WO2008119788A1 - Pflanzsystem - Google Patents

Pflanzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008119788A1
WO2008119788A1 PCT/EP2008/053823 EP2008053823W WO2008119788A1 WO 2008119788 A1 WO2008119788 A1 WO 2008119788A1 EP 2008053823 W EP2008053823 W EP 2008053823W WO 2008119788 A1 WO2008119788 A1 WO 2008119788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planters
planting system
planting
planter
pallets
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Liedtke
Original Assignee
Siegfried Liedtke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Liedtke filed Critical Siegfried Liedtke
Publication of WO2008119788A1 publication Critical patent/WO2008119788A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/027Pots connected in horizontal rows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Definitions

  • the invention relates to a planting system comprising planting containers that can be combined with an irrigation device and storage and transport devices for these planting containers.
  • the invention is therefore based on the object to offer a planting system that does not have the named defects.
  • a planting system comprising planting containers and storage and transport devices that can be combined with an irrigation device, which is characterized in that the planters have a different size with a square cross-section that tapers towards a standing surface and irrigation bores having an outwardly angled edge of the vessel at least on two opposite sides contact surfaces, that the planters for the purpose of storage and transport can be combined with pallets, wherein the pallets according to the size of the planters spaced horizontal profiles for the support of the outer contact surface of the vessel edge.
  • An advantageous embodiment provides that the vessel edge and the contact surfaces of the planters are formed circumferentially.
  • An embodiment of the invention is characterized in that one side length of the square cross section of the next larger or the next smallest planter is in each case twice or half as large.
  • the pallets comprise modular composable, size matched with the planters bases, insert elements, support segments and centerpieces.
  • An embodiment is characterized in that the base frame has two spaced vertically arranged U-shaped side parts, which are stable stabilized by means of at least one base profile in a vertical position, wherein in the upper end region of the vertical profiles Horizontalhalterept and vertical brackets are arranged.
  • a development of the planting system according to the invention is characterized in that the insertion element has at least two parallel arranged horizontal profiles which are fixed by means of vertical profiles and base profile.
  • the support segment has U-shaped, spaced horizontal profiles on which at least one carrying handle is arranged, wherein the distance corresponds to the size of one of the planters.
  • the middle piece has two spaced-apart horizontal profiles, between which horizontal holders acting as spacers are arranged.
  • the planters have a directed into a side wall into the vessel interior recess, which makes it possible to combine a compact irrigation system to save space with individual (solitary) planters.
  • a development is characterized in that the base frames are stackable, wherein the patch on a lower base frame further base frame is fixed in the vertical support.
  • An embodiment of the invention provides that the pallets can be combined with a transport cart for removing, inserting or transporting the large planters provided with inner and outer contact surfaces, wherein the transport cart has liftable and lowerable horizontal profiles for the support of the inner contact surfaces of the planter.
  • the planters both individually and modularly combined with an irrigation system combined that a level shell in which the planters and / or the planter modules are arranged, optionally having a controller with power supply, a water reservoir and corresponding connecting hoses.
  • the controller is connected via impulse lines with float switches, pump and optionally with a solenoid valve.
  • a further embodiment provides that the water reservoir is arranged inside or outside the planting system.
  • the invention has the advantage that modular planter units can be offered, which are planted in the specialist gardeners to finished plant bricks.
  • drainage layers are introduced in the lower region of the plant containers provided according to the invention, which are e.g. consist of expanded clay, and specially stratified substrate optimized for the respective plant, so that planting from seed pots on site is no longer necessary.
  • the plant containers provided according to the invention, which are e.g. consist of expanded clay, and specially stratified substrate optimized for the respective plant, so that planting from seed pots on site is no longer necessary.
  • the planters are advantageously executable as reusable containers. They can be used in integrated tanks with a regulated water level in conjunction with a variety of automatic irrigation systems. It is a significant advantage of the invention that an also modular modular pallet system is offered for the modular planter system, in which the concerns of handling all vessel sizes are taken into account, so that the planter invention provides the best conditions for a new contemporary affordable service standard.
  • the distribution can be decoupled from the horticultural specialist.
  • the replacement of the individual planters is much faster, easier and cleaner to perform than the previously known technologies of replanting offer and guaranteed by optimal substrates and irrigation optimal growth of the plants even without horticultural knowledge.
  • Another advantage of the invention is that in an integrating container both plants with soil and hydroponics can be used in the same water bath.
  • the planters of the planter system according to the invention have a square plan and can be designed as a module rows in which each next planter size has twice the edge length of the previous smaller vessel, so that can be designed with different vessel sizes a row of modules gapless areas.
  • the associated pallet system is designed so that with a base frame and various inserts vessel receptacles for all planters of one or more module rows can be constructed and that the inserts for the smallest planters are equipped with carrying handles, so that they at the same time as a handling technique for the manual transport of Two or four or more planters can be used in one hand.
  • a particular advantage of the design of the planters is that directed into the vessel interior recesses make it possible to arrange compact irrigation control devices to save space.
  • the planters one or more sizes can stand in a water bath in which the water level can be kept constant via float switch and control by inlet pump and tank or via water pipe and solenoid valve.
  • the water tank can also be used to collect excess rainwater.
  • the provided reusable planters and the pallets can be advantageously moved in addition to special trolleys with conventional pallet trucks or forklifts.
  • FIG. 3 is a perspective view of a planting device with lateral recess, provided for a compact automatic irrigation insert, 4a-d an illustration of a design option with modular vessel units (a), a module row (bd),
  • Fig. 9a - b is a representation of a pallet with large
  • 10a-d is a schematic representation of a special transport cart for larger planters
  • FIG. 11 is a schematic representation of the basic principle of automatic irrigation of the plant system according to the invention.
  • 12 shows a representation of an application example of an automatic irrigation with external water tank and interconnected plant boxes
  • 13 is a representation of an application example of an automatic irrigation with water supply via a water pipe with solenoid valve and interconnected planters
  • FIG. 14 shows a representation of an application example of an automatic irrigation with water tank in the lower area of the planter box (for example balcony box), above level tray and automatic irrigation in compact design,
  • 15 is an illustration of an application example of an automatic irrigation for a single planter with compact irrigation unit, outer lining and rollers,
  • 16 is an illustration of an application example of an automatic irrigation for a single planter with lateral recess
  • Fig. 18 is an illustration of an application example of an automatic irrigation with mechanical float valve.
  • a row of modules of different sized planters 10, 11 and 12 is shown in side view and top view. All planters 10, 11 and 12 have a square cross section.
  • a side length a of the cross-sectional square is twice as long in the case of a planter (middle) 11 as in a planter (small) 10 while the side length a of the cross-sectional square is twice as large as the side length a of a planter (large) 12 Planter (middle) 11.
  • a height h is chosen so that there is sufficient space in the bottom area for a drainage layer 69 and the remaining volume is sufficient for a required substrate or for soil.
  • the planters 10, 11 and 12 are designed with a tapered to the ground, so that empty planters 10, 11 and 12 can be stacked to save space and when juxtaposing arrangements, eg in flower boxes, enough space for installation of float switches 62 (FIG ) eg for automatic irrigation systems arises.
  • An upper edge of the vessel 15 of the planter (small) 10 is angled approximately at right angles to a side wall 14 to allow hanging in integrating containers such as flower boxes or the planters (small) 10 with suitable transport aids such as carrying forks and mount in pallets (Fig 7).
  • the hanging or picking up the planters (small) 10 takes place on an outer settling surface 16 of the angled edge of the vessel 15.
  • the planters (medium) 11 and planters (large) 12 which may not be so easily moved by muscle power, have on Vessel edge 15 a second rectangular fold of the vessel edge 15 with an inner contact surface 17 for receiving these planters, for example, from a transport device by means of a specially developed transport cart 50 (Fig. 10).
  • the simple angled version of the vessel wall 15 is provided only for the planters (small) 10, which can still be moved without any technical assistance by muscle power.
  • a gradation 20 provided at the bottom of the planters (medium) 11 and planters (large) 12 also serves as a starting surface for a stable transport cart for manual transport.
  • Fig. 2a to 2d the stackability of the planters 10, 11 and 12 is shown.
  • the planter (small) 10 is a stop 21 in the vessel interior above the base 13th arranged, which prevents wedging of individual planters.
  • the side walls 14 at least one irrigation bore 18 is provided above the base 13.
  • FIG. 3 shows the planters 11 and 12 of the planter module row according to the invention.
  • a recess 19 is inserted, which serves according to the invention of receiving a compact irrigation system.
  • the recess 19 advantageously allows e.g. To provide the planters (large) 12 with a compact compact automatic irrigation system.
  • Fig. 4a a design option by means of the planting vessels (small) 10, planters (medium) 11 and planters (large) 12 existing Roogefäßmodul plinth (Fig. 4b, c, d) is shown by way of example.
  • Fig. 4b, c, d a design option by means of the planting vessels (small) 10, planters (medium) 11 and planters (large) 12 existing Roogefäßmodul plinth (Fig. 4b, c, d) is shown by way of example.
  • Fig. 4b, c, d make gapless surfaces and possibly individual planters 10, 11, 12 exchange again without much effort.
  • a base frame 45 of a pallet 40 is shown in perspective view.
  • the pallet 40 comprises further module parts such as an insertion element 46, support segments 47 and a center piece 48, wherein the support segments 47 are shown in two different sized embodiments in Fig. 5c and Fig. 5e with carrying handle 39.
  • the insertion element 46 can be placed and fixed on a horizontal support 43 and there allows the insertion of, for example, planters 11 and 12 in a double-row arrangement. By placing the middle piece 48 on a central horizontal profile 41 of the insertion 46, it is possible to reduce the receiving width.
  • the support segments 47 which are suitable with their carrying handle 39 for manual transport.
  • the base frame 45 comprises side parts (u-shaped) 38, which are assembled in a simple manner by means of horizontal profiles 41 and vertical profiles 42, and base profiles 49, horizontal supports 43 and vertical holders 44. These allow the fixing element 46 to be fixed or additional base frames to be fitted 45 above each other.
  • the support segments 47 optionally in conjunction with a center piece 48, can be placed on the horizontal profiles 41.
  • Fig. 6a to 6e is shown in perspective, how different Graphgefäßmodul plinn can be held in the pallets 40.
  • FIG. 6a shows, for example, the holder of four planters (large) 12, which can be used in a entprechende range 40 (Fig. 6d).
  • FIG. 6b shows the mounting of 16 planters (middle) 11 in the pallet 40 with support segments 47 (FIG. 6c) according to FIG. 6e.
  • FIGS. 7a to 7e show, in particular, the use of the center pieces 48 for reducing the distance within a pallet 40 for receiving smaller planters.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the possibilities to stack several pallets 40 one above the other, so that by combining the base frame 45 with insertion elements 46, support segments 47 and centerpieces 48 all planters 10, 11 and 12 of a Roogefäßmodul plinth can be supported to a customer-friendly trading more advantageous Way to enable.
  • a pallet 40 with planters (large) 12 is shown in side view and plan view, which can be handled with a suitable transport cart 50.
  • a transport cart 50 shown in FIGS. 10a to 10d is constructed in such a way that a planter (large) 12, which is barely manually movable, can be removed or reinserted from the pallet 40 by means of the transport cart 50.
  • the transport cart 50 is pushed under the inner contact surface 17 of the planter (large) 12 and by means of a handle 51 is a lifting of the planter (large) 12 by means of two oscillating receiving angle 55 and a balance weight 54 until the planter (large) 12 its focus directly achieved auspendelnd about an axis 56 of a pair of wheels 52.
  • Fig. 11 shows the basic principle of automatic irrigation in a schematic representation.
  • a level pot 61 several planters 10 and 11 are arranged.
  • the planters 10 and 11 contain a drainage layer 69 in the bottom area, and above the drainage layer 69 is a plant substrate or soil.
  • a water level 70 is located above the irrigation bores 18, not shown here.
  • Via a level float circuit 62 which assumes the function of a controller 63, a corresponding signal is forwarded via an impulse line 71 in the event of a lack of water, and the water is subsequently conveyed through a water inlet 75
  • Level float switch 62 signals that the water level 70 has reached its level. This makes it possible to automatically ensure the water supply of the plants over a longer period of time.
  • Fig. 12 shows an example of an automatic irrigation with an external water tank 64, which provides the water for the level tray 61.
  • the level cup 61 is designed here as a planter.
  • the level float switch 62 after lowering the water level 70 via a pulse line 71, sends a signal to the controller 63, which in turn activates a pump 65, which transports via the water supply required amount of water in the level pot 61.
  • a tank float switch 72 monitors the amount of water in the water tank 64.
  • the two planters referred to here as level shells 61 are connected to each other via a connecting tube 66 so that an unhindered water exchange can take place between the two level shells 61. In the level shells 61 planters (small) 10 are arranged.
  • FIG. 13 shows another application example of automatic watering of level shells 61, which are likewise designed here as planters.
  • the two level shells 61 are connected to each other via the connecting tube 66, which ensures an unhindered water inflow or outflow.
  • the level float switch 62 is arranged between two planters (small) 10.
  • the pulse line 71 leads from the level float switch to the controller 63, which is also equipped here with a power supply.
  • the water inlet 75 into the level cup 61 is connected to a water pipe 68 via a solenoid valve 67 separately. With a corresponding signal, the controller 63 opens the solenoid valve 67 so that water can enter the level tray 61 until the desired water level 70 is reached.
  • Fig. 14 shows another application example of the automatic irrigation according to the invention.
  • Level cup 61, water tank 64 and arranged in the level tray 61 planters (small) 10 are located in a planter, for example in a balcony box.
  • the water tank 64 is located at the bottom of the planter.
  • the planter (small) 10 is set up.
  • the irrigation system 60 with the level float switch 62 and the tank float switch 72 is positioned at a central location.
  • the irrigation system 60 also includes the controller 63 and pump 65, not shown separately here.
  • the planting system shown here with irrigation is characterized by its compact design.
  • Fig. 15 shows, in another application example, automatic irrigation of a single planter (large) 12 combined with a compact irrigation system 60.
  • the planter (large) 12 is placed in the level tray 61.
  • Below the level cup 61 is the water tank 64.
  • a panel 22 encloses the planting system. Rollers 23 mounted below the panel 22 allow for mobility of the planting system.
  • FIG. 16 shows a schematic plan view and a plan view of a single planter (large) 12 with a recess 19.
  • the planter (large) 12 is combined with an irrigation system 60. With the outer contact surface 16, the planter (large) 12 is placed in a specially designed water tank 64.
  • the automatic irrigation system is disposed in the recess 19. About the level float switch 62 and the tank float switch 72, the supply of the level shell 61 is carried out with water.
  • FIG. 17 shows the planting system according to the invention as an example of application for automatic irrigation of a grave site.
  • the irrigation system 60 includes a controller 63, a level float switch 62 and a tank float switch 72.
  • the power supply via a solar cell 26 is realized.
  • the pump 65 via the control unit 63, pumps water into the level control unit. shell 61, so that the supply of the plants over a long period can be guaranteed.
  • Anti-theft bars 25, which are arranged lockable on the planters 10, 11 and 12, prevent unauthorized removal.
  • FIG. 18 shows a schematic representation of an irrigation system 60 whose function is ensured by means of a mechanically acting float valve 74.
  • a mechanically acting float valve 74 When the water level 70 in the level tray 61, in which the planters (small) 10 are located, sinks, a float 76 in the water tank 64.
  • the mechanical float valve 74 opens the water inlet 75 and the water flows back through the connecting tube 66 in the level cup 61.
  • a sinking of the water level in the water tank 64 causes automatically water is nachge felicitt such as in a toilet flush.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflanzsystem, umfassend mit einer Bewässerungseinrichtung kombinierbare Pflanzgefäße und Lager- und Transportvorrichtungen für diese Pflanzgefäße.Es wird ein Pflanzsystem umfassend mit einer Bewässerungseinrichtung kombiriierbare Pflanzgefäße und Lager- und Transportvorrichtungen offenbart wobei die Pflanzgefäße eine unterschiedliche Größe mit einem quadratischen Querschnitt, der sich zu einer Standfläche hin verjüngt, und Bewässerungsbohrungen aufweisen, dass ein nach außen abgewinkelter Gefäßrand mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten Aufsetzflächen aufweist, dass die Pflanzgefäße zum Zwecke der Lagerung und des Transportes mit Paletten kombinierbar sind, wobei die Paletten entsprechend der Größe der Pflanzgefäße beabstandete Horizontalprofile. für die Auflage der äußeren Aufsetzfläche des Gefäßrandes aufweisen.

Description

PflanzSystem
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflanzsystem, umfassend mit einer Bewässerungseinrichtung kombinierbare Pflanzgefäße und Lager- und Transportvorrichtungen für diese Pflanzgefäße .
Das Bepflanzen von Balkonkästen und sonstigen Pflanzkästen oder Pflanzkübeln erfolgt in einem sehr aufwendigen, mit Schmutz verbundenen Prozeduren vor Ort. Für die Vorbereitung der Pflanzkästen müssen in der Regel schwere Einheiten gehandelt werden. Bei bereits bestehenden Pflanzeinheiten werden im Frühjahr die alten Pflanzen und Substrate ausgewechselt und anschließend erfolgt ein Befüllen mit frischer Erde und Neubepflanzungen in der Regel aus Anzuchttöpfen. Beim Auswechseln der Substrate der vergangenen Vegetationsperioden ist das Entfernen dadurch besonders erschwert, dass alle Pflanzen ineinander verwurzelt sind.
Bei der Neubepflanzung der Pflanzeinheiten kann nachteiligerweise keine Rücksicht genommen werden auf die speziellen Ansprüche verschiedener Pflanzen, beispielsweise Lehmerde für Rosen und saure Erden für Azaleen, weil innerhalb eines Kastens nur gleiche Substrate bzw. Erden eingebracht werden können. An verschiedenen Stellen einer Pflanzeinheit eingebrachte in ihren Eigenschaften unterschiedliche Erden und Substrate gleichen sich nach kurzer Zeit an, z.B. saure Erden und Erden mit höherem pH-Wert. Nicht selten stellt man später fest, dass viele der in Pflanzkästen eingebrachten Pflanzen sich nicht miteinander vertragen, so dass einige besonders stark auf Kosten der anderen wachsen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die in der Regel in Gärtnereien erhältlichen Einweg-Anzuchttöpfe auch Plastikmaterialien als Müll entsorgt werden müssen.
Eine effektive Bewässerung für längere Gießintervalle über mehrere Wochen ist mit den bekannten Pflanzsystemen ebenfalls nur eingeschränkt möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Pflanzsystem anzubieten, dass die benannten Mängel nicht aufweist .
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
So wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Pflanzsystem umfassend mit einer Bewässerungseinrichtung kombinierbare Pflanzgefäße und Lager- und Transportvorrichtungen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pflanzgefäße eine unterschiedliche Größe mit einem quadratischen Querschnitt, der sich zu einer Standfläche hin verjüngt, und Bewässerungsbohrungen aufweisen, dass ein nach außen abgewinkelter Gefäßrand mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten Aufsetzflächen aufweist, dass die Pflanzgefäße zum Zwecke der Lagerung und des Transportes mit Paletten kombinierbar sind, wobei die Paletten entsprechend der Größe der Pflanzgefäße beabstandete Horizontalprofile für die Auflage der äußeren Aufsetzfläche des Gefäßrandes aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Gefäßrand und die Aufsetzflächen der Pflanzgefäße umlaufend ausgebildet sind. In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Pflanzgefäße im inneren Bodenbereich einen Anschlag auf, der ein Verkeilen der einzelnen Gefäße beim raumsparenden Ineinanderstapeln verhindert .
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenlänge des quadratischen Querschnittes des nächstgrößeren oder nächstkleineren Pflanzgefäßes jeweils doppelt oder halb so groß ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Paletten modular zusammensetzbare, größenmäßig mit den Pflanzgefäßen abgestimmte Grundgestelle, Einsetzelemente, Tragsegmente und Mittelstücke.
