EP2765356B1 - Transportable Leuchtvorrichtung - Google Patents

Transportable Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2765356B1
EP2765356B1 EP14000275.9A EP14000275A EP2765356B1 EP 2765356 B1 EP2765356 B1 EP 2765356B1 EP 14000275 A EP14000275 A EP 14000275A EP 2765356 B1 EP2765356 B1 EP 2765356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
lighting apparatus
column
portable lighting
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14000275.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765356A1 (de
Inventor
Eva Mahling
Christian Hartkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2765356A1 publication Critical patent/EP2765356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765356B1 publication Critical patent/EP2765356B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/1005Outdoor lighting of working places, building sites or the like

Definitions

  • the invention relates to a portable lighting device.
  • Transportable lighting devices are known as floor lights and are used, for example, for temporary illumination of a construction site, an accident site or a work area.
  • the EP 1 059 483 A2 shows such a transportable lighting device.
  • the lighting device consists essentially of a light balloon with a light source, such as a metal halide lamp, and a tripod with retractable telescope, with the aid of the height of the light balloon can be adjusted with the light source. So it is possible to extend the telescope so far that the light source reaches a height of 4 to 5 m, in order to achieve a uniform illumination of the job.
  • ballast is usually provided, which is required for providing an electric current and thus for the operation of the metal halide lamp.
  • the components are designed in terms of their dimensions and their weight so that they can be easily carried by a person. In this way, the lighting device can be easily moved from one place to another.
  • the light balloon with the lighting device is placed on the tripod and electrically connected to the ballast.
  • the ballast in turn is connected to the existing at the work or construction site electrical power supply and usually placed next to the tripod on the floor.
  • a light point height of 4 to 5 m is usually achieved in known lighting devices.
  • the light bulb surrounding the actual light source (lamp) has a good wind attack surface due to its dimensions.
  • the light balloon which consists for example of a fabric encloses the light source and thus causes a uniform, glare-free light distribution and a lower luminance of the lamp. Thereby the quality of the illumination can be improved considerably.
  • Such a light balloon is in the EP 1 059 483 A2 shown.
  • the lighting device has a relatively high center of gravity due to the additional weight of the light balloon, which likewise encloses the lamp at a considerable height.
  • the large wind attack surface of the light balloon in conjunction with the high center of gravity and the large leverage effect when the telescopic elements are extended require additional safety measures in windy working conditions, such as roping with ropes. In this way it should be prevented that the tripod or the entire lighting device can easily fall over.
  • the ropes for example, three ropes
  • the ropes extend from the vertical telescopic column and must be secured to the ground by means of pegs. Although this prevents the light device from falling over under the influence of wind.
  • the ropes are tripod sleepers and thus a risk of accidents for persons working in the vicinity of the lighting device.
  • a portable lighting device with a tripod known.
  • a lighting device is supported by a longitudinally extending column device.
  • a battery is mounted to shift the center of gravity of the device downwards, thereby increasing stability.
  • the invention has for its object to provide a lighting device having an increased stability, without the device must be secured by means of guy ropes.
  • a mobile or portable lighting device has a lighting device, a lighting device carrying, extending in a longitudinal direction column device, a pillar device supporting tripod device and a ballast for providing an electrical current for the lighting device.
  • the lighting device is characterized in that the ballast is arranged in the longitudinal direction below the column device on the column device.
  • the invention provides that the ballast not - as in the prior art - placed next to the lighting device on the ground, but is arranged below the pillar device at this. Due to its structural design, for example as a magnetic ballast transformer, the ballast has a not inconsiderable weight, for example between 8 and 15 kg. Added to this is the weight of the housing of the ballast, which is suitable for construction sites and therefore robust and heavy. Overall, the ballast is a not inconsiderable weight, the fact that it is located below the pillar device at this significantly reduces the center of gravity and thus increases the stability of the lighting device against falling over. The overall center of gravity of the lighting device can thus be shifted downwards.
  • the ballast may be attached to the pillar device.
  • the ballast is releasably attached to the column device, so that the ballast and the column device or the ballast and the tripod device when not in use of the lighting device can be separated again, so that the individual components are again comfortably worn by a person can.
  • the lighting device may comprise at least one lamp and at least a part of the lamp surrounding at least partially translucent lampshade.
  • the lighting device may be formed as a so-called Lichtballön, as he also for example from the EP 1 059 483 A2 is known.
  • the lampshade may consist of an elliptical or spherical balloon envelope which completely surrounds the illuminant, for example a metal vapor halide lamp. It is also possible that the lampshade or the balloon envelope consists of two halves, of which, for example, the upper half consists of a reflective textile material and the lower half of a translucent material. The light emitted by the light source then becomes reflected by the reflective material of the upper half downwards and thus amplifies the already directly exiting through the lower half of light.
  • the lighting device may comprise clamping means, wherein the clamping means are fixable in a state of stress, in which the clamping means clamp the lampshade, for holding the lampshade in an open and usable state, and wherein the clamping means are movable to a relaxation state in which the clamping means the lampshade do not cock.
  • the clamping means With the help of the clamping means thus the lampshade can be spanned balloon-like, so that the screen material does not come into contact with the very hot expectant lamp during operation. Rather, the lampshade surrounds bulbs at a certain distance in the voltage state, so that a uniform light emission can be achieved.
  • the column device may be a telescopic device, with at least two telescopically linearly displaceable telescopic elements.
  • a satisfactory luminous level can be achieved.
  • the column device can be constructed relatively compact and thereby easily transported. The desired working height of the lighting device is then achieved by extending the telescopic elements.
  • the stand means may comprise an upper support, which is arranged axially displaceable on the column means, and a lower support, which is arranged in the region of a lower end of the column means, at least three tripod legs, one end of which is pivotally attached to the upper support, and for Each of the tripod legs a strut, one end of which is pivotable on the lower bracket and the other end is pivotable on the associated tripod leg.
  • the tripod device ensured by the at least three tripod legs a secure state, so that the supported by the tripod pillar device can also be kept safe and upright when the column device or the telescopic elements of the column device are extended to full working height.
