EP2600748A2 - Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds - Google Patents

Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds

Info

Publication number
EP2600748A2
EP2600748A2 EP11748747.0A EP11748747A EP2600748A2 EP 2600748 A2 EP2600748 A2 EP 2600748A2 EP 11748747 A EP11748747 A EP 11748747A EP 2600748 A2 EP2600748 A2 EP 2600748A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
mandrel
horizontally extending
upper portion
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11748747.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annette Auracher
André GRUENEWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirenas GmbH
Original Assignee
Sirenas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010036823A external-priority patent/DE102010036823B8/de
Priority claimed from DE102011050146A external-priority patent/DE102011050146A1/de
Application filed by Sirenas GmbH filed Critical Sirenas GmbH
Priority to US13/814,071 priority Critical patent/US20130264440A1/en
Priority to EP11748747.0A priority patent/EP2600748A2/de
Publication of EP2600748A2 publication Critical patent/EP2600748A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/44Article supports adapted to be stuck into the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/46Picnic sets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling

Definitions

  • the invention relates to an individually positionable storage facility and its components.
  • the storage facility can be set up on sandy ground, e.g. on beaches, in a gravel floor, e.g. at lakes or rivers or in snow, e.g. at ski or mountain huts in the open air.
  • the storage table stands free and independently as for the cup tray (also drinking glasses) offering.
  • tray-shaped trays are known from US-D 366,372 and US-A 4,920,897.
  • a plurality of tubes are provided in a tray-shaped tray, which are arranged circumferentially distributed and the tray sits with a central opening on a substantially straight mandrel, from which it can also be removed.
  • Said US '897 shows for receiving and holding the tray, a receiving block (there 16), which has a piece of horizontal surface on which the tray can rest, but on which it is not held sufficiently stable, so to avoid rotational movement of the tray is a square block projecting upwards, opposite the tray is centrally fixed and fixed in a rotationally fixed.
  • the object of the invention is to provide an individually positionable storage option with a secure footing on one of the mentioned substrates, on the placement or placement of objects, drinking vessels u.ä. or even a safe one
  • Disposal option for e.g. Tobacco is service-friendly guaranteed.
  • the tray used for this purpose should be kept stable and yet be removable.
  • the system according to the invention uses two joinable parts (claim 1).
  • An aspect of the invention is also a working method (claim 29).
  • the components of the individually positionable tray (claim 1, 35) are the removable tray-shaped tray (claim 30) and the substantially straight mandrel (claim 22).
  • the one-legged tray is provided with a substantially straight mandrel having an upper and a lower portion.
  • the lower section can be screwed into the ground, or it is inserted into the ground.
  • the straight mandrel has at a certain height, where the lower portion ends, a horizontal support structure, which is for example annular. It is suitable for keeping a tray-like shelf stable.
  • the holding consists of a resting of the tray on the horizontal support structure.
  • the tray-like tray In order for the tray-like tray to be associated with the mandrel, an opening is provided in this tray which passes over the upper portion of the mandrel. The transfer moves the tray to the horizontal support structure where the tray rests.
  • the thorn becomes in a sandy or snowy or made of pebbles
  • a helix may be provided (claim 12).
  • a grab handle In order to achieve or facilitate the screwing in or even to make it possible, a grab handle
  • the holding function which starts from the horizontally extending structure, also called “horizontal structure” for short, is adapted to the tray.
  • horizontal structure also called “horizontal structure” for short
  • a relation can be formed, which horizontal extension must have the horizontal structure, so that the tray rests stably on the structure for its use, without additional mounting options or options.
  • the stability results from the fact that the number of cups or drinking vessels that are placed on the tray must not lead to a tilting of the tray.
  • the tray must lie horizontally on the horizontal structure when the mandrel is inserted vertically into the ground.
  • the invention uses various descriptions of the training and suitability of the horizontal structure, with respect to the tray (claim 3, 8, 20). If one assumes a round tray, and is also the
  • the outer dimension of the support structure is at least 40% of the diameter of a round tray (claim 3).
  • the area of the horizontal support structure with at least 16% of the area of the tray is preferably 20% (claim 20).
  • the stability proves when the drinks or cups are not placed symmetrically on the tray. If the drinking vessels are placed symmetrically, there is no asymmetry of the load, but the greatest possible asymmetry, for example, two or three drinking vessels in a 90 ° sector of the tray, and each
  • the areal horizontal structure is effectively at least 20 cm 2 large, preferably greater than 40 cm 2 (claim 8). This dimension adapts to the fact that a mandrel (claim 22), for example, no relative statement to a
  • the absolute area information can help, or a relative indication to the surface of a tray (claim 20).
  • the area of the tray-shaped tray is used to rewrite the effective area of the horizontal structure. This is greater than 10%, preferably greater than 16% or even 20% of the area of
  • the surface may be a circle (a round disk) having multiple apertures within its surface extent. Then the actual physical area is smaller, but the effective area is the disk with the outer circumference of the circle and the inner surface bounded by it.
  • the circular disc has an inner hole or an inner elevation, which may be caused for example by the upwardly extending upper portion of the mandrel, it nevertheless applies the defined within the outer periphery of the horizontal support structure inside surface measure that on a
  • Section of the spine no area is formed on which the tray is able to lie. Rather, it rests on the circumference outside of this upstanding portion on the supporting horizontal structure.
  • a multiplicity of star-shaped flat bars can also define this effective areal extent.
  • the inner dimension bounded by the ends of the rods forms the operative surface, although the actual surface is physically smaller than that formed by the star-shaped projecting flat rods
  • the tray can be made equally easy and thin, it does not require the edge downwardly projecting edge to be fixed on another structure. However, the tray remains rotatable on the sheet structure and is held there stably, based on the above-described use.
  • a barrier against excessive lateral slippage may occur to the holding function a barrier against excessive lateral slipping. This barrier against too much lateral slippage is possible in several variants (claim 17).
  • the transverse offset may be limited to a maximum dimension of less than 1 cm, preferably less than 5 mm.
  • This can be achieved by existing tubes or tubular insertion slots (claim 13), which are distributed in the tray arranged so that they abut at a lateral displacement of the tray, which exceeds said maximum dimension, on the horizontally extending structure. This blocks another lateral shift.
  • the transverse displacement is not greater than 1 cm, but it does not need to be present if the tubes are more closely matched to the outer dimension of the horizontally extending structure. Then arises a hundredweight effect through the tubular insertion slots that completely block a lateral shift.
  • the tubes When placing the tray on the mandrel (bringing the central opening over the upper portion of the substantially straight mandrel), the tubes can also exert a centering effect.
  • the centering effect is improved when the tubes are conically formed at least in sections, for example at their lower
  • the tubes may also be tapered along their entire height, or they may be cylindrically shaped, which is advantageously accompanied by a certain level, which is allowed to pass the tubes when placing the tray on the horizontal support structure.
  • Essentially straight mandrel can be used for centering.
  • the center hole of the tray is adapted in diameter to the transverse extent of the lower end of the upper portion.
  • the tray remains rotatable in a circular vote.
  • the centering effect is made possible by the vertical opening of the tray, and a lateral slippage is equally locked.
  • Slippage can be used individually or combinatorially. Full centering is, as it were, the greatest possible prevention of any kind
  • Tilting protection for the tray-shaped tray is thus combined with a barrier against too much lateral slipping. For the user this gives the impression of
  • the upper portion of the mandrel may be particularly short (claim 10, 9). He stunted thereby to a kind of frusto-conical elevation, which is just sufficient to reach through the center opening of the tray, and exert a centering effect
  • the maximum transverse displacement is less than 1 cm, preferably less than 0.5 cm, to give the user a stable, functional impression. Less than 1 cm transverse displacement is not at all
  • the release or / and placement of the tray from the mandrel or onto the mandrel is a
  • the individual tray for the cup or the glass is also designed here so that it holds the vessel or vessels above the ground, so that the / the vessels need not be placed on the ground. Vessels and ground have a dependent on the distance of the horizontal support structure from the lower end of the mandrel and the depth of insertion or Eincards distance.
  • the reverse direction of movement for the tray-like tray results.
  • the stable support is released, which can be done by an axial upward movement of the tray-like tray, and the tray is removed from the mandrel and can be stored separately.
  • the mandrel is substantially straight (claim 22). It is designed to be inserted or screwed in at the front and above the lower section it is horizontal
  • the tray-like tray has the opening that is passed over the upper portion of the mandrel for attachment. To release the tray, it will also be removed in the opposite direction from the mandrel. If she is put on, she stops horizontal structure the tray-like storage. She lies on her. It can be held there so that it can not be pushed further in the axial direction of the mandrel.
  • the horizontally extending support structure may have a ring shape (claim 2, 26).
  • the ring shape has a ring plane that acts "sufficiently" supporting the tray-like tray. If the tray-like tray is pushed over the upper section over downwards, the tray-shaped tray (in short: tray) comes to rest on the horizontally extending structure and to be so stable that it is stable there even without further screwing or adhesive fastening means ( Claim 25).
  • the tray-shaped tray of the exemplary ring mold gives one
  • the tray rests on the particular annular step of the mandrel, which consists of upper portion and lower portion.
  • the upper portion may additionally be decorated by having a handle button at the upper end (claims 5, 24).
  • the decoration is not only pure ornamentation, but also has a handling function, that of ease of grasping the mandrel when no cross-shaped structure for holding and screwing or for insertion is provided.
  • the fact that the handle knob forms the upper end makes a thread on the upper portion of the mandrel no sense (claim 6), via which thread a tray would be screwed or set on the support structure tray with a separate nut (a screwing fixing part) would become.
  • the invention is without thread.
  • the components of the individually positionable tray (claim 1) are the tray-shaped tray (claim 30) and the substantially straight mandrel (claim 22).
  • the tray-shaped tray (claim 30) has an opening, which is preferably aligned centrally and whose axis forms the central axis of this tray-shaped tray.
  • the opening is adapted and adapted to be passed over the upper portion of the straight mandrel.
  • It has a number of tubular insertion slots, which are arranged circumferentially distributed. The circumferential distribution is based on the said central axis. When the tray is round, the circumferential distribution can also be measured by equidistant spacing from one edge of the surface area of the tray.
  • Each of the tubular insertion slots is designed for a respective drinking vessel, wherein the insertion points each have a bottom. The bottom holds the drinking vessel respectively supports the inserted into the slot drinking vessel.
  • tray-shaped shelves can be stacked on each other in the state removed from the mandrel, with the tubular insertion slots coming together.
  • these are conical at least in the lower portion
  • the bottoms of the slots can be designed like a sieve, so that water (or distributed drinks) can drain (claim 31). It suffices for a small number of hole-shaped openings at the bottom of each tubular insertion slot, to a single.
  • a single opening may be smaller than the floor and off-center. This results in the double use of this opening as a drain for liquids and at the same time cup holder, which is pushed through a little way through this opening (claim 31, 34).
  • the only limited fürsteck réellekeit results in a conically widening up cup. He puts a piece in the bottom opening and after this is arranged off-center, the cup can rest on an axially different height on the wall of the tubular insertion slot. The cup is therefore, as well as the tray, kept stable in its rest position.
  • the at least one bottom opening stands for the sieve-like formation of the floor, which means that not the whole floor is excluded, but only a piece or several individual openings are provided.
  • the other component of the individual tray according to claim 1 is the substantially straight mandrel (claim 22). He has an upper section and a lower section. The lower section is adapted to be screwed or inserted into the ground at its lower end. This only a little bit far. Measured from the very lower end of the substantially straight mandrel has a horizontally extending support structure at a certain height above this lower end. This is located at the top of the lower section. This holding structure is formed in the horizontal direction. With its surface extension, it is suitable for receiving and holding a tray-shaped tray in order to keep this tray-shaped shelf stable (supporting) at a constant axial height.