Eine Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell zwei beabstandet vertikal angeordnete u-för- mige Seitenteile aufweist, die mittels mindestens eines Basisprofiles in vertikaler Position standsicher stabilisiert sind, wobei im oberen Endbereich der Vertikalprofile Hori- zontalhalterungen und Vertikalhalterungen angeordnet sind.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pflanzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement mindestens zwei parallel angeordnete Horizontalprofile aufweist, die mittels Vertikalprofile und Basisprofil fixiert sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Tragsegment u-förmig verbundene, beabstandete Horizontalprofile auf, an denen mindestens ein Tragegriff angeordnet ist, wobei der Abstand der Größe eines der Pflanzgefäße entspricht. Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück zwei beabstandet angeordnete Horizontalprofile aufweist, zwischen denen als Abstandshalter wirkende Hori- zontalhalterungen angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Pflanzgefäße eine in eine Seitenwand in das Gefäßinnere gerichtete Aussparung auf, die es möglich macht, ein kompaktes Bewässerungssystem platzsparend mit einzelnen (solitären) Pflanzgefäßen zu kombinieren.
Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgestelle übereinander stapelbar sind, wobei das auf ein unteres Grundgestell aufgesetzte weitere Grundgestell in der Vertikalhalterung fixiert ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Paletten mit einer Transportkarre zum Entnehmen, Einsetzen oder Transportieren der großen mit inneren und äußeren Aufsetzflächen versehenen Pflanzgefäße kombinierbar sind, wobei die Transportkarre anheb- und senkbare Horizontalprofile für die Auflage der inneren Aufsetzflächen des Pflanzgefäßes aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Pflanzgefäße sowohl einzeln als auch modulartig zusammengesetzt mit einem Bewässerungssystem kombinierbar, dass eine Pegelschale, in der die Pflanzgefäße und/oder die Pflanzgefäßmodule angeordnet sind, eine Steuerung gegebenenfalls mit Stromversorgung, ein Wasserreservoir und entsprechende Verbindungsschläuche aufweist. In einer Ausgestaltung ist die Steuerung über Impulsleitungen mit Schwimmschaltern, Pumpe und gegebenenfalls mit einem Magnetventil verbunden.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Wasserreservoir innerhalb oder außerhalb des Pflanzsystemes angeordnet ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass modulare Pflanzgefäßeinheiten angeboten werden können, die in den Gärtnerfachbetrieben zu fertigen Pflanzenbausteinen bepflanzt werden.
Vorteilhafterweise werden im unteren Bereich der erfindungsgemäß zur Verfügung gestellten Pflanzgefäße Drainage- schichten eingebracht, die z.B. aus Blähton bestehen, und speziell für die jeweilige Pflanze optimiertes Substrat da- rübergeschichtet, so dass ein Bepflanzen aus Anzuchttöpfen vor Ort nicht mehr notwendig ist. Bei flächenmäßig größeren Zusammenstellungen von Blumenkombinationen auf Terrassen und Baikonen ist es nunmehr möglich, zu Beginn der Vegetationsperiode nur einzelne Pflanzgefäße zu entfernen und die dann umgehend ausgetauscht werden können durch neue Pflanzgefäße. Das Entfernen einzelner Pflanzen, beispielsweise aus Balkonkästen war zusätzlich dadurch besonders aufwendig, dass die Wurzeln der Pflanzen ineinander verwachsen waren. Der Austausch der alten Pflanzgefäße gegen neue Pflanzgefäße kann durch eine Dienstleistungsfirma ausgeführt werden, die nicht unbedingt ein Gartenfachbetrieb sein muss.
Die Pflanzgefäße sind vorteilhafterweise als Mehrwegbehälter ausführbar. Sie können in integrierenden Behältern mit einem geregelten Wasserstand in Verbindung mit vielfältigen automatischen Bewässerungssystemen eingesetzt werden. Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass für das modular aufgebaute Pflanzgefäßsystem ein ebenfalls modular aufgebautes Palettensystem angeboten wird, bei dem außerdem die Belange der Handhabung aller Gefäßgrößen berücksichtigt sind, so dass das erfindungsgemäße Pflanzgefäßsystem beste Voraussetzung für einen neuen zeitgemäßen bezahlbaren Dienstleistungsstandard liefert.
Die Distribution kann vom gärtnerischen Fachbetrieb abgekoppelt werden. Das Auswechseln der einzelnen Pflanzgefäße ist wesentlich schneller, leichter und sauberer durchzuführen als die bisher bekannten Technologien der Neubepflan- zung bieten und garantiert durch optimale Substrate und Bewässerung ein optimales Wachstum der Pflanzen auch ohne gärtnerische Kenntnisse.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in einen integrierenden Behälter sowohl Pflanzen mit Erde als auch Hydrokulturen in das gleiche Wasserbad einsetzbar sind.
Die Pflanzgefäße des erfindungsgemäßen Pflanzgefäßsystems weisen einen quadratischen Grundriss auf und sind als Modulreihen gestaltbar, bei denen die jeweils nächste Pflanzgefäßgröße die doppelte Kantenlänge des vorhergehenden kleineren Gefäßes hat, so dass sich mit verschiedenen Gefäßgrößen einer Modulreihe lückenlose Flächen gestalten lassen. Das dazugehörige Palettensystem ist so aufgebaut, dass mit einem Grundgestell und verschiedenen Einsätzen Gefäßaufnahmen für alle Pflanzgefäße einer oder mehrerer Modulreihen aufgebaut werden können und dass die Einsätze für die kleinsten Pflanzgefäße mit Tragegriffen ausgestattet sind, so dass sie dadurch gleichzeitig als Handhabungstechnik für den manuellen Transport von zwei oder vier oder noch mehr Pflanzgefäßen in einer Hand genutzt werden können . Ein besonderer Vorteil der Gestaltung der Pflanzgefäße besteht darin, dass in das Gefäßinnere gerichtete Aussparungen es möglich machen, kompakte Bewässerungssteuereinrichtungen platzsparend anzuordnen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Pflanzgefäße einer oder verschiedener Größen in einem Wasserbad stehen können, in dem der Wasserstand über Schwimmerschalter und Steuerung durch Zulauf über Pumpe und Tank bzw. über Wasserleitung und Magnetventil konstant gehalten werden kann. Hierbei kann der Wassertank auch zum Auffangen von überschüssigem Regenwasser genutzt werden. Die zur Verfügung gestellten Mehrweg-Pflanzgefäße und die Paletten können vorteilhafterweise neben speziellen Transportkarren auch mit üblichen Gabelhubwagen oder Gabelstaplern bewegt werden .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. la - c eine Modulreihe Pflanzgefäße mit unterschiedlicher Randausbildung,
Fig. 2a - d eine Darstellung von Pflanzgefäßen mit Bewässerungsbohrung und Stapelbarkeit,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Pflanzgerätes mit seitlicher Aussparung, vorgesehen für einen kompakten automatischen Bewässerungseinsatz, Fig. 4a - d eine Darstellung einer Gestaltungsmöglichkeit mit modularen Gefäßeinheiten (a) , einer Modulreihe (b-d) ,
Fig. 5a - e eine Darstellung des modularen Aufbaus des Palettensystems für zwei Gefäßmodulreihen,
Fig. 6a - e eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles des Palettensystems in Verbindung mit einer Pflanzgefäßmodulreihe,
Fig. 7a - e eine Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispieles des Palettensystems in Verbindung mit einer Pflanzgefäßmodulreihe,
Fig. 8 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles für ein gestapeltes Palettensystem mit zwei Pflanzgefäßmodulreihen,
Fig. 9a - b eine Darstellung einer Palette mit großen
Pflanzgefäßen, die erfindungsgemäß mit einer speziellen Transportkarre transportierbar sind,
Fig. 10a-d eine schematische Darstellung einer speziellen Transportkarre für größere Pflanzgefäße,
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Grundprinzips einer automatischen Bewässerung des erfindungsgemäßen Pflanzsystems,
Fig. 12 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung mit externem Wassertank und miteinander verbundenen Pflanzkästen, Fig. 13 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung mit Wasserzulauf über eine Wasserleitung mit Magnetventil und miteinander verbundenen Pflanzkästen,
Fig. 14 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung mit Wassertank im unteren Bereich des Pflanzkastens (z.B. Balkonkasten) , darüber liegender Pegelschale und automatischer Bewässerung in Kompaktbauweise,
Fig. 15 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung für ein Einzelpflanzgefäß mit kompakter Bewässerungseinheit, Außenverkleidung und Rollen,
Fig. 16 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung für ein Einzelpflanzgefäß mit seitlicher Aussparung,
Fig. 17 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung für Grabstellen und
Fig. 18 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles einer automatischen Bewässerung mit mechanischem Schwimmerventil .
In Fig. Ia bis Ic ist eine Modulreihe von verschieden großen Pflanzgefäßen 10, 11 und 12 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Alle Pflanzgefäßen 10, 11 und 12 weisen einen quadratischen Querschnitt auf. Eine Seitenlänge a des Querschnittsquadrates ist bei einem Pflanzgefäß (mittel) 11 doppelt so lang wie bei einem Pflanzgefäß (klein) 10 während bei einem Pflanzgefäß (groß) 12 die Seitenlänge a des Querschnittsquadrates doppelt so groß wie die Seitenlänge a des Pflanzgefäßes (mittel) 11. Eine Höhe h wird so gewählt, dass im Bodenbereich genügend Platz für eine Drainageschicht 69 ist und das verbleibende Volumen für ein erforderliches Substrat bzw. für Erde ausreichend ist. Die Pflanzgefäße 10, 11 und 12 sind mit einer zum Boden gerichteten Verjüngung ausgeführt, damit leere Pflanzgefäße 10, 11 und 12 platzsparender ineinander gestapelt werden können und beim Aneinanderreihen zu Arrangements, z.B. in Blumenkästen, genügend Freiraum zum Einbau von Schwimmerschaltern 62 (Fig. 13) z.B. für automatische Bewässerungssysteme entsteht. Ein oberer Gefäßrand 15 des Pflanzgefäßes (klein) 10 ist nahezu rechtwinklig zu einer Seitenwand 14 umlaufend abgewinkelt, um ein Einhängen in integrierende Behälter z.B. Blumenkästen zu ermöglichen bzw. die Pflanzgefäße (klein) 10 mit geeigneten Transporthilfsmitteln z.B. Tragegabeln aufzunehmen und in Paletten einzuhängen (Fig. 7) . Das Einhängen bzw. Aufnehmen der Pflanzgefäße (klein) 10 erfolgt auf einer äußeren Absetzfläche 16 des abgewinkelten Gefäßrandes 15. Die Pflanzgefäße (mittel) 11 und Pflanzgefäße (groß) 12, die möglicherweise nicht mehr so ohne Weiteres durch Muskelkraft bewegt werden können, weisen am Gefäßrand 15 eine zweite rechtwinklige Abkantung des Gefäßrandes 15 mit einer inneren Aufsetzfläche 17 zum Aufnehmen dieser Pflanzgefäße beispielsweise aus einer Transportvorrichtung mittels einer speziell entwickelten Transportkarre 50 (Fig. 10) auf. Die einfache abgewinkelte Ausführung der Gefäßwand 15 ist nur für die Pflanzgefäße (klein) 10 vorgesehen, die noch ohne technisch anspruchsvolle Hilfe durch Muskelkraft bewegt werden können. Eine am Boden der Pflanzgefäße (mittel) 11 und Pflanzgefäße (groß) 12 vorgesehene Abstufung 20 dient ebenfalls als Ansatzfläche für eine stabile Transportkarre für einen manuellen Transport.
In Fig. 2a bis 2d ist die Stapelbarkeit der Pflanzgefäße 10, 11 und 12 dargestellt. Beim Pflanzgefäß (klein) 10 ist ein Anschlag 21 im Gefäßinneren oberhalb der Standfläche 13 angeordnet, der ein Verkeilen einzelner Pflanzgefäße verhindert. In den Seitenwänden 14 ist oberhalb der Standfläche 13 mindestens eine Bewässerungsbohrung 18 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt die Pflanzgefäße 11 und 12 der erfindungsgemäßen Pflanzgefäßmodulreihe. In der Seitenwand 14 ist eine Aussparung 19 eingelassen, die erfindungsgemäß der Aufnahme eines kompakten Bewässerungssystems dient. Die Aussparung 19 ermöglicht es vorteilhafterweise z.B. die Pflanzgefäße (groß) 12 mit einem platzsparenden kompakten automatischen Bewässerungssystem zu versehen.
In Fig. 4a wird beispielhaft eine Gestaltungsmöglichkeit mittels der aus den Pflanzgefäßen (klein) 10, Pflanzgefäßen (mittel) 11 und Pflanzgefäßen (groß) 12 bestehenden Pflanzgefäßmodulreihe (Fig. 4b, c, d) gezeigt. So lassen sich mit verschiedenen Größen der Pflanzgefäße 10, 11, 12 einer Modulreihe (Fig. 4b, c, d) lückenlose Flächen gestalten und gegebenenfalls einzelne Pflanzgefäße 10, 11, 12 wieder ohne großen Aufwand austauschen.
In Fig. 5a bis 5e ist beispielhaft der modulare Aufbau des Palettensystems für zwei Pflanzgefäßmodulreihen dargestellt. In Fig. 5a wird in perspektivischer Darstellung ein Grundgestell 45 einer Palette 40 gezeigt. Darüber hinaus umfasst die Palette 40 weitere Modulteile wie ein Einsetzelement 46, Tragsegmente 47 und ein Mittelstück 48, wobei die Tragsegmente 47 in zwei verschieden großen Ausführungen in Fig. 5c und Fig. 5e mit Tragegriff 39 dargestellt sind. Das Einsetzelement 46 ist auf eine Horizontalhalterung 43 aufsetzbar und fixierbar und ermöglicht dort das Einsetzen von beispielsweise Pflanzgefäße 11 und 12 in zweireihiger Anordnung. Durch Aufsetzen des Mittelstückes 48 auf ein mittleres Horizontalprofil 41 des Einsetzelementes 46 wird es möglich, die Aufnahmebreite zu verringern. Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich mit den Tragsegmenten 47, die mit ihrem Tragegriff 39 für den manuellen Transport geeignet sind. Das Grundgestell 45 umfasst Seitenteile (u- förmig) 38, die auf einfache Weise mittels Horizontalprofilen 41 und Vertikalprofilen 42 zusammengesetzt sind, sowie Basisprofile 49, Horizontalhalterungen 43 und Vertikalhal- terungen 44. Diese ermöglichen das Fixieren des Einsetzelementes 46 bzw. das Aufsetzen weiterer Grundgestelle 45 ü- bereinander. Die Tragsegmente 47, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Mittelstück 48, sind auf die Horizontalprofile 41 aufsetzbar.
In Fig. 6a bis 6e ist in perspektivischer Darstellung aufgezeigt, wie verschiedene Pflanzgefäßmodulreihen in den Paletten 40 gehaltert werden können.
Fig. 6a zeigt beispielsweise die Halterung von vier Pflanzgefäßen (groß) 12, die in eine entprechende Palette 40 (Fig. 6d) einsetzbar sind. Fig. 6b zeigt die Halterung von 16 Pflanzgefäßen (mittel) 11 in der Palette 40 mit Tragsegmenten 47 (Fig. 6c) gemäß Fig. 6e .
In Fig. 7a bis 7e ist insbesondere erkenntlich der Einsatz der Mittelstücke 48 zur Abstandsverringerung innerhalb einer Palette 40 für die Aufnahme kleinerer Pflanzgefäße.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die Möglichkeiten mehrere Paletten 40 übereinander zu stapeln, so dass durch Kombination des Grundgestelles 45 mit Einsetzelementen 46, Tragsegmenten 47 und Mittelstücken 48 alle Pflanzgefäße 10, 11 und 12 einer Pflanzgefäßmodulreihe gehaltert werden können, um ein kundengerechtes Händeln vorteilhafter Weise zu ermöglichen.
In Fig. 9a und 9b ist in Seitenansicht und Draufsicht eine Palette 40 mit Pflanzgefäßen (groß) 12 dargestellt, die mit einer geeigneten Transportkarre 50 händelbar sind. Eine in Fig. 10a bis 10d dargestellte Transportkarre 50 ist so konstruiert, dass ein Pflanzgefäß (groß) 12, das manuell kaum noch bewegbar ist, mittels der Transportkarre 50 aus der Palette 40 entnehmbar bzw. wieder einsetzbar ist. Die Transportkarre 50 wird unter die innere Aufsetzfläche 17 des Pflanzgefäßes (groß) 12 geschoben und mittels eines Handgriffes 51 erfolgt ein Anheben des Pflanzgefäßes (groß) 12 mittels zweier pendelnder Aufnahmewinkel 55 und eines Ausgleichsgewichtes 54, bis das Pflanzgefäß (groß) 12 seinen Schwerpunkt direkt über eine Achse 56 eines Radpaares 52 auspendelnd erreicht.
Fig. 11 zeigt das Grundprinzip einer automatischen Bewässerung in schematischer Darstellung. In einer Pegelschale 61 sind mehrere Pflanzgefäße 10 und 11 angeordnet. Die Pflanzgefäße 10 und 11 enthalten im Bodenbereich eine Drainage- schicht 69 und über der Drainageschicht 69 befindet sich ein Pflanzsubstrat oder Erde. Ein Wasserpegel 70 befindet sich oberhalb der hier nicht dargestellten Bewässerungsbohrungen 18. Über eine Pegelschwimmerschaltung 62, die hier die Funktion einer Steuerung 63 übernimmt, wird über eine Impulsleitung 71 bei Wassermangel ein entsprechendes Signal weitergeleitet und über einen Wasserzulauf 75 erfolgt die Nachförderung von Wasser bis der Pegelschwimmerschalter 62 signalisiert, dass der Wasserpegel 70 sein Niveau erreicht hat. Dadurch wird es möglich, die Wasserversorgung der Pflanzen über einen längeren Zeitraum automatisch zu gewährleisten .
In Fig. 12 zeigt beispielhaft eine automatische Bewässerung mit einem externen Wassertank 64, der das Wasser für die Pegelschale 61 zur Verfügung stellt. Die Pegelschale 61 ist hier als Pflanzkasten ausgebildet. Der Pegelschwimmerschalter 62 gibt nach Absenken des Wasserpegels 70 über eine Impulsleitung 71 ein Signal an die Steuerung 63, die wiederum eine Pumpe 65 aktiviert, die über den Wasserzulauf erforderliche Wassermenge in die Pegelschale 61 transportiert. Ein Tankschwimmerschalter 72 überwacht die Wassermenge im Wassertank 64. Die beiden hier als Pegelschalen 61 bezeichneten Pflanzkästen sind über einen Verbindungsschlauch 66 miteinander verbunden, so dass zwischen den beiden Pegelschalen 61 ein ungehinderter Wasseraustausch erfolgen kann. In den Pegelschalen 61 sind Pflanzgefäße (klein) 10 angeordnet.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel einer automatischen Bewässerung von Pegelschalen 61, die hier ebenfalls als Pflanzkästen ausgebildet sind. Die beiden Pegelschalen 61 sind über den Verbindungsschlauch 66 miteinander verbunden, der einen ungehinderten Wasserzufluss bzw. -abfluss gewährleistet. Zwischen zwei Pflanzgefäßen (klein) 10 ist der Pegelschwimmerschalter 62 angeordnet. Die Impulsleitung 71 führt vom Pegelschwimmerschalter zur Steuerung 63, die auch hier mit einer Stromversorgung ausgestattet ist. Der Wasserzulauf 75 in die Pegelschale 61 ist mit einer Wasserleitung 68 über ein Magnetventil 67 getrennt verbunden. Bei einem entsprechenden Signal öffnet die Steuerung 63 das Magnetventil 67, so dass Wasser in die Pegelschale 61 eintreten kann, bis der gewünschte Wasserpegel 70 erreicht wird.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen automatischen Bewässerung. Pegelschale 61, Wassertank 64 und die in der Pegelschale 61 angeordneten Pflanzgefäße (klein) 10 befinden sich in einem Pflanzkasten, beispielsweise in einem Balkonkasten. Der Wassertank 64 ist im unteren Bereich des Pflanzkastens angeordnet. In der da- rüberliegenden Pegelschale 61 ist das Pflanzgefäß (klein) 10 aufgestellt. Das Bewässerungssystem 60 mit dem Pegelschwimmerschalter 62 und dem Tankschwimmerschalter 72 ist an zentraler Stelle positioniert. Das Bewässerungssystem 60 umfasst außerdem die hier nicht gesondert dargestellten Steuerung 63 und Pumpe 65. Das hier dargestellte Pflanzsystem mit Bewässerung zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus.
Fig. 15 zeigt in einem weiteren Anwendungsbeispiel einer automatischen Bewässerung eines einzelnes Pflanzgefäß (groß) 12, das mit einem kompakten Bewässerungssystem 60 kombiniert ist. Das Pflanzgefäß (groß) 12 ist in der Pegelschale 61 platziert. Unterhalb der Pegelschale 61 befindet sich der Wassertank 64. Eine Verkleidung 22 umschließt das Pflanzsystem. Rollen 23, die unterhalb der Verkleidung 22 montiert sind, ermöglichen eine Mobilität des Pflanzsystems .
In Fig. 16 ist in schematischer Schnittdarstellung und in Draufsicht ein einzelnes Pflanzgefäß (groß) 12 mit einer Aussparung 19 dargestellt. Das Pflanzgefäß (groß) 12 ist mit einem Bewässerungssystem 60 kombiniert. Mit der äußeren Aufsetzfläche 16 ist das Pflanzgefäß (groß) 12 in einem speziell ausgestalteten Wassertank 64 platziert. Das automatische Bewässerungssystem ist in der Aussparung 19 angeordnet. Über den Pegelschwimmerschalter 62 und den Tankschwimmerschalter 72 erfolgt die Versorgung der Pegelschale 61 mit Wasser.
Fig. 17 zeigt das erfindungsgemäße Pflanzsystem als Anwendungsbeispiel für eine automatische Bewässerung einer Grabstelle. Innerhalb einer Grabeinfassung 24 sind der Wassertank 64 und darüberliegend die Pegelschale 61 angeordnet. In der Pegelschale 61 befinden sich Pflanzgefäße (klein) 10. Das Bewässerungssystem 60 umfasst eine Steuerung 63, einen Pegelschwimmerschalter 62 und einen Tankschwimmerschalter 72. In diesem Falle wird die Energieversorgung über eine Solarzelle 26 realisiert. Über die Steuerung 63 veranlasst fördert die Pumpe 65 je nach Bedarf Wasser in die Pegel- schale 61, so dass die Versorgung der Pflanzen über längere Zeit gewährleistet werden kann. Diebstahlsicherungsstäbe 25, die über die Pflanzgefäße 10, 11 und 12 abschließbar angeordnet sind, verhindern ein unerlaubtes Entfernen.
Fig. 18 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Bewässerungssystem 60, deren Funktion mittels eines mechanisch wirkenden Schwimmerventils 74 gewährleistet wird. Wenn der Wasserpegel 70 in der Pegelschale 61, in dem sich die Pflanzgefäße (klein) 10 befinden, absinkt, sinkt auch eine Schwimmkörper 76 im Wassertank 64. Damit öffnet das mechanische Schwimmerventil 74 den Wasserzulauf 75 und das Wasser fließt wieder über den Verbindungsschlauch 66 in die Pegelschale 61. Ein Sinken des Wasserspiegels im Wassertank 64 bewirkt, dass automatisch Wasser nachgefördert wird wie etwa bei einer Toilettenspülung.
Bezugszeichenliste
10 Pflanzgefäß (klein)
11 Pflanzgefäß (mittel)
12 Pflanzgefäß (groß)
13 Standfläche
14 Seitenwand
15 Gefäßrand
16 äußere Aufsetzfläche
17 innere Aufsetzfläche
18 Bewässerungsbohrung
19 Aussparung
20 Abstufung
21 Anschlag
22 Verkleidung
23 Rollen
24 Grabeinfassung
25 Diebstahlsicherungsstäbe
26 Solarzelle
38 Seitenteil (u-förmig)
39 Tragegriff
40 Palette
41 Horizontalprofil
42 Vertikalprofil
43 Horizontalhalterung
44 Vertikalhalterung
45 Grundgestell
46 Einsetzelement
47 Tragsegment
48 Mittelstück
49 Basisprofil 50 Transportkarre
51 Handgriff
52 Rad
53 Pflanzgefäßaufnahme
54 Ausgleichsgewicht
55 Aufnahmewinkel 56 Achse
60 Bewässerungssystem
61 Pegelschale
62 Pegelschwimmerschalter
63 Steuerung
64 Wassertank
65 Pumpe
66 Verbindungsschlauch
67 Magnetventil
68 Wasserleitung
69 Drainageschicht
70 Wasserpegel
71 Impulsleitung
72 Tankschwimmerschalter
73 Überlauf
74 Schwimmerventil
75 Wasserzulauf
76 Schwimmkörper
a Seitenlänge des Querschnittsquadrates h Höhe der Pflanzgefäße

Claims

Patentansprüche
1. Pflanzsystem, umfassend mit einer Bewässerungseinrichtung kombinierbare Pflanzgefäße und Lager- und Transportvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzgefäße (10, 11, 12) eine unterschiedliche Größe mit einem quadratischen Querschnitt, der sich zu einer Standfläche (13) hin verjüngt, und Bewässerungsbohrungen (18) aufweisen, dass ein nach außen abgewinkelter Gefäßrand (15) mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten Aufsetzflächen (16, 17) aufweist, dass die Pflanzgefäße (10, 11, 12) zum Zwecke der Lagerung und des Transportes mit Paletten (40) kombinierbar sind, wobei die Paletten (40) entsprechend der Größe der Pflanzgefäße (10, 11, 12) beabstandete Horizontalprofile (41) für die Auflage der äußeren Aufsetzfläche (16) des Gefäßrandes (15) aufweisen.
2. Pflanzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßrand (15) und die Aufsetzflächen (16, 17) der Pflanzgefäße (10, 11, 12) umlaufend ausgebildet sind.
3. Pflanzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzgefäße (10, 11, 12) im inneren Bodenbereich einen Anschlag (21) aufweisen.
Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenlänge (a) des quadratischen Querschnittes des nächstgrößeren oder nächstkleineren Pflanzgefäßes (10, 11, 12) jeweils doppelt oder halb so groß ist.
5. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (40) modular zusammensetzbare, größenmäßig mit den Pflanzgefäßen (10, 11, 12) abgestimmte Grundgestelle (45), Einsetzelemente (46), Tragsegmente (47) und Mittelstücke (48) umfassen.
6. Pflanzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (45) zwei beabstandet vertikal angeordnete u-förmige Seitenteile (38) aufweist, die mittels mindestens eines Basisprofiles (49) in vertikaler Position standsicher stabilisiert sind, wobei im oberen Endbereich der Vertikalprofile (42) Horizon- talhalterungen (43) und Vertikalhalterungen (44) angeordnet sind.
Pflanzsystem nach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (46) mindestens zwei parallel angeordnete Horizontalprofile (41) aufweist, die mittels Vertikalprofile (42) und Basisprofil (49) fixiert sind.
8. Pflanzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsegment (47) u-förmig verbundene, beabstandete Horizontalprofile (41) aufweist, an denen mindestens ein Tragegriff (39) angeordnet ist, wobei der Abstand der Größe eines der Pflanzgefäße (10, 11, 12) entspricht.
9. Pflanzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (48) zwei beabstandet angeordnete Horizontalprofile (41) aufweist, zwischen denen als Abstandshalter wirkende Horizontalhalterungen (43) angeordnet sind.
10. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzgefäße (10, 11, 12) eine in eine Seitenwand (14) in das Gefäßinnere gerichtete Aussparung (19) aufweisen .
11. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgestelle (45) übereinander stapelbar sind, wobei das auf ein unteres Grundgestell (45) aufgesetzte weitere Grundgestell (45) in der Vertikalhalterung (44; fixiert ist.
12. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (20) mit einer Transportkarre (50) zum Entnehmen, Einsetzen oder Transportieren der großen mit inneren und äußeren Aufsetzflächen (16, 17) versehenen Pflanzgefäße (11, 12) kombinierbar sind, wobei die Transportkarre (50) anheb- und senkbare Horizontalprofile (41) für die Auflage der inneren Aufsetzflächen (17) des Pflanzgefäßes (11, 12) aufweist.
13. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzgefäße (10, 11, 12) sowohl einzeln als auch modulartig zusammengesetzt mit einem Bewässerungssystem
(60) kombinierbar sind, dass eine Pegelschale (61), in der die Pflanzgefäße (10, 11, 12) und/oder die Pflanzgefäßmodule angeordnet sind, eine Steuerung (63) gegebenenfalls mit Stromversorgung, ein Wasserreservoir
(64, 68) und entsprechende Verbindungsschläuche (66) aufweist .
14. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (63) über Impulsleitungen (71) mit Schwimmschaltern (62, 72), Pumpe (65) und gegebenenfalls mit einem Magnetventil (67) verbunden ist.
15. Pflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (64, 68) innerhalb oder außerhalb des Pflanzsystemes angeordnet ist.
PCT/EP2008/053823 2007-03-29 2008-03-31 Pflanzsystem WO2008119788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016044 2007-03-29
DE102007016044.7 2007-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119788A1 true WO2008119788A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39671621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053823 WO2008119788A1 (de) 2007-03-29 2008-03-31 Pflanzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016968A1 (de)
WO (1) WO2008119788A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159868A1 (it) * 2015-12-18 2016-03-18 Domenico Ielo Rastareed contenitore-irrigatore
ITUA20164035A1 (it) * 2016-06-01 2017-12-01 Emanuel Colombini Apparecchiatura modulare per colture, vegetali e animali, atta alla cura di aspetti psicologici e non, per mezzo di contenitori di illimtate forme interfacciabili tra di loro, autonomi e autorigeneranti, interfacciabili con sistemi di comunicazione e domotica, orizzontali, verticali, sospesi e microterrazze o dislivelli inclinati, sostenuta da packaging, con approvvigionamento di pezzi per mezzo di stampanti 3d, trasportabile in ogni spedizione terrestre, marina, sottomarina e spaziale, all'interno ed all'esterno di esercizi pubblici e privati.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315410A (en) * 1965-11-03 1967-04-25 Keyes Fibre Co Molded pulp container
DE2305609A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Hans J B Brokamp Blumenpflanzgefaess
GB2190359A (en) * 1986-05-12 1987-11-18 Kam Shing Wong Container assembly
DE3644715A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Ter Horst Hydrokultuur Pflanzenkuebel
EP0801890A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Angela Müller Blumenkastenvorrichtung
EP0876755A2 (de) * 1997-05-05 1998-11-11 Pier Luigi Paolantoni Modultopf mit eingebautem Bewässerungssystem
FR2773970A1 (fr) * 1998-01-23 1999-07-30 Alain Roussel Systeme de jardiniere
US20060248797A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 White Paul C Wheeled flowerpot assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315410A (en) * 1965-11-03 1967-04-25 Keyes Fibre Co Molded pulp container
DE2305609A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Hans J B Brokamp Blumenpflanzgefaess
GB2190359A (en) * 1986-05-12 1987-11-18 Kam Shing Wong Container assembly
DE3644715A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Ter Horst Hydrokultuur Pflanzenkuebel
EP0801890A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Angela Müller Blumenkastenvorrichtung
EP0876755A2 (de) * 1997-05-05 1998-11-11 Pier Luigi Paolantoni Modultopf mit eingebautem Bewässerungssystem
FR2773970A1 (fr) * 1998-01-23 1999-07-30 Alain Roussel Systeme de jardiniere
US20060248797A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 White Paul C Wheeled flowerpot assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016968A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
EP1686037B1 (de) Bewässerungs- und Transportvorrichtung für Pflanzen
EP2230213B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser aus Schwimmbecken oder Teichen
AT520103B1 (de) Blumentopf
WO2015110268A1 (de) Behälter zur erdelosen versorgung von pflanzenwurzeln mit nährlösung
DE202005005087U1 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
DE102017110988B3 (de) Stapelbares Behältersystem
DE102006033377B4 (de) Verfahren zur Schaffung einer Sperrschicht zur Abwehr von Maulwürfen und Vorrichtung hierfür
WO2008119788A1 (de) Pflanzsystem
DE4403836A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen
DE10052793A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Bewässern von Pflanzen
EP0733328A1 (de) Gefäss, beispielsweise Vase oder Weihwasserbecken
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
WO2015121094A1 (de) Pflanzbeet-vorrichtung
EP1060655B1 (de) Pflanzenzuchtvorrichtung
WO2017008893A1 (de) Palette für pflanztopfe
EP1479289B1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung
DE4309601A1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
DE3731975A1 (de) Grosspflanzenbehaelter
DE3506199A1 (de) Begruenbare wandplatte
DE3110782A1 (de) Fluessigkeitszufuehr-vorrichtung fuer einen hydrokulturbehaelter
DE2342939A1 (de) Pflanzbehaelter fuer garten und landschaftsbau
DE102019108383A1 (de) Vertikalbeet aus stapelbaren Pflanzmodulen
AT6767U1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
DE102022100966A1 (de) Bestückungswagen für Pflanzenaufzuchtschränke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1