  • the arrangement of the upper bracket, the lower bracket, the three tripod legs and the associated struts each a robust structure is built, which can reliably hold the lighting device even with greater weight.
  • the lower holder can be arranged displaceably on the column device.
  • a stop may be provided for at least one of the tripod legs to limit a pivoting movement of the tripod leg away from the longitudinal axis.
  • the tripod leg can then only be pivoted so far that it strikes against the stop. This position should then correspond to the desired end position, which is to take the tripod leg for safe support of the column device.
  • a stop may be provided for at least one of the struts to limit a pivoting movement of the strut.
  • the strut or - if all struts are provided with stops - all struts can be limited in this way with respect to their pivoting, so that in the operating state all struts and all tripod legs abut their respective stops and can not be pivoted further. As a result, the entire structure is additionally stabilized.
  • the ballast has a suspension device, wherein the retaining device can be connected to the suspension device in order to hold the ballast.
  • the suspension device has a grip device for supporting the ballast, wherein the retaining device is designed to hold the grip device.
  • the gripping device which is usually provided on a ballast in order to facilitate the transport of the heavy ballast, can also be coupled to the holding device, so that the holding device holds the ballast on its grip device. In this way, the ballast or the housing of the ballast must not be modified in a special way.
  • the holding device has a suspension device for suspending the gripping device of the ballast or a guide device for the linear insertion of the gripping device.
  • a suspension device for suspending the gripping device of the ballast or a guide device for the linear insertion of the gripping device.
  • the hanging device may be provided, for example, a suitably trained hook on which the handle device is suspended.
  • the guide device allows the insertion or insertion of the handle device.
  • the guide means may be in the form of a dovetail guide extending transverse to the longitudinal axis of the column means. Accordingly, the gripping device can then be inserted laterally, that is perpendicular to the longitudinal axis of the column device in the guide.
  • the guide device enables rapid attachment of the ballast to the column device. At the same time, however, the ballast can remain reliably and permanently attached to the column device.
  • a locking device may be provided for locking the handle device in the guide device in a predetermined holding position on the holding device.
  • the locking device is thus able to lock the gripping device in such a way that unintentional disconnection of the ballast from the holding device or the column device is prevented in any case. Only by releasing the locking device, it is possible to push the handle device from the guide device and remove the ballast.
  • the locking device may, for example, have a latching device, so that upon insertion of the grip device into the guide device, the locking device engages upon reaching a certain position, whereupon the grip device with the ballast is positively secured to the column device. By releasing the latching device, the ballast can then be pushed out of the guide device again.
  • the holding device may be formed in one embodiment below the lower support of the tripod device. In this way it is possible to provide the holding device and thus - in the intended construction - the ballast at a low-lying as possible.
  • the holding device and the lower holder are integrally formed. As a result, a very compact structure can be achieved and overall the structural complexity can be reduced.
  • Fig. 1 shows a portable lighting device in the operating state.
  • the lighting device can be easily carried by a user - possibly disassembled into a few components - to the place of use or to different locations.
  • a lighting device 1 designed as a light balloon is shown.
  • the lighting device has in its interior an unillustrated light source, which is almost completely surrounded by a lampshade 2.
  • the lampshade 2 is not shown by clamping means in the in Fig. 1 Spanned voltage state shown so that it assumes an ellipse-like outer contour.
  • the lampshade 2 has an upper half 3a a reflective fabric and a lower half 3b of a translucent material.
  • the light generated in the interior of the lighting device 1 by the lamp or the lamp thus radiates almost completely down and illuminates the underlying work area.
  • the lighting device 1 is supported on its underside by a column device 4.
  • the column device 4 may be formed as a telescopic device and have a plurality of telescoping elements telescoping.
  • three telescopic elements 5a, 5b, 5c are provided, which can be displaced linearly into one another and locked in their respective relative positions.
  • Corresponding telescopic devices are known, so that at this point a more detailed description is unnecessary.
  • the column device 4 is supported by a tripod device 6 and in particular prevented from falling over.
  • the tripod device 6 has three tripod legs 7, which are arranged offset by 120 ° on the circumference. In this way, the tripod device 6 is supported with three provided at the ends of the tripod legs 7 tripod feet 8 on the ground, which allows a safe and defined state in terms of a tripod.
  • tripod feet 8 opposite ends of the tripod legs 7 are hinged to an upper bracket 9 pivotally.
  • a strut 10 is pivoted at one end pivotally, the other end extends to a lower bracket 11 respectively.
  • the lower bracket 11 is fixedly secured to the lower end of the column device 4, while the upper bracket 9 encloses the column device 4 and is axially movable on the latter in the longitudinal direction of the column device 4 back and forth.
  • the tripod device 6 between the in Fig. 1 shown operating position and a transport position in which the tripod device 6 is folded together to be changed.
  • the upper bracket 9 is moved to the column device 4 upwards, whereupon the tripod legs 7 are applied by the leadership of the struts 10 to the column device 4.
  • the tripod legs 7 may be formed as a square tube, while the struts 10 are formed in the form of U-profiles. This makes it possible that in the folded transport state, the tripod legs 7 come to rest between the legs of the U-shaped profile of the struts 10, whereby the structure in the collapsed state can be even more compact.
  • ballast 12 serves as a transformer for providing a corresponding current to the lighting device 1. It is connected to the construction site network, a public grid or a power generator, and converts the power in an appropriate manner. In addition, it serves to ignite the light source in the lighting device. 1
  • the ballast 12 has a considerable weight. The fact that it is attached to the lower end of the column device 4, the overall center of gravity of the lighting device is moved downward, whereby the stability of the stand and thus for example the stability against wind influences is significantly increased.
  • the ballast 12 has a handle 13 serving as a handle, on which the ballast 12 can be comfortably worn. At the same time the handle 13 is used to attach the ballast 12 to the column device 4, such as Fig. 1 shows.
