DE29615158U1 - Schutzgamasche für Schuhe - Google Patents

Schutzgamasche für Schuhe

Info

Publication number
DE29615158U1
DE29615158U1 DE29615158U DE29615158U DE29615158U1 DE 29615158 U1 DE29615158 U1 DE 29615158U1 DE 29615158 U DE29615158 U DE 29615158U DE 29615158 U DE29615158 U DE 29615158U DE 29615158 U1 DE29615158 U1 DE 29615158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaiter
skirt
shoe
extends
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE29615158U1 publication Critical patent/DE29615158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D17/00Gaiters; Spats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Salomon S.A. 30, August 1996
S 24125 - Al/La/is
SCHUTZGAMASCHE FÜR SCHUHE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine dichte Schutzgamasche mit einer insgesamt röhrenförmigen Form, von dem Typ, der zum einen einen unteren &iacgr;&ogr; Teil, der zumindest einen Teil des Schaftes eines Schuhes im Bereich der Einführung und des Verschlußes des Fußes eines Benutzers überdeckt, und dessen äußerer Umfang des unteren Endes mit Spannvorrichtungen auf dem Schaft versehen ist, und zum anderen einen oberen Teil aufweist, der dazu bestimmt ist, den unteren Teil des Beines des Benutzers zu umhüllen.
15
Eine Gamasche von diesem Typ wird im Handel von der Firma Berghaus vertrieben und bildet tatsächlich einen nachgiebigen Stiefel, der dazu bestimmt ist, über den Schuh gezogen zu werden. Sie ist aus einem oberen Teil aus dichtem Gewebe gebildet, der sich bis unter das Knie des Benutzers erstreckt, wobei ihr wesentliches Merkmal darin liegt, daß der obere Teil sich durch einen unteren Teil verlängert, der auf Art und Weise eines äußeren Schuhes den gesamten Schaft des Schuhes einschließlich seiner Sohle umhüllt, und dies mittels einer Fußplatte, die dazu bestimmt ist, die Sohle zu überdecken und die den äußeren Umfang des unteren Endes der eigentlichen Gamasche verlängert und tatsächlich die Rolle der zuvorgenannten Spanneinrichtungen übernimmt.
Obwohl sie ohne Zweifel gute Resultate ergibt, weist eine derartige Gamasche den Nachteil auf, daß ihre Herstellung relativ komplex und kostspielig ist. Außerdem nimmt das Vorhandensein der Fußplatte auf der Sohle des Schuhes, obwohl sie Durchbrüche aufweist, diesem letzteren einen Teil seiner Haftbereiche auf dem Boden und macht sie schwierig an einen
Skischuh aufgrund des Vorhandenseins von spezifischen Bindungseinrichtungen auf demselben, anpaßbar und ebenso schwierig an einen Bergschuh anpaßbar, der dazu bestimmt ist, Steigeisen für das Laufen auf Eis aufzunehmen. Außerdem ist es notwendig, die Größe des Schuhes zu respektieren, weswegen sich das Bereithalten eines Vorrats als unerläßlich erweist. Schließlich und vor allem ist es insbesondere schwierig, eine derartige Gamasche auf dem Schuh anzubringen.
Es ist gleichfalls eine Gamasche aus einem dichten Gewebe bekannt, deren
&iacgr;&ogr; äußerer Umfang des unteren Endes Spanneinrichtungen für den Schaft aufweist, die durch ein elastisches Band gebildet sind, das auf ihrem inneren Rand angesetzt ist, um elastisch den entsprechenden Teil des Schaftes zu umhüllen, wobei die Verbindung mit der Sohle durch ein Kabel mit einer einstellbaren Länge erhalten ist, das unter dem Fußsohlengewölbe verläuft und eindeutig einfacher anzuordnen ist.
Jedoch weist eine derartige Gamasche, deren Herstellung im Vergleich zu der vorangehenden vereinfacht ist, den Nachteil des Mangels an Dichtheit an der Kontaktoberfläche zwischen dem Schaft und dem unteren elastischen Band auf, da gerade aufgrund des Vorhandenseins dieses elastischen Bandes das Gewebe, das die Gamasche bildet, dort Falten bildet, die den Durchtritt und das Aufsteigen von Wasser oder Schnee zwischen der Gamasche und dem Schuh begünstigen.
Diesbezüglich hätte man sich auch eine Ausdehnung des äußeren Umfangs des unteren Endes der Gamasche in Richtung nach vorne des Schuhes für einen besseren Schutz vorstellen können, aber dies kann nicht in Betracht gezogen werden, da über eine bestimmte Elastizitätgrenze hinaus, das Band eine Rückzugwirkung durch Gleiten auf dem oberen vorderen Teil des Schaftes in Richtung des Fußhalses erzeugen wird, was die Ausdehnung in
Richtung nach vorne vollkommen vergeblich macht.
Das österreichische Patent mit der Nummer 387 893 beschreibt eine Gamasche, die auf den Schutz eines niedrigen Schuhes bzw. eines HaIbschuhes oder nur des unteren Teiles eines Schaftes eines aufsteigenden Schuhes beschränkt ist. Es handelt sich nämlich, wie in dem ersten zitierten Beispiel, um einen äußeren Schuh, der quasi die Gesamtheit des Schaftes des Schuhes mit Ausnahme dessen Spitze umfaßt, um ein Verbindungsstück zur Befestigung freizulassen, da es sich um einen Langlaufskischuh handelt, und
&iacgr;&ogr; sich zumindest teilweise unter der Sohle dieses Schuhes verlängert. Bei diesem Fall verkompliziert gleichfalls die Anwesenheit des unteren Teiles der Gamasche, die selbst teilweise die Sohle überdeckt, die Herstellung und bildet außerdem einen Abnutzungsbereich.
Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 94 26 769.4 unterscheidet sich im wesentlichen von dem vorangehenden Dokument darin, daß die Gamasche sich an ihrem oberen Teil über den Schaft des zu schützenden Schuhes hinaus erstreckt, sich aber, was den unteren Teil betrifft, auf die gleiche Weise zumindest teilweise unter der Sohle mit den gleichen Nachteilen, wie die zuvorgenannten, erstreckt.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, zielt die vorliegende Erfindung daraufhin, eine Gamasche bereitzustellen, deren Herstellung einfach, ähnlich derjenigen einer traditionellen Gamasche, ist, die aber vorteilhafterweise einen ausgedehnten Schutzbereich des Schaftes insbesondere des Bereiches zur Öffnung/Verschluß desselben aufweist, wobei sie jedoch leicht anzubringen ist und ihre Benutzung kompatibel mit den funktionellen Einhakbereichen ist, die beispielsweise für die Skibindungen oder für Steigeisen für Eis vorgesehen sind und an den vorderen und hinteren Enden des Schuhes angeordnet sind.
Zu diesem Zweck betrifft sie einen dichte Schutzgamasche mit einer im wesentlichen röhrenförmigen Form von dem Typ, der zum einen einen unteren Teil, der zumindest teilweise den Schaft eines Schuhes in dem Bereich zur vorderen Einführung und zum Verschließen/Einspannen des Fußes eines Benutzers überdeckt, und dessen äußerer Umfang des unteren Endes so entworfen ist, daß er sich an die Kontur des Schaftes anpaßt, und zum anderen einen oberen Teil aufweist, der dazu bestimmt ist, den unteren Teil des Beines des Benutzers zu umhüllen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest von einem Teil des äußeren Umfangs des Endes seines unteren &iacgr;&ogr; Teiles eine zumindest teilweise periphere Schürze in der Verlängerung des äußeren Umfangs ausgeht, um den Beweis des Schutzes über denselben hinaus zu verlängern.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso die Merkmale, die sich im Laufe der folgenden Beschreibung ergeben werden, und die isoliert oder gemäß allen ihrer möglichen technischen Kombinationen betrachtet werden sollen.
Diese Beschreibung, die nur beispielhaft und nicht beschränkend gegeben ist, wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verstehen lassen, wie die Erfindung realisiert wird, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schuhes ist, der mit einer
Gamasche gemäß dem Stand der Technik ausgerüstet ist.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schuhes ist, der mit einer
Gamasche gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ausgerüstet ist.
Fig. 3 eine innere Detailansicht in vergrößertem Maßstab einer
vorderen Befestigungseinrichtung der Gamasche gemäß Fig. 2
ist.
Fig. 4 eine innere Ansicht der Gamasche gemäß der Fig. 2 in
ausgewickelter Position ist.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Schuhes ist, der mit einer
Gamasche gemäß einer Ausfuhrungsvariante der Erfindung ausgerüstet ist.
&iacgr;&ogr; Die Gamasche A, die in ihrer Gesamtheit in der Fig. 1 gezeichnet ist, ist representativ für den Stand der Technik.
Sie hat eine global röhrenförmige Form und weist einen unteren Teil 1 auf, der zumindest einen Teil des Schaftes 2 eines Schuhes 3 in einem Bereich zur vorderen Einführung (nicht sichtbar) und dann zum Verschließen/Einspannen des Fußes eines Benutzers überdeckt. Der äußere Umfang des unteren Endes 4 weist elastische Spanneinrichtungen 5 auf, die erlauben, daß er gegen den Schaft gedrückt ist, ohne jedoch exakt die Kontur des Schaftes 2 aufgrund der Deformation der Falten anzunehmen.
Zum anderen weist die Gamasche 1 einen oberen Teil 6 auf, der dazu bestimmt ist, den unteren Teil des Beines des Benutzers zu umhüllen. Dieser Teil 6 endet gleichfalls in einem elastischen Spannbereich 7.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, unterscheidet sich die Gamasche B auf allgemeine Weise von der vorangehenden A darin, daß zumindest von einem Teil des äußeren Umfangs des Endes 4 seines unteren Teiles 1 eine periphere Schürze 8 ausgeht, die eine Krone bildet und in Verlängerung des äußeren Umfangs 4 ist, um seinen Schutzbereich über denselben hinaus zu verlängern, wobei der
äußere Umfang nicht mit elastischen Spanneinrichtungen 5 versehen ist.
Diese Schürze 8 ist aus einem dichten elastischen Material, das jedoch eine bestimmte Steifigkeit aufweist, damit es sich elastisch gegen den Schaft drückt.
Vorteilhafterweise erstreckt sich der zentrale Bereich 8c der Schürze 8, der sich auf der longitudinalen Achse yy1 des Schuhes 3 befindet, über ihren Kronenteil 8 in Richtung des vorderen Teiles des Schuhes 3 hinaus, um &iacgr;&ogr; seinen Schutz in diesem Bereich zu vergrößern, der derjenige ist, der die Einrichtungen zum Öffnen/Schließen des Schuhes aufweist und der daher der empfindlichste Teil des Schuhes ist.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, der in der Fig. 5 dargestellt ist, unterscheidet sich diese im wesentlichen von der vorangehenden darin, daß sich die Schürze A der Gamasche ausgehend von dem äußeren Umfang des Endes 4A und ihrem unteren Teil 1 ausschließlich in einem zentralen Bereich erstreckt, der sich beidseitig der longitudinalen Achse yy' des Schuhes 3 und bezüglich der vertikalen Achse xx' des Schaftes 2 befindet, um seinen Schutz in diesem Bereich zu vergrößern, der derjenige des Beginns des Bereiches zum Öffnen/Verschließen des Schaftes ist.
In diesem Falle ist der übrige Teil der unteren Peripherie der Gamasche C aus einer elastischen Spanneinrichtung 5 gebildet.
Auf eine Art und Weise, die den beiden Beispielen gemeinsam ist, ist die Schürze 8, 8a aus einem angesetzten Element gebildet, das aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi, hergestellt ist und das unterschiedlich von denjenigen der Gamasche B, C ist, die aus einem beschichteten textlien
-7-
Material hergestellt ist, und ihre Verbindung mit dieser letzteren geschieht mittels einer Verstärkung 9, die aus einem relativ steifen Material verglichen mit denjenigen hergestellt ist, die die Gamasche B, C und die Schürze 8, 8A bilden.
Die Verstärkung 9 ist nämlich fest mit der Gamasche B, C und der Schürze 8, 8A durch einen Wärmekleb-Arbeitsschritt und/oder durch Nähen 10 befestigt.
&iacgr;&ogr; Wie es die Fig. 4 zeigt, erstreckt sich die Verstärkung 9 außerdem axial in der longitudinalen Richtung des Schuhes 3 in Richtung nach vorne, um einen versteiften Bereich der Schürze 8, 8A zu bilden, der für die Befestigung durch Nieten 13 eines Hakens 11 bestimmt ist, der zentral auf der inneren Seite der Schürze 8, 8A angeordnet ist, um die positive Befestigung durch Verhaken auf dem Ende eines Verschlußelementes des Einführungsbereiches des Schaftes 2 zu gewährleisten, der durch einen Schnürsenkel 12 (siehe Fig. 3) gebildet ist. Diese Verstärkung 9 erstreckt sich gleichfalls in Richtung nach vorne über den Haken 11 hinaus, um eine Spannwirkung des Gummis der Schürze 8 auszuüben, was bewirkt, dieselbe sogar beim Vorhandensein von Schnee gegen den Schaft des Schuhes zu drücken und daher einen optimalen Schutz des Bereiches des Beginns der Schnürung 12 zu gewährleisten, der besonders empfindlich ist.
Um die Befestigung der Schürze 8, 8A zu vervollkommen, die durch den zuvorgenannten Haken 11 ausgehend von dem äußeren Umfang des peripheren Endes 4, 4A eines unteren Teiles 1 oder der Schürze in Form der Krone 8, 8A, die an dem letzteren befestigt ist, gewährleistet wird, geht auf an sich bekannte Weise ein Gurt 14 davon aus, der dazu bestimmt ist, unter der Sohle 14 des Schuhes 3 zu verlaufen und zwei seitliche einander gegenüberliegende Bereiche 8a, 8b der Schürze in Form einer Krone 8, 8A
verbindet, um eine zusätzliche Befestigungseinrichtung derselben zu bilden. Vorzugsweise ist dieser Gurt 14 aus dem gleichen Material wie die Schürze 8 und geht von dieser auf einer Seite aus und ist mit der anderen Seite durch eine Naht verbunden.
Wie es die Fig. 5 zeigt, könnte dieser Gurt auch durch ein Seil 14a ersetzt sein, das zum einen auf feste Weise in einer der lateralen Seiten der Gamasche C verbunden ist, und andererseits mit Einrichtungen zum Einstellen der Spannung 16, die auf der anderen lateralen Seite angeordnet &iacgr;&ogr; sind.
Schließlich weist die Gamasche B oder C Einrichtungen zum seitlichen Öffnen oder Verschließen 17 von an sich bekanntem Typ auf, die zwischen den äußeren Umfangen der Enden 7 und 4, 4A jeweils ihres oberen Teiles 6 und ihres unteren Teiles 1 für eine vollständige Öffnung der Gamasche B oder C im Hinblick auf ihr Anbringen auf dem Schuh 3 oder ihrem Entfernen von demselben angeordnet sind.

Claims (9)

1. Dichte Schutzgamasche mit einer global röhrenförmigen Form von dem
&iacgr;&ogr; Typ, der zum einen einen unteren Teil (1), der zumindest teilweise den
Schaft (2) eines Schuhes (3) in einem vorderen Bereich zur Einführung des Fußes eines Benutzers sowie dann zum Verschließen überdeckt, und wobei der äußere Umfang des unteren Endes (4, 4A) so entworfen ist, daß er die Kontur des Schaftes (2) annimmt, und zum anderen einen oberen Teil (6) aufweist, der dazu bestimmt ist, den unteren Teil des Beines des Benutzers über dem Schaftes des Schuhes zu umhüllen,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest von einem Teil des äußeren Umfanges des Endes (4, 4A) ihres unteren Teiles (1) eine Schürze (8, 8A) ausgeht, die zumindest teilweise peripher und in Verlängerung des äußeren Umfangs (4, 4A) ist, um den Bereich des Schutzes darüber hinaus zu verlängern.
2. Gamasche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (8) sich über die gesamte Peripherie des äußeren Endumfangs (4) erstreckt.
3. Gamasche gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale
so Teil (8c) der Schürze (8), der sich auf der longitudinalen Achse (yy')
des Schuhes (3) befindet, sich über ihren kronenförmigen Teil (8) in Richtung nach vorne des Schuhes (3) hinaus erstreckt, um den Schutz
in diesem Bereich zu verbessern.
4. Gamasche gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schürze (8A) ausgehend von dem äußeren Umfang des Endes (4A) seines unteren Teiles (1) ausschließlich in einem zentralen Bereich erstreckt, der sich beidseitig der longitudinalen Achse (yy') des Schuhes (3) befindet und bezüglich der vertikalen Achse (xx') des Schaftes (2), um ihren Schutz in diesem Bereich zu verbessern.
&iacgr;&ogr; 5. Gamasche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (8, 8A) durch ein angesetztes Element gebildet ist, das aus einem Material hergestellt ist, das unterschiedlich von dem der Gamasche (B, C) ist, und dadurch, daß die Verbindung mit dieser letzteren mittels einer Verstärkung (9) geschieht, die aus einem Material hergestellt ist, das relativ steif verglichen mit demjenigen ist, das die Gamasche (B, C) und die Schürze (8, 8A) bildet.
6. Gamasche gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (9) fest mit der Gamasche (B, C) und der Schürze (8, 8A) durch einen Arbeitsschritt des Wärmeklebens und/oder durch Nähen (10) verbunden ist.
7. Gamasche gemäß den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (9) sich axial in der longitudinalen Richtung des Schuhes (3) in Richtung nach vorne desselben erstreckt, um einen versteifenden Bereich der Schürze (8, 8A) zu bilden, der zur Befestigung durch Nieten (13) eines Hakens (11) bestimmt ist, der zentral auf der inneren Seite der Schürze (8, 8A) angeordnet ist, um ihre positive Befestigung durch Verhaken auf einem Verschlußelement des Einführungsbereiches des Schaftes (2) zu gewährleisten, das durch einen
Schnürsenkel (12) gebildet ist.
8. Gamasche gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem äußeren Umfang des peripheren Endes (4, 4A) ihres unteren Teiles (1) oder der Schürze (8, 8A), die an diesem letzteren befestigt ist, ein Gurt (14) ausgeht, der dazu bestimmt ist, unter der Sohle (15) des Schuhes (3) zu verlaufen und zwei laterale einander gegenüberliegende Bereiche (8a, 8b) der Schürze (8, 8A) verbindet, um eine zusätzliche Befestigungseinrichtung derselben
&iacgr;&ogr; zu bilden.
9. Gamasche gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum seitlichen Öffnen und Verschließen (17) aufweist, die zwischen den äußeren Umfangsenden (7 und 4, 4A) jeweils ihres unteren Teiles (6) und ihres unteren Teiles (1) für eine vollständige Öffnung der Gamasche (B oder C) im Hinblick auf ihre Anordnung auf dem Schuh (3) oder ihre Entfernung von demselben angeordnet sind.
DE29615158U 1995-09-06 1996-08-30 Schutzgamasche für Schuhe Expired - Lifetime DE29615158U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510588A FR2738118B1 (fr) 1995-09-06 1995-09-06 Guetre de protection pour chaussure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615158U1 true DE29615158U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=9482414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615158U Expired - Lifetime DE29615158U1 (de) 1995-09-06 1996-08-30 Schutzgamasche für Schuhe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5887359A (de)
DE (1) DE29615158U1 (de)
FR (1) FR2738118B1 (de)
IT (1) IT1284140B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852916A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Salomon S.A. Gamasche
WO2006125244A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Johnny Musladin Shoe cover
US20110239487A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Maureen Renkes Boot covers
US10834981B2 (en) 2014-02-21 2020-11-17 Cheon Ki KIM Spats and crampons

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9807846D0 (en) * 1998-04-09 1998-06-10 Stonehouse Nevil J A gaiter for preventing debris entering a boot or shoe during walking
ES1040792Y (es) * 1998-07-27 1999-09-01 Ardura Gonzalez Manuel Elemento de salvaguarda para la practica de golf.
US6301803B1 (en) * 1999-05-21 2001-10-16 Kellie Patterson Fleece leggings
US20020066208A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Hall Rodney R. Athletic shoe cover
US20050183285A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Cote Chris D. Protective shoe cover
US20050188561A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Fine Edward A. Boot accessory
WO2005104886A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 The Timberland Company Removable shoe coverings
US20050257404A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Daza James A Protective covering for footwear
US20060277791A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
GB0518919D0 (en) * 2005-09-16 2005-10-26 Inoveight Ltd Sock with debris exclusion apron
IL180536A0 (en) * 2007-01-03 2007-06-03 Yuval Shor Protective gaiter
US20090090023A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Kyle Daniel Rackiewicz Snakebite protective footwear
US20090119946A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Baker Lori T Boot Cover
ES2779348T3 (es) * 2008-11-19 2020-08-14 Arkema Inc Procedimiento para la fabricación de hidroclorofluoroolefinas
US20110067159A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Wayne Tracy Smith Chaps for wading and wader protection
US20110167538A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Moxee Llc Stocking releasably attachable to footwear
FR2955464B1 (fr) * 2010-01-25 2012-02-24 Raidlight Mini-guetre avec dispositif de remplacement de piece d'usure
US20120042545A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Dickerson Mona R Interchangeable fashion footwear component
WO2012065124A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Spyder Active Sports, Inc. Ski pant gaiter
US8701311B2 (en) * 2011-01-31 2014-04-22 Laurel Barnhart Top of the boot
US20120219454A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-30 Extreme Hunting Solutions, Llc Odor eliminating coverings
US20120324765A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Betty Tafoya Shoe Converters
US9254015B2 (en) * 2011-11-25 2016-02-09 Samantha Nugent Non-gaiter bootleg cover
US20130227856A1 (en) * 2012-03-04 2013-09-05 Fayshonda Cooks Boot Filler/Contour Liner
ITTV20130086A1 (it) * 2013-05-31 2013-08-30 Roberto Bolzonello Gambale per stivali preferibilmente ma non esclusivamente da equitazione
US10561195B2 (en) * 2014-06-27 2020-02-18 Anthony L. Jurgeto Portable shoe cover apparatus
USD742102S1 (en) * 2014-12-30 2015-11-03 Erin C. Minogue Boot cover with pockets
USD782163S1 (en) * 2015-08-06 2017-03-28 Yvonne Hester Pant cuff with elastic
US20180014604A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Sonny Tabrizian High Heel Shoe or Boot Ankle Support
US20190239593A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-08 Wendie Willis Extensible Shoe or Boot
USD1021340S1 (en) * 2020-12-23 2024-04-09 Stone Glacier, Inc. Gaiter with stirrup
IT202100007082A1 (it) 2021-03-24 2022-09-24 Tecnica Group Spa Scarpone da sci, in particolare scarpone da sci alpinismo
US20230021135A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Dover Saddlery, Inc. Grip strip half chaps
USD1012441S1 (en) * 2022-01-14 2024-01-30 Filip Postolek Gaiter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448819A (en) * 1891-03-24 Leggin
US633924A (en) * 1896-06-29 1899-09-26 Horatio R Swartwood Sash-holder.
US1572313A (en) * 1924-11-28 1926-02-09 Sarar Joseph Hosiery protector
GB253837A (en) * 1926-03-08 1926-06-24 Ernest Adelbert Gray Improvements in or relating to gaiters or leg and foot coverings
US1706709A (en) * 1926-12-28 1929-03-26 Rubin Jacob Legging spat
US1846642A (en) * 1928-11-16 1932-02-23 Ind Gloves Corp Legging
US1794506A (en) * 1929-07-11 1931-03-03 Malcolm W Anderson Leggings
US2294842A (en) * 1938-02-05 1942-09-01 Donald E Kimball Fastener for leggings
US2247831A (en) * 1939-12-21 1941-07-01 Asch Sunny Waterproof hosiery protector
US2438308A (en) * 1945-10-24 1948-03-23 Wheaton Evalyn Waterproof hosiery protector
US2532024A (en) * 1948-05-24 1950-11-28 Olive E Hoffman Leg protector
FR1048160A (fr) * 1952-01-07 1953-12-21 Guêtre protectrice pour cyclistes ou autres
FR1124735A (fr) * 1955-04-19 1956-10-16 Guetre Moderne Guêtre de protection
US2857688A (en) * 1955-10-03 1958-10-28 Warren M Haase Removable fur trimming for storm boots
US3153864A (en) * 1962-10-15 1964-10-27 Jess A Brewer Protective garment
US4896437A (en) * 1985-10-07 1990-01-30 Johnson David R Insulated boot and gaiter combination
IT214351Z2 (it) * 1988-02-11 1990-05-03 Proposta Spa Ghetta particolarmente per attivita sportive di montagna

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852916A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Salomon S.A. Gamasche
FR2758245A1 (fr) * 1997-01-10 1998-07-17 Salomon Sa Guetre de protection du bas de jambe d'un utilisateur
WO2006125244A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Johnny Musladin Shoe cover
US20110239487A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Maureen Renkes Boot covers
US10834981B2 (en) 2014-02-21 2020-11-17 Cheon Ki KIM Spats and crampons

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738118A1 (fr) 1997-03-07
FR2738118B1 (fr) 1997-10-24
US5887359A (en) 1999-03-30
IT1284140B1 (it) 1998-05-08
ITMI961835A1 (it) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29615158U1 (de) Schutzgamasche für Schuhe
DE69121670T2 (de) Schischuh
DE69002425T2 (de) Langlaufskischuh.
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
DE60106820T2 (de) Skischuh mit veränderlichem Innenraum
DE602004005441T2 (de) Sportschuh
DE3336442A1 (de) Langlaufskischuh
CH624303A5 (de)
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
DE2514207A1 (de) Skischuh bestehend aus laufschuh und gelenkstuetzschaft
DE60200290T2 (de) Sportschuh mit variabeler Steifigkeit
DE2438554A1 (de) Sportschuh
DE9100746U1 (de) Schuh mit innerem Verschluß und Gamasche
DE928996C (de) Fussballstiefel
DE2050661A1 (de) Überstiefel
DE19527320A1 (de) Sportstiefel
DE1941258C3 (de) Skistiefel
DE593479C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
AT202900B (de) Schuhabdichtung, insbesondere für Schischuhe
AT321781B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Skischuhes mit dem Ski
DE9405543U1 (de) Schuh
DE177157C (de)
DE29709732U1 (de) Wasserdichter, ein- oder zweiteiliger Schutzanzug insbesondere für Motorradfahrer
DE2441913B2 (de) Skistiefel
DE489269C (de) Schutzvorrichtung fuer Schuhe gegen Fussschweiss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301