DE415143C - Duengerstreumaschine mit Austragwalzen - Google Patents

Duengerstreumaschine mit Austragwalzen

Info

Publication number
DE415143C
DE415143C DEH94275D DEH0094275D DE415143C DE 415143 C DE415143 C DE 415143C DE H94275 D DEH94275 D DE H94275D DE H0094275 D DEH0094275 D DE H0094275D DE 415143 C DE415143 C DE 415143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge rollers
shaft
fertilizer spreader
fertilizer
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMA HEIDENAUER MASCHINENFABRI
Original Assignee
HEMA HEIDENAUER MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMA HEIDENAUER MASCHINENFABRI filed Critical HEMA HEIDENAUER MASCHINENFABRI
Priority to DEH94275D priority Critical patent/DE415143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415143C publication Critical patent/DE415143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/16Fertiliser distributors with means for pushing out the fertiliser, e.g. by a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Man hat bei Säemaschinen mit Austragwalzen bereits versucht, verschiedene Wirkungsmöglichkeiten dadurch zu erzielen, daß auf die Austragwalze Ringe aufgeschoben werden, welche an dieser Stelle die Walze wirkungslos machen.
Die Erfindung betrifft Düngerstreuer und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Wirkung der Austragwalzen ohne Benutzung besonderer Hilfsmittel, wie beispielsweise die genannten Ringe, veränderlich zu machen und außerdem nicht nur in Gestalt teilweiser Unterbindung der Wirkung, sondern in Gestalt einer Änderung des Wesens der Wirkung.
Sie besteht darin, daß man einen solchen Düngerstreuer mit einer an sich bekannten kantigen Austragwelle versieht und mit mehreren Sätzen von Scharren, die an sich eine bekannte Form aufweisen können und ein Auge besitzen, welches dem Mehrkant der Welle entspricht. Die einzelnen Sätze dieser Scharren sind ihrer Ausgestaltung nach voneinander unterschieden und können je besondere spezifische Wirkungen für das Austragen des Düngers, sei es mit Rücksicht auf dessen Beschaffenheit, sei es mit Rücksicht auf eine besondere Anwendungsweise des Düngers, ermöglichen. Man kann nunmehr sowohl beliebige Sätze verwenden als auch beliebige Kombinationen der Sätze, zu denen auch noch geeignete Paßstücke treten können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine solche Austragwelle mit aufgesetzten Scharren in Ansicht, Abb. 2 und 3 ebenso in anderen Zusammensetzungen; Abb. 4 und 5 geben die Teile in einzelner Ansicht wieder, und Abb. 6 zeigt ein Beispiel für eine Zusammensetzung von Scharren verschiedener Form.
Auf . die Sechskantwelle gemäß Abb. 4 werden Scharrorgane gemäß Abb. S beispielsweise in der in Abb. 1 gezeichneten Weise
aufgebracht. Es können aber gemäß Abb. 2 dieselben Scharren so nebeneinander gestellt werden, daß ihre wirkenden Kanten in einer Linie ausgerichtet stehen und nicht versetzt sind, und sie können gruppenweise durch Paßstücke unterbrochen sein. In Abb. 2 ist außerdem eine Vierkantwelle anstatt einer Sechskantwelle gezeichnet. Je nach der Wahl des polygonalen Querschnittes können Ver-Setzungen in kleineren oder größeren Winkeln erzielt werden. In Abb. 3 lösen sich gegeneinander winklig versetzte Scharren durch dazwischengelegte Paßstücke ab.
Die Scharren können natürlich auch einfach mit runder Bohrung auf runder Welle durch Stellschrauben festgestellt werden. Bei polygonalem Querschnitt der Welle erübrigen sich aber besondere Befestigungsmittel.
Das Bedürfnis nach derartigen Kombinationsmöglichkeiten ist nicht nur durch, die verschiedenartig sich verhaltenden Dünger sorten gegeben, sondern auch durch den Pflanzungsplan. Man kann beispielsweise über den Furchen anders streuen wollen als zwischen den Furchen. Rüstet man einen Streuer selbst mit wenigen, aber richtig gewählten Sätzen von Scharren aus, so kann der Landwirt selbst für seine besonderen Zwecke die beste Zusammensetzung zusammenstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Düngerstreumaschinen mit Austragwalzen die Ausrüstung eines Düngerstreuers mit einer an sich bekannten kantigen Austragwelle und mehreren Sätzen von mit dem Mehrkant der Welle entsprechendem Auge versehenen, an sich be-'kannten Scharren je verschiedener Ausgestaltung bzw. von geeigneten Paßstücken zu dem Zwecke, durch verschiedene Kombinierung solcher Scharren auf die Welle verschiedene Streuwirkungen zu erzielen.
    TS
    Abb.
    Abb.
    Abb. 4.
    Abb.
DEH94275D 1923-07-22 1923-07-22 Duengerstreumaschine mit Austragwalzen Expired DE415143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94275D DE415143C (de) 1923-07-22 1923-07-22 Duengerstreumaschine mit Austragwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94275D DE415143C (de) 1923-07-22 1923-07-22 Duengerstreumaschine mit Austragwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415143C true DE415143C (de) 1925-06-23

Family

ID=7166959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94275D Expired DE415143C (de) 1923-07-22 1923-07-22 Duengerstreumaschine mit Austragwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415143C (de) Duengerstreumaschine mit Austragwalzen
Kishimoto Chromosomenzahlen in den Gattungen Panicum und Setaria I. Chromosomenzahlen einiger Setaria-Arten
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
Engerth et al. Ein Fall von Halluzinationen im hemianopischen Gesichtsfeld.
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
DE202011107533U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
Babich Heideggers Wille zur Macht. Nietzsche–Technik–Machenschaft
Schwarz et al. Auswirkung reduzierter Herbizidaufwandmengen bei pflugloser Bodenbearbeitung auf den Unkrautauflauf
AT201330B (de) Düngerstreuer
DE477766C (de) Verfahren zum Ziehen von reinen Zinkhuelsen
Koizumi et al. Austauschreaktion der H-Atome zwischen Nitrophenole und Wasser. I. Austauschreaktion und Wasserstoffbindung
DE488385C (de) Egge
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe
Schmid Der Autor der sogenannten Protestation und Schutzschrift von 1524/1525
Trümper et al. Der short-term high intensity Trainings-Zirkel (STHI)
Kalm Auswirkungen chronischer Lebererkrankungen auf Funktion und Struktur des Gehirns
AT163535B (de) Mohndrescher
Söchting et al. Studies on the population dynamics of Senecio jacobaea and other Senecio species.
DE813311C (de) Rolladengurte
Vogt Die Instabilität der Welt
Höhn Evaluation of the studies done by older students at the University of Mannheim in the view of University teachers
Weyer Experimente mit einem Stamm von Zeckenbiβfieber aus Nordqueensland
Harada et al. ISOTOPENZUSAMMENSETZUNG DES REGEN-UND SCHNEEWASSERS
Schorr Das B. Schmidtsche Verfahren bei der Herstellung der Korrektionsplatten für komafreie Spiegel
DE560943C (de) Trockenvorrichtung fuer Ammonsulfat