  • Fig. 2 schematically shows the column device 4 with the tripod device 6 in the Fig. 1 corresponding operating state ( Fig. 2a ) and in the merged transport state ( Fig. 2b ). Since the principle of opening and closing the tripod device 6 has already been explained above, a new description is unnecessary at this point.
  • the ballast 12 in the open operating state of the tripod device 6, the ballast 12 is attached to the lower bracket 11. To achieve the transport state, the ballast 12 must be removed in advance from the lower bracket 11. In this way, the tripod device 6 can then be conveniently transported with the column device 4.
  • Fig. 3 schematically shows an example of the attachment of the ballast 12 to the lower bracket 11th
  • Fig. 3a It can be seen that the handle 13 is formed on the upper side of the ballast 12.
  • the handle 13 has an opening 14 and a hook member 15.
  • a holding device 16 is formed, with a hook 16a and an eyelet 16b.
  • the opening 14 of the handle 13 can be hung for attaching the ballast 12 to the lower bracket 11 on the hook 16a, while the hook member 15 of the handle 13 is inserted into the eyelet 16b and also hooked there.
  • Fig. 4 shows a variant of the attachment of the handle 13 of the ballast 12 to the lower bracket 11 in a schematic representation.
  • Fig. 5 a partial section through the handle 13 is shown.
  • the lower region of the lower holder 11 is designed as a holding device 17.
  • a holding device 17 serving as a guide device dovetail groove 18 is formed, in which the handle 13 can be inserted from the side.
  • the handle 13 has a cross-sectional profile adapted to allow a dovetail effect to be achieved between the handle 13 and the dovetail groove 18, such as Fig. 5 shows.
  • the ballast 12 is already positively secured to the bracket 11 and thus to the column device 4.
  • locking device 19 is provided which has a spring-loaded pin 20, the end of which engages in a recess 21 in the handle 13 when the handle 13 (in Fig. 4 from right to left) is inserted into the dovetail groove 18.
  • the center of gravity of the ballast 12 is not arranged vertically below the column device 4, but laterally offset somewhat, so that the center of gravity of the ballast 12 is arranged eccentrically to the column device 4. Also in this way, the overall center of gravity can be reduced and the stability of the lighting device can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Leuchtvorrichtung.
  • Transportable Leuchtvorrichtungen sind als Standleuchten bekannt und werden zum Beispiel zur zeitweiligen Ausleuchtung einer Baustelle, einer Unfallstelle oder eines Arbeitsbereichs eingesetzt.
  • Die EP 1 059 483 A2 zeigt eine derartige transportable Leuchtvorrichtung. Die Leuchtvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Lichtballon mit einer Lichtquelle, zum Beispiel einer Metalldampfhalogen-Lampe, und einem Stativ mit ausfahrbarem Teleskop, mit dessen Hilfe die Höhe des Lichtballons mit der Lichtquelle verstellt werden kann. So ist es möglich, das Teleskop so weit auszufahren, dass die Lichtquelle in eine Höhe von 4 bis 5 m gelangt, um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsstelle zu erreichen.
  • Weiterhin ist üblicherweise ein Vorschaltgerät vorgesehen, das zum Bereitstellen eines elektrischen Stroms und damit zum Betrieb der Metalldampfhalogen-Lampe benötigt wird.
  • Die Komponenten sind hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihres Gewichts derart gestaltet, dass sie problemlos von einer Person getragen werden können. Auf diese Weise kann die Leuchtvorrichtung bequem von einem zum anderen Ort verbracht werden.
  • Bei bekannten Leuchtvorrichtungen wird der Lichtballon mit der Leuchteinrichtung auf das Stativ gesteckt und an das Vorschaltgerät elektrisch angeschlossen. Das Vorschaltgerät wiederum wird mit der an der Arbeits- bzw. Baustelle vorhandenen elektrischen Spannungsversorgung angeschlossen und meist neben das Stativ auf den Boden gestellt.
  • Im voll ausgefahrenen Zustand des Stativs bzw. des Teleskops wird bei bekannten Leuchtvorrichtungen meist eine Lichtpunkthöhe von 4 bis 5 m erreicht. Der die eigentliche Lichtquelle (Lampe) umgebende Lichtballon weist durch seine Abmessungen eine gute Windangriffsfläche auf. Der zum Beispiel aus einem Gewebe bestehende Lichtballon umschließt die Lichtquelle und bewirkt so eine gleichmäßige, blendfreie Lichtverteilung sowie eine geringere Leuchtdichte der Leuchte. Dadurch kann die Qualität der Ausleuchtung erheblich verbessert werden. Ein derartiger Lichtballon ist in der EP 1 059 483 A2 gezeigt.
  • Die Leuchtvorrichtung weist durch das zusätzliche Gewicht des ebenfalls in erheblicher Höhe die Lampe umschließenden Lichtballons einen relativ hohen Schwerpunkt auf. Die große Windangriffsfläche des Lichtballons in Verbindung mit der hohen Schwerpunktslage und der bei ausgefahrenen Teleskopelementen großen Hebelwirkung erfordert bei windigen Arbeitsverhältnissen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, wie zum Beispiel das Abspannen mit Seilen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass das Stativ bzw. die komplette Leuchtvorrichtung leicht umfallen kann. Beim Abspannen der Leuchtvorrichtung mit Seilen erstrecken sich die Seile (zum Beispiel drei Seile) von der vertikalen Teleskopsäule und müssen am Boden mit Hilfe von Heringen befestigt werden. Dadurch wird zwar ein Umfallen der Leuchtvorrichtung unter Windeinfluss verhindert. Jedoch bilden die Seile Stolperschwellen und insoweit eine Unfallgefahr für Personen, die in der Nähe der Leuchtvorrichtung arbeiten. Zudem ist es bei bestimmten Böden, zum Beispiel bei Asphalt oder Beton, nicht möglich, ohne weiteres Heringe in den Boden einzuschlagen.
  • Wenn jedoch die Leuchtvorrichtung nicht durch das Abspannen von Seilen gegen Umfallen gesichert wird, besteht die Gefahr, dass die Vorrichtung bereits bei leichteren Windstößen umkippen kann.
