DE865986C - Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer

Info

Publication number
DE865986C
DE865986C DEW5426A DEW0005426A DE865986C DE 865986 C DE865986 C DE 865986C DE W5426 A DEW5426 A DE W5426A DE W0005426 A DEW0005426 A DE W0005426A DE 865986 C DE865986 C DE 865986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
determining
animals
chest
tape measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5426A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5426A priority Critical patent/DE865986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865986C publication Critical patent/DE865986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/08Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing livestock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Maßband hierfür Die tierhaltenden; Gewerbebetriebe: landwirtschaftliche Betriebe, Tierzüchter, Bauern usw., benötigen zur Überwachung und Kontrolle der Fütterung ihrer Rinder, Kälber, Schweine, Schafe, Pferde u. a. zum Beispiel bei Futterwechsel, bei der Mast, bei. der Züchtung und vielen anderen Anlässen außer dem Verkauf viel häufiger eine Gewichtsbestimmung, als diese bei den wenigen vorhandenen amtlich geeichten Waagen bisher durchgeführt werden konnten, schon weil der Hin- und Rücktrieb zur Waage viel zu umständlich ist und zuviel Zeit in Anspruch nimmt. Gibt es doch viele Einzelhöfe, von denen aus man erst zum nächsten Dorf treiben muß, um an eine Waage zu kommen.
  • Bei Freilandzucht, wie auf den Almen, bestehen praktisch überhaupt keine Möglichkeiten zur Gewichtsbestimmung während des Aufenthalts im Freien.
  • Aus allen diesen Gründen besteht bei diesen Gewerbebetrieben seit langem ein starkes Bedürfnis nach einem einfachen, leicht zu handhabenden Verfahren zum Bestimmen des Gewichts, selbst wenn seine Genauigkeit mit größeren Meßfehlern verbunden ist, als bei einer amtlich geeichten Waage.
  • Man hat nun schon durch Messen des Brustumfanges hinter den Vorderbeinen der Tiere und der Länge zwischen Vorder- und Hinterhüfte versucht, mit Hilfe einer .Tabelle das Gewicht zu bestimmen, das in ihr aus den beiden Meßwerten abzulesen ist. Dieses Verfahren hat aber keine praktische Bedeutung erlangt, weil es zuwenig genau ist und vor allem die Längenmessung zu großen Ungenauigkeiten und Fehlmessungen Anlaß gibt.
  • Der Erfinder hat sich nun in Anbetracht des großen Bedürfnisses der fraglichen Gewerbetreibenden nach einer solchen einfachen, leicht zu handbauenden Gewichtsbestimmung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu firlden, bei dem mit einer Messung mittels eines Maßbandes eine für die praktischen, Bedürfmsse aus reichende Genauigkeit erzielt wird. Ferner soll die Gewichtsbestimmung mit Hilfe einer einzigen Messung ermöglicht werden, was eine außerordentliche Vereinfachung bedeuten würde, nicht zuletzt, weil damit die Grund lage dafür geschaffen wäre, unter Vermeidung von Umrechnungstabellen oder sonstigen Hilfsmitteln die Gewichtsskala unmittelbar auf dem Maßband zu markieren, falls eine feste Beziehung zwischen einem einzigen ermittelbaren Längenmaß und dem Gewicht bestünde.