  • the horizontal extent is measured on the vertical axis of the substantially straight mandrel and corresponds to a plane which is perpendicular to this axis.
  • the upper portion can be thicker down (claim 23).
  • the lower section can also become thicker in the upward direction.
  • a respective final thickness of the upper portion and the lower portion is not equal, forming a step forming part of the horizontally extending structure. This step may have said annular shape lying in the horizontal plane perpendicular to the vertical axis of the
  • these two said extensions can be rotationally symmetric, that is to say interpreted in the manner of a circle with a radius which increases in the upward direction for the lower section and which likewise increases in the downward direction for the upper section. Then there is a figure that works with steadily extending extensions, without the formation of intermediate stages (claim 27). However, it remains the only step that is part of the horizontal support structure and located between the two largest radial dimensions of the two sections (claim 27).
  • a handle in particular a handle knob may be provided at the upper end of the upper portion (claim 24). It has a diameter that is at least smaller, preferably significantly smaller than the opening having the tray-like tray to be pushed over the upper portion to rest on the horizontally extending support structure can.
  • one dimension of the (horizontally) horizontally extending structure is greater than the horizontal dimension of the radially expanding handle.
  • the radial outer dimension of the ring shape is even twice as large as the largest dimension of the radially expanding handle, as far as such is present.
  • the largest diameter of the support structure can be greater than twice
  • Figure 1 illustrates in a side view a one-legged
  • Tray which has a mandrel 1, a tray-like tray 5 and arranged therein receptacles 10 for drinking vessels.
  • Figure 2, 2a illustrate in side view and vertical section of another example for insertion into the ground.
  • Figure 3 illustrates the legged tray without the coil lc for another substrate for insertion. Again, the tray 5 is attached. It can be put on and taken off.
  • Figure 4 illustrates the removed tray 5, which has a substantially central opening 5a.
  • the tubular depressions 10 can be seen, which have at their bottom 12 a sieve-like structure 11 for the discharge of water.
  • FIG. 6 shows a further, enlarged view of the tray-shaped tray 5, on the left of which a depression 10d which is not perforated on the bottom 12 can be seen, which can be used as an ashtray.
  • Figures 7a, 7b show a plurality of stacked tray-shaped trays 5, wherein the respective
  • Openings 5a are arranged centrically one above the other. By an edge 6, the tray-shaped shelves 5 are centered on each other on a stack and can be lifted individually.
  • Figure 9 is a substantially straight mandrel in which the horizontally extending
  • Structure 4d can be seen as used in the embodiment of Figure 2.
  • the mandrel of Figure 9 could have a modified lower end According to Figure 1 form the example of this figure with respect to the horizontally extending surface structure 4d.
  • a rudimentary upper portion 7b of the mandrel 7 is present, which is a mere elevation 7b. It is designed to engage in the center hole 5a of a corresponding tray, which is not shown here. In other words, the tray is guided with its opening 5a over the upper portion 7b of the mandrel 7 of the figures 10.
  • Fig. 2 are two views of a modified tray-shaped tray 5 "
  • FIG. 12 shows a side view of the embodiment of FIGS. 11.
  • FIG. 13 illustrates a bottom view with an illustration of FIG
  • Figure 14 shows a top plan view of the embodiment of Figures 11, wherein
  • Cup Z, box X and a glass Y are set.
  • the opening 5a of the tray-shaped tray 5 is guided in Figure 2a over the upper portion 3b.
  • the handle 3d formed in the example as a ball, has a smaller diameter than the opening 5a as the center hole of the tray-shaped tray 5.
  • the tray 5 has a (free) to be selected number of tubular insertion 10a, 10b, in the example shown by their conical Training involved in blocking a side slip. In addition to the adjustment of the innermost position of the
  • tubular insertion aids is used to adapt the center hole 5a to the transverse extent the lower end of the upper portion 3b. Both have centering functions, they can both cause this centering function, or limit a transverse displacement to a maximum extent that in the example is not greater than 1 cm, preferably less than 0.5 cm.
  • centering aids and displacement blocks can also work on their own if, for example, the center hole 5a is made larger or if the tubes with their internal dimension do not reach the outer dimension of the horizontally extending structure 4d.
  • a cup Z is inserted into a tube 10 and sits on the floor.
  • tubular insertion aids 10 only at its lower
  • the tubes may otherwise be cylindrical, the maximum inner dimension of the plurality of distributed cylinders not being smaller than the outer extent of the horizontal surface structure 4d.
  • FIG. 3 shows the example of FIG. 2 in a perspective view. Here, the adjustment of the diameter of the center hole 5a to the transverse extent of the lower end portion of the upper portion 3b of the mandrel can be seen.
  • the male mandrel 1 or 3 is rotated or plugged as a carrier at a freely chosen location in the ground.
  • the tray-shaped tray with its (mostly central) opening 5a is guided over the upper portion 3b, 1b of the respective carrier 3, 1 and stably deposited or placed at a certain height hi by laying on the horizontally extending structure 4d.
  • the horizontally extending structure consists of a ring-like plate portion 4d which has no arms but extends horizontally and opens a piece of horizontal surface on which the tray (after being passed over the upper portion 1b or 3b with the opening 5a ( can be stored, see also the separate representation of the mandrel in Figure 9.
  • the horizontally extending structure 4d can be better seen as an annular structure there in perspective.
  • the height is h 3 , it substantially corresponds to the height hi of Figure 1, minus the insertion depth of the front portion 3 a 'in the bottom piece 20 of Figure 9.
  • the bottom piece 20 itself may also simply be the ground, without a separate bottom piece 20, which may be more likely to be present for non-perforable substrates, for example stone slabs, wood planks or metallic surfaces.
  • Holding the tray-shaped tray 5 on the horizontal structure 4 d can be easily solved, since no additional screw medium or thread are present, with which the tray is fixed to the mandrel.
  • the tray is stable and does not tip over.
  • the tray can also be rotated in its laid-up position, without having to rotate the mandrel separately.
  • the tray-shaped tray has been coupled to a horizontally extending carrier, wherein the tray rests on the carrier and it can also be removed again.
  • the tray-shaped tray has a number of
  • the tray-shaped tray 5 can be emptied and cleaned after removal. It does not have to be put back on the carrier as a substantially straight thorn, but rather the shelves - similar to beach chairs - can be stored stacking until reuse, even in a secured location. This is possible at a distance from the mandrel 1 or 3.
  • the embodiment of Figure 9 was already mentioned, with reference to Figure 3.
  • the mandrel shown here is shown in a perspective view, corresponding to that of the mandrel 1 of Figure 1.
  • the mandrel 3 has a lower portion 3a and an upper portion 3b. This also applies to the mandrel of Figure 3.
  • the lower portion 3a has a lower end portion 3a ', which is inserted into a receptacle 20 which may be mounted on said fixed floor.
  • a coil according to that coil 1c of FIG. 1 can also be mounted in section 3a 'without the use of the receptacle 20 (not shown separately).
  • the horizontal support structure 4d is capable of the tray 5 (stable) to hold when it is slipped over the upper portion 3b across down and h on the support ring as a horizontal support structure in the height comes to lie.
  • the diameter of the opening 5a of the tray 5 corresponds to the largest transverse extent of the lower end of the upper portion of the mandrel, compare to Figure 4, but at least the extension, which External dimension of the handle 3d corresponds, in particular designed as a spherical handle.
  • 4d can be the horizontal support structure as a step in the height h 3 is interpreted that results from an upwardly widening lower section 3a and a downwardly flared upper portion 3b.
  • the respective ends, which meet in the horizontal support structure, are not the same size in the transverse direction, but significantly different, as Figure 9 shows. This is also evident in FIGS. 1 and 2.
  • Ring mold in Figure 8 is carried out steadily in the example, so has no edges or steps or possible threads. It creates only a support level 4d as horizontal
  • Support structure for example, has a minimum dimension to reliably the
  • the annular step of said width is then sufficient.
  • the width corresponds for example to the outer diameter of the ring 4d.
  • the inner diameter is determined by the width of the upper portion 3b at its lower end.
  • Diameter of the upper portion 3b of the mandrel 3 vote, respectively, the handle 3d of the mandrel 3 of Figure 8 not to make larger than the diameter of the opening 5a of the tray 5a.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment.
  • the upper portion 3b of Figure 9 is stunted.
  • a rudimentary residual section 7b protrudes upwards, relative to the bearing surface 4e, which is formed analogously to that which is called 4d in FIG. It is also annular, but the mere elevation does not protrude beyond the center hole 5a when placing a tray 5 over.
  • the surface 7b 'of the projection 7d forms a uniform surface with the tray surface 5d.
  • the tray is passed over with its center opening 5a on the upper portion 7b of the mandrel 7.
  • the diameter of the elevation 7b is adapted to the tray opening 5a.
  • a lateral slippage can not happen, but at least it is blocked or blocked so far before the user a sense of uncertain
  • Tablet tray receives.
  • the range of lateral slippage is practically zero, in any case not greater than 1 cm, preferably not more than 5 mm.
  • the above applies to the dimension of the horizontal support structure 4d (the horizontally extending structure).
  • the support structure formed in the example as a ring has at least 40% of the diameter of a round tray 5, which is not shown in the figures 10.
  • FIG. 10b is the
  • the substantially straight mandrel 7 has a lower portion 7 a, the lower
  • End portion 7a ' is provided for insertion into the ground.
  • the horizontally extending structure 4e is at least 20 cm 2 , preferably at least 40 cm 2 .
  • This effective area is dimensioned such that the outer dimension, in the example of a circle the outer ring determines the area, and the elevation does not represent a physical area on which the tray 5 rests, but
  • the physical support disk may take other forms as a horizontally extending structure 4d, square, polygonal, triangular, or as a disk with radial slots inserted therein.
  • FIGS. 8c shows that the tray 5 'has a smooth surface 5d which is interrupted only by the tubes into which beverage cups or
  • Beverage bottles or cans can be provided. Even ashtrays can be present. The corresponding design of the trays results from the
  • the mandrel 2 is adapted in the lower end portion 2a 'for insertion into a substrate. It can also be provided with a helix, as Figure 1 shows it as lc.
  • the mandrel does not have an upper portion, instead only a storage surface 4f which extends in the horizontal direction. This storage surface 4f can be seen in FIG. 8b, as section B of FIG. 8a.
  • the lower portion of the mandrel is 2a, which constitutes practically the entire length of the mandrel 2.
  • a stable holding of the tray 5 ' is achieved.
  • This stable position is achieved by the surface extension as well as by the limitation of a transverse displacement, which is here alone fulfilled by the tubular insertion, which can be seen as 10d, 10c and 10b in the enlarged detail.
  • Their furthest inward dimension is such that they lie practically at the edge of the horizontally extending support structure 4f. Due to the conical design, a centering function can be achieved when placing the tray 5 '. A transverse shift can be practically completely blocked.
  • a stable support is ensured by the size of the surface extension of the horizontal structure 4f. It is at least 20 cm 2 , preferably additionally at least 16% of the area of the tray (without deducting the tube openings), that is, the limited by the outer dimension of the tray inner surface. In any case, this value is greater than 10%, preferably greater than 16% or best possible> 20%.
  • a circular training as shown here, as it is not necessarily given for the tray 5 ', and is not necessarily given as a circular structure for the horizontally extending tray 4f, resulting outer dimensions of at least 40% of a diameter of the tray, based on the minimum extent of the horizontally extending support surface 4f.
  • tray-like structures can be found in Figures 5, 5a, 5b and 5c.
  • the floor is perforated with several openings.
  • a bottom 12 is imperforate and can serve as an ashtray.
  • the perforation at the bottom of the tubular insertion slots 10 may also be designed differently, as shown in Figures 11 to 14. They are largely self-explanatory due to the large number of representations.
  • the various vessels that can be adjusted are a cup Z with a conical outer wall, a beverage can Y with a cylindrical outer wall, a glass X with a curved outer surface and any other glasses that are not shown separately.
  • the central opening 5a corresponds to that of Figures 5.
  • the bottom opening 14 in Figure 13 is designed differently than the perforation in a plurality of holes of Figure 5a.
  • a sieve-like soil structure is performed only with a hole, which is preferably arranged off-center, so that a set cup with conical wall structure, as it is the cup Z, not only below by a length-limited passage through the bottom is held annularly, but on the inner wall the tubular insertion opening is also held a piece laterally, which second holding position is axially higher than the lower ring, which axially supports the cup.
  • Cylindrical beverage cans can due to the reduced opening of the
  • Bottom opening 14 does not fall through, but stand on the remaining residual bottom 12 ', as shown in the example of Figure 14 on the left.
  • the tubes can be provided with a smaller axial height, as shown in FIG. 12 in comparison with the image of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine individuell aufstellbare Ablagemöglichkeit mit sicherem Stand auf einem sandigen Untergrund, wodurch die Platzierung von Trinkgefäßen servicefreundlich erreicht wird. Das dazu verwendete Tablett (5) wird stabil gehalten und ist dennoch abnehmbar. Dazu wird eine aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb des Untergrunds, als zweiteiliges System vorgeschlagen. Ein gerader Dorn (1,2,3,7) ist vorgesehen, mit einem oberen (1b,7b,3b) und einem unteren Abschnitt, wobei der untere Abschnitt (1a,2a,7a,3a) zum Eindrehen oder Einstecken in den Untergrund angepasst ist (1c;3a',2a',7a'). Der gerade Dorn hat an einer bestimmten Höhe (h1,h3) oberhalb des Endes des unteren Abschnitts eine sich horizontal erstreckende Struktur (4d,4e), angepasst und geeignet als haltende Auflage für die tablettähnliche Ablage (5,5"). Sie weist eine Öffnung (5a) auf, die über den oberen Abschnitt (1b,7b) des Dorns (1,2,3,7) geführt wird, um auf der horizontalen Struktur (4d,4e) aufzuliegen und dort gehalten zu werden (6).

Description

Frei stehender Ablagetisch zur Becherhalterung
oberhalb eines sandigen Untergrunds
Die Erfindung betrifft eine individuell aufstellbare Ablagemöglichkeit und ihre Komponenten. Die Ablagemöglichkeit ist aufstellbar auf sandigem Untergrund, z.B. an Stränden, in einem Kiesboden, z.B. an Seen oder Flüssen oder in Schneegefilden, z.B. auf Ski- oder Berghütten im Freien. Der Ablagetisch steht dabei frei und selbstständig als sich für die Becherablage (auch Trinkgläser) anbietend.
Bisherige Möglichkeiten (Stand der Technik).
Persönliche Gegenstände und Trinkgefäße (meist sind wegen der Bruch- und damit
verbundenen Verletzungsgefahr nur Plastikbecher mit und ohne Strohhalm zugelassen) und Aschenbecher werden neben die Liegen gestellt. Durch das auf der Außenseite der Becher entstehende Kondenswasser legt sich Sand an die Trinkgefäße und der Stand ist sehr unsicher.
Kleine, zum Format der Liege passende, Tische aus Kunststoff. Die hier abgelegten und abgestellten Gegenstände (Plastikbecher, Aschenbecher u.ä.) haben durch
Bodenunebenheiten (Tisch steht nicht gerade) und die Möglichkeit am Tisch anzustoßen einen unsicheren Stand. Außerdem sind sie dem Wind ausgesetzt und werden, wenn sie leer sind bedingt durch ihr geringes Eigengewicht, vom Tisch geweht.
Eine direkt am Sonnenschirm angebrachte tablettförmige Ablage. Auch hier besteht die Gefahr, dass die Trinkgefäße durch Wind herunterfallen können. Außerdem ist diese Position sehr unkomfortabel, da man immer von der Liege aufstehen muss, wenn man etwas trinken will.
Außerdem haben alle drei bekannten Möglichkeiten die gleichen Grundprobleme: Meist werden die Trinkgefäße vom Strandbesucher genauso achtlos liegengelassen, wie die in den Sand gesteckten Zigarettenkippen. Die Becher werden durch den Wind über den Strand getrieben und die Zigarettenasche aus den Aschenbechern geweht.
Dies bedeutet für die Strandbetreiber einen nicht unerheblichen Reinigungsaufwand, der sowohl durch Servicepersonal, wie auch maschinell (traktorähnliche Reinigungsfahrzeuge) gewährleistet wird.
Auszüge aus dem Stand der Technik sind die US 716,560 vom 23. September 1902, die einen Campinggrill offenbart, der eine flache Platte mit Öffnungen besitzt, vergleiche dort Figur 4. Diese ruht auf einem Traggestell, das in vertikaler Richtung betrachtet kreuzförmige Struktur hat und dabei einen quer eingeschobenen Lagerzapfen (dort in Figur 3, 12) aufweist, auf dem das mit einem Mittelloch versehene Plattengebilde aufliegen kann. Aufgrund der unsicheren Haltung wird ein weiteres Querloch oberhalb der Platte in dem vertikalen Dorn vorgesehen, durch den ein weiterer Stab mit einer um 90° versetzten Richtung eingeschoben werden kann. Die Platte ist dann zwischen den beiden stabförmigen Querstücken gehalten und kann als tablettförmige Ablage für Kochgeschirr dienen. Die tablettförmige Ablage wird nach der dortigen Aussage, Seite 1, Zeilen 47 bis 58 relative stabil gehalten und bleibt drehbar.
Andere Lösungen von tablettförmigen Ablagen sind aus US-D 366,372 und US-A 4,920,897 bekannt. In ersterer sind mehrere Tuben in einer tablettförmigen Ablage vorgesehen, die umfänglich verteilt angeordnet sind und das Tablett sitzt mit einer Mittelöffnung auf einem im Wesentlichen geraden Dorn auf, von dem es auch abgenommen werden kann. Die genannte US '897 zeigt zur Aufnahme und Halterung des Tabletts einen Aufnahmeblock (dort 16), der ein Stück weit eine horizontale Fläche aufweist, auf der das Tablett aufliegen kann, auf der es aber nicht ausreichend stabil gehalten wird, weshalb zur Vermeidung einer Drehbewegung des Tabletts ein viereckiger Block aufwärts ragend angesetzt ist, dem gegenüber das Tablett zentrisch festgelegt und drehstarr fixiert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine individuell aufstellbare Ablagemöglichkeit mit sicherem Stand auf einem der genannten Untergründe zu schaffen, auf der die Platzierung oder Unterbringung von Gegenständen, Trinkgefäßen u.ä. oder auch eine sichere
Entsorgungsmöglichkeit für z.B. Tabakwaren servicefreundlich gewährleistet ist. Das dazu verwendete Tablett soll stabil gehalten werden und dennoch abnehmbar sein.
Das System gemäß der Erfindung bedient sich zweier zusammenfügbarer Teile (Anspruch 1). Ein Aspekt der Erfindung ist auch ein Arbeitsverfahren (Anspruch 29). Die Komponenten der individuell aufstellbaren Ablage (Anspruch 1, 35) sind die abnehmbare tablettförmige Ablage (Anspruch 30) und der im Wesentlichen gerade Dorn (Anspruch 22).
Auf die unabhängigen Ansprüche wird Bezug genommen. Sie sind hier einbezogen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer einbeinigen Ablage (Anspruch 1). Diese dient als
Becherhaltung, wobei der Becher oberhalb des Untergrunds gehalten wird. Die einbeinige Ablage ist mit einem im Wesentlichen geraden Dorn versehen, der einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweist. Der untere Abschnitt kann in den Untergrund eingedreht werden, oder er wird in den Untergrund eingesteckt. Der gerade Dorn hat in einer bestimmten Höhe, dort wo der untere Abschnitt endet, eine horizontale Tragstruktur, die beispielsweise ringförmig ausgebildet ist. Sie ist geeignet, eine tablettähnliche Ablage stabil zu halten. Das Halten besteht aus einem Aufliegen des Tabletts auf der horizontalen Tragstruktur.
Damit die tablettähnliche Ablage mit dem Dorn in Verbindung gebracht werden kann, ist eine Öffnung in dieser Ablage vorgesehen, die über den oberen Abschnitt des Dorns geführt wird. Das Herüberführen bewegt die Ablage zur horizontalen Tragstruktur, wo das Tablett aufliegt.
Wird der Dorn in einen sandigen oder schneeigen oder aus Kieselsteinen gebildeten
Untergrund eingedreht, kann eine Wendel vorgesehen sein (Anspruch 12). Um das Eindrehen zu erreichen oder zu erleichtern oder überhaupt zu ermöglichen, kann ein Haltegriff
(Handhabe) als Kugel vorgesehen sein, mit der ein Benutzer den Dorn in den Untergrund einsteckt oder eindreht.
Die Haltefunktion, welche von der horizontal sich erstreckenden Struktur ausgeht, kurz auch "horizontale Struktur" genannt, ist auf das Tablett abgestimmt. Bei der Kombination aus Tablett und Dorn kann eine Relation gebildet werden, welche Horizontalerstreckung die Horizontalstruktur aufweisen muss, damit das Tablett für seinen Gebrauch stabil auf der Struktur aufliegt, und zwar ohne zusätzliche Befestigungsvarianten oder -möglichkeiten. Es sind weder Schrauben zur Fixierung des Tabletts notwendig, noch von oben eingreifende Zusatzelemente, noch muss das Tablett über ein Gewinde festgeschraubt werden. Es wird lediglich über den oberen Abschnitt des Dorns herübergeführt und liegt anschließend stabil (funktionsstabil) auf der horizontalen Tragstruktur auf.
Die Stabilität ergibt sich daraus, dass die Anzahl von Bechern oder Trinkgefäßen, die auf dem Tablett aufgestellt werden, nicht zu einem Kippen des Tabletts führen dürfen. Das Tablett muss bei vertikal in den Untergrund eingestecktem Dorn horizontal auf der Horizontalstruktur liegen bleiben.
Damit das Tablett nicht allein aufgrund eines hohen Eigengewichtes auf der Horizontalstruktur liegt und es schlank und leicht aufgebaut sein kann, verwendet die Erfindung verschiedene Umschreibungen der Ausbildung und Eignung der Horizontalstruktur, mit Bezug auf das Tablett (Anspruch 3, 8, 20). Geht man von einem runden Tablett aus, und ist auch die
Haltestruktur zumindest außen rund, so ist die Außenabmessung der Haltestruktur zumindest 40% des Durchmessers eines runden Tabletts (Anspruch 3). Flächenmäßig daraus errechnet ist die Fläche der horizontalen Haltestruktur mit zumindest 16% der Fläche des Tabletts bevorzugt 20% (Anspruch 20). Die Stabilität erweist sich, wenn die Getränke oder Becher nicht symmetrisch auf das Tablett abgestellt werden. Werden die Trinkgefäße symmetrisch aufgestellt, ergibt sich keine Asymmetrie der Belastung, aber die größtmögliche Asymmetrie, beispielsweise zwei oder drei Trinkgefäße in einem 90°-Sektor des Tabletts, und jedes
Trinkgefäße gefüllt mit "cuba libre", könnten die Stabilität des Tabletts aus der Horizontallage beeinflussen. Hier greift die Erfindung mit der Umschreibung der horizontalen Haltestruktur an und verhindert, dass eine solche maximale Schieflast zu einem Kippen des Tabletts führt.
Diese "am Verwendungszweck orientierte" Stabilität (=Funktionsstabilität) ist natürlich beschränkt auf den Verwendungszweck und nicht stabil in genereller Hinsicht.
Geht man zu absoluten Werten, so ist die flächige Horizontalstruktur wirkungsmäßig zumindest 20 cm2 groß, bevorzugt größer als 40 cm2 (Anspruch 8). Diese Bemaßung passt sich daran an, dass ein Dorn (Anspruch 22) beispielsweise keine Relativangabe zu einer
Tablettgröße haben kann, da er unabhängig von dem Tablett beansprucht ist. Die Form in horizontaler Struktur ist auch nicht zwingend rund, bezogen auf die horizontal sich
erstreckende Struktur, sondern sie kann andere Formen annehmen, so quadratisch, sternförmig oder polygonartig. Bei solchen Ausbildungen versagt die Umschreibung eines Durchmesserverhältnisses, allenfalls kann die absolute Flächenangabe helfen, oder aber eine Relativangabe zur Fläche eines Tabletts (Anspruch 20). Die Fläche der tablettförmigen Ablage wird dabei verwendet, die wirkungsmäßige Fläche der Horizontalstruktur zu umschreiben. Diese ist größer als 10%, bevorzugt größer als 16% oder gar 20% der Fläche der
tablettförmigen Ablage. Bei einer wirkungsmäßigen Fläche wird dies so umschrieben, dass die Flächenwirkung nicht auf den genannten zumindest 10% vollflächig erzielt wird. Beispielsweise kann die Fläche ein Kreis (eine runde Scheibe) sein, der innerhalb seiner Flächenerstreckung mehrere Durchbrechungen aufweist. Dann ist die eigentliche physische Fläche geringer, aber die wirkungsmäßige Fläche ist die Scheibe mit dem Außenumfang des Kreises und die davon begrenzte Innenfläche. Hat die kreisförmige Scheibe ein Innenloch oder eine innere Erhebung, die beispielsweise durch den sich nach oben erstreckenden oberen Abschnitt des Dorns veranlasst sein kann, so gilt gleichwohl das vom Außenumfang der horizontalen Tragstruktur definierte innerhalb liegende Flächenmaß, das auf einer
gleichbleibenden Höhe liegt, unabhängig davon, dass unter der Erhebung des oberen
Abschnitts des Dorns keine Fläche gebildet wird, auf der das Tablett aufzuliegen vermag. Es liegt vielmehr beginnend am Umfang außerhalb dieses aufragenden Abschnitts auf der tragenden Horizontalstruktur auf.
In dieser Denkweise kann auch eine Vielzahl von sternförmig angeordneten Flachstäben diese wirkungsmäßige Flächenerstreckung definieren. Das von den Enden der Stäbe begrenzte Innenmaß bildet die wirkungsmäßige Fläche aus, obwohl die eigentliche Fläche physisch gesehen geringer ist, als die von den sternförmig abragenden Flachstäben gebildete
Wirkungsfläche.
Diese zumindest abschnittsweise flächige Ausbildung (Anspruch 7) bringt das ebenso zum Ausdruck, wie der Begriff der wirkungsmäßigen Fläche (Anspruch 8).
Durch eine solche Ausbildung kann das Tablett gleichermaßen leicht und dünn ausgebildet werden, es benötigt keinen am Rand nach unten abstehenden Rand, um auf einer anderen Struktur fixiert zu werden. Das Tablett bleibt gleichwohl drehbar auf der flächigen Struktur und ist dort stabil gehalten, bezogen auf den oben umschriebenen Verwendungszweck.
In bevorzugter Ausgestaltung kann zu der Haltefunktion eine Sperre gegen zu starkes seitliches Verrutschen treten. Diese Sperre gegen ein zu starkes seitliches Verrutschen ist in mehreren Varianten möglich (Anspruch 17).
Die Querversetzung (das seitliche Verrutschen) kann begrenzt sein auf ein Maximalmaß von weniger als 1 cm, bevorzugt weniger als 5 mm. Dies kann erreicht werden durch vorhandene Tuben oder tubusförmige Einsteckplätze (Anspruch 13), die im Tablett verteilt so angeordnet sind, dass sie bei einer seitlichen Versetzung des Tabletts, die das genannte Maximalmaß überschreitet, an der horizontal sich erstreckenden Struktur anstoßen. Damit wird eine weitere Querverschiebung blockiert. Die Querverschiebung ist mit anderen Worten nicht größer, als 1 cm, sie muss aber nicht vorhanden sein, wenn die Tuben genauer auf die Außenabmessung der horizontal sich erstreckenden Struktur angepasst sind. Dann entsteht eine Zentnerwirkung durch die tubusförmigen Einsteckplätze, die eine Seitenverschiebung gänzlich sperren.
Beim Aufstecken des Tabletts auf den Dorn (dem Herüberführen der mittleren Öffnung über den oberen Abschnitt des im Wesentlichen geraden Dorns) können die Tuben auch eine Zentrierwirkung ausüben. Die Zentrierwirkung wird dann verbessert, wenn die Tuben zumindest abschnittsweise konisch ausbildet sind, beispielsweise an ihrem unteren
Endabschnitt. Die Tuben können auch entlang ihrer ganzen Höhe konisch ausgebildet sein, oder sie können zylindrisch gestaltet sein, was vorteilhaft mit einem gewissen Spiegel einhergeht, das erlaubt ist, um die Tuben beim Aufsetzen des Tabletts an der horizontalen Haltestruktur vorbeizuführen.
Zusätzlich oder alternativ zu den genannten Tuben kann der obere Abschnitt des im
Wesentlichen geraden Dorns zur Zentrierung verwendet werden. Dabei ist das Mittelloch des Tabletts im Durchmesser angepasst an die Quererstreckung des unteren Endes des oberen Abschnitts. Das Tablett bleibt bei einer kreisförmigen Abstimmung weiterhin drehbar. Die Zentrierwirkung wird durch die Vertikal Öffnung des Tabletts ermöglicht, und eine seitliche Verrutschung wird gleichermaßen gesperrt.
Diese beiden Varianten der Zentrierung und der Sperrung einer größeren seitlichen
Verrutschung können individuell oder kombinatorisch verwendet werden. Die vollständige Zentrierung ist gewissermaßen die größtmögliche Verhinderung jedweder
Seitenverschiebung. Wird die Zentrierung allgemeiner gesehen, so kann eine geringe Querverschiebung erlaubt sein, die auch noch eine Zentrierung "im Wesentlichen" darstellt.
Kippschutz für die tablettförmige Ablage wird so kombiniert mit einer Sperre gegen ein zu starkes seitliches Verrutschen. Für den Benutzer erweckt das den Eindruck der
Gebrauchsstabilität, bei gleichwohl beibehaltener leichter Abnehmbarkeit des Tabletts vom Dorn.
Der obere Abschnitt des Dorns kann besonders kurz ausgebildet sein (Anspruch 10, 9). Er verkümmert dabei zu einer Art stumpfförmiger Erhebung, die gerade ausreicht, durch die Mittelöffnung des Tabletts hindurchzugreifen, und eine Zentrierwirkung auszuüben
(Anspruch 11). Das Tablett wird auf der ebenfalls vorhandenen horizontalen Ablagestruktur dabei - für den genannten Verwendungszweck - stabil gehalten und in Querrichtung zumindest im Wesentlichen zentriert, bevorzugt genau zentriert. Die bloße Erhebung (Anspruch 10) ist praktisch ein verkümmerter oberer Abschnitt, der auch prominenter vorhanden sein kann (Anspruch 23, 24 oder 25). Schließlich kann nach einem weiteren Aspekt der Erfindung auch gar kein Mittelloch im Tablett vorhanden sein, sodass keinerlei Erhebung oberhalb der horizontal sich erstreckenden Struktur vorliegt. Eine solche Kombination (Anspruch 35) besteht aus einem im Wesentlichen geraden Dorn, der nur einen unteren Abschnitt aufweist, der zuvor umschriebenen horizontal sich erstreckenden Struktur, die angepasst und geeignet für die höhenhaltende Auflage der tablettförmigen Ablage ist, welche kein Mittelloch, sondern eine Anzahl umfänglich verteilter Tuben besitzt, die in gemeinsamer Wirkung mit horizontalen Haltestruktur eine
Zentrierwirkung beim Aufsetzen ausüben, ebenso wie eine Sperre gegen ein zu starkes seitliches Verrutschen im aufgelegten Zustand. Die umschriebenen funktionalen
Zusammenhänge zur Ausbildung der Tuben (zumindest abschnittsweise konisch oder zylindrisch) und ihre Anpassung an die Form, insbesondere auch die Außenabmessung der horizontalen Struktur an der sie zum Zentrieren oder Blockieren in seitlicher Richtung anschlagen, können hier angewendet werden. Die maximale Querverschiebung ist weniger als 1 cm, bevorzugt weniger als 0,5 cm, um dem Benutzer einen stabilen, funktionsfähigen Eindruck zu vermitteln. Weniger als 1 cm Querverschiebung ist auch gar keine
Querverschiebung.
Das Lösen oder/und Aufsetzen des Tabletts von dem Dorn oder auf den Dorn ist ein
Arbeitsverfahren (Anspruch 29).
Es können dabei mehrere Tabletts vorgesehen sein (Anspruch 16). Die individuelle Ablage für den Becher oder das Glas ist auch hier so ausgebildet, dass sie den oder die Gefäße oberhalb des Untergrunds hält, so dass der/die Gefäße nicht auf dem Untergrund aufgestellt zu werden brauchen. Gefäße und Untergrund haben dabei ein im Wesentlichen von dem Abstand der horizontalen Tragstruktur vom unteren Ende des Dorns und der Tiefe des Einsteckens oder Eindrehens abhängiges Abstandsmaß.
Betrachtet man den Vorgang des Verbindens der tablettähnlichen Ablage mit dem Dorn in anderer Richtung als das Lösen (die Alternative des Anspruchs 29), ergibt sich die umgekehrte Bewegungsrichtung für die tablettähnliche Ablage. Die stabile Auflage wird gelöst, was durch ein axiales Aufwärtsbewegen der tablettähnlichen Ablage geschehen kann, und das Tablett wird von dem Dorn abgenommen und kann getrennt gelagert werden.
Der Dorn ist im Wesentlichen gerade (Anspruch 22). Er ist vorderseitig zum Einstecken oder Eindrehen ausgebildet und oberhalb des unteren Abschnitts ist die horizontal sich
erstreckende Tragstruktur, die als Auflage für die tablettähnliche Ablage angepasst (und demzufolge auch geeignet) ist. Die tablettähnliche Ablage hat die Öffnung, die zum Anbringen über den oberen Abschnitt des Dorns herübergeführt wird. Zum Lösen des Tabletts wird sie in entgegengesetzter Richtung von dem Dorn auch entfernt werden. Wird sie aufgesetzt, hält die horizontale Struktur die tablettähnliche Ablage. Sie liegt auf ihr auf. Sie kann dort so gehalten sein, dass sie nicht weiter in axialer Richtung des Dorns herabgedrückt werden kann.
Die sich horizontal erstreckende Tragstruktur kann eine Ringform aufweisen (Anspruch 2, 26). Die Ringform hat eine Ringebene, die "ausreichend" stützend auf die tablettähnliche Ablage wirkt. Wird die tablettähnliche Ablage über den oberen Abschnitt herüber nach abwärts geschoben, kommt die tablettförmige Ablage (kurz: Tablett) auf der horizontal sich erstreckenden Struktur zu liegen und dabei so stabil zu liegen, dass sie auch ohne weitere schraubende oder klebende Befestigungsmittel dort stabil liegt (Anspruch 25).
Für eine Stabilität gibt die tablettförmige Ablage der beispielsweisen Ringform eine
Mindesterstreckung (Anspruch 3, 36, 37, 38). Hat die Ringform außen zumindest 40% des Durchmessers der tablettförmigen Ablage, wird das Tablett dort stabil liegen. Es wird zusätzlich gestützt von dem oberen Abschnitt, der sich innen nach aufwärts erstreckt und dabei bevorzugt sich in Aufwärtsrichtung verjüngt (Anspruch 4, 27). Dies entspricht einem Erweitern (einem dicker werden) in einer Abwärtsrichtung. Anders herum betrachtet, kann der untere Abschnitt des Dorns sich aufwärts erweitern (verbreitern), und zwar deutlicher und stärker erweitern, als sich der obere Abschnitt nach unten erweitert. Dadurch entsteht dort, wo das Tablett aufgelegt wird, eine Stufe, welche die Ringform besitzt und oben horizontal eben ist.
Die beiden Enden, also das untere Ende des oberen Abschnitts und das obere Ende des unteren Abschnitts haben nicht das gleiche Maß (im Beispiel einen Durchmesser), wodurch die ringförmige Stufe gebildet wird (Anspruch 23).
Das Tablett liegt auf der insbesondere ringförmigen Stufe des Dorns auf, der aus oberem Abschnitt und unterem Abschnitt besteht.
Der obere Abschnitt kann zusätzlich dadurch verziert sein, dass er am oberen Ende einen Griffknopf aufweist (Anspruch 5, 24). Die Verzierung ist aber nicht nur reine Verzierung, sondern hat auch eine Handhabungsfunktion, diejenige der leichteren Ergreifbarkeit des Dorns, wenn keine kreuzförmige Struktur zum Halten und Eindrehen oder zum Einstecken vorgesehen ist. Dadurch, dass der Griffknopf das obere Ende bildet, macht ein Gewinde am oberen Abschnitt des Dorns keinen Sinn (Anspruch 6), über welches Gewinde ein Tablett aufgeschraubt werden würde oder ein auf die Tragstruktur aufgelegtes Tablett mit einer gesonderten Mutter (einem schraubenden Fixierteil) festgelegt werden würde. Die Erfindung kommt ohne Gewinde aus. Die Komponenten der individuell aufstellbaren Ablage (Anspruch 1) sind die tablettförmige Ablage (Anspruch 30) und der im Wesentlichen gerade Dorn (Anspruch 22).
Die tablettförmige Ablage (Anspruch 30) hat eine Öffnung, welche bevorzugt mittig ausgerichtet ist und deren Achse bildet die Mittelachse dieser tablettförmigen Ablage. Die Öffnung ist geeignet und ausgebildet, über den oberen Abschnitt des geraden Dorns geführt zu werden. Sie verfügt über eine Anzahl von tubusförmigen Einsteckplätzen, die umfänglich verteilt angeordnet sind. Die umfängliche Verteilung orientiert sich an der genannten Mittelachse. Ist das Tablett rund gestaltet, kann die umfängliche Verteilung auch durch gleichmäßige Beabstandung von einem Rand des Flächenbereichs des Tabletts bemessen werden. Jeder der tubusförmigen Einsteckplätze ist für jeweils ein Trinkgefäß ausgebildet, wobei die Einsteckplätze jeweils einen Boden aufweisen. Der Boden hält das Trinkgefäß respektive stützt das in den Einsteckplatz eingesetzte Trinkgefäß.
Mehrere dieser tablettförmigen Ablagen können im vom Dorn abgenommenen Zustand aufeinander gestapelt werden, wobei die tubusförmigen Einsteckplätze ineinander zu liegen kommen. Bevorzugt sind diese zumindest im unteren Abschnitt konisch ausgebildet
(Anspruch 33). Die Böden der Einsteckplätze können siebartig ausgebildet sein, damit Wasser (oder ausgeschüttete Getränke) ablaufen können (Anspruch 31). Es genügt dafür eine geringe Anzahl von lochförmigen Durchbrechungen am Boden eines jeweiligen tubusförmigen Einsteckplatzes, bis hin zu einer Einzigen.
Wenn eine einzige Öffnung vorgesehen ist, kann diese kleiner als der Boden und außermittig angeordnet sein. Dadurch ergibt sich die Doppelnutzung dieser Öffnung als Ablauf für Flüssigkeiten und gleichzeitig Becherhalterung, der ein Stück weit durch diese Öffnung durchgesteckt wird (Anspruch 31, 34). Die nur begrenzte Durchsteckmöglichkeit ergibt sich be einem konisch sich nach oben erweiternden Becher. Er steckt ein Stück in der Bodenöffnung und nachdem dieser außermittig angeordnet ist, kann der Becher auf einer axial anderen Höhe an der Wand des tubusförmigen Einsteckplatzes anliegen. Der Becher ist also, ebenso wie das Tablett, stabil in seiner Ruhelage gehalten.
Die zumindest eine Bodenöffnung steht für die siebartige Ausbildung des Bodens, was bedeutet, dass nicht der ganze Boden ausgenommen ist, sondern nur ein Stück oder mehrere einzelne Öffnungen vorgesehen werden.
Es kann ein weiterer tubusförmiger Einsteckplatz vorgesehen sein, dessen Boden nicht perforiert ist (Anspruch 32). Er ist ausgebildet und geeignet als Aschenbecher Verwendung zu finden. Die andere Komponente der individuellen Ablage nach Anspruch 1 ist der im Wesentlichen gerade Dorn (Anspruch 22). Er hat einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt. Der untere Abschnitt ist an seinem unteren Endbereich zum Eindrehen oder zum Einstecken in den Untergrund angepasst. Dies nur ein kleines Stück weit. Gemessen vom ganz unteren Ende hat der im Wesentlichen gerade Dorn in einer bestimmten Höhe oberhalb dieses unteren Endes eine sich horizontal erstreckende Haltestruktur. Diese befindet sich am oberen Ende des unteren Abschnitts. Diese Haltestruktur ist in horizontaler Richtung ausgebildet. Sie ist mit ihrer Flächenerstreckung geeignet, eine tablettförmige Ablage aufzunehmen und zu halten, um diese tablettförmige Ablage auf einer gleich bleibenden axialen Höhe stabil zu halten (zu stützen).
Bevorzugt ist eine Ringform für die sich horizontal erstreckende Haltestruktur (Anspruch 26). Die horizontale Erstreckung bemisst sich an der vertikalen Achse des im Wesentlichen geraden Dorns und entspricht einer Ebene, die senkrecht zu dieser Achse verläuft.
Der obere Abschnitt kann nach unten dicker werden (Anspruch 23). Der untere Abschnitt kann in Richtung nach oben auch dicker werden. Eine jeweilige Enddicke des oberen Abschnitts und des unteren Abschnitts ist nicht gleich, so dass sich eine Stufe ausbildet, die Bestandteil der sich horizontal erstreckenden Struktur ist. Diese Stufe kann die besagte Ringform aufweisen, die in der horizontalen Ebene liegt, welche senkrecht zur vertikalen Achse des im
Wesentlichen geraden Dorns verläuft.
Bevorzugt können diese beiden genannten Erweiterungen rotationssymmetrisch sein, also nach Art eines Kreises mit einem Radius interpretiert werden, der sich in Aufwärtsrichtung für den unteren Abschnitt vergrößert und der sich in Abwärtsrichtung für den oberen Abschnitt ebenfalls vergrößert. Dann ergibt sich eine Gestalt, die mit stetig verlaufenden Erweiterungen arbeitet, ohne Ausbildung von Zwischenstufen (Anspruch 27). Es verbleibt indes die einzige Stufe, die Bestandteil der horizontalen Tragstruktur ist und zwischen den beiden größten radialen Abmessungen der beiden Abschnitte gelegen ist (Anspruch 27).
Eine Handhabe, insbesondere ein Griffknopf kann am oberen Ende des oberen Abschnitts vorgesehen sein (Anspruch 24). Er hat einen Durchmesser, der zumindest kleiner ist, bevorzugt deutlich kleiner als die Öffnung, welche die tablettähnliche Ablage aufweist, um über den oberen Abschnitt herübergeschoben zu werden, um auf der sich horizontal erstreckenden Haltestruktur aufliegen zu können.
Ist der Griffknopf vorgesehen, macht ein Gewinde am oberen Abschnitt des Dorns keinen Sinn (Anspruch 25). Er ist deshalb gewindelos. Eine Abmessung der sich (flächig) horizontal erstreckenden Struktur ist jedenfalls größer als die horizontale Abmessung der sich radial erweiternden Handhabe. Bevorzugt ist die radiale Außenabmessung der Ringform sogar doppelt so groß als die größte Abmessung der sich radial erweiternden Handhabe, soweit eine solche anwesend ist.
Sind Handhabe kugelförmig und die sich horizontal erstreckende Haltestruktur kreisringförmig ausgebildet, kann der größte Durchmesser der Haltestruktur größer als der doppelte
Kugeldurchmesser der Handhabe sein. Dies in einem bevorzugten Beispiel von Formen.
Die Figuren beschreiben Beispiele der Erfindung. Es sind zweiteilige Systeme offenbart.
Figur 1 veranschaulicht in einer Seitenansicht eine mit nur einem Bein versehene
Ablage, die aus einem Dorn 1, einer tablettähnlichen Ablage 5 und darin angeordneter Aufnahmen 10 für Trinkgefäße aufweist.
Figur 2, 2a veranschaulichen in Seitenansicht und Vertikalschnitt eines weiteren Beispiels zum Einstecken in den Untergrund.
Figur 3 veranschaulicht die mit einem Bein versehene Ablage ohne die Wendel lc für einen anderen Untergrund zum Einstecken. Auch hier ist das Tablett 5 aufgesetzt. Es kann aufgesetzt und abgenommen werden.
Figur 4 veranschaulicht das abgenommene Tablett 5, welches eine im Wesentlichen mittige Öffnung 5a aufweist.
Figur 5a, 5b, 5c, 5d
veranschaulichen mehrere Ansichten des Tabletts 5, perspektivisch sowie von der Seite und von unten. Darin sind die tubusförmigen Vertiefungen 10 zu erkennen, die an ihrem Boden 12 eine siebartige Struktur 11 für den Ablauf von Wasser aufweisen.
Figur 6 zeigt eine weitere, vergrößerte Ansicht der tablettförmigen Ablage 5, bei der links eine am Boden 12 nicht perforierte Vertiefung lOd zu ersehen ist, die als Aschenbecher Verwendung finden kann.
Figur 7a, 7b zeigen mehrere gestapelte tablettförmige Ablagen 5, wobei die jeweiligen
Öffnungen 5a zentrisch übereinander angeordnet sind. Durch einen Rand 6 liegen die tablettförmigen Ablagen 5 zentriert zueinander auf einem Stapel und können einzeln abgehoben werden.
Figur 8, 8a, 8b, 8c
zeigen ein weiteres Beispiel der Erfindung mit einem Dorn 2, der keinen oberen, indes nur einen unteren Abschnitt 2a aufweist.
Figur 9 ist ein im Wesentlichen gerader Dorn, bei dem die horizontal sich erstreckende
Struktur 4d ersichtlich wird, wie verwendet im Ausführungsbeispiel der Figur 2. Ebenso könnte der Dorn der Figur 9 mit einem modifizierten unteren Ende gemäß Figur 1 das Beispiel dieser Figur im Hinblick auf die horizontal sich erstreckende Flächenstruktur 4d bilden.
Figur 10, 10a, 10b
ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ein rudimentärer oberer Abschnitt 7b des Dorns 7 vorhanden ist, der eine bloße Erhebung 7b ist. Sie ist ausgebildet, in das Mittelloch 5a eines entsprechenden Tabletts einzugreifen, welches hier nicht dargestellt ist. Mit anderen Worten wird das Tablett mit seiner Öffnung 5a über den oberen Abschnitt 7b des Dorns 7 der Figuren 10 geführt.
Figur IIa, IIb
sind zwei Ansichten einer modifizierten tablettförmigen Ablage 5". Die
Bodenöffnung des Bodens der dort dargestellten Tuben lOf, 10g, 10g und lOe ist modifiziert gegenüber der Ausbildung der Figuren 5.
Figur 12 zeigt eine Seitenansicht der Ausführung der Figuren 11.
Figur 13 veranschaulicht eine Ansicht von unten mit einer Verdeutlichung der
modifizierten siebförmigen Struktur 14 des Bodens des Tabletts 5" von Figur 11.
Figur 14 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Ausführungsform der Figuren 11, wobei
Becher Z, Dose X und ein Glas Y eingestellt sind.
Die horizontal sich erstreckende Struktur, welche in Figur 1 nicht ersichtlich ist, kann durch Bezug auf Figur 2 und 2a deutlicher gemacht werden. Das Tablett 5 ist dort ebenfalls über den oberen Abschnitt 3b herübergeschoben und liegt auf der horizontalen Struktur 4d auf. Hier herrscht Vergleichbarkeit zwischen den Figuren 1 und 2. Der Unterschied befindet sich nur im unteren Endabschnitt 3a' der Figur 2 gegenüber dem unteren Endabschnitt la' der Figur 1. Hier sind zwei verschiedene Formen gezeigt, die alternativ zum Eindrehen und zum Einstecken in den Untergrund angepasst sind.
Die Öffnung 5a der tablettförmigen Ablage 5 wird in Figur 2a über den oberen Abschnitt 3b geführt. Die Handhabe 3d, im Beispiel als Kugel ausgebildet, hat einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 5a als Mittelloch der tablettförmigen Ablage 5. Die Ablage 5 hat eine (frei) zu wählende Anzahl von tubusförmigen Einsteckmöglichkeiten 10a, 10b, die im gezeigten Beispiel durch ihre konische Ausbildung an der Blockierung einer Seitenverrutschung beteiligt sind. Zusätzlich zu der Anpassung der am weitesten innenliegenden Position der
tubusförmigen Einsteckhilfen dient die Anpassung des Mittellochs 5a an die Quererstreckung des unteren Endes des oberen Abschnitts 3b. Beide haben zentrierende Funktionen, sie können beide diese zentrierende Funktion bewirken, oder aber eine Querverschiebung auf ein Maximalmaß beschränken, dass im Beispiel nicht größer als 1 cm, bevorzugt weniger als 0,5 cm ist. Jeder der genannten Zentrierhilfen und Verschiebeblockaden kann auch für sich alleine arbeiten, wenn beispielsweise das Mittelloch 5a größer ausgebildet ist oder wenn die Tuben mit ihrem Innenmaß nicht an Außenmaß der sich horizontal erstreckenden Struktur 4d heranreichen.
Ein Becher Z ist in ein Tubus 10 eingesteckt und sitzt auf dem Boden auf.
Es ist ausreichend, wenn die tubusförmigen Einsteckhilfen 10 nur an ihrem unteren
Endabschnitt konisch ausgebildet sind, nicht entlang ihrer ganzen Länge. Auch dann kann eine Zentrierwirkung erhalten werden, die mit dem Außenrand der flächigen Horizontalstruktur 4d zentrierend zusammenwirkt. Die Tuben können dann im Übrigen zylindrisch gestaltet sein, wobei das maximale Innenmaß der mehreren verteilten Zylinder nicht kleiner sein darf, als die Außenerstreckung der horizontalen Flächenstruktur 4d.
Montiert oder aufgebaut wird wie folgt, was für die Figuren 1 oder 2 gleichermaßen gilt. Figur 3 zeigt das Beispiel der Figur 2 in perspektivischer Ansicht. Hier ist die Anpassung des Durchmessers des Mittellochs 5a an die Quererstreckung des unteren Endabschnitts des oberen Abschnitts 3b des Dorns ersichtlich.
Zuerst wird der Einsteckdorn 1 oder 3 als Träger an einer frei gewählten Stelle in den Boden gedreht oder gesteckt. Anschließend wird die tablettförmige Ablage mit ihrer (zumeist mittigen) Öffnung 5a über den oberen Abschnitt 3b, lb des jeweiligen Trägers 3, 1 geführt und an einer bestimmten Höhe hi durch auflegen auf die horizontal sich erstreckende Struktur 4d stabil abgelegt oder aufgelegt. Die horizontal sich erstreckende Struktur besteht aus einem ringartigen Plattenabschnitt 4d, der keine Arme besitzt, aber sich horizontal erstreckt und ein Stück weit horizontale Fläche eröffnet, auf der das Tablett (nachdem es über den oberen Abschnitt lb oder 3b mit der Öffnung 5a herübergeführt wurde (abgelegt werden kann, vergleiche hierzu auch die gesonderte Darstellung des Dorns in Figur 9.
Die horizontal sich erstreckende Struktur 4d ist als ringförmige Struktur dort perspektivisch besser zu sehen. Die Höhe ist h3, sie entspricht im Wesentlichen der Höhe hi von Figur 1, abzüglich der Einstecktiefe des vorderen Abschnitts 3a' in das Bodenstück 20 von Figur 9.
Das Bodenstück 20 selbst kann auch einfach der Untergrund sein, ohne ein gesondertes Bodenstück 20, welches eher für nicht perforierbare Untergründe zusätzlich anwesend sein kann, beispielsweise Steinplatten, Holzplanken oder metallische Oberflächen. Das Halten der tablettförmigen Ablage 5 auf der Horizontalstruktur 4d kann ohne weiteres gelöst werden, da keine zusätzlichen Schraub mittel oder Gewinde vorhanden sind, mit denen das Tablett am Dorn fixiert ist. Das Tablett liegt stabil auf und kippt nicht. Das Tablett kann in seiner aufgelegten Lage auch gedreht werden, ohne den Dorn gesondert drehen zu müssen.
Der aufgelegte Zustand von Figur 3 kann wieder gelöst werden, und das Tablett kann in vertikaler Richtung über den oberen Abschnitt 3b herübergezogen und abgenommen werden. Der Einsteckdorn 3 oder der Eindrehdorn 1 kann vor Ort verbleiben, dagegen kann das Tablett mitgenommen und anderswo gelagert werden. Es kann dabei auch gestapelt werden, wobei ein umlaufender Rand 6 hilfreich ist, wie weiter unten erläutert wird. Es ist indes kein völlig durchgehender Rand 6 am Tablett erforderlich.
Allgemein gesprochen ist die tablettförmige Ablage mit einem horizontal sich erstreckenden Träger gekoppelt worden, wobei das Tablett auf dem Träger aufliegt und davon auch wieder abgenommen werden kann. Die tablettförmige Ablage hat eine Anzahl von
Einsteckmöglichkeiten für Trinkgefäße.
Die tablettförmige Ablage 5 kann nach dem Abnehmen entleert und gereinigt werden. Sie muss nicht auf den Träger als im Wesentlichen gerader Dorn zurückgesteckt werden, vielmehr können die Ablagen - ähnlich wie Strandliegen - bis zum Wiedergebrauch stapelnd gelagert werden, auch an einem gesicherten Ort. Dies ist in einer Entfernung von dem Dorn 1 oder 3 möglich.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 9 war bereits erwähnt, mit Blick auf Figur 3. Der hier dargestellte Dorn ist in perspektivischer Ansicht gezeigt, entsprechend demjenigen Dorn 1 von Figur 1. Der Dorn 3 hat einen unteren Abschnitt 3a und einen oberen Abschnitt 3b. Dies gilt ebenso für den Dorn der Figur 3. Der untere Abschnitt 3a hat einen unteren Endbereich 3a', welcher in eine Aufnahme 20 eingesteckt ist, die an den genannten festen Boden montiert sein kann. In entsprechender Ausbildung gemäß Figur 1 kann in Abschnitt 3a' auch eine Wendel gemäß derjenigen Wendel lc von Figur 1 angebracht sein, ohne Verwendung der Aufnahme 20 (nicht gesondert dargestellt).
Die horizontale Tragstruktur 4d ist in der Lage, das Tablett 5 (stabil) zu halten, wenn es über den oberen Abschnitt 3b herüber nach unten geschoben wird und auf dem Stützring als horizontale Tragstruktur in der Höhe h3 zu liegen kommt. Der Durchmesser der Öffnung 5a des Tabletts 5 entspricht dabei der größten Quererstreckung des unteren Endes des oberen Abschnitts des Dorns, vergleiche dazu die Figur 4, zumindest aber die Erstreckung, welche der Außenabmessung des Griffs 3d entspricht, insbesondere ausgebildet als eine kugelförmige Handhabe.
Die horizontale Tragstruktur 4d kann als Stufe in der Höhe h3 interpretiert werden, die bei einem sich aufwärts erweiternden unteren Abschnitt 3a und einem sich abwärts erweiternden oberen Abschnitt 3b entsteht. Die jeweiligen Enden, die bei der horizontalen Tragstruktur aufeinandertreffen, sind in Querrichtung nicht gleich groß, sondern deutlich unterschiedlich, wie Figur 9 zeigt. Ebenso ersichtlich ist dies in Figur 1 und 2.
Die Verbreiterung der beiden Abschnitte jeweils zur horizontalen Tragstruktur 4d, die
Ringform in Figur 8 aufweist, ist im Beispiel stetig ausgeführt, hat also keine Kanten oder Stufen oder eventuelle Gewinde. Es entsteht nur eine Auflagestufe 4d als horizontale
Tragstruktur, die beispielsweise eine Mindestabmessung aufweist, um zuverlässig die
Haltefunktion für die tablettförmige Ablage 5 zu erfüllen. Dazu ist sie zumindest 40% des Außendurchmessers der tablettförmigen Ablage 5 breit. Wenn die Größenabmessungen der horizontalen Tragstruktur so bemessen sind, braucht kein zusätzlicher Arm zur weiteren Stützung des Tabletts herangezogen werden. Die ringförmige Stufe der genannten Breite ist dann ausreichend. Die Breite entspricht beispielsweise dem Außendurchmesser des Rings 4d. Der Innendurchmesser wird von der Breite des oberen Abschnitts 3b an seinem unteren Ende bestimmt.
Zum Auflegen wird das Tablett über den oberen Abschnitt 3d, 3b von oben nach unten bewegt und auf der horizontalen Tragstruktur 4d aufgelegt. Zum Abnehmen geht diese Bewegung in invertierter Richtung und das Tablett wird von der horizontalen Tragstruktur über den oberen Abschnitt 3b, 3d nach aufwärts abgenommen.
Zu der Ausbildung oder den verschiedenen Ausbildungen der tablettförmigen Ablage 5 wird auf die vorherigen Figuren verwiesen. Diese sind auf den Dorn 3 der Figur 8 ohne weiteres zu übertragen. Dabei ist der Durchmesser der Öffnung 5a auf das Maß des unteren
Durchmessers des oberen Abschnitts 3b des Dorns 3 abzustimmen, respektive der Griff 3d des Dorns 3 der Figur 8 nicht größer zu gestalten, als der Durchmesser der Öffnung 5a der tablettförmigen Ablage 5.
Die Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier ist der obere Abschnitt 3b der Figur 9 verkümmert. Es ist in Figur 10a zu sehen, dass ein rudimentärer Restabschnitt 7b aufwärts ragt, bezogen auf die Auflagefläche 4e, die analog derjenigen ausgebildet ist, die in Figur 9 4d heißt. Sie ist ebenfalls ringförmig, aber die bloße Erhebung ragt nicht über das Mittelloch 5a bei Aufsetzen eines Tabletts 5 herüber. Bevorzugt bildet die Oberfläche 7b' der Erhebung 7d eine gleichmäßige Oberfläche mit der Tablettoberfläche 5d aus. Zum Aufsetzen des Tabletts 5 aus Figur 4 auf die horizontale sich erstreckende Haltestruktur 4e wird das Tablett mit seiner Mittel Öffnung 5a über den oberen Abschnitt 7b des Dorns 7 herübergeführt. Der Durchmesser der Erhebung 7b ist an die Tablettöffnung 5a angepasst. Eine seitliche Verrutschung kann dabei nicht geschehen, zumindest aber wird sie insoweit gesperrt oder blockiert, bevor der Benutzer ein Gefühl einer unsicheren
Tablettablage erhält. Bevorzugt ist der Bereich der seitlichen Verrutschung praktisch Null, jedenfalls nicht größer als 1 cm, bevorzugt höchstens 5 mm.
Für die Bemessung der Ablage 4e gilt das zuvor Gesagte für die Abmessung der horizontalen Auflagestruktur 4d (der sich horizontal sich erstreckenden Struktur.)
Die im Beispiel als Ring ausgebildete Auflagestruktur hat zumindest 40% des Durchmessers eines runden Tabletts 5, die in den Figuren 10 nicht dargestellt ist. Figur 10b ist die
perspektivische Ansicht, welche die Oberfläche 7b' der Erhebung 7b und die horizontale Struktur 4e ersichtlich macht.
Der im Wesentlichen gerade Dorn 7 hat einen unteren Abschnitt 7a, dessen unterer
Endabschnitt 7a' zum Einstecken in den Untergrund vorgesehen ist. Eine alternative
Gestaltung gemäß Figur 1 mit der Wendel lc zum Eindrehen ist ebenso möglich.
Mit einer anderen Umschreibung ist die horizontal sich erstreckende Struktur 4e zumindest 20 cm2 groß, bevorzugt zumindest 40 cm2. Diese wirkungsmäßige Fläche ist so bemessen, dass die Außenabmessung, im Beispiel eines Kreises der äußere Ring die Fläche bestimmt, und die Erhebung gar keine physische Fläche darstellt, auf der das Tablett 5 aufliegt, aber
wirkungsmäßig zu der Fläche gehört. Sie wird bei den Flächenmaßen von zumindest 20 cm2 berücksichtigt.
In nicht dargestellten Beispielen kann die physische Auflagescheibe als horizontal sich erstreckende Struktur 4d auch andere Formen annehmen, quadratisch, polygonartig, dreieckig oder als Scheibe mit darin eingebrachten Radialschlitzen.
In der in Figur 2a entsprechenden Weise kann eine Gruppe von tubusförmigen
Einsteckplätzen 10a, 10b eine Zentrierfunktion auswirken, wenn das Tablett 5 auf den Dorn 7 aufgesetzt wird. Zusätzlich zu der Zentrierfunktion der Erhebung 7b kommt dann die
Zentrierfunktion der nach unten ragenden Tuben. Beide Zentrierfunktionen können kombiniert werden, können aber auch individuell verwendet werden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches ohne oberen Abschnitt des im Wesentlichen vertikalen Dorns auskommt, welches aber auch keine Mittelöffnung 5a des Tabletts besitzt, ist in den Figuren 8 dargestellt. Figur 8c zeigt, dass das Tablett 5' eine glatte Oberfläche 5d besitzt, die nur von den Tuben unterbrochen ist, in welche Getränkebecher oder
Getränkeflaschen oder -dosen gestellt werden können. Auch Aschenbecher können vorhanden sein. Die entsprechende Ausbildung der Tabletts ergibt sich aus den
Figuren 5, 6 und 7. Dies jeweils ohne die dort dargestellte Mittelöffnung 5a.
Der Dorn 2 ist im unteren Endabschnitt 2a' zum Einstecken in einen Untergrund angepasst. Er kann ebenfalls mit einer Wendel versehen sein, wie Figur 1 sie als lc zeigt. Der Dorn hat keinen oberen Abschnitt, stattdessen nur eine Ablagefläche 4f, die sich in Horizontalrichtung erstreckt. Diese Ablagefläche 4f ist in Figur 8b ersichtlich, als Ausschnitt B von Figur 8a.
Der untere Abschnitt des Dorns ist 2a, der praktisch die gesamte Länge des Dorns 2 ausmacht.
Für die Auflagefläche als wirksame Fläche 4f gilt die Aussage, dass ein stabiles Halten des Tabletts 5' erreicht wird. Diese stabile Lage wird durch die Flächenerstreckung ebenso erreicht wie durch die Begrenzung einer Querverschiebung, die hier allein von den tubusförmigen Einsteckplätzen erfüllt wird, die als lOd, 10c und 10b in der Ausschnittsvergrößerung zu ersehen sind. Ihre am weitesten nach innen reichende Abmessung liegt so, dass sie praktisch am Rand der horizontal sich erstreckenden Auflagestruktur 4f anliegen. Aufgrund der konischen Ausbildung kann beim Aufsetzen des Tabletts 5' eine Zentrierfunktion erzielt werden. Eine Querverschiebung kann praktisch vollständig blockiert werden.
Eine stabile Auflage ist durch die Größe der Flächenerstreckung der horizontalen Struktur 4f sichergestellt. Sie beträgt zumindest 20 cm2, bevorzugt zusätzlich zumindest 16% der Fläche des Tabletts (ohne die Tubenöffnungen abzuziehen), also die von der Außenabmessung des Tabletts begrenzte Innenfläche. Dieser Wert ist jedenfalls größer als 10%, bevorzugt größer als 16% oder bestmöglich >20%. Bei einer kreisförmigen Ausbildung, wie sie hier dargestellt ist, wie sie aber nicht zwingend für das Tablett 5' gegeben ist, und auch nicht zwingend als kreisförmige Struktur für die horizontal sich erstreckende Ablage 4f gegeben ist, ergeben sich Außenabmessungen von zumindest 40% eines Durchmessers des Tabletts, bezogen auf die Mindesterstreckung der horizontal sich erstreckenden Auflagefläche 4f.
Verschiedene Ausführungsbeispiele von tablettähnlichen Strukturen finden sich in den Figuren 5, 5a, 5b und 5c. Hier ist der Boden perforiert mit mehreren Öffnungen. Ein Boden 12 ist unperforiert und kann als Aschenbecher dienen. Die Perforation am Boden der tubusförmigen Einsteckplätze 10 kann auch anders gestaltet sein, wie es die Figuren 11 bis 14 zeigen. Sie sind weitgehend selbsterklärend durch die Vielzahl der Darstellungen. Die verschiedenen Gefäße, die eingestellt werden können, sind ein Becher Z mit konischer Außenwand, eine Getränkedose Y mit zylindrischer Außenwand, ein Glas X mit gewölbter Mantelfläche und beliebige andere Gläser, die nicht gesondert dargestellt sind.
Die Mittelöffnung 5a entspricht der von den Figuren 5. Die Bodenöffnung 14 in Figur 13 ist anders gestaltet, als die Perforation in mehreren Löchern der Figur 5a. Hier wird eine siebartige Bodenstruktur nur mit einem Loch durchgeführt, das bevorzugt außermittig angeordnet ist, sodass ein eingestellter Becher mit konischer Wandstruktur, wie er der Becher Z ist, nicht nur unten durch ein längenbegrenztes Durchstecken durch den Boden ringförmig gehalten wird, sondern an der Innenwand der tubusförmigen Einstecköffnung auch seitlich ein Stück gehalten wird, welche zweite Halteposition axial höher liegt als der untere Ring, welche den Becher axial stützt.
Zylindrische Getränkedosen können aufgrund der reduzierten Öffnungsweite der
Bodenöffnung 14 nicht hindurchfallen, sondern stehen auf dem verbleibenden Restboden 12' auf, wie das im Beispiel der Figur 14 links dargestellt ist.
Aufgrund der Bodendurchbrechung 14 können die Tuben mit einer geringeren axialen Höhe ausgestattet sein, wie das die Figur 12 im Vergleich zu dem Bild der Figur 6 zeigt. Die
Höhe/Tiefe der tubusförmigen Einsteckplätze ist reduziert und kann zur Materialersparnis herangezogen werden. Gleichwohl sind darin eingestellte Becher weiterhin zuverlässig gehalten (seitlich und axial), auch bei größerem Windaufkommen am Strand, am Fluss oder in den schneebedeckten Bergen.

Claims

Ansprüche.
1. Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds,
gekennzeichnet durch ein zweiteiliges System, wobei
(a) ein im Wesentlichen gerader Dorn (1,2,3,7) vorgesehen ist, mit einem
oberen (lb,7b,3b) und einem unteren Abschnitt, wobei der untere Abschnitt (la, 2a, 7a, 3a) zum Eindrehen oder Einstecken in den
Untergrund angepasst ist (lc;3a',2a',7a'), und der gerade Dorn an einer bestimmten Höhe (hi h3) oberhalb des Endes des unteren Abschnitts eine sich horizontal erstreckende Struktur (4d,4e) aufweist, angepasst und geeignet als haltende Auflage für eine tablettähnliche Ablage (5,5");
(b) die tablettähnliche Ablage eine Öffnung (5a) aufweist, die über den
oberen Abschnitt (lb,7b) des Dorns (1,2,3,7) führbar ist, um auf der horizontalen Struktur (4d,4e) aufzuliegen und dort gehalten zu
werden (6).
2. Ablage nach Anspruch 1, wobei die horizontal sich erstreckende Struktur (4d,4e) eine Ringform hat.
3. Ablage nach Anspruch 2, wobei der Ring (4d) eine Außenabmessung hat, die zumindest 40% eines Durchmessers einer runden tablettähnlichen Ablage (5) beträgt.
4. Ablage nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der obere Abschnitt (lb,3b) nach unten dicker wird und der untere Abschnitt (la,3a) in Richtung nach oben auch dicker wird, aber eine Enddicke der beiden Abschnitte nicht gleich ist, unter
Ausbildung einer Stufe (4d).
5. Ablage nach Anspruch 1, die am oberen Ende des oberen Abschnitts (lb,2b,3b) eine sich radial erweiternde Handhabe, insbesondere einen Griffknopf (ld,2d,3d) aufweist.
6. Ablage nach Anspruch 1, die am oberen Abschnitt (lb,2b,3b) kein Gewinde trägt.
7. Ablage nach Anspruch 4, wobei die Stufe (4d,4e) zumindest abschnittsweise flächig ausgebildet ist.
8. Ablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fläche der flächigen Struktur wirkungsmäßig zumindest 20 cm2 groß ist, bevorzugt 40 cm2.
9. Ablage nach Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt (lb,7b) des Dorns (1,7) kürzer ist als der untere Abschnitt. Ablage nach Anspruch 9, wobei der obere Abschnitt (7b) eine bloße Erhebung ist, zum Durchgriff durch die Öffnung (5a) der tablettähnlichen Ablage.
Ablage nach Anspruch 10, wobei ein Durchmesser der Erhebung und ein Durchmesser der Tablettöffnung (5a) aufeinander so abgestimmt sind, dass die tablettförmige Ablage auf der sich horizontal erstreckenden Struktur zentrierbar ist und drehbar bleibt.
Ablage nach Anspruch 1, wobei der untere Abschnitt (la) des Dorns in einem unteren Spitzenbereich (la') mit einer Wendel (lc) versehen ist.
Ablage nach Anspruch 1, wobei die tablettähnliche Ablage (5,5") über eine Anzahl tubusförmiger Einsteckplätze (10a,10b,...,10f,10g) für jeweils zumindest ein Trinkgefäß verfügt.
Ablage nach Anspruch 13, wobei der oder die tubusförmigen Einsteckplätze eine siebförmige Bodenstruktur (11) für den Ablauf von Flüssigkeit, insbesondere
Kondenswasser, haben.
Ablage nach einem der Ansprüche 1 oder 13, wobei die tablettähnliche Ablage (5) über einen vertieften Aschenbecher (lOd) verfügt, der einen geschlossenen Boden aufweist.
Ablage nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei mehrere tablettähnliche Ablagen (5) vorgesehen sind und diese aufeinander im nicht am Dorn (1,2,3,7) angebrachten Zustand stapelbar sind.
Ablage nach Anspruch 13, wobei die tubusförmigen Einsteckplätze (10a, 10b, lOf) in ihrer Position an der
tablettförmigen Ablage an eine Quererstreckung der horizontal sich erstreckenden Struktur (4d, 4e) so angepasst sind, dass alternativ oder kumulativ eine Seitenverschiebung des auf der Horizontalstruktur aufliegenden
Tabletts (5,5") blockierbar ist, eine Querverschiebung um nicht mehr als 1 cm erfolgt, oder eine
größere Querverschiebung als dieser Wert blockiert wird, eine Zentrierwirkung beim Überführen des Tabletts (5,5") über den
oberen Abschnitt (lb,7b) erfolgt.
Ablage nach Anspruch 13 oder Anspruch 17, wobei die tubusförmigen Einsteckplätze entlang ihrer Höhe zumindest abschnittsweise komisch ausgebildet sind.
19. Ablage nach Anspruch 10, wobei eine Stärke/Dicke der tablettförmigen Ablage (5,5") kleiner ist, als eine axiale Höhe der Erhebung (7b).
20. Ablage nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, wobei eine Fläche der flächigen Struktur (4d,4e) größer als 10% einer Fläche des Tabletts (5,5") ist.
21. Ablage nach Anspruch 20, wobei die Fläche der flächigen Struktur (4d,4e) größer als 16% oder 20% der Fläche des Tabletts (5,5") ist.
22. Gerader Dorn (1,2,7) für eine individuell aufstellbare Ablage nach Anspruch 1, mit
(a) einem oberen und einem unteren Abschnitt, wobei der untere
Abschnitt (la, 2a, 3a, 7a) zum stückweisen Eindrehen oder Einstecken in den Untergrund angepasst ist (lc;3a',2a'), und der gerade Dorn an einer bestimmten Höhe (hi h3) oberhalb des unteren Endes des unteren Abschnitts eine sich horizontal flächig erstreckende Haltestruktur (4e,4d) aufweist;
(b) die sich horizontal erstreckende Haltestruktur (4e;4d) mit einer
Mindestfläche von 20 cm2 ausgebildet und geeignet ist als haltende
Auflage für eine tablettähnliche Ablage (5,5"), um dieses axial auf einer gleich bleibenden Höhe (hi h3) zu halten.
Dorn nach Anspruch 21, wobei der obere Abschnitt (lb,2b,3b) nach unten dicker wird und der untere Abschnitt (la,2a,3a) in Richtung nach oben auch dicker wird, aber eine Enddicke der beiden Abschnitte nicht gleich ist, unter Ausbildung einer Stufe (4d) als Bestandteil der sich horizontal erstreckenden Struktur.
Dorn nach Anspruch 22, der am oberen Ende des oberen Abschnitts (lb,2b,3b) eine sich radial erweiternde Handhabe, insbesondere einen Griffknopf (ld,2d,3d) aufweist.
Dorn nach Anspruch 24, der am oberen Abschnitt (lb,2b,3b) kein Gewinde trägt.
Dorn nach Anspruch 21, wobei die sich horizontal erstreckende Struktur eine Ringform (4d,4e) hat.
Dorn nach Anspruch 23, wobei die Erweiterungen stetig verlaufen, ohne Ausbildung von Stufen, indes die einzige Stufe (4d) diejenige zwischen den größten radialen Abmessungen der beiden Abschnitte ist.
Dorn nach Anspruch 21, wobei die horizontal sich erstreckende Haltestruktur ausgebildet ist, eine stabile Selbsthaltung des nur aufgelegten Tabletts (5,5") zu ermöglichen.
29. Verfahren zum Lösen oder Verbinden einer tablettähnlichen Ablage (5) von/an einem Dorn (1,2,7) nach Anspruch 22 oder Anspruch 1, wobei das Tablett (5,5") über den oberen Abschnitt (lb,3b,7b) auf die horizontale Tragstruktur (4d,4e) aufgelegt wird, oder/und von ihr abgenommen wird.
30. Tablettförmige Ablage für eine Ablage nach Anspruch 1 oder einen Dorn nach
Anspruch 22, wobei die tablettförmige Ablage (5,5") eine axial durchgehende
Öffnung (5a) aufweist, geeignet über den oberen Abschnitt (7b,3b,lb) des geraden Dorns geführt zu werden, und mit einer Anzahl von tubusförmigen
Einsteckplätzen (10a, 10b) versehen ist, angepasst für jeweils ein Trinkgefäß, wobei die Einsteckplätze jeweils einen Boden (12) aufweisen.
31. Tablettförmige Ablage nach Anspruch 30, wobei zumindest einer, bevorzugt alle
Böden (12) der tubusförmigen Einsteckplätze (10) siebartig mit zumindest einer Bodenöffnung (14) für den Ablauf von Wasser oder das Einstecken und nur begrenzte Durchstecken eines Trinkgefäßes (Z) ausgebildet sind.
32. Tablettförmige Ablage nach Anspruch 30, wobei eine am Boden nicht perforierte Vertiefung (lOd) vorgesehen ist, geeignet als Aschenbecher.
Tablettförmige Ablage nach Anspruch 30, wobei die Einsteckplätze umfänglich verteilt angeordnet sind, insbesondere jeder der Einsteckplätze (10) zumindest am unteren Endabschnitt konisch ausgebildet ist.
Tablettförmige Ablage nach Anspruch 31, wobei die eine Bodenöffnung (14) im Boden (12) zumindest eines, bevorzugt mehrerer Tuben oder tubusförmigen Einsteckplätze außermittig vorgesehen ist, insbesondere bis an den Rand des Bodens (12) reicht.
35. Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges System, wobei
(a) ein im Wesentlichen gerader Dorn (2) vorgesehen ist, mit einem unteren
Abschnitt, wobei der untere Abschnitt (2a) zum Eindrehen oder Einstecken in den Untergrund angepasst ist (2a'), und der gerade Dorn an einer bestimmten Höhe (h2) oberhalb des Endes des unteren Abschnitts eine sich horizontal flächig erstreckende Struktur (4f) aufweist, angepasst und geeignet als haltende Auflage für eine
tablettähnliche Ablage (5');
(b) die tablettähnliche Ablage mit tubusförmigen Einsteckplätzen (10a, 10b,
lOf) versehen ist, und ausgebildet ist, auf der horizontalen Struktur (4f) aufzuliegen und dort stabil gehalten zu werden (6); wobei die tubusförmigen Einsteckplätze (10a, 10b, lOf) in ihrer Position an der tablettförmigen Ablage an eine Quererstreckung der horizontal sich erstreckenden Struktur (4f) so angepasst sind, dass alternativ oder kumulativ eine Seitenverschiebung des auf der Horizontalstruktur aufliegenden
Tabletts (5') blockierbar ist, eine Querverschiebung um nicht mehr als 1 cm erfolgt, oder eine größere Querverschiebung als dieser Wert blockiert wird, eine Zentrierwirkung des Tabletts (5') von den tubusförmigen
Einsteckplätzen (10a, 10b, lOf) erfolgt.
36. Ablage nach Anspruch 35, wobei eine Fläche der flächigen Struktur wirkungsmäßig zumindest 20 cm2 groß ist, bevorzugt 40 cm2.
37. Ablage nach Anspruch 35, wobei eine Fläche der flächigen Struktur (4f) größer als 10%, bevorzugt größer als 16% oder 20% einer Fläche des Tabletts (5') ist.
38. Ablage nach Anspruch 35, wobei die horizontal sich erstreckende Struktur (4f) eine Ringform hat und der Ring (4f) eine Außenabmessung hat, die zumindest 40% eines Durchmessers einer runden tablettähnlichen Ablage (5') beträgt.
EP11748747.0A 2010-08-03 2011-07-15 Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds Withdrawn EP2600748A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/814,071 US20130264440A1 (en) 2010-08-03 2011-07-15 Free-standing storage table for holding cups above a sandy subsurface
EP11748747.0A EP2600748A2 (de) 2010-08-03 2011-07-15 Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036823A DE102010036823B8 (de) 2009-12-14 2010-08-03 Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds
PCT/EP2010/069366 WO2011082944A1 (de) 2009-12-14 2010-12-10 Einbeinige ablage mit becherhalterung für einen sandigen untergrund
DE102011050146A DE102011050146A1 (de) 2010-08-03 2011-05-05 Frei stehender Ablagetisch zur Becherhalterung oberhalb eines sandigen Untergrunds
PCT/IB2011/053173 WO2012017344A2 (de) 2010-08-03 2011-07-15 Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds
EP11748747.0A EP2600748A2 (de) 2010-08-03 2011-07-15 Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2600748A2 true EP2600748A2 (de) 2013-06-12

Family

ID=48225196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748747.0A Withdrawn EP2600748A2 (de) 2010-08-03 2011-07-15 Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130264440A1 (de)
EP (1) EP2600748A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150197902A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Arra David Yeghiayan Marker Mount Apparatus, System, and Related Methods
USD770238S1 (en) 2015-10-02 2016-11-01 Ashli Jenae Lundwall Cup holder
US10687616B2 (en) * 2018-09-03 2020-06-23 Darren T. Brennan Table top fence rail system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805109A (en) * 1955-09-29 1957-09-03 Kopmar Samuel Removable table attachment for beach umbrellas
US3162344A (en) * 1963-01-04 1964-12-22 Sabol Raymond Bottle tray
USD252066S (en) * 1977-08-10 1979-06-12 Jeambey Calhoun G Microwave oven cooking utensil
US5118063A (en) * 1990-11-16 1992-06-02 Young Sr John R Concession tray
US5505645A (en) * 1994-11-28 1996-04-09 E D F Products, Inc. Floatable assembly for swimming pools
US5772050A (en) * 1997-03-03 1998-06-30 Shih; Shiny Ink stamp rack
US6308838B1 (en) * 1999-11-12 2001-10-30 Ronald C. Endean Footwear storage rack
US6520352B2 (en) * 2001-07-02 2003-02-18 Anna L. Mondragon Stackable lazy susan having central support column
US20040129184A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Kraker Karl V. Beach umbrella anchoring and drink holder assembly
US6971613B2 (en) * 2004-01-14 2005-12-06 Leonid Shendelman Plate stand
US7641156B2 (en) * 2008-05-29 2010-01-05 Neil Medders Portable drink stand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012017344A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130264440A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212011100213U1 (de) Getränkezubehör
WO1992005723A1 (de) Ablage- und transportsystem, insbesondere für gastronomiezwecke
EP1707077B1 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
EP2600748A2 (de) Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds
DE69906473T2 (de) Verbesserungen zu Lagerung von Weinfässergebinden
WO2012017344A2 (de) Frei stehender ablagetisch zur becherhalterung oberhalb eines sandigen untergrunds
EP1393617B1 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
WO2011082944A1 (de) Einbeinige ablage mit becherhalterung für einen sandigen untergrund
DE102014204611B3 (de) Höhenverstellbare Abstellfläche sowie Vorrichtung zum Getränkezubereiten mit solcher Abstellfläche
DE3009083C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Altglas
DE202015004782U1 (de) Mobiles mehrstufiges Pflanzgefäß mit übereinander gestapelten Pflanz-Behältern, die formschlüssig lösbar in einem zentralen Stativ-Rohr befestigt sind
DE3909130A1 (de) Geraetewagen, insbesondere fuer angler
WO2008138576A1 (de) Halterung für mindestens einen gegenstand
DE202009008128U1 (de) Vase
DE202006019221U1 (de) Spender für vorportionierte Einheiten von Produkten
DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
EP3741646A1 (de) Transportroller
DE20211873U1 (de) Haltevorrichtung für Becher
DE3015164A1 (de) Vorrichtung fuer die untenentnahme von kompost aus einem kompostierungsbehaelter
DE829877C (de) Papierkorb
DE19537364C1 (de) Möbelsystem
WO2008119788A1 (de) Pflanzsystem
DE4114422C2 (de) Stehtisch
EP1151907A1 (de) Transportwagen
DE4243428C2 (de) Ständer für Einschulungstüten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140215