares Koppelstück (12) mit dem Fixierteil (5) verbunden ist und einen mit dem Boden (13) der Vase (10) korrespondierenden Grundkörper (14) mit Stützen (15, 16) aufweist.
2. Lampenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (14) mit seinen Stützen (15, 16) an den Boden (13) der Vase (10) anpaßbar bzw. sich anpassend ausgebildet ist.
3. Lampenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (14) als Stützen (15, 16) schwenkbar mit ihm verbundene Stangen (17) aufweist, deren Schwenkbewegung über Bremsen (18) beeinflußt ist.
4. Lampenhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stangen (17) über ein zwischengefügtes Federelement (20) und/oder schwenkbar am Stützfuß (11) und an den Stangen (17) angebrachte Bremszylinder (21) beinflußbar ausgebildet sind.
5. Lampenhalterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das teleskopierbare Koppelstück (12) lösbar mit dem Stützfuß (11) und/oder der Platte (25), vorzugsweise über Gewinde (23, 24) verbunden ist.
6. Lampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teleskopteile (26, 27, 28) des Koppelstückes (12) jeweils im Kopfteil (29) einen integrierten, an der Innenwand (32) des größeren Teleskopteiles (26; 27) schleifenden Bremsring (31) aufweisen.
7. Lampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (25) über gegen den Rand (34) der Vase (10) verspannbare Schiebeteile (35, 36) verfügt.
8. Lampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebeteile (35, 36) mit einem am freien Ende (37) angeordneten Puffer (38) ausgerüstet sind.
9. Lampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stangen (17) des Stützfußes (11) bzw. Grundkörpers (14) am Außenende (40) einen begrenzt flexiblen Schuh (41) aufweisen, der vorzugsweise in das Federelement (20) integriert ist.
10. Lampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (14) rundum verteilt Sackbohrungen (42) aufweist, die mit Steckstiften (43) von Zusatzgewichten (44, 45) korrespondierend ausgebildet und mit korre-
spondierenden Rastelementen ausgerüstet sind.
11. Lampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (25) als nach außen offener Behälter (48) ausgebildet ist, der vorzugsweise Trockenblumen (49) aufnehmend und abstützend ausgebildet und vorzugsweise mit einer Steckmasse (50) angefüllt ist.
12. Lampenhalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (48) ein mit der Bimenfassung (4) korrespondierendes Gewinde (53) aufweist oder mit einer Platte (54) koppelbar ist, die über eine mittlere große Ausnehmung (52) mit Innengewinde (53) verfügt.
DE29615747U 1996-09-10 1996-09-10 Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen Expired - Lifetime DE29615747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615747U DE29615747U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615747U DE29615747U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615747U1 true DE29615747U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8029043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615747U Expired - Lifetime DE29615747U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29615747U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889808A (zh) * 2016-04-18 2016-08-24 金勇� 一种台灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889808A (zh) * 2016-04-18 2016-08-24 金勇� 一种台灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920660C2 (de) Golftasche mit einem ausklapppbaren Taschenständer
DE3932473C2 (de)
EP2765356B1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
DE102014006890A1 (de) Mobiler Ständer
DE29615747U1 (de) Teleskopierbare Lampenhalterung für Vasen
DE102014001837B3 (de) Stützfuß für eine Schubkarre
DE1655248A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Fahrzeugfrachtbehaelters
DE3049323C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
EP2600748A2 (de) Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE10062425A1 (de) Etagen-Transportwagen
DE8905519U1 (de) Transportbehälter
DE202007011805U1 (de) Langgutpalette
DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
DE102011050146A1 (de) Frei stehender Ablagetisch zur Becherhalterung oberhalb eines sandigen Untergrunds
DE102017112428A1 (de) Ständer für Musikinstrumente
DE2746344A1 (de) Faltbett
CH374576A (de) Strassensignal
EP2317862B1 (de) Hülle, gestell zu ihrer aufnahme und verfahren zur herstellung von dönerartigen formkörpern
DE3215217C2 (de)
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE29809804U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes, insbesondere eines Blumentopfes
DE19902794A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern, Werbebildern, Beleuchtungskörpern, Sonnenschutzschirmen und dgl.
DE29614999U1 (de) Weihnachtsbaumständer
AT267125B (de) Christbaumständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970116

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000701