  • Auf Grund sehr zahlreicher, in mühevoller jahrelanger Arbeit vorgenommener Vergleichsmessungen mit dem auf der Waage festgestellten Gewicht hat der Erfinder nun ermittelt, daß entgegen allen bisher bestehenden Vorstellungen, daß die Länge der Tiere nicht außer Acht gelassen werden dürfe, eine feste, für alle genannten Tiere gleiche Beziehung zwischen dem Brustumfang und dem Gewicht besteht, sofern der Brustumfang hinter den Vorderbeinen In ruhiger unangespanuter Haltung des Kopfes, insbesondere also in der Gehhaltung, gemessen wird. An Hand einer für alle diese Tiere gleichen, durch Vergleichsmessungen ermittelten Gewichtsskala kann dann das Gewicht abgelesen werden, und zwar mit einer so großen Genauigkeit, wie dies zur Befriedigung der eingangs geschilderten Bedürfnisse der fraglichen Gewerbetreibenden so vollkommen ausreicht, daß, wo immer die Erfindung schon vorgeführt wurde, eine lebhafte Nachfrage nach einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Gewichtsskala einsetzte. Der Brustumfang soll in der erwähnten Haltung und an der genannten Stelle durch strammes Anlegen des Maßbandes, jedoch ohne Zusammenschnüren der Brust ermittelt werden, wozu bei Borstentieren die Borsten nicht vorstehen dürfen, sondern an den Körper gedrückt werden sollen. Sehr wolihaltige Tiere, wie Schafe u. dgl., sollen nur im geschorenen Zustand gemessen werden. Die neue Gewichtsbestimmung hat sich selbst bei Kleinvieh, wie Katzen und Hunden, aber auch bei Menschen mit derselben Genauigkeit bewährt, wobei bei Menschen unter den herabhängenden Armen gemessen wird, also auch in entspannter Haltung. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß der Brustumfang bei kurzen starken Tieren in genau so sicherer gleicher Beziehung zum Gewicht steht wie bei langen schlanken Tieren, bei weiblichen ebenso wie bei männlichten; bei Großvieh ebenso wie bei Kleintieren.
  • Das neue Verfahren kann mit Hilfe eines Längenmaßes üblicher Maßeinteilung und Umrechnung an Hand einer Tabelle, graphischen Skala od. dgl.
  • Hilfsmittel durchgeführt werden. Noch einfacher ist es aber, auf dem Maßband selbst gleich die Gewichtsskala anzubringen, was wegen der einfachen Beziehung zwischen den zwei Faktoren Brustumfang und Gewicht möglich ist, so daß nunmehr an dem Maßband selbst das Gewicht unmittelbar abgelesen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. lt die Abnahme des Maßes bei einer Kuh, Fig. 2 die vom Erfinder durch Vergleichsmessungen ermittelte Abhängigkeit des Gewichts vom Brustumfang, Fig. 3 ein Maßband im Maßstab des Zentimetermaßes nach Fig. 2 auf Kilogramm geeicht.
  • Beim Messen soll die Kuh gemäß Fig. I in ruhiger entspannter Haltung des Kopfes, wie sie ihn beim Gehen trägt, also nicht zu hoch und nicht zu tief, stehen. Hinter ihren Vorderbeinen soll das Maßband 1 um1 ihren Brustumfang stramm angelegt werden. Auf dem Maßband I befindet sich die Gewichtsteilung in Kilogramm aufgetragen, wie sie sich durch Vergleichsmessungen entsprechend der an der Kurve a in Fig. 2 dargestellten Abhängigkeit zwischen den beiden Faktoren ergeben hat. So befinden sich die Kilomarken jeweils von der Nullmarke o in folgenden Abständen, in Zentimeter angegeben:
    Küo Zentimeter von der Nullmarke
    I 22,8
    2 28,8
    3 33,1
    4 36,4
    5 39,2
    6 au ,6
    7 43,8
    8 45 9
    9 47,6
    l0 49,4
    II 50,9
    I2 52,3
    3 53,6
    in4 5 5,0
    Wie man sieht, nehmen die Abstände zwischen den einzelnen Kilomarken mit ziemh.cher Regelmäßigkeit ab, so daß sich für die vom Erfinder selbst ermittelte Abhängigkeit ein Kurvenverlauf nach Fig. z ergibt, der-gewisse Streuwerte der einzelnen Vergleichsmessungen zu korrigieren erlaubt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Bestimmen des Gewichts von Rindern, Kälbern, Schweinen, Schafen, Pferden, Hunden, Katzen u. dgl. mittels eines Maßbandes, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund einer erkannten festen und für alle Tiere gleichen Beziehung zwischen dem Gewicht und dem Brustumfang dieser Tiere unmittelbar hinter den Vorderbeinen in ruhiger, ent;spannter Haltung des Kopfes, insbesondere in Gehhaltung, der Brustumfang an der genannten Stelle in der erwähnten Haltung gemessen und dementsprechend das Gewicht an einer durch Vergleichsmessungen ermittelten Gewichtsskala abgelesen wird.
  2. 2. Maßband zum Bestimmen des Gewichts mit dem Verfahren nach Anspruch I mit einer über seine Länge eingeteilten Gewichtsskala zum unmittelbaren Ablesen des Gewichts.
DEW5426A 1951-03-23 1951-03-23 Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer Expired DE865986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5426A DE865986C (de) 1951-03-23 1951-03-23 Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5426A DE865986C (de) 1951-03-23 1951-03-23 Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865986C true DE865986C (de) 1953-02-09

Family

ID=7592738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5426A Expired DE865986C (de) 1951-03-23 1951-03-23 Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865986C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688653A (en) * 1986-03-24 1987-08-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method for determining body weight of a newborn calf
NL1011049C2 (nl) * 1999-01-15 2000-07-18 Adrianes Joannes Antonius Mari Inrichting voor het meten van de borstomvang van een dier, alsmede een werkwijze voor het meten van de borstomvang van een dier onder toepassing van een dergelijke inrichting.
US6178652B1 (en) * 1997-04-24 2001-01-30 Andrew John Foster Measuring apparatus
US6314654B1 (en) * 1999-04-09 2001-11-13 Simon Morissette Livestock weight estimation device
DE10245913A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 Mueller, Martina Körpermaßband
EP4133937A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 Förster Technik GmbH Halsband für rinder und verfahren zum überwachen des wachstums eines rinds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688653A (en) * 1986-03-24 1987-08-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method for determining body weight of a newborn calf
US6178652B1 (en) * 1997-04-24 2001-01-30 Andrew John Foster Measuring apparatus
NL1011049C2 (nl) * 1999-01-15 2000-07-18 Adrianes Joannes Antonius Mari Inrichting voor het meten van de borstomvang van een dier, alsmede een werkwijze voor het meten van de borstomvang van een dier onder toepassing van een dergelijke inrichting.
US6314654B1 (en) * 1999-04-09 2001-11-13 Simon Morissette Livestock weight estimation device
DE10245913A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 Mueller, Martina Körpermaßband
EP4133937A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 Förster Technik GmbH Halsband für rinder und verfahren zum überwachen des wachstums eines rinds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006391U1 (de) Nutztierfüttersystem
DE865986C (de) Verfahren zum Bestimmen des Gewichtes von Rindern usw. und Massband hierfuer
Lush Changes in body measurements of steers during intensive fattening
Lang et al. A marking device for detecting oestrous activity of cattle
EP1396188B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schweinen
DE60112418T2 (de) Milchfütterung von jungtieren
DE929398C (de) Kontrollvorrichtung
DE19940084B4 (de) Futtermischwagen
Ertl et al. Biologische Milchviehhaltung ohne Konzentratfuttereinsatz: Auswirkungen auf Tiergesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit.
Yalcin et al. Crossbred sheep production II. The repeatability of performance and the scope for culling
Gregson et al. Devices for charting and obtaining naturally emerged cattle warbles (Diptera: Oestridae)
DE809714C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichts von Schweinen
Mirza et al. Environmental factors affecting linear classification of top line and feet and leg traits in Nili Ravi buffaloes of Pakistan
Thornton The estimation of Ankole and Zebu cattle weights by girth measurement
Meyer The effect of additional feeding of piglets on weight gain the after weaning using different feeding methods.
Bender et al. Wissensstandanalyse zur Tiergesundheit ausgewählter Nutz-tierarten im Ökologischen Landbau
Martin et al. Relationship of size of growing cattle to pasture intake and its use as an index of palatability
DE295967C (de)
Phillips et al. Growth in Corriedale and Rambouillet sheep under range conditions
DD200643A1 (de) Messgeraet zur messung der klauenspreizung bei klauentieren
Grund Development of body weight and body condition of Rendille camel types in northern Kenya
Köster et al. Development of the cross sectional area of flexor tendons in the metacarpal region of 2-year-old horses of different breeds
Johnson The Relationship of Feeder Grade, Initial Weight, Total Gain, Finished Grade, and Carcass Grade of Lambs
Danuser Individuelle Zellzahl und Eutergesundheit
Keil Development of intersucking in dairy heifers and cows