DE295503C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295503C
DE295503C DENDAT295503D DE295503DA DE295503C DE 295503 C DE295503 C DE 295503C DE NDAT295503 D DENDAT295503 D DE NDAT295503D DE 295503D A DE295503D A DE 295503DA DE 295503 C DE295503 C DE 295503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
leather
outsole
straps
individual layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295503D
Other languages
English (en)
Publication of DE295503C publication Critical patent/DE295503C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Laufsohle mit Verstärkung für Schuhwerk aller Art vorliegender Erfindung gehört zur Klasse derjenigen Laufsohlen, die zusammengesetzt sind aus einzelnen Schichten Leder beliebiger Dicke, die miteinander verkittet und durch ein die Sohle durchgreifendes Geflecht von durch die Laufsohle hindurchgezogenen Riemen aus widerstandsfähigerem Material als das der Laufsohle fest verbunden sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Riemen des Geflechtes so schräg durch die Laufsohle hindurchgeführt sind, daß die auf der Laufseite der Sohle liegenden Riemenbänderflächen größer sind als die auf der entgegengesetzten Seite heraustretenden. Die Folge davon ist, daß durch die größeren Flächen der Riemen auf der Laufsohlenseite diese wesentlich vor Abnutzung geschützt ist. Die Sohle zeigt auf der Lauffläche trotz der in
ao dieser Weise hindurchgeflochtenen Riemen genügende Lederflächen, so daß die Sohle wie eine gewöhnliche Ledersohle griffig bleibt. Der durch die Laufsohle hindurchgeflochtene Riemen wird aus Rohhautleder oder dünnen, biegsamen Metallstreifen oder anderen widerstandsfähigen Stoffen gebildet; es wird daher der Abnutzung der Laufsohle selbst mit Erfolg entgegengewirkt.
Eine Ausführungsform einer solchen Sohle ist auf beiliegender Zeichnung in
Fig. ι in Ansicht gegen die Lauffläche, und in
Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt.
Die Laufsohle selbst ist in üblicher Weise aus einzelnen Schichten oder Lagen aus dünnem Leder hergestellt, wozu beliebige Ledersorten verwendet werden können. Diese einzelnen Schichten sind durch die Riemen 2 aus Rohhautleder oder Metallstreifen, die in genügender Breite durch die Sohle hindurchgeführt sind, zusammengehalten. Hierbei sind die Riemen durch Schlitze in den Sohlen hindurchgeführt, die schräg liegen, so daß die Riemen bei ihrem Durchführen durch die Sohle die einzelnen Sohlenschichten scharf anziehen. Hierbei liegt die größere Fläche der Riemen auf der Sohlenseite der Sohle. Zwischen den einen größeren Teil der Lauffläche bildenden Riemenflächen liegt die Lederfläche der Sohle.
Es ist so eine Sohle geschaffen, die, weil sie mit Riemen aus widerstandsfähigem Rohhautleder oder Metallstreifen durchsetzt ist, deren größere Flächen auf der Laufseite liegen und die schräg durch die einzelnen Sohlenlagen hindurchgeführt sind, widerstandsfähig gegen Abnutzung ist, aber immerhin noch ein gutes Greifen infolge der zwischen den einzelnen Riemenflächen freibleibenden Lederflächen ermöglicht. Auch bewirkt das schräge Durchführen der Riemen durch die einzelnen Sohlenlagen ein gutes Anziehen, also eine gute Verbindung der miteinander verkitteten (zementierten) Lederschichten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Laufsohle mit Verstärkung, aus einzelnen Schichten Leder beliebiger Dicke bestehend, die miteinander verkittet und durch ein die Sohle durchgreifendes Geflecht von Riemen fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (2), aus Rohhautleder oder Metallstreifen bestehend, so durch die Laufsohle schräg hindurchgeführt sind, daß die auf der Laufseite der Sohle liegenden Riemenbänderflächen größer sind als die auf der entgegengesetzten Seite heraustretenden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295503D Active DE295503C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295503C true DE295503C (de)

Family

ID=549974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295503D Active DE295503C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055344A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Diadora - Invicta S.P.A. Foot-wears, namely sport foot-wears, and production method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055344A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Diadora - Invicta S.P.A. Foot-wears, namely sport foot-wears, and production method thereof
CN100466931C (zh) * 2002-01-04 2009-03-11 迪亚多拉-因维克塔股份有限公司 一种鞋尤其是运动鞋及其生产方法
US7503132B2 (en) 2002-01-04 2009-03-17 Diadora S.P.A. Foot-wears, namely sport foot-wears, and production method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295503C (de)
DE739713C (de) Treibriemen, insbesondere Flachriemen, aus Polyamid u. dgl. Kunststoffen
DE3323170A1 (de) Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE2812760C2 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
AT74460B (de) Laufsohle für Schuhwerk aller Art.
DE127218C (de)
DE129832C (de)
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE313639C (de)
DE9431C (de) Hufschuh aus Gummi
DE63393C (de) Schuhwerk mit durchlochten Gummisohlen
DE162898C (de)
DE173092C (de)
DE312549C (de)
DE306745C (de)
DE90477C (de)
CH233247A (de) Treibriemen aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Schichten.
DE434545C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Lederwaren, insbesondere Schuhwerk
DE113402C (de)
DE318554C (de)
DE292010C (de)
AT164954B (de)
DE3005077A1 (de) Sohle, insbesondere fuer sportschuhe
DE228973C (de)
AT84675B (de) Holzsandale.