  • Aus der US 2010/237263 A1 ist eine transportable Leuchtvorrichtung mit einem Stativ bekannt. Eine Leuchteinrichtung wird von einer sich in Längsrichtung erstreckenden Säuleneinrichtung getragen. Am unteren Ende der Säuleneinrichtung ist eine Batterie angebracht, um den Schwerpunkt der Vorrichtung nach unten zu verlagern und damit die Stabilität zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtvorrichtung anzugeben, die eine erhöhte Standfestigkeit aufweist, ohne dass die Vorrichtung mit Hilfe von Abspannseilen gesichert werden muss.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine transportable Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine mobile bzw. transportable Leuchtvorrichtung weist eine Leuchteinrichtung eine die Leuchteinrichtung tragende, sich in einer Längsrichtung erstreckende Säuleneinrichtung, eine die Säuleneinrichtung tragende Stativeinrichtung und ein Vorschaltgerät zum Bereitstellen eines elektrischen Stroms für die Leuchteinrichtung auf. Die Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät in der Längsrichtung unterhalb der Säuleneinrichtung an der Säuleneinrichtung angeordnet ist.
  • Somit wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Vorschaltgerät nicht - wie beim Stand der Technik - neben die Leuchtvorrichtung auf den Boden gestellt, sondern unterhalb der Säuleneinrichtung an dieser angeordnet wird. Das Vorschaltgerät weist aufgrund seines konstruktiven Aufbaus, zum Beispiel als magnetischer Vorschalttransformator, ein nicht unerhebliches Gewicht, zum Beispiel zwischen 8 und 15 kg auf. Hinzu kommt das Gewicht des Gehäuses des Vorschaltgeräts, das baustellengerecht und damit robust und schwer ausgeführt ist. Insgesamt stellt das Vorschaltgerät ein nicht unerhebliches Gewicht dar, das dadurch, dass es unterhalb der Säuleneinrichtung an dieser angeordnet wird, den Schwerpunkt deutlich herabsetzt und so die Stabilität der Leuchtvorrichtung gegen Umfallen erhöht. Der Gesamtschwerpunkt der Leuchtvorrichtung kann somit nach unten verlagert werden.
  • Das Vorschaltgerät kann an der Säuleneinrichtung befestigt sein. Insbesondere ist es möglich, dass das Vorschaltgerät an der Säuleneinrichtung lösbar befestigt ist, so dass das Vorschaltgerät und die Säuleneinrichtung bzw. das Vorschaltgerät und die Stativeinrichtung bei Nichtgebrauch der Leuchtvorrichtung wieder voneinander getrennt werden können, damit die einzelnen Komponenten wieder bequem von einer Person getragen werden können.
  • Die Leuchteinrichtung kann wenigstens ein Leuchtmittel und einen wenigstens einen Teil des Leuchtmittels umgebenden, zumindest teilweise lichtdurchlässigen Leuchtenschirm aufweisen. Auf diese Weise kann die Leuchteinrichtung als sogenannter Lichtballön ausgebildet sein, wie er zum Beispiel auch aus der EP 1 059 483 A2 bekannt ist.
  • Der Leuchtenschirm kann aus einer ellipsen- oder kugelförmigen Ballonhülle bestehen, die das Leuchtmittel, zum Beispiel eine Metalldampfhalogen-Lampe, vollständig umgibt. Ebenso ist es möglich, dass der Leuchtenschirm bzw. die Ballonhülle aus zwei Hälften besteht, von denen zum Beispiel die obere Hälfte aus einem reflektierenden textilen Material und die untere Hälfte aus einem lichtdurchlässigen Material besteht. Das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht wird dann durch das reflektierende Material der oberen Hälfte nach unten reflektiert und verstärkt so das ohnehin durch die untere Hälfte direkt austretende Licht.
  • Die Leuchteinrichtung kann Spannmittel aufweisen, wobei die Spannmittel in einem Spannungszustand fixierbar sind, in dem die Spannmittel den Leuchtenschirm spannen, zum Halten des Leuchtenschirms in einem geöffneten und gebrauchsfähigen Zustand, und wobei die Spannmittel in einen Entspannungszustand bewegbar sind, in dem die Spannmittel den Leuchtenschirm nicht spannen. Mit Hilfe der Spannmittel kann somit der Leuchtenschirm ballonähnlich aufgespannt werden, so dass das Schirmmaterial nicht in Kontakt mit dem im Betrieb sehr heiß werdenden Leuchtmittel gelangt. Vielmehr umgibt der Leuchtenschirm im Spannungszustand Leuchtmittel mit einem gewissen Abstand, so dass ein gleichmäßiger Lichtaustritt erreicht werden kann.
  • Die Säuleneinrichtung kann eine Teleskopeinrichtung sein, mit wenigstens zwei ineinander linear verschiebbaren Teleskopelementen. In der Praxis hat es sich erwiesen, dass mit Hilfe von drei Teleskopelementen eine zufriedenstellende Leuchthöhe erreicht werden kann. Durch das Ineinanderverschieben der Teleskopelemente kann die Säuleneinrichtung relativ kompakt aufgebaut sein und dadurch leicht transportiert werden. Die gewünschte Arbeitshöhe der Leuchteinrichtung wird dann durch Ausfahren der Teleskopelemente erreicht.
  • Die Stativeinrichtung kann eine obere Halterung aufweisen, die an der Säuleneinrichtung axial verschiebbar angeordnet ist, sowie eine untere Halterung, die im Bereich eines unteren Endes der Säuleneinrichtung angeordnet ist, wenigstens drei Stativbeine, deren eines Ende an der oberen Halterung verschwenkbar befestigt ist, und für Jedes der Stativbeine eine Strebe, deren eines Ende an der unteren Halterung verschwenkbar ist und deren anderes Ende an dem zugeordneten Stativbein verschwenkbar ist.
