DE295967C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE295967C DE295967C DENDAT295967D DE295967DA DE295967C DE 295967 C DE295967 C DE 295967C DE NDAT295967 D DENDAT295967 D DE NDAT295967D DE 295967D A DE295967D A DE 295967DA DE 295967 C DE295967 C DE 295967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- amount
- scales
- hay
- indicating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 13
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 13
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 10
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 13
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 13
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 13
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 11
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 10
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 3
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 3
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 3
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 2
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 2
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 240000002860 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G1/00—Hand manipulated computing devices
- G06G1/14—Hand manipulated computing devices in which a straight or curved line has to be drawn from given points on one or more input scales to one or more points on a result scale
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher es ermöglicht wird, schnell die richtige
Menge gewisser Futtermittel zu bestimmen, die jedem einzelnen Tier, ζ. Β. einer
Kuh, gegeben werden soll, um die größte Ausbeute, d; h. die größte Menge Milch der bestmöglichsten
Beschaffenheit, bei dem kleinsten Futteraufwand zu erhalten. Um eine solche Ausbeute zu erreichen, ist es, wie bekannt,
ίο von größter Wichtigkeit, daß jede Kuh eine
ihrem Körpergewicht und ihrer Milcherzeugung entsprechende Menge solcher Futtermittel erhält,
welche die erforderlichen Nährstoffe enthalten. Zur Bestimmung dieser Menge sind
besondere Futterberechnungen aufgestellt, auf denen auch die neue Vorrichtung aufgebaut
ist. Das Körpergewicht dient als Ausgangspunkt für die Bestimmung derjenigen Futtermenge,
die erforderlich ist, um die Kuh bei mäßigem Fettansatz zu halten; außer der
hierzu dienenden Futtermenge muß die Kuh eine weitere, der zu erzeugenden Milchmenge
entsprechende Futtermenge erhalten. Diese beiden Angaben spielen bei der Bestimmung
der gesamten Fütterungsmenge die größte Rolle, da eine Kuh, die mehr Futter erhält,
als diesen Angaben entspricht, den Futterüberfluß nicht für die Milcherzeugung verwendet,
sondern zur Fetterzeugung, so daß die Milcherzeugung verringert wird. Wenn die
Kuh'.,hingegen zu wenig Futter erhält, wird
ebenfalls die Milcherzeugung verringert; außerdem wird die Kuh mager, was die Erzeugung
noch weiter herabsetzt. Hieraus geht hervor, daß die Fütterung der richtigen Menge eines
Futtermittels von" einer großen Wichtigkeit ist, und auch, daß die verschiedene Beschaffenheit
der Futtermittel beachtet werden muß, um die Güte der Milch zu erhöhen.
Mit der Vorrichtung kann jedermann ohne verwickelte Berechnungen und ohne Vorkenntnis
mit Hilfe einer kurzen Gebrauchsanweisung die Fütterungsmenge leicht bestimmen.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. ι in Vorderansicht veranschaulicht; J
Fig. 2 zeigt die beweglichen Teile des Apparates, und
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie ä-b der Fig. 2.
Die Vorrichtung besteht aus einem rechteckigen Kasten 1, auf dessen Oberseite einige
verschiebbare Maßstäbe angebracht sind. Der feste Maßstab 2 gibt das Gewicht der Kuh
an, und an der Seite desselben sind ein verschiebbarer Heumaßstab 3 und ein Strohmaßstab
4 angeordnet. Jeder der Maßstäbe 3 und 4 ist mit einer Anzahl verschiedener Gradteilungen
versehen, die den verschiedenen Sorten von Heu bzw. Stroh entsprechen. Der Heumaßstab
hat drei Gradteilungen, welche Klee, Klee und Gras, und Wiesenheu angeben. Sämtliche
Maßstäbe haben ihre Nullpunkte an derselben Anfangsstelle, aber die anderen Teilstriche
sind im Verhältnis zueinander je nach dem Nährwert der verschiedenen Heusorten verschoben. Der Strohmaßstab hat zwei Gradteilungen
mit demselben Nullpunkt und verschobenen Teilstrichen je nach dem verschiedenen
Nährwert des Strohes von Herbstkorn und Sommerkorn. An der rechten Seite der
Vorrichtung ist noch ein fester Maßstab 5 vorgesehen mit zwei Heu- bzw. Strohmaßstäben 6
und 7. Der Maßstab 5 gibt das Körpergewicht der Tiere an. Die beweglichen Maßstäbe 6
und 7 sind mit Rücksicht auf den Gehalt von verdaulichem Kleber, die Maßstäbe 2 und 3
aber mit Rücksicht auf den Gehalt von Futtereinheiten in Grade geteilt.
