AT163535B - Mohndrescher - Google Patents

Mohndrescher

Info

Publication number
AT163535B
AT163535B AT163535DA AT163535B AT 163535 B AT163535 B AT 163535B AT 163535D A AT163535D A AT 163535DA AT 163535 B AT163535 B AT 163535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
poppy
thresher
cylinder
gutter
dedusting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Baumann
Original Assignee
Josef Baumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Baumann filed Critical Josef Baumann
Application granted granted Critical
Publication of AT163535B publication Critical patent/AT163535B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mohndrescher 
Vorliegende Erfindung betrifft einen Mohn- drescher, der infolge seiner einfachen Konstruktion und den geringen Anschaffungskosten einerseits, der grossen Leistungsfähigkeit sowie besserer
Ausbeute durch sorgfältiges Aufschneiden der kleinen Mohnköpfe anderseits eine fortschrittliche
Maschine für jede Landwirtschaft darstellt. 



   Der eigentliche Zweck der Erfindung ist, grosse
Mengen sowie auch die kleinsten Mohnköpfe in kurzer Zeit zu zerschneiden, ohne dabei die Mohnkörner zu verletzen, ausserdem die
Frucht zum Sichten und Saatgutabsondem vor- zubereiten. 



   Der Mohndrescher besitzt eine mit stumpfen Zähnen versehene Walze und an der Längsseite des Korbes in Abständen angebrachte, schräg nach dem Walzenkern abfallende Messer. Erfindungsgemäss sind die stumpfen Zähne an der Walze um je   900 versetzt   angebracht, die feststehenden Zähne sind an zwei Punkten leicht auswechselbar gelagert und zweiseitig geschliffen. 



   Gemäss weiterer Ausgestaltung der Erfindung dient eine unterhalb der Schneideinrichtung angeordnete Gosse zum Sichten, die halbkegelförmig gegen den Zylindersichter schräg abfällt, mechanisch bewegt ist und Lüftungsklappen für den Wind zur Vorentstaubung in der Gosse sowie zur Entstaubung im Innern des Zylinders besitzt. 



   Die Drehzahl der Maschine ist niedrig, sie wird von Hand oder Kraft angetrieben. Um die Anschaffungskosten zu verkleinern, kann der Mohndrescher auch ohne Sichter verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine im Winkel von 90   mit stumpfen Zähnen versehene Walze 1 und die an der Längsseite des Korbes in Abständen angebrachten, schräg gegen den Walzenkern abfallenden Messer 4 (Fig. 3), welche, in den Rillen 3 der Walze 1 eingereiht, an der äusseren Korbwand an zwei Punkten lagernd befestigt sind. 



   Für den Transport der Mohnköpfe dienen die zwischen den stumpfen Zähnen befindlichen
Zahnlücken, welche die erforderliche Menge an Mohnköpfen aufnehmen können. 



   Unter der Schneideinrichtung ist eine mecha- nisch bewegte halbkegelförmige, gegen den
Zylindersichter 7 schräg abfallende Gosse 9 mit den Lüftungsklappen 11 ersichtlich, durch welche der Wind die Vorentstaubung in der Gosse 9 sowie die Entstaubung im Innern des Zylinders bewirkt. Die vom Zylindersichter 7, 8 fallenden Mohnkörner werden nochmals vom Wind durchspült, ferner auf dem mechanisch bewegten Rüttelsieb 12 vom Saatgut gesondert. 



  Die an der Längsseite des Korbes feststehenden, gegen den Walzenkern schräg abfallenden Messer 4 (Fig. 2 und 3) sind an zwei Punkten leicht auswechselbar gelagert und zweiseitig geschliffen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mohndrescher zum Zerschneiden von Mohnköpfen mit einer drehenden, mit stumpfen Zähnen versehenen Walze und mit an der Längsseite des Korbes in Abständen angebrachten, schräg nach dem Walzenkern abfallenden Messern, dadurch gekennzeichnet, dass die stumpfen Zähne an der Walze um je   900 versetzt   angebracht sind, so dass die   Zahnlücken   den Transport der Mohnköpfe bewirken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Mohndrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden, gegen den Walzenkern schräg abfallenden Messer an zwei Punkten leicht auswechselbar gelagert und zweiseitig geschliffen sind.
    3. Mohndrescher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Schneideinrichtung eine Gosse angeordnet ist, die halbkegelförmig gegen den Zylindersichter schräg abfällt, mechanisch bewegt ist und Lüftungsklappen für den Wind zur Vorentstaubung in der Gosse sowie zur Entstaubung im Innern des Zylinders besitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163535D 1946-04-29 1946-04-29 Mohndrescher AT163535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163535T 1946-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163535B true AT163535B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163535D AT163535B (de) 1946-04-29 1946-04-29 Mohndrescher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von ballenfoermigem Faserstoff bzw. tafelfoermigem Holzstoff
AT163535B (de) Mohndrescher
DE531385C (de) Aus gegenlaeufig sich drehenden Walzen bestehende Vorrichtung zum Abtrennen des Krautes von den Kartoffeln
DE805203C (de) Ruebenschneidmaschine
DE368701C (de) Durchtreibvorrichtung mit einem in einem stehenden Siebzylinder umlaufenden Fluegelwerk
DE635319C (de) Vorrichtung zum Entsamen von Mohnkapseln
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE927180C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinzerkleinern landwirtschaftlicher Produkte mit in einem Gehaeuse um eine senkrechte Welle angeordneten Werkzeugen
AT221135B (de) Schneefräse
DE635650C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Zerkruemeln des Kartoffeldammes und zum Trennen der Erde von den Kartoffeln
CH251305A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kraut und Hackfrüchten.
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE496779C (de) Mahlkoerper fuer Vorrichtungen zum Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren, insbesondere von Kakaomasse
AT130605B (de) Würfelschneidemaschine.
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
DE500117C (de) Umlaufende Trommel mit durch Ketten gebildeten Schlagleisten fuer Dresch- und Zerkleinerungsmaschinen
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE504978C (de) Knochenputzmaschine
AT166527B (de) Kreissäge mit pendelnder Zuführungsvorrichtung
DE816030C (de) Fahrbares Bodenbearbeitungsgeraet
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
AT114470B (de) Axialdresch- oder -strohzerreißmaschine.
DE415143C (de) Duengerstreumaschine mit Austragwalzen
DE450279C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer feuchte Stoffe aller Art, namentlich Ton
AT136414B (de) Vorrichtung zum Ablösen des Mahlgutes von Mahlwalzen und Auflockern desselben.