  • Die Stativeinrichtung gewährleistet durch die wenigstens drei Stativbeine einen sicheren Stand, so dass die von der Stativeinrichtung getragene Säuleneinrichtung auch dann sicher und aufrecht gehalten werden kann, wenn die Säuleneinrichtung bzw. die Teleskopelemente der Säuleneinrichtung in die volle Arbeitshöhe ausgefahren sind. Durch die Anordnung der oberen Halterung, der unteren Halterung, der drei Stativbeine und der jeweils zugeordneten Streben wird ein robustes Tragwerk errichtet, das die Leuchtvorrichtung auch bei größerem Gewicht zuverlässig aufrecht halten kann. Darüber hinaus ist durch die Verschwenkbarkeit der Stativbeine und der Streben gewährleistet, dass bei einem Anheben bzw. axialen Verschieben der oberen Halterung nach oben die Stativeinrichtung zusammengeklappt werden kann. Dadurch wird der Transport der Leuchtvorrichtung erleichtert.
  • Bei einer Variante kann auch die untere Halterung an der Säuleneinrichtung verschiebbar angeordnet werden.
  • An der oberen Halterung kann für wenigstens eines der Stativbeine ein Anschlag vorgesehen sein, um eine Verschwenkbewegung des Stativbeins weg von der Längsachse zu begrenzen. Das Stativbein kann dann nur so weit verschwenkt werden, bis es an den Anschlag anschlägt. Diese Stellung sollte dann der gewünschten Endstellung entsprechen, die das Stativbein zum sicheren Abstützen der Säuleneinrichtung einnehmen soll.
  • An der unteren Halterung kann für wenigstens eine der Streben ein Anschlag vorgesehen sein, um eine Verschwenkbewegung der Strebe zu begrenzen. Auch die Strebe bzw. - wenn alle Streben mit Anschlägen versehen sind - sämtliche Streben können auf diese Weise hinsichtlich ihrer Verschwenkbewegung begrenzt werden, so dass im Betriebszustand alle Streben und alle Stativbeine an ihren jeweiligen Anschlägen anliegen und nicht mehr weiter verschwenkt werden können. Dadurch wird das gesamte Tragwerk zusätzlich stabilisiert.
  • Erfindungsgemäß weist das Vorschaltgerät eine Einhängeeinrichtung auf, wobei die Halteeinrichtung mit der Einhängeeinrichtung verbindbar ist, um das Vorschaltgerät zu halten.
  • Die Einhängeeinrichtung weist eine Griffeinrichtung zum Tragen des Vorschaltgeräts auf, wobei die Halteeinrichtung zum Halten der Griffeinrichtung ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Griffeinrichtung, die ohnehin üblicherweise an einem Vorschaltgerät vorgesehen ist, um den Transport des schweren Vorschaltgeräts zu erleichtern, auch mit der Halteeinrichtung gekoppelt werden kann, so dass die Halteeinrichtung das Vorschaltgerät an seiner Griffeinrichtung hält. Auf diese Weise muss das Vorschaltgerät bzw. das Gehäuse des Vorschaltgeräts nicht in besonderer Weise modifiziert werden.
  • Die Halteeinrichtung weist eine Hängeeinrichtung zum Einhängen der Griffeinrichtung des Vorschaltgeräts oder eine Führungseinrichtung zum linearen Einschieben der Griffeinrichtung auf. Bei der Hängeeinrichtung kann zum Beispiel ein entsprechend ausgebildeter Haken vorgesehen sein, auf den die Griffeinrichtung aufgehängt wird. Die Führungseinrichtung hingegen ermöglicht das Einschieben bzw. Einführen der Griffeinrichtung. Zum Beispiel kann die Führungseinrichtung in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein, die sich quer zur Längsachse der Säuleneinrichtung erstreckt. Entsprechend kann die Griffeinrichtung dann seitlich, also senkrecht zur Längsachse der Säuleneinrichtung in die Führung eingeschoben werden. Die Führungseinrichtung ermöglicht ein rasches Befestigen des Vorschaltgeräts an der Säuleneinrichtung. Gleichzeitig kann aber das Vorschaltgerät zuverlässig und dauerhaft an der Säuleneinrichtung befestigt bleiben.
  • An der Halteeinrichtung kann eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, zum Verriegeln der Griffeinrichtung in der Führungseinrichtung in einer vorgegebenen Halteposition an der Halteeinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung ist somit in der Lage, die Griffeinrichtung derart zu verriegeln, dass ein ungewolltes Trennen des Vorschaltgeräts von der Halteeinrichtung bzw. der Säuleneinrichtung in jedem Fall verhindert wird. Nur durch Lösen der Verriegelungseinrichtung ist es möglich, die Griffeinrichtung aus der Führungseinrichtung zu schieben und das Vorschaltgerät zu entnehmen. Die Verriegelungseinrichtung kann zum Beispiel eine Rasteinrichtung aufweisen, so dass bei einem Einschieben der Griffeinrichtung in die Führungseinrichtung die Verriegelungseinrichtung bei Erreichen einer bestimmten Position einrastet, woraufhin die Griffeinrichtung mit dem Vorschaltgerät formschlüssig an der Säuleneinrichtung gesichert ist. Durch Lösen der Rasteinrichtung kann das Vorschaltgerät dann aus der Führungseinrichtung wieder herausgeschoben werden.
  • Die Halteeinrichtung kann bei einer Ausführungsform unterhalb der unteren Halterung der Stativeinrichtung ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Halteeinrichtung und damit - bei bestimmungsgemäßem Aufbau - auch das Vorschaltgerät an einer möglichst tiefliegenden Stelle vorzusehen.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Halteeinrichtung und die untere Halterung einstückig ausgebildet. Dadurch kann ein sehr kompakter Aufbau erreicht und insgesamt der bauliche Aufwand vermindert werden.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Perspektivansicht einer mobilen bzw. transportablen Leuchtvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Säuleneinrichtung und eine Stativeinrichtung im Betriebszustand (a) und im zusammengelegten Zustand (b);
    Fig. 3
    eine Griffeinrichtung eines Vorschaltgeräts im getrennten Zustand (a) und im eingehängten Zustand (b);
    Fig. 4
    eine Griffeinrichtung im gehaltenen Zustand; und
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch eine Griffeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine transportable Leuchtvorrichtung im Betriebszustand.
  • Die Leuchtvorrichtung kann von einem Benutzer - gegebenenfalls zerlegt in einige wenige Komponenten - bequem zum Einsatzort bzw. zu verschiedenen Standorten getragen werden.
  • Im oberen Bildteil ist eine als Lichtballon ausgeführte Leuchteinrichtung 1 dargstellt. Die Leuchteinrichtung weist in ihrem Inneren ein nicht dargestelltes Leuchtmittel auf, das fast vollständig von einem Leuchtenschirm 2 umgeben ist.
  • Der Leuchtenschirm 2 wird durch ebenfalls nicht dargestellte Spannmittel in den in Fig. 1 gezeigten Spannungszustand aufgespannt, so dass er eine ellipsenähnliche Außenkontur einnimmt. Der Leuchtenschirm 2 weist eine obere Hälfte 3a aus einem reflektierenden Gewebe und eine untere Hälfte 3b aus einem lichtdurchlässigen Material auf.
  • Das im Inneren der Leuchteinrichtung 1 durch das Leuchtmittel bzw. die Lampe erzeugte Licht strahlt somit fast vollständig nach unten ab und beleuchtet den unterhalb liegenden Arbeitsbereich.
  • Die Leuchteinrichtung 1 wird an ihrer Unterseite von einer Säuleneinrichtung 4 getragen. Die Säuleneinrichtung 4 kann als Teleskopeinrichtung ausgebildet sein und mehrere ineinander verschiebbare Teleskopelemente aufweisen. Bei dem gezeigten Beispiel sind drei Teleskopelemente 5a, 5b, 5c vorgesehen, die linear ineinander verschiebbar und in ihren jeweiligen Relativstellungen verriegelbar sind. Entsprechende Teleskopeinrichtungen sind bekannt, so dass sich an dieser Stelle eine nähere Beschreibung erübrigt.
  • Die Säuleneinrichtung 4 wird durch eine Stativeinrichtung 6 getragen und insbesondere am Umfallen gehindert.
  • Die Stativeinrichtung 6 weist drei Stativbeine 7 auf, die am Umfang um 120° versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise stützt sich die Stativeinrichtung 6 mit drei an den Enden der Stativbeine 7 vorgesehenen Stativfüßen 8 am Boden ab, was einen sicheren und definierten Stand im Sinne eines Dreibeins ermöglicht.
  • Die den Stativfüßen 8 gegenüberliegenden Enden der Stativbeine 7 sind an einer oberen Halterung 9 verschwenkbar angelenkt. Etwa in der Mitte der Stativbeine 7 ist jeweils eine Strebe 10 mit ihrem einen Ende verschwenkbar angelenkt, deren anderes Ende sich zu einer unteren Halterung 11 erstreckt.
  • Durch das Zusammenwirken der oberen Halterung 9, der unteren Halterung 11, der Stativbeine 7 und der Streben 10 wird ein stabiles Tragwerk gebildet, das zuverlässig die senkrecht stehende Säuleneinrichtung 4 hält.
  • Die untere Halterung 11 ist am unteren Ende der Säuleneinrichtung 4 ortsfest befestigt, während die obere Halterung 9 die Säuleneinrichtung 4 umschließt und auf dieser axial in Längsrichtung der Säuleneinrichtung 4 hin und her bewegbar ist. Auf diese Weise kann die Stativeinrichtung 6 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung und einer Transportstellung, in der die Stativeinrichtung 6 zusammengelegt ist, verändert werden. In der Transportstellung wird die obere Halterung 9 an der Säuleneinrichtung 4 nach oben verschoben, woraufhin die Stativbeine 7 durch die Führung der Streben 10 an die Säuleneinrichtung 4 angelegt werden.
  • Die Stativbeine 7 können als Vierkantrohr ausgebildet sein, während die Streben 10 in Form von U-Profilen ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, dass im zusammengelegten Transportzustand die Stativbeine 7 zwischen die Schenkel des U-förmigen Profils der Streben 10 zu liegen kommen, wodurch der Aufbau im zusammengelegten Zustand noch kompakter sein kann.
  • An der unteren Halterung 11, genauer gesagt unterhalb der unteren Halterung 11 ist ein Vorschaltgerät 12 angehängt. Das Vorschaltgerät 12 dient als Transformator zum Bereitstellen eines entsprechenden Stroms für die Leuchteinrichtung 1. Es wird mit dem Baustellennetz, einem öffentlichen Netz oder einem Stromgenerator verbunden und wandelt den Strom in geeigneter Weise. Zudem dient es zum Zünden des Leuchtmittels in der Leuchteinrichtung 1.
  • Das Vorschaltgerät 12 weist ein erhebliches Gewicht auf. Dadurch, dass es am unteren Ende der Säuleneinrichtung 4 befestigt ist, wird der Gesamtschwerpunkt der Leuchtvorrichtung nach unten verschoben, wodurch die Standstabilität und damit zum Beispiel die Stabilität gegen Windeinflüsse deutlich erhöht wird.
  • Das Vorschaltgerät 12 weist einen als Griffeinrichtung dienenden Handgriff 13 auf, an dem das Vorschaltgerät 12 bequem getragen werden kann. Gleichzeitig dient der Handgriff 13 zur Befestigung des Vorschaltgeräts 12 an der Säuleneinrichtung 4, wie Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Säuleneinrichtung 4 mit der Stativeinrichtung 6 in dem der Fig. 1 entprechenden Betriebszustand (Fig. 2a) und im zusammengelegten Transportzustand (Fig. 2b). Da das Prinzip des Öffnens und Schließens der Stativeinrichtung 6 bereits oben erläutert wurde, erübrigt sich an dieser Stelle eine erneute Beschreibung.
  • Zu beachten ist jedoch, dass im geöffneten Betriebszustand der Stativeinrichtung 6 das Vorschaltgerät 12 an der unteren Halterung 11 befestigt ist. Zum Erreichen des Transportzustands muss das Vorschaltgerät 12 vorher von der unteren Halterung 11 entfernt werden. Auf diese Weise lässt sich dann die Stativeinrichtung 6 mit der Säuleneinrichtung 4 bequem transportieren.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Beispiel für die Befestigung des Vorschaltgeräts 12 an der unteren Halterung 11.
  • In Fig. 3a ist erkennbar, dass an der Oberseite des Vorschaltgeräts 12 der Handgriff 13 ausgebildet ist. Der Handgriff 13 weist eine Öffnung 14 und ein Hakenelement 15 auf.
  • Entsprechend ist an der unteren Halterung 11 (Fig. 3b) eine Halteeinrichtung 16 ausgebildet, mit einem Haken 16a und einer Öse 16b. Die Öffnung 14 des Handgriffs 13 kann zum Befestigen des Vorschaltgeräts 12 an der unteren Halterung 11 auf den Haken 16a gehängt werden, während das Hakenelement 15 des Handgriffs 13 in die Öse 16b eingesteckt wird und sich dort ebenfalls verhakt.
  • Im Zusammenwirken der Öffnung 14 und des Hakenelements 15 einerseits sowie des Hakens 16a und der Öse 16b andererseits wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Vorschaltgerät 12 bzw. dessen Handgriff 13 und der unteren Halterung 11 erreicht.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante für die Befestigung des Handgriffs 13 des Vorschaltgeräts 12 an der unteren Halterung 11 in Prinzipdarstellung. In Fig. 5 ist ein Teilschnitt durch den Handgriff 13 dargestellt.
  • Der untere Bereich der unteren Halterung 11 ist als Halteeinrichtung 17 ausgebildet. In der Halteeinrichtung 17 ist eine als Führungseinrichtung dienende Schwalbenschwanznut 18 ausgebildet, in die der Handgriff 13 von der Seite her eingeschoben werden kann. Der Handgriff 13 weist ein Querschnittsprofil auf, das derart angepasst ist, dass zwischen dem Handgriff 13 und der Schwalbenschwanznut 18 eine Schwalbenschwanzwirkung erzielt werden kann, wie Fig. 5 zeigt.
  • Nach Einschieben des Handgriffs 13 in die Schwalbenschwanznut 18 ist das Vorschaltgerät 12 bereits formschlüssig an der Halterung 11 und damit an der Säuleneinrichtung 4 befestigt.
  • Zur weiteren Absicherung ist eine in Fig. 4 gezeigte Verriegelungseinrichtung 19 vorgesehen, die einen federbelasteten Stift 20 aufweist, dessen Ende in eine Ausnehmung 21 im Handgriff 13 einrastet, wenn der Handgriff 13 (in Fig. 4 von rechts nach links) in die Schwalbenschwanznut 18 eingeschoben wird.
  • Zum Lösen wird der federbelastete Stift 20 angehoben, so dass er aus der Ausnehmung 21 bewegt wird. Daraufhin kann der Handgriff 13 mit dem Vorschaltgerät 12 wieder aus der Schwalbenschwanznut 18 geschoben werden.
  • Bei einer weiteren Variante ist es möglich, dass der Schwerpunkt des Vorschaltgeräts 12 nicht vertikal unterhalb der Säuleneinrichtung 4 angeordnet, sondern seitlich etwas versetzt ist, so dass der Schwerpunkt des Vorschaltgeräts 12 exzentrisch zu der Säuleneinrichtung 4 angeordnet ist. Auch auf diese Weise kann der Gesamtschwerpunkt herabgesetzt und die Stabilität der Leuchtvorrichtung erhöht werden.
  • All diesen Varianten ist gemeinsam, dass mit Hilfe der Masse des Vorschaltgeräts der Gesamtschwerpunkt der Leuchtvorrichtung nach unten verlagert werden kann.

Claims (12)

  1. Transportable Leuchtvorrichtung, mit
    - einer Leuchteinrichtung (1),
    - einer die Leuchteinrichtung (1) tragenden, sich in einer Längsrichtung erstreckenden Säuleneinrichtung (4);
    - einer die Säuleneinrichtung (4) tragenden Stativeinrichtung (6); und mit
    - einem Vorschaltgerät (12) zum Bereitstellen eines elektrischen Stroms für die Leuchteinrichtung (1) ;
    wobei
    - das Vorschaltgerät (12) in der Längsrichtung unterhalb der Säuleneinrichtung (4) an der Säuleneinrichtung (4) angeordnet ist;
    - das Vorschaltgerät (12) durch eine Halteeinrichtung (16, 17) an der Säuleneinrichtung (4) gehalten ist;
    - das Vorschaltgerät (12) eine Einhängeeinrichtung (13) aufweist:
    - die Halteeinrichtung (16, 17) mit der Einhängeeinrichtung (13) verbindbar ist, um das Vorschaltgerät (12) zu halten;
    - die Einhängeeinrichtung eine Griffeinrichtung (13) zum Tragen des Vorschaltgeräts (12) aufweist; und wobei
    - die Halteeinrichtung (16, 17) zum Halten der Griffeinrichtung (13) ausgebildet ist.
  2. Transportable Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (12) an der Säuleneinrichtung (4) befestigt ist, insbesondere lösbar befestigt ist.
  3. Transportable Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (1) aufweist
    - wenigstens ein Leuchtmittel; und
    - einen wenigstens einen Teil des Leuchtmittels umgebenden, zumindest teilweise lichtdurchlässigen Leuchtenschirm.
  4. Transportable Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Leuchteinrichtung (1) Spannmittel aufweist.
    - die Spannmittel in einem Spannungszustand fixierbar sind, in dem die Spannmittel den Leuchtenschirm spannen, zum Halten des Leuchtenschirms in einem geöffneten und gebrauchsfähigen Zustand; und dass
    - die Spannmittel in einen Entspannungszustand bewegbar sind, in dem die Spannmittel den Leuchtenschirm nicht spannen.
  5. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuleneinrichtung (4) eine Teleskopeinrichtung ist, mit wenigstens zwei ineinander linear verschiebbaren Teleskopelementen (5a, 5b, 5c).
  6. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stativeinrichtung (6) aufweist:
    - eine obere Halterung (9), die an der Säuleneinrichtung (4) axial verschiebbar angeordnet ist;
    - eine untere Halterung (11), die im Bereich eines unteren Endes der Säuleneinrichtung (4) angeordnet ist;
    - wenigstens drei Stativbeine (7), deren eines Ende an der oberen Halterung (9) verschwenkbar befestigt ist; und
    - für jedes der Stativbeine (7) eine Strebe (10), deren eines Ende an der unteren Halterung (11) verschwenkbar befestigt ist und deren anderes Ende an dem zugeordneten Stativbein (7) verschwenkbar befestigt ist.
  7. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Halterung (9) für wenigstens eines der Stativbeine (7) ein Anschlag vorgesehen ist, um eine Verschwenkbewegung des Stativbeins (7) weg von der Längsachse zu begrenzen.
  8. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Halterung (11) für wenigstens eine der Streben (10) ein Anschlag vorgesehen ist, um eine Verschwenkbewegung der Strebe (10) zu begrenzen.
  9. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16, 17) aufweist:
    - eine Hängeeinrichtung (16a, 16b) zum Einhängen der Griffeinrichtung (13) des Vorschaltgeräts (12); oder
    - eine Führungseinrichtung (18) zum linearen Einschieben der Griffeinrichtung (13).
  10. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteeinrichtung (17) eine Verriegelungseinrichtung (19) vorgesehen ist, zum Verriegeln der Griffeinrichtung (13) in der Führungseinrichtung (18) in einer vorgegebenen Halteposition an der Halteeinrichtung (17).
  11. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) unterhalb von der unteren Halterung (11) ausgebildet ist.
  12. Transportable Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) und die untere Halterung (11) einstückig ausgebildet sind.
EP14000275.9A 2013-02-07 2014-01-27 Transportable Leuchtvorrichtung Not-in-force EP2765356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002202.9A DE102013002202A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Transportable Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765356A1 EP2765356A1 (de) 2014-08-13
EP2765356B1 true EP2765356B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=50031124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000275.9A Not-in-force EP2765356B1 (de) 2013-02-07 2014-01-27 Transportable Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140218936A1 (de)
EP (1) EP2765356B1 (de)
DE (1) DE102013002202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101674262B1 (ko) * 2014-11-05 2016-11-08 박성진 조명장치
EP3604894A1 (de) 2015-02-04 2020-02-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Licht
US10378739B2 (en) 2015-04-24 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
DE202015103384U1 (de) 2015-06-26 2015-08-04 Gerhard Heubacher Haltevorrichtung für eine Last
US10775032B2 (en) 2015-07-01 2020-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Area light
US20170003574A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Hanel CHOI Systems and devices for modular portable lighting
US10323831B2 (en) 2015-11-13 2019-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
USD816252S1 (en) 2016-05-16 2018-04-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
CN212298876U (zh) 2017-10-06 2021-01-05 米沃奇电动工具公司 落地灯
US11262020B2 (en) 2018-08-02 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Standing tool with telescopic arm having a guide rod
JP7323431B2 (ja) * 2019-11-07 2023-08-08 株式会社マキタ ポータブルライト
DE102019135534B4 (de) * 2019-12-20 2024-05-23 Hans-Werner Friedrich Briese Leuchteneinheit, Beleuchtungseinrichtung mit einer Leuchteneinheit und Reflektoranordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910204U1 (de) 1999-06-11 2000-03-23 Noelle Juergen Federschirmleuchte
US6350046B1 (en) * 1999-07-22 2002-02-26 Kenneth Lau Light fixture
US6902294B2 (en) * 2003-08-13 2005-06-07 Michael N. Wright Light stand
DE202004004984U1 (de) * 2004-03-26 2004-06-03 Nölle, Jürgen, Dipl.-Ing. Transportable Leuchte
US7195377B2 (en) * 2005-06-09 2007-03-27 Peter Tsai Worklight support with stand
US8066402B2 (en) * 2006-12-24 2011-11-29 Brasscorp Limited LED lamps including LED work lights
US7824079B2 (en) * 2008-12-08 2010-11-02 Multiquip, Inc. Light tower diffuser
US7997753B2 (en) * 2009-03-19 2011-08-16 Phillip Walesa Dual mode portable lighting system
US9103495B2 (en) * 2009-06-03 2015-08-11 Air Systems, Inc. Integrated portable stand, power supply, and control panel
US8201979B2 (en) * 2009-11-20 2012-06-19 Pelican Products, Inc. Collapsible light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002202A1 (de) 2014-08-07
US20140218936A1 (en) 2014-08-07
EP2765356A1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765356B1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
EP1059483B1 (de) Transportable Leuchte
DE2618160A1 (de) Liegestuhl
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
EP1610639A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE102010014989B4 (de) Standfuß für Masten
EP2789904B1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben
EP3399517A1 (de) Leuchtbox
DE102013005987A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Lampenhalter
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
DE2709652A1 (de) Sonnenschirmstaender
DE2260465C3 (de) Zerlegbare Stange
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
CH700853A1 (de) Strassensignalisations- oder Strassenabsperrmittel.
DE4227322C1 (en) Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head
DE102014006823A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
DE2233342A1 (de) Teleskopmast
DE4315287A1 (de) Beleuchtetes Verkehrsschild
DE102015002727A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten am Boden liegender Personen
DE2540400C2 (de) Zahnstangen winde
DE2533049A1 (de) Standschirm
DE4319681C1 (de) Patientenaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21L 14/00 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: F21V 21/06 20060101AFI20160118BHEP

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20160118BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101ALN20160118BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/06 20060101AFI20160216BHEP

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20160216BHEP

Ipc: F21L 14/00 20060101ALI20160216BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101ALN20160216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803