In dem Kasten 1 ist eine Anzahl parallel miteinander liegender Maßstäbe 8 (Fig. 2) rechtwinklig
zu den obengenannten Maßstäben verschiebbar angebracht. Die Maßstäbe 8 sind auf einem mit Handgriff 9 versehenen Blech
10 angebracht, so daß sie von der Außenseite des Kastens aus verschoben werden können.
Auf diesen Maßstäben ist der Gehalt an Trokkenstoff in den zur Fütterung des Viehes verwendeten
Hackfrüchten angegeben. Mehrere Skalen 8 mit verschiedener Teilung sind vorhanden,
weil verschiedene Hackfrüchte einen verschiedenen Gehabt an Trockenstoff besitzen.
Das Blech 10 ist mit Zeichen 11 versehen,
welche durch eine im Kasten 1 befindliche Öffnung (Fig. 1) sichtbar sind, und die durch
diese Öffnung sichtbare Sorte von Hackfrüchten entspricht derjenigen der Maßstäbe 8,
welche sich gleichzeitig unter einer anderen Öffnung 12 im Kasten befindet. Der auf der
Zeichnung gezeigte Maßstab gilt für Futterrunkelrüben, und die übrigen Maßstäbe sind
rücksichtlich Zuckerrüben, Mohren, Steckrüben usw. in Grade abgeteilt. Der Handgriff 9
hat eine den Zeichen 11 entsprechende Gradteilung, und in dieser Gradteilung ist auch
der Gehalt an Trockenstoff in aus den Hackfrüchten hergestellter Masse, z. B. Rübenmasse,
angegeben. Unter dem Blech. 10 ist ein anderes, mit einem Handgriff 13 versehenes,
verschiebbares Blech 14 angebracht, welches nur mit einer Gradteilung am Handgriff
versehen ist, welcher im Verhältnis zu dem Kleber im zur Fütterung verwendeten Kraftfutter
abgeteilt ist (Fig. 1). Am Bleche 14 ist parallel zu den Maßstäben 3, 4, 5, 6 ein
Maßstab 15 angebracht, welcher in Kilogramm Kraftfutter je nach dem Gehalt von Kleber
abgeteilt ist, und dieser Maßstab 15 ist mit einer Anzahl verschiedener Gradteilungen versehen,
weil verschiedene Sorten von Kraftfutter einen verschiedenen Klebergehalt haben.
An der Oberseite des Kastens 1 ist ein Loch 16 (Fig. 1), durch welches eine der Gradteilungen
sichtbar ist, und auf dem Handgriff 13 kann man den Klebergehalt für die betreffende
Gradteilung ablesen. Die in Fig. 1 eingezeichnete Gradteilung ist also in Kilogramm
Kraftfutter mit einem Klebergehalt von 30 Prozent abgeteilt.
Die Maßstäbe 15 sind mit dem Heumaßstab 7 verbunden, so daß sie mit diesem verschoben
werden, indem eine Stange 17 mit dem Heumaßstab und außerdem mit einer anderen,
um einen festen Zapfen 18 drehbaren Stange 19 verbunden ist, welch letztere einen
Zapfen 20 trägt, der in einen Schlitz in dem die Maßstäbe 15 tragenden Blech eingreift.
Am Blech 14 ist außerdem parallel mit den Maßstäben 15 verschiebbar eine diesen Maßstäben
entsprechende Anzahl Maßstäbe 21 angebracht, welche durch zwischen den Maßstäben
8 angeordnete Löcher 22 (Fig. 2) sichtbar sind, und welche durch das Loch 12 im
Kasten ι erscheinen. Die Maßstäbe 21 sind mittels Arme 23, 24 und eines Zapfens 25 mit
dem Heumaßstab 3 in derselben Weise verbunden, wie die Maßstäbe 15 mit dem Heumaßstab
7 verbunden sind, so daß sie um einen gewissen Weg je nach der Verschiebung des Heumaßstabes 3 verschoben werden. Die Maßstäbe
21 sind mit Gradteilungen versehen, die der Milchmenge entsprechen, welche die verschiedenen
Tiere den Tag geben. An der Außenseite des Kastens ist parallel mit den Heu- und Strohmaßstäben und den Maßstäben
8, 15, 20 ein mit Zeigern 26 versehener Schieber 27 angeordnet, und der Zeiger 26 ist
dem Loch 12 gegenüber angebracht, so daß er auf die Maßstäbe 8 und 21 weist. Der
Schieber 27 ist mittels eines Armes 28 und eines um einen festen Zapfen 30 drehbaren
Hebels 29, 31 mit einem verschiebbaren Maßstab 32, auf welchem die Milchmenge in Kilogramm
für den Tag angegeben ist, so verbunden, daß der Maßstab 32 bei einer Verschiebung
des Schiebers 27 in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
Wirkungsweise: Wenn z. B. die zu fütternde Kuh 500 kg wiegt und ein mittleres
Milchergebnis von 9 kg für den Tag liefert, und wenn bei dem vorhandenen Futterbestand
3 kg Heu von der Beschaffenheit Klee und Gras, 5 kg Stroh von Herbstkorn und durchschnittlich
23,5 kg Futterrunkelrüben für den Tag gefüttert werden können, kann auf folgende
Weise berechnet werden, wieviel Kraftfutter, d. h. Futtermehl, Futterkuchen usw.
gefüttert werden muß, um die größte Milchausbeute zu erhalten.
Die Nullpunkte der beiden Heumaßstäbe 3, 7 werden gegenüber demjenigen Teilstrich
der das Körpergewicht angebenden Maßstäbe 2, 5 eingestellt, welcher 500 kg angibt.- Danach
werden die Nullpunkte der beiden Strohmaßstäbe 4, 6 gegenüber dem Teilstrich der
Heumaßstäbe 3,7 eingestellt, der 3 kg Heu angibt, und die Heumaßstäbe im Verhältnis zu den
Strohmaßstäben so verschoben, daß ihre Nullpunkte gegenüber dem 5 kg Stroh entsprechenden
Teilstrich zu liegen kommen. Hierbei werden die Maßstäbe 15 und 21 mitgenommen, was
für die Maßstäbe 15 ein Abziehen in der Fütterungsmenge des Kraftfutters bedeutet, weil
das Heu und das Stroh eine gewisse Menge Kleber enthalten und also einer gewissen Menge
Kraftfutter entsprechen. Für die Maßstäbe 2i bedeutet die Verschiebung eine Verminderung
der Menge Futterrunkelrüben, weil die gefütterte Menge Heu und Stroh auch eine gewisse Anzahl Futtereinheiten enthält, welche
also. teilweise die Rüben ersetzen können. Bei der Voraussetzung, daß der Rübenbestand eine
ίο Fütterung von 23,5 kg Rüben gestattet, muß
diese als feststehend betrachtet werden, weshalb eine weitere Verminderung der Kraftfuttermenge
eintreten muß. Die Größe dieser Verminderung wird auf folgende Weise ermittelt:
Der Handgriff 9 wird so verschoben, daß der Name der Futtersorte, im vorliegenden
Falle Rüben, durch die etwa in der Mitte des Kastens befindliche öffnung sichtbar wird.
Der entsprechende Maßstab 8 liegt alsdann unter der Öffnung 12. Darauf wird zuerst
der Zeiger 26 gegenüber der gewünschten auf dem Maßstab 8 angegebenen Futterrübenmenge
eingestellt, wobei der Maßstab 32 entsprechend verstellt wird, und alsdann der Handgriff 13
verschoben, bis die Milchmenge, welche die Kuh gibt (in vorliegendem Falle 9 kg), auf
den Maßstäben 21 gegenüber der Futterrübenmenge (23,5 kg) erscheint. Der Apparat ist
nun eingestellt und kann nach verschiedenen Melkergebnissen abgelesen werden. Bei einem
Melkergebnis von 9 kg und einer Futterrübenmenge von 23,5 kg ist, wie die Maßstäbe 15
und 32 erkennen lassen, 1,5 kg Kraftfutter von 30 Prozent Klebergehalt erforderlich.
Wenn ein Vorrat von Kraftfutter mit bekanntem Klebergehalt vorhanden ist, werden
die Maßstäbe 15 entsprechend eingestellt, und der Milchmaßstab 32 wird so verschoben, daß
das Melkergebnis 9 kg gegenüber der zu fütternden Kraftmenge (1,5 kg) erscheint, wonach
die zu fütternde Futterrübenmenge mittels des Zeigers 26 abgelesen werden kann, d. h. die
Berechnung geht alsdann umgekehrt vor sich.
Claims (4)
- Patent-Anspruch E:i. Vorrichtung zum Bestimmen der Futtermenge für Vieh, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von zwei das Gewicht des Viehes angebenden feststehenden Maßstäben (2, 5) je zwei die gefütterte Heu- und Strohmenge in Kilogramm angebende verschiebbare Maßstäbe (3, 4 bzw. 6, 7) angeordnet sind, von denen jeder Heumaßstab (3 bzw. 7) mit je einem in zwei Riehtungen verschiebbaren, das Melkergebnis bzw. die Kraftfuttermenge in Kilogramm angebenden Maßstab (21 bzw. 15) so verbunden ist, daß dieser Maßstab beim Verschieben des Heumaßstabes in derselben Richtung verschoben wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Zeiger (26) versehener Schieber (27), der über dem das Melkergebnis angebenden Maßstab (21) angeordnet ist, mit einem ebenfalls das Melkergebnis angebenden Maßstab (32) so verbunden ist, daß der zweite Maßstab (32) beim Verschieben des Schiebers (27) in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Maßstäbe (21, 15), welche das Melkergebnis bzw. die Kraftfuttermenge angeben und verschiedene Gradteilungen haben, auf einem mit einem Handgriff (13) versehenen Blech (14) verschiebbar sind, welches rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Heumaßstäbe(3. 7) verschiebbar ist, und auf dessen Handgriff (13) ein den Klebergehalt der verschiedenen Kraftfutter angebender Maßstab angebracht ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem mit dem Handgriff versehenen Blech (14) ein zweites verschiebbares Blech (10) mit einem Handgriff (9) vorgesehen ist, welches mit einer Anzahl verschiedener, den Trockenstoffgehalt in Prozent bzw. die Hackfruchtmenge in Kilogramm angebender Maßstäbe sowie mit zwischen diesen Maßstäben liegenden öffnungen (22) und mit Anzeigern (11) versehen ist, und auf dessen Handgriff (9) Maßstäbe angebracht sind, welche den Trockenstoffgehalt verschiedener Hackfrüchte angeben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE295967C true DE295967C (de) |
Family
ID=550399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT295967D Active DE295967C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE295967C (de) |
-
0
- DE DENDAT295967D patent/DE295967C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1227721B (de) | Ballenpresse | |
DE295967C (de) | ||
DE865986C (de) | Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer | |
Staufenbiel et al. | Körperkondition und Stoffwechselstabilität als Grundlage für eine hohe Milchleistung bei ungestörter Fruchtbarkeit und allgemeiner Gesundheit von Milchkühen | |
DE823061C (de) | Haeckselmaschine | |
DE331076C (de) | Schoepfwerkzeug fuer solche Kartoffellegmaschinen, deren Legeeinrichtungen aus Zellenraedern mit an diesen befestigten besonderen Schoepfwerkzeugen bestehen | |
DE923225C (de) | Erntemaschine | |
DE1926957C3 (de) | Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten | |
DE735237C (de) | Bildwerfer mit einer ansetzbaren Bildwechselvorrichtung | |
DE617496C (de) | Selbsttaetige Pferdefuettervorrichtung | |
DE253105C (de) | ||
DE261750C (de) | ||
DE186352C (de) | ||
DE541616C (de) | Laufgewichtswaage zur selbsttaetigen Feststellung prozentualer Gewichtsverluste | |
DE411129C (de) | Grubber mit Saevorrichtung | |
DE877225C (de) | Kartoffelrodepflug | |
DE124489C (de) | ||
DE67562C (de) | Aufschlitz- und Einführungsvorrichtung an Schneideapparaten für Federposen | |
Linden | Joxynil—Eigenschaften, Wirkung und Anwendungsbereich (Ein Literaturbericht) | |
DE214299C (de) | ||
DE415143C (de) | Duengerstreumaschine mit Austragwalzen | |
AT349805B (de) | Erntemaschine zum pfluecken und bearbeiten von mais | |
DE636962C (de) | Fahrbarer Garbenbinder | |
DE396060C (de) | Als Sae-, Hack- und Pflanzlochmaschine zu verwendende Hackfruchtmaschine | |
DE234